AT206067B - Automatische Stromdichteregelung für galvanische Bäder - Google Patents

Automatische Stromdichteregelung für galvanische Bäder

Info

Publication number
AT206067B
AT206067B AT381358A AT381358A AT206067B AT 206067 B AT206067 B AT 206067B AT 381358 A AT381358 A AT 381358A AT 381358 A AT381358 A AT 381358A AT 206067 B AT206067 B AT 206067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current density
bath
magnetic
current
electroplated
Prior art date
Application number
AT381358A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ing Reindl
Original Assignee
Standard Telephon & Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Telegraph filed Critical Standard Telephon & Telegraph
Priority to AT381358A priority Critical patent/AT206067B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206067B publication Critical patent/AT206067B/de

Links

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatische Stromdichteregelung für galvanische Bäder 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Konstanthaltung der Stromdichte in galvanischen Bädern. 



   Beim üblichen Galvanisierbetrieb wird nach jeder Badbeschickung die Badstromaufnahme entsprechend der Oberfläche des Galvanisiergutes eingestellt, um die für den jeweiligen Zweck optimale Stromdichte zu gewährleisten. Bei mittleren und kleinen Anlagen, bei welchen die Art und   Melige   des Galvanisiergutes starken Schwankungen unterworfen ist, muss daher die Badstromstärke immer wieder neu eingestellt werden. Um einen kontinuierlichen Arbeitsfluss aufrecht zu erhalten, müssen grössere Bäder chargenweise beschickt werden, so dass sich für die einzelnen Chargen überlappende Zeiträume ergeben. 



  Beim Herausziehen der fertigen und Einhängen der neuen Chargen muss jeweils der Strom ausgeschaltet werden, da sich sonst eine zu hohe Stromdichte und Verbrennungsgefahr für die im Bad verbleibenden Teile ergibt. Ferner ergibt sich durch die oftmalige Stromunterbrechung bei mehreren Chargen eine Un- übersichtlichkeit bezüglich der Galvanisierzeit der einzelnen Chargen. 



   Es ist nun der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von der jeweils sich im Bade befindlichen Menge des Galvanisiergutes, die Stromdichte pro Oberflächeneinheit des Gutes im wesentlichen auf einen konstanten einstellbaren Wert zu halten, wodurch sich jede elektrische   Einstell- und   Schaltarbeit erübrigt. Befindet sich im Bade eine oder mehrere   Messelektroden bestimmter Oberfläche   und wird der von diesen Elektroden aufgenommene Strom konstant gehalten, so ergibt sich für alle übrigen im Bade befindlichen Gegenstände dieselbe Stromdichte wie für die der Messelektrode.

   Die Strommessung kann in sehr vorteilhafter Weise dadurch geschehen, dass der Messelektrodenstrom (Istwertstrom) eine Wicklung eines Steuertransduktors durchfliesst, während eine zweite Wicklung von einem konstanten, jedoch einstellbaren Strom (Sollwertstrom) durchflossen wird. Der Arbeitsstrom dieses   Steuerverstär-   kers regelt dann über die üblichen Mittel der elektronischen oder magnetischen Regeltechnik die Speisespannung des Bades, u. zw. unabhängig vom Ohmschen Spannungsfall der Zuleitungen und Schwankungen der Netzspannung. 



   Es ist auch möglich, statt einer besonderen Messelektrode ein   Einzelstück   des zu galvanisierenden Gutes zu verwenden. 



   Diese angeführte Methode der Stromdichteregelung schliesst den Einfluss der durch den Galvanisierbetrieb verringerten Konzentrationsänderung der Elektrolyten auf die Schichtdicke   aus. Konzentrations-   veränderungen der Elektrolyten zeigen sich bei konstanter Stromdichte durch Veränderung der Spannung am Bade an und ermöglichen so Rückschlüsse auf den jeweiligen Elektrolytzustand. Bei bestimmten Betriebszuständen kann es vorteilhaft sein, vorübergehend die Messelektrode abzuschalten und deren   Ge-   samtwiderstand im Messkreis durch einen äquivalenten Ohmschen Wert zu ersetzen. In diesem Fall ergibt sich Konstantspannung am Bade, unabhängig von Art und Grösse des Galvanogutes, sowie von Netzspannungsschwankungen und Zuleitungsverlusten.

   Wird dieser Ersatzwiderstand direkt am Bade montiert, so ergibt sich die Möglichkeit der   Ferneinstellung   des Galvanisierstromes. Die Eigenschaft des Bades, seine Grösse, sowie die Art des Beschickungsgutes, kann unter Umständen eine besondere Formgebung der Messelektrode vorteilhaft erscheinen lassen, um den Stromverteilungsverhältnissen im Elektrolyten besser zu entsprechen. 



   Es ist ferner möglich, durch verschiedene Eintauchtiefe der Messelektrode die jeweils erforderliche Stromdichte vom Bade aus einzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Magnetischer Stromdichteregler für galvanische Bäder, dadurch gekennzeichnet, dass gemeinsarr mit dem Galvanisiergut eine oder mehrere Messelektroden in das Bad gesenkt werden, deren Stromaufnahme als Istwert dem Eingang eines Magnetverstärkers zugeführt wird, und dass der Ausgang dieses Magnetverstärkers durch bekannte Mittel die Speisespannung des Galvanisierbades so beeinflusst, dass unabhängig von der Grösse und der Oberfläche des Galvanisiergutes, an jeder Stelle dieses Gutes die Stromdichte gleich gross und konstant gehalten wird.
    2. Magnetischer Strorndichteregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verstellen der Eintauchtiefe der Messelektrode die Stromdichte Yrom Bade aus eingestellt werden kann.
    3. Magnetischer Stromdichteregler nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch besondere Formgebung der Messelektrode eine lineare Beziehung zwischen Eintauchtiefe und Stromdichte hergestellt wird.
AT381358A 1958-05-30 1958-05-30 Automatische Stromdichteregelung für galvanische Bäder AT206067B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT381358A AT206067B (de) 1958-05-30 1958-05-30 Automatische Stromdichteregelung für galvanische Bäder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT381358A AT206067B (de) 1958-05-30 1958-05-30 Automatische Stromdichteregelung für galvanische Bäder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206067B true AT206067B (de) 1959-11-10

Family

ID=3555773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT381358A AT206067B (de) 1958-05-30 1958-05-30 Automatische Stromdichteregelung für galvanische Bäder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206067B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951708C2 (de)
DE1289711B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regulierung einer vorbestimmten oertlichen Stromdichte und von dieser abhaengiger Groessen in einem galvanischen Bad
EP0146732B1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zur Abscheidung von z.B. Kupfer aus flüssigen Elektrolyten, der durch einen mehrzelligen Elektrolysebehälter geführt wird
DE966811C (de) Anordnung zur UEberwachung der Leitfaehigkeit von Fluessigkeitsbaedern
AT206067B (de) Automatische Stromdichteregelung für galvanische Bäder
DE1138602B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung der Oberflaeche eines Gegenstandes in einem Elektrolytbad
DE296016C (de)
DE1565368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung von Metallteilen
DE2801993C2 (de)
DE1790146B2 (de) Verfahren zur Konstanthaltung des Arbeltsspaltes in einer elektrolytischen Bearbeitungsvorrichtung
DE1161738B (de) Anordnung zur automatischen Regelung des Fremdstromes in Anlagen zum kathodischen Korrosionsschutz
DE1521873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von metallischen mit einemelektrolyten in beruehrung stehenden gegenstaenden gegen korrosion
DE2713533A1 (de) Geraet zur herstellung von wasserstoff und sauerstoff
DE1565271A1 (de) Stromversorgung fuer elektrolytische Bearbeitungsvorrichtung
DE1488833A1 (de) Schaltbarer elektrischer Stromkreis
DE2412648C2 (de) Einrichtung zum Messen der Beschichtungsdicke beschichteter Drähte
DE847931C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stromverteilung einer Elektrolysezelle mit mehreren parallelgeschalteten Elektroden
AT259686B (de) Einrichtung zur Messung der Polarisationsspannung in einer Elektrolysezelle
DE1941333B2 (de) Verfahren zum Messen und Regeln der Konzentration eines hydrazinhaltigen Elektrolyten in einem Brennstoffelement
DE716042C (de) Anordnung zur Regelung der Klemmenspannung an einem Stromverbraucher
DE1935231A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stromausbeute elektrolytischer Baeder
DE885271C (de) Schaltanordnung zur Regelung, vorzugsweise Konstanthaltung, der Spannung eines Wechselstromgenerators mittels Elektronenroehren
DE4006751C2 (de)
DE1933262C3 (de) Dosiergerät zur automatisch gesteuerten Konstanthaltung der Zusammensetzung elektrolytischer Bäder
DE1114904B (de) Transduktorgespeiste Gleichrichteranordnung mit Transistoren