AT206124B - Zangenkran mit einer um ihre Längsachse drehbaren Zange, insbesondere Stripperkran - Google Patents

Zangenkran mit einer um ihre Längsachse drehbaren Zange, insbesondere Stripperkran

Info

Publication number
AT206124B
AT206124B AT526658A AT526658A AT206124B AT 206124 B AT206124 B AT 206124B AT 526658 A AT526658 A AT 526658A AT 526658 A AT526658 A AT 526658A AT 206124 B AT206124 B AT 206124B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crane
gear
tongs
pincer
motor
Prior art date
Application number
AT526658A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dipl Ing Fritsch
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT526658A priority Critical patent/AT206124B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206124B publication Critical patent/AT206124B/de

Links

Landscapes

  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zangenkran mit einer um ihre Längsachse drehbaren Zange, insbesondere Stripperkran 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 triebes in Verbindung steht, und ein Zahnrad 23, welches über das Ritzel 24 und die mit einer nicht dargestellten Bremse versehene Kupplung 25 vom Drehmotor 26 her angetrieben werden kann. 



   Das Planetengetriebe, das Zahnrad 23 und die Ritzel 21 und 25 sind in einem Getriebekasten 30 angeordnet. 



   Die Säule 14 trägt an ihrem unteren Ende die Kulisse 27, während die Zange 28 mit ihrer Traverse am Stempel 11 angelenkt ist. 



   In Fig. 3 ist gezeigt, dass das Gestell 29, welches den Getriebekasten 30, die beiden Motoren 1 und 26 sowie die Lagerung für die Säule 14 und die Spindel 11 trägt, in einer vertikalen Führung 31 aufund abbeweglich ist, die an der Katze 32 starr befestigt ist. Die Auf- und Abbewegung des Gestelles 29 wird mit Hilfe eines nicht näher bezeichneten Hubwerkes bewirkt. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung arbeitet in der folgenden Weise. 



   Zum Bewegen des Stempels bzw. zum Öffnen oder Schliessen der Zange treibt der Motor 1 (Spindelantriebsmotor) über die Kupplung 2 das Sonnenrad 3, damit die Planetenräder 4 und die Welle 5 an und betätigt damit über die   Kegelräder   6,7, die lotrechte Welle 8, deren Ritzel 9 und das Zahnrad 10 die Spindel 11. Diese dreht sich an Crt und bewegt die Mutter 12 mit dem Stempel 13 auf-oder abwärts. Der in der Säule 14 längsverschieblich, aber gegenüber dieser nicht drehbar geführte Stempel   überträgt   das von der Spindel 11 eingeleitete Drehmoment an die Säule 14 und an das mit dieser verbundene Zahnrad 15. Diese Kraft wird über das Ritzel 16, die Welle 17, die   Kegelräder   18,19, die Welle 20 und das Ritzel 21 an den Kranz 22 des Planetengetriebes geleitet.

   Damit bildet der Kranz 22 das Widerlager für den Zahndruck der Planetenräder 4 ab. Das Radpaar   23 - 24   und die nicht dargestellte Bremse auf der Kupplung 25 bzw. der Motor 26 bleiben dabei unbelastet, von geringen Restkräften aus Wirkungsgradungleichheiten herrührend abgesehen. 



   Der sich aufwärts oder abwärts bewegende Stempel 13 betätigt über die Kulisse 27 die Zange 28. 



  Das untere Stempelende ist ausserdem zum Ausstossen der Blöcke aus Kokillen ausgebildet. 



   Zum Drehen der Zange 28 mit der Säule 14 - wobei der Führungsrahmen 29 mit dem Getriebe 30 diese Drehung nicht mitmacht - treibt der Motor 26 (Drehmotor) über die Kupplung 25 und das Ritzel 24 das Rad 23 mit der Welle 20 an. Von dieser aus erfolgt eine Verzweigung des eingeleiteten Drehmomentes einerseits über die Kegelräder 18,19 auf den Zahnkranz 10 und damit auf die Säule 14 und anderseits über das Ritzel   21, den   Kranz 22, die Planetenräder 4, die Welle 5, die Kegelräder 6,7 und das Ritzel 9 auf das Zahnrad 10 mit der Spindel 11. Das Sonnenrad ist durch die Bremse auf der Kupplung 2 festgelegt. 



   Die notwendige Voraussetzung für diese Drehmoment-Verzweigung   ist, dass   die Übersetzung zwischen Welle 20 und Zahnkranz 15 genau gleich gross und drehrichtungsgleich der Übersetzung zwischen Welle 20 und Zahnrad 10 ist. 



   Während also das mit der Säule 14 verbundene Rad 15 die Säule und die Zange dreht, wird auch das Rad 10, das mit der Spindel 11 verbunden ist, gleichsinnig und gleich schnell gedreht. Spindel 11 und Mutter 12 bleiben daher relativ in Ruhe, so dass keine Bewegung von Stempel 13 und Zange 28 eintritt und die Zangenbacken ihre gerade vorhandene, gegenseitige Stellung beibehalten. 



   Verschiedene Abänderungen des Erfindungsgedankens sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann das Planetengetriebe mit den beiden Motoren, wenn nur geringe Hubbewegungen der Zange erforderlich sind, auf dem festen Teil des Krans,   z. B.   auf der Katze, angeordnet werden. Die beiden Wellen 8 und 17 sind dann als Schleppwellen ausgebildet und können sich gegenüber den Kegelrädern 7, 18 oder gegenüber den Ritzeln 9,16 axial bewegen. 



   PATENTANSPRÜCHE :   1..   Zangenkran mit einer um ihre Längsachse drehbaren Zange, insbesondere Stripperkran mit Zangensteuerung durch die Strippstempelbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehwerk und das Zangentriebwerk über ein Planetengetriebe miteinander verbunden sind, wobei das Planetengetriebe samt Spindelmotor und Drehmotor auf einem nicht drehbaren Teil des Kranes angeordnet ist und die Übersetzung zwischen dem Drehwerksmotor und dem drehbaren Teil des Kranes gleich ist der Übersetzung zwischen dem Drehwerksmotor und dem drehbaren Teil,   z. B.   der Spindel, des Zangentriebwerkes, so dass bei stillstehendem Zangentriebwerksmotor und laufendem Drehwerksmotor sich der drehbare Teil des Kranes und der drehbare Teil des Zangentriebwerkes mit gleicher Winkelgeschwindigkeit drehen.

Claims (1)

  1. 2. Zangenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zangentriebwerksmotor (1) in direkter Drehverbindung mit dem Sonnenritzel (3) des Planetengetriebes ist und dass der Kranz (22) des <Desc/Clms Page number 3> Planetengetriebes mit einem Zahnrad (21) kämmt. das m Antrieb verbindung mit dem drehbaren Teil des Kranes (15, 14 usw.) steht. wobei durch entsprechende Wahl der Drehsinne im Drehwerk und Zangentriebwerk der Kranz des Planetengetriebes beim Antrieb vom Zangentriebwerksmotor her an diesem Zahnrad sein Widerlager findet.
    3. Zangenkran nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe samt dem Zangentriebwerksmotor und dem Drehwerksmotor auf dem festen Teil der Kranlaufkatze angeordnet ist, die Hubbewegung der Zange nicht mitmacht und dass Schleppwellen zur Übertragung der Drehbewegung auf die Zange und auf das Stempeltriebwerk vorgesehen sind.
AT526658A 1958-07-25 1958-07-25 Zangenkran mit einer um ihre Längsachse drehbaren Zange, insbesondere Stripperkran AT206124B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT526658A AT206124B (de) 1958-07-25 1958-07-25 Zangenkran mit einer um ihre Längsachse drehbaren Zange, insbesondere Stripperkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT526658A AT206124B (de) 1958-07-25 1958-07-25 Zangenkran mit einer um ihre Längsachse drehbaren Zange, insbesondere Stripperkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206124B true AT206124B (de) 1959-11-10

Family

ID=3573844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT526658A AT206124B (de) 1958-07-25 1958-07-25 Zangenkran mit einer um ihre Längsachse drehbaren Zange, insbesondere Stripperkran

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206124B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1164057B (de) Drehgelenk fuer einen ferngesteuerten Manipulator
DE2452345A1 (de) Handhabungsautomat
DE2345004B2 (de) Antriebsvorrichtung für langsam umlaufende Wellen
DE3244019A1 (de) Automatische handhabungsvorrichtung fuer industrielle arbeiten
DE1552227B2 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsmotor für Spindel- und Schlittenantrieb und einem Eilgangmotor für den Schlittenantrieb
AT206124B (de) Zangenkran mit einer um ihre Längsachse drehbaren Zange, insbesondere Stripperkran
DE2332607B2 (de) Elektrisch angetriebener dosenoeffner
DE742056T1 (de) Universelle Biegevorrichtung für Rohre
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE1097628B (de) Zangenkran, insbesondere Stripperkran
DE2241669C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE1811510B2 (de) Elektrische rudermaschine
DE953110C (de) Fahrbarer Drehkran mit Mehrmotorenantrieb
DE2906682C2 (de) Stirnradwälzfräsmaschine
AT225388B (de) Zangenkran
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE2147496C3 (de) Fahrbarer Krustenbrecher für elektrolytische Schmelzofen
DE671031C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE868244C (de) Bremssteuer-Getriebemotor
DE401761C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE2103776A1 (de) Mehrspindelige automatische Werkzeug maschine
DE731784C (de) Vorschubgetriebe an Werkzeugmaschinen, insbesondere Senkrecht-Fraesmaschinen
DE745361C (de) Schermaschine
DE923794C (de) Vorrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung der Antriebswelle eines Fahrzeuges, insbesondere einer durch eine Gasturbine angetriebenen Lokomotive
DE701190C (de) Kegelraeder-Planetengetriebe