AT206508B - Gleichstromschnellschalter mit magnetischer Blaseinrichtung - Google Patents

Gleichstromschnellschalter mit magnetischer Blaseinrichtung

Info

Publication number
AT206508B
AT206508B AT703657A AT703657A AT206508B AT 206508 B AT206508 B AT 206508B AT 703657 A AT703657 A AT 703657A AT 703657 A AT703657 A AT 703657A AT 206508 B AT206508 B AT 206508B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
additional
blowing
magnetic
blower
Prior art date
Application number
AT703657A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT206508B publication Critical patent/AT206508B/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding Control (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleichstromschnellschalter mit magnetischer Blaseinrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erzeugte magnetische Kraftfeldkomponente ist im Augenblick der Stufenschaltung und damit für die Blasung und das Löschen des Lichtbogens nur von geringer Intensität. Sie wirkt darüber hinaus durch starke Remanenz im Augenblick der   Stufendauer   in verkehrter Richtung, so dass der Lichtbogen nicht in die Löschkammer, sondern in die Schalterkontakte getrieben wird. 



   Besonders nachteilig ist für eine gewünschte Stufenschaltung die Anordnung der zur Blasspule parallel liegenden Auslösewindung, deren Eigenschaft das selbsttätige Auslösen des Schnellschalters in Abhängigkeit vom Stromanstieg bewirkt. Durch die für viele Zwecke vorteilhafte stromanstiegsempfindliche Auslöseeinrichtung wird die Stromsteilheit im Verhältnis von Blaswindungsinduktivität LB zur Auslösewindungsinduktivität LN bei dynamischer Stromänderung aufgeteilt. Wegen der im statischen Zustand bestehenden verschiedenartigen strommässigen Belastung von Blaswindung und Auslösewindung erfolgt die 
 EMI2.1 
 strom führt, besitzt die Stromabfall-Geschwindigkeit in der Blaswindung wegen grösserer Induktivität einen wesentlich langsameren Verlauf. Der Blasspulenstrom verharrt gewissermassen im Vorwärtsstromgebiet besonders während der Zeit der Stufendauer.

   Wenn die Kontakte des Schnellschalters in der Stufe öffnen, steht einem Rückstrom-Lichtbogen eine   Vorwärtsstrom-Blasrichtung gegenüber. Der   Lichtbogen wird schliesslich in die mit Silber belegten Hauptkontakte getrieben, stabilisiert durch Verkürzung der Bogensäule sein Plasma und übernimmt nach dem Durchlaufen der Stufe einen relativ starken Rückstrom, der sowohl zur Zerstörung der Hauptkontakte als auch zu unsauberen Abschaltverhältnissen führen kann (Fig.   2).   



   Erfindungsgemäss lassen sich bei   Gleichstromschnellschaltern   der genannten Art diese Nachteile dadurch vermeiden, dass der magnetischen Blaseinrichtung eine zusätzliche magnetische Blaseinrichtung zugeordnet ist, die von der Stufendrossel her derart gesteuert wird, dass sie während der nahezu stromlosen Stufendauer das für die Abschaltung ungünstige Blasfeld der Hauptblaseinrichtung kompensiert bzw. es in eine die Lichtbogenlöschung unterstützende Richtung bringt. Dies geschieht dadurch, dass man die magnetische Energie, die von der Stufendrossel im Stromnulldurchgang erzeugt wird, benutzt, um durch Sekundärabgriff einen Impulsstrom für die Zeit der Stufendauer zu gewinnen. Dieser Impulsstrom wird über einen hiefür besonders angeordneten Zusatzblasmagneten geführt. 



   Die Figuren   zeigen : Fig. 1a   die Schaltung nach einer der bekannten Ausführungsformen. Blasspule 
 EMI2.2 
 induktivität. Fig. lb die dazugehörigen zeitlichen Verläufe von Strom I und Blasmagnetfluss   eB,   ferner den Verlauf der Flusskurve   q.   bei Anwendung der erfindungsgemäss angegebenen Einrichtung für die Schaltung nach Fig. la. Fig. 2 schematisch das Kontaktsystem eines Schnellschalters mit Lichtbogenwanderung unter dem Einfluss der magnetischen Kraftkomponenten Kqres in richtiger und   Kq.   in falscher Richtung. Fig. 3a eine weitere Schaltung bekannter   Ausführungsform   mit einer zur Blasspule des Schalters parallel liegenden Auslösewindung.

   Fig. 3b die zu 3a gehörigen zeitlichen Verläufe für den Blasspulenstrom   Iss, den Auslösespulenstrom IN,   den Fluss der Blasspule   $g   und den Verlauf der Flusskurve   sures   gemäss der Erfindung. Fig. 3c den zeitlichen Verlauf des Impulsstromes lImp' der aus der Stufendrossel für die erfindungsgemässe Zusatzblasung entnommen wird. Fig. 4 stellt den Blasmagneten eines Schnellschalters mit der   erfindungsgemässen   Einrichtung zur zusätzlichen magnetischen Blasung dar. 



   Letztere Fig. 4 zeigt die Anordnung der Zusatzblasung an einem Schnellschalter, dessen Blasspule 1 mit einer im Nebenschluss liegenden Auslösewindung 2 versehen ist. Durch diese fliesst im statischen Zustand der Strom   IN. während   der Blasspulenstrom IB zusammen mit einer fest vorgegebenen Windungszahl bei Schalter-Nennstrom dem System einen Fluss   (bB   aufzwingt. 



   Für die möglichst störungsfreie magnetische Durchflutung wird der Blaskern 3 aus lamelliertem Blech gefertigt. In unmittelbarer Nähe der Magnetfeld-Wirkstelle befindet sich ein Spaltpol 4, dessen äusserer Schenkel die Zusatzblaswindungen 8 trägt. Der hufeisenförmig aufgebaute Blaskern3 ist weiterhin ergänzt durch einen zusätzlichen Eisenkreis 5, der für die magnetische Feldumsteuerung in Polnähe primären Anteil besitzt. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, wie bei statischer Strombelastung und damit für den Fall einer normalen Vorwärtsstrom-Ausschaltung die durch den beweglichen Kontakt 12 und das Lichtbogenhorn 9 geschaffene Windung die magnetische Durchflutung am Spaltpol verstärkt. 



   Bei einer dynamischen Stromänderung (Störung einer Umformereinheit) kommutiert der dem Schalter aufgebürdete Gesamtstrom I in Abhängigkeit von den jeweils vorliegenden Stromkreiskonstanten mit mehr oder weniger hohen Stromabfall-Geschwindigkeiten von   Vorwärts- auf   Rückstrom. 



   Durch   Sekundärabgriff   13 von der Stufendrossel 6 wird über die   Zusatzblasspulen   8 ein Stromimpuls 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gesteuert, der, in seiner Höhe durch den Vorwiderstand 7 regulierbar, im Augenblick des   Stufenbeginns   einsetzt. Die durch   Shuntung   zum Blasspulenkreis angeordnete Auslösewindung 2 übernimmt den höheren
Anteil der Stromabfall-Geschwindigkeit und führt bereits Rückstrom, während die Blasspule 1 immer noch den Fluss bB im Blaskern 3 aufrechterhält.

   Der über die Spulen 8 geführte Stromimpuls erzeugt einen über den Eisenkreis 5 geleiteten gegensinnigen Fluss   i) Z.   Dieser Fluss kompensiert den noch vorhandenen
Restfluss   bB.   Damit ist im Augenblick der Kontaktöffnung während der stromschwachen   PaUS3 nicht   nur das verkehrt auf den Rückstromlichtbogen 10 wirkende Feld aufgehoben, sondern gleichzeitig eine für den
Lichtbogen geringer Stromstärke notwendige Anfangsblasung geschaffen. 



   Die erfindungsgemäss angegebene Zusatzblasung kann sowohl für Schalter mit einem Aufbau nach Fig. la als auch für Schalter mit zur Blasspule geshunteter Auslösewindung Verwendung finden. Die
Methode der beschriebenen Blasanordnung lässt sich ferner bei allen Schaltgeräten anwenden, deren
Kontakte in einer zeitlich begrenzten und nahezu stromlosen Pause öffnen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
Einrichtung zur Verhinderung der Ausbildung von Rückstrom bei Gleichstromschnellschaltern, die mit einer der Lichtbogenlöschung dienenden magnetischen Blaseinrichtung ausgerüstet sind und die zum Schutz von Gleichrichteranlagen eingesetzt und mit sogenannten Stufendrosseln in Reihe geschaltet sind, welche bei Stromänderungen infolge Rückstrom eine in der Nähe des Stromnullwertes verlaufende Strom- verschleifung (Stufe) bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetischen Blaseinrichtung eine zu- sätzliche magnetische Blaseinrichtung zugeordnet ist, die von der Stufendrossel her derart gesteuert wird, dass sie während der nahezu stromlosen Stufendauer das für die Abschaltung ungünstige Blasfeld der Haupt- blaseinrichtung kompensiert bzw. es in eine die Lichtbogenlöschung unterstützende Richtung bringt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche magnetische Blas- einrichtung gebildet wird von einem dem magnetischen Kreis der Hauptblaseinrichtung (1 - 4) parallel geschalteten zusätzlichen Eisenkreis (5) zur magnetischenFeldumsteuerung inPolnähe, ferner von Zusatz- blaswindungen (8) in diesem zusätzlichen Eisenkreis, die an einem Sekundärabgriff an der Stufendrossel (6) liegen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Blas- kern (3) in unmittelbarer Nähe der Magnetfeldwirkstelle jeweils gespalten ist und die äusseren Schenkel der Spaltpole eine Zusatzblaswindung (8) zur Gewinnung des Stromimpulses, der den Fluss ($z) zur Kompensierung des schädlichen Flusses erzeugt, tragen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Stromimpulses durch Vorwiderstand (7) regulierbar ist.
AT703657A 1956-11-05 1957-10-30 Gleichstromschnellschalter mit magnetischer Blaseinrichtung AT206508B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206508X 1956-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206508B true AT206508B (de) 1959-12-10

Family

ID=5792897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT703657A AT206508B (de) 1956-11-05 1957-10-30 Gleichstromschnellschalter mit magnetischer Blaseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206508B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT206508B (de) Gleichstromschnellschalter mit magnetischer Blaseinrichtung
DE1075722B (de) Magnetische Licht bogenblasemnchtung bei Gleichstromschnellschaltern
DE1013372B (de) Einrichtung zur Begrenzung von Stosskurzschlussstroemen bei Schweissgleichrichtern mit gleichstromvormagnetisierter Drossel zur Stromeinstellung
DE1005590B (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE736513C (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen und Schliessen eines Stromkreises
DE666978C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Apparate und Maschinen
DE1128009B (de) Gleichstromschnellschalter
AT230990B (de) Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE917856C (de) Elektrischer Umformer
AT143957B (de) Stromrichtungsempfindliche Auslösevorrichtung für Schnellschalter.
DE761242C (de) Anordnung zur Verhuetung von Rueckstrom
DE912957C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Schalteinrichtung zum Schliessen eines Stromkreises
AT121183B (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Strömen in mehreren aufeinanderfolgenden Abschnitten.
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
AT228320B (de) Anordnung zur Löschung von Wechselstrom-Lichtbögen
DE967018C (de) Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigten Kontakten
AT217117B (de) Fehlerstrom-Schutzschaltung
DE891710C (de) Schaltanordnung zur Schliessung eines Starkstromkreises mittels mechanischer Kontakte, insbesondere fuer periodische Schaltungen, z. B. zu Umformungszwecken
DE914263C (de) Schutzeinrichtung fuer Senderoehren
DE732830C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Hochleistungsschalter
DE446874C (de) UEberstromschnellschalter
AT159071B (de) Fahrschalter mit Einrichtung zur magnetischen Lichtbogenlöschung.
AT225268B (de) Schutzrelaisanordnung mit Transduktor
DE1040670B (de) Antrieb mit elektromagnetischer Antriebs- und Bremskupplung
DE959204C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Beeinflussen der Ausgangsspannung von Transformatoren und anderen elektrischen Geraeten