AT206240B - Drahtumschnürung, insbesondere Schlauchbinder - Google Patents

Drahtumschnürung, insbesondere Schlauchbinder

Info

Publication number
AT206240B
AT206240B AT776158A AT776158A AT206240B AT 206240 B AT206240 B AT 206240B AT 776158 A AT776158 A AT 776158A AT 776158 A AT776158 A AT 776158A AT 206240 B AT206240 B AT 206240B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
support
double helix
break
wire ends
Prior art date
Application number
AT776158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Walther Technik Carl Kurt Walt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Technik Carl Kurt Walt filed Critical Walther Technik Carl Kurt Walt
Application granted granted Critical
Publication of AT206240B publication Critical patent/AT206240B/de

Links

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drahtumschnürung, insbesondere Schlauchbinder 
Es ist bekannt, für Umschnürungen Drahtabschnitte zu verwenden, deren Enden miteinander verdreht werden. Solche   Dra'htumschnürungen   werden an Verpackungen, beispielsweise zum Verschliessen von Säcken, oder auch vielfach als   Schlauchbinder   verwendet. Die Drahtenden werden dabei zusammengefasst und von Hand oder durch ein Werkzeug unter Bildung einer Doppelwendel verdreht, die vom umschnürten Teil winklig absteht. Zur Vermeidung von Verletzungen oder Beschädigungen durch die abstehende Doppelwendel sowie zum Angriff eines Verwindungswerkzeuges sind die Drahtenden vielfach zu Schlingen geformt.

   Hiedurch müssen jedoch dig für die Umschnürung benötigten Drahtabschnitte entsprechend länger sein, und es ist durch die abstehende Doppelwendel sowie durch die Schlingen eine unerwünschte Sperrigkeit gegeben. Beim Verdrehen der Drahtenden oder auch durch nachträgliches Verbiegen der abstehenden Doppelwendel erfolgt leicht eine örtliche überbeanspruchung des Drahtes, so dass an unbestimmter Stelle der Doppelwendel ein meist scharfkantiger und zu Verletzungen Anlass gebender Bruch eintritt, der die mit den Schlingen beabsichtigte Schutzwirkung zunichte macht und vielfach am Verzweigungende der Drahtwendel auftritt,   so, dass   der Zusammenhalt'der Drahtenden entfällt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die durch die abstehende Doppelwendel bedingte Sperrigkeit zu verringern, indem auf die Bildung von Schlingen an den Drahtenden verzichtet wird, ohne hiefür jedoch die Gefahr von Beschädigungen oder Verletzungen durch die Enden der Doppelwendel in Kauf nehmen zu müssen. Die Doppelwendel soll ferner gegen ein nachträgliches Verbiegen und das hiedurch verursachte Abbrechen gesichert und mithin der Zusammenhalt der Drahtenden gewährleistet sein. Zu diesen Zwecken wird erfindungsgemäss ein am umschnürten Teil anliegendes Auflager verwendet, welches sich   gegenüberliegende Drahteinführungs-   kanäle aufweist und die miteinander zu verdrehenden und das Auflager übergreifenden Drahtenden aufnimmt.

   Das Auflager bildet eine An- lagefläche für ein Drehglied, welches zur Erfassung der aus dem Auflager vorstehenden, noch nicht miteinander verdrehten Drahtenden eingerichtet ist. Beim gegenseitigen Verdrehen der Drahtenden mit Hilfe des Drehgliedes entsteht die Doppelwendel im Inneren des Auflagers, und es tritt nach Erreichen einer bestimmten Drahtspannung ein Bruch an der Doppelwendel ein. 



  Die Bruchstelle ist vom Auflager umgeben, weil äusserstenfalls die am Auflager anliegende Kante des Drehgliedes den Bruch herbeiführt. Die Bruchstelle ist demzufolge durch das Auflager einer Berührung oder einem Anstoss entzogen und zugleich die Doppelwendel gegen ein nachträgliches Verbiegen gesichert. 



   Im weiteren Ausbau der Erfindung weist das Drehglied eine die Drahtenden umgebende, in das Innere des Auflagers eingreifende Scherkante auf. 



  Hiedurch ist erreicht, dass die Scherkante des Drehgliedes an einer Stelle der Doppelwendel angreift, die gegenüber der Anlagefläche des Drehgliedes zum Inneren des Auflagers hin versetzt ist. 



   Zur Lokalisierung der Draht-Bruchstelle im Inneren des Auflagers ist es ferner von Vorteil, wenn die Drahtenden im Drehglied mit Reibschluss gleitbar gehalten sind. Sie können daher bei der Bildung dier Doppelwendel und unter Einwirkung der hiebei auftretenden Zugspannung im Drehglied gebremst gleiten, womit erreicht ist, dass die Drahtenden sich zur Bildung der Doppelwendel in das Innere des Auflagers einziehen können und der Bruch nicht an einer im Drehglied gelegenen Stelle der Drahtenden eintritt.
Eine weitere Vervollkommnung besteht erfindungsgemäss darin, dass die Drahteinführungs- öffnungen an ihren äusseren Mündungen zur Aufnahme der Enden einer Drahtumhüllung erweitert sind, welche den Draht vorzugsweise mit Spiel umgibt.

   Die   Drahtumhüllung     besteht dabei zweck-   dienlich aus einem Kunststoff, der das Ausrichten und Gleiten der Drahtumschnürung   begun-   stigt, wenn sich bei der Bildung der Doppelwen- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 einen Querschnitt durch eine als Schlauchbinder ausgeführte   Drahtumschnürung   mit Auflager und Drehglied, Fig. 2 eine Seitenansicht des Schlauchbinders gemäss Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Auflagers. 



   Der auf dem Stutzen 1 zu befestigende Schlauch 2 ist vom Draht 3 umgeben, dessen Enden   3'und   3" zwecks Verengung der Schlauchumschnürung miteinander verdreht werden sollen. 



   Gegen den Schlauch 2 liegt das Auflager 4 an, welches mit Einführungskanälen   5,   6 und einem mittleren Kanal 7 versehen ist, der einseitig offen ist und in den die Einführungskanäle   5,   6 schrägwinklig einmünden (Fig. 1). Dem Auflager 4 ist ein Drehglied 8 zugeordnet, welches die abge-   winkelen   Enden 3', 3" des gekreuzten Drahtes 3 mit Klemmschluss aufnimmt und gegen das Auflager 4 anliegt oder beim Drehen zur Anlage kommt. 



   Der Draht 3 ist von der   Umhüllung   9 umgeben, die den Draht 3 mit Spiel umgibt (Fig. 2) und deren Enden in Erweiterungen 5'und 6'der Drahteinführungskanäle 5 und 6 eingreifen. 



   Beim Drehen des Drehgliedes 8 etwa um die Längsachse des mittleren Kanales 7 werden die Enden 3', 3" des Drahtes 3 miteinander verdreht und bilden hiedurch im Kanal 7 eine Doppelwendel, so dass die   Umschnürung   des Schlauches 2 verengt wird. Mit zunehmender Verdrehung der Drahtenden 3'und 3"entsteht in ihnen eine Beanspruchung, die schliesslich zu einem Bruch führt. Damit die Bruchstelle in jedem Falle im Kanal 7 gelegen ist, weist das Dreh- 
 EMI2.1 
 
3"umgeben-einragt und bei der Drehung eine den Drahtbruch   herbeiführende   Einkerbung an der Doppelwendel verursacht, sofern der Drahtbruch nicht an einer näher zum Verzweigungsende der Doppelwendel gelegenen Stelle eingetreten ist.

   Ein den Zusammenhalt der Drahtenden zunichte machendes Eintreten des Drahtbruchs unmittelbar am Verzweigungsende der Doppelwendel kann durch Wahl eines zähen Drahtwerkstoffes vermieden werden. 
Nach eingetretenen Bruch wird das Drehglied mit den von ihm gehaltenen Drahtresten entfernt. Die gebildete Doppelwendel ist einer   Berührung   durch das Auflager 4 entzogen, dessen Anlage am Schlauch 2 dadurch gesichert ist, dass die Drahtenden 3'und 3"den Stegteil 11 des Auflagers 4 übergreifen. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 ist das Auflager 4'als hutförmiger Blechteil gestaltet und an   sich gegenüberliegenden   Seiten mit Draht einführungsschlitzen 5", 6" versehen, welche in einem Abstand vom Rand des Auflagers   4'en-   den. Die Drahtenden 3', 3"übergreifen daher das Auflager 4'an den Randteilen 11'und halten auf diese Weise das Auflager 4'am Schlauch 2. 



  Bei diesem   Ausführungsbeispiel   ist auf die Anwendung einer   Drahtumhüllung   9 verzichtet. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Drahtumschnürung, insbesondere Schlauchbinder, mit spiralig miteinander verdrehten Drahtenden, gekennzeichnet durch ein am   umschnürten   Teil   (2)   anliegendes, die miteinander zu verdrehenden Drahtenden (3', 3") aufnehmendes Auflager (4, 4'), welches mit sich gegenüberliegenden   Drahteinführungsoffnungen C ,   6, 5", 6") für die das Auflager (4, 4') übergreifenden Drahtenden (3', 3") versehen ist und eine   Anlagefläche   flr ein zur Erfassung der Drahtenden (3', 3") einge- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Drahtumschnürung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehglied (8) eine die Drahtenden (3', 3") umgebende und in das Innere des Auflagers (4, 4') eingreifende Scher- kante (10) aufweist. EMI2.3 Drahiumschnürung nachglied (8) die Drahtenden (3, 3") mit Reibschluss gleitbar erfasst.
    4. Drahtumschnürung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Draht- einfülhrungsöffn-ungen (5, 6) an ihren äusseren Mündungen zur Aufnahme der Enden einer Drahtumhüllung (9) erweitert sind, welche den Drahc (3) vorzugsweise mit Spiel umgibt.
AT776158A 1958-04-25 1958-11-07 Drahtumschnürung, insbesondere Schlauchbinder AT206240B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206240X 1958-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206240B true AT206240B (de) 1959-11-10

Family

ID=5791407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT776158A AT206240B (de) 1958-04-25 1958-11-07 Drahtumschnürung, insbesondere Schlauchbinder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206240B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501707C2 (de) Gerät zum Bergen oder Zerlegen von in menschlichen Hohlorganen gebildeten Konkrementen
DE3530792A1 (de) Medizinisches instrument als teil eines endoskopes
DE1775915A1 (de) Klemmbride
DE2457412C3 (de) Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
AT206240B (de) Drahtumschnürung, insbesondere Schlauchbinder
DE2913519B2 (de) Flexible Rohrleitung
DE1615625A1 (de) Elektrisches Verbindungsstueck mit sich ueberlappender Andrueckzwinge
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
WO2011128074A1 (de) Drahtbindegerät mit positioniereinrichtung
DE1812991A1 (de) Seilverbinder
EP3747183B1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
DE1096130B (de) Drahtumschnuerung, insbesondere Schlauchbinder
DE642469C (de) Doppelkernrohr fuer Erdbohrungen
DE626168C (de) Gesondert an Schaeften von Bohrern, Pickeisen u. dgl. anzubringender und dagegen angepresster Prellbund
DE968468C (de) Rundstricknadel
DE4243353C2 (de) Vortriebsrohrverbindung für den unterirdischen Schildvortrieb
DE854027C (de) Umschnuerungsdraht
AT283827B (de) Verbindungselement
DE202020107330U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material
DE2438808A1 (de) Bindevorrichtung aus kunststoff
DE1665034C (de) Elektrischer Widerstand mit stabförmi gern Tragkörper fur den Widerstandsdraht
DE3740443C2 (de)
DE1122601B (de) Presshuelsenverbinder fuer elektrische Leiter
AT65867B (de) Einstellbares Gestänge für Vorrichtungen zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern.
DE3218567A1 (de) Schutzvorrichtung fuer aus metall, insbesondere leichtmetall, hergestellte bauteile gegen mechanische einwirkungen