AT20563B - Musterwalzen für die Herstellung von Spitzenpapier u. dgl. - Google Patents
Musterwalzen für die Herstellung von Spitzenpapier u. dgl.Info
- Publication number
- AT20563B AT20563B AT20563DA AT20563B AT 20563 B AT20563 B AT 20563B AT 20563D A AT20563D A AT 20563DA AT 20563 B AT20563 B AT 20563B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- rollers
- hardened
- roller
- pattern
- steel
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Musterwalzen für die Herstellung von Spitzenpapier u. dgl. Zur Herstellung von Spitzenpapier dienen in der Regel weiche gravierte Musterwalzen aus Stahl, welche gegen eine Bleiwalze arbeiten, oder gehärtete gravierte Muster- Stahlwalzen, die mit ebenfalls gehärteten glatten Stahlunterwalzen zusammen arbeiten. Mit den gehärteten gravierten Musterwalzen, die gegen gehärtete glatte Stahlwalzen arbeiten, ist es nicht möglich, Dessins herzustellen, die mit Tüll und feinen Fonds versehen sind, weil die feinen Gravierungen in gehärtetem Stahl lei. cht abbrechen oder das Papier nicht genügend ausschneiden, da die Walzen sieh auch b & im Härten oft unregelmässig verziehen ; dann wird ein Überschleifen der Gravur mittels Schmirgelscheibe notwendig. Hiebei kommt c- ! aber oft vor, dass die Walzen dann schlecht schneiden oder ganz unbrauchbar werden. Die. weichen gravierten Musterwalzen, die gegen Bleiwalzen arbeiten, haben den Nachteil, dass die Leistungsfähigkeit der Maschine nur gering und die Herstellung der Spitzenpapiere infolge des starken Verbrauches an Kompositionsmetall sehr kostspielig wird. Ausserdem entsteht durch das häufige Abschaben und Abdrehen der aus Kompositionsmetall hergestellten Walzen viel Zeitverlust. Ferner ist der beim Arbeiten entstehende Bieistaub sehr gesundheits- EMI1.1 stand besteht darin, dass es sehr schwor ist, die Papiere mittels dieser Musterwalzen zu bedrucken, da sich durch das fortwährende Abnehmen des Umfanges der Bleiwalze die Farbwalze nicht mehr in Übereinstimmung mit der gravierten Stahiwalze befindet und fortwährend verstellt worden muss. Die den Gegenstand der Erfindung bildenden Musterwalzen beseitigen die angeführten Ühelstände vollständig. Mittels dieser Walzen ist es möglich, Spitzenpapiere mit grossen und mit den feinsten Durchbrechungen herzustellen. Die Leistungsfähigkeit der mit diesen Walze < l arbeitendon Masehinen ist eine wesentlich grössere, als die auf jeder anderen Maschine erreichte. EMI1.2 nicht gehärteten Stahlunterwalze so lange unter Druck laufen lässt, bis die Schneiden der gravierten und gehärteten Stahlwalze so tief in die nicht gehärtete Unterwalze eingepresst sind, dass ein gleichmässiges Durchschneiden der Papiere erfolgt. Die erwähnten Schutzringe. welche zum Schütze der Schneiden dienen, sind allerdings bei Walzfnmaschinen zur Herstellung von Papierspitzen an sich bekannt, haben jedoch immer dieselbe Härte wie die Gravierung der Walze. Bei den neuen Musterwalzen sind die Stahlsehutzringe weich, denn wollte man auch hiebei gehärtete Schutzringe verwenden, so würden dieselben die Stahlschneiden des Musters sehr bald am Durchschneiden der Papiere behindern. Dagegen besitzen die nicht gehärteten Ringe so viel Elastizität, um das Durchschneiden der Papiere zuzulassen. Ein Überschleifen der Schneiden ist bei diesen neuen Walzen nicht notwendig, da sich die untere weiche Stahlwalze der gravierten Stahlwalze anpasst, selbst wenn sich letzte beim Härten verzogen haben sollte. Im Gegensatz zu den eingangs erwähnten Musterwalzen ist bei den neuen Walzen allerdings für jede gravierte Stahlwalze auch eine besondere Unterwalze notwendig. Dieser Nachteil ist jedoch verschwindend gegenüber den grossen Vorteilen und der erhöhten Leistungsfähigkeit, welche mit den neuen Walzen erzielt werden kann. <Desc/Clms Page number 2> In der untenstehende Zeichnung. ist Fig. 1 eine Ansicht und Fig. 2 ein Schnitt durch die Musterwalzen. a ist die gehärtete Stahl ; walze mit dem eingravierten Muster d. An jeder Seite dieser Walze befindet sich der nicht gehärtete Schutzring c. Die nicht gehärtete Stahlunterwalze ist mit b bezeichnet. Durch e sind die auf dieser Walze eingepressten Schneiden der Gravur angedeutet.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Ineinandergreifende Musterwalzen für die Herstellung von Spitzenpapier u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die gehärtete gravierte Musterwalze mit seitlich angeordneten, nicht gehärteten Stahtschutzringen versehen ist, während die Unterwalze aus nicht gehärtetem Stahl besteht, um ein Ausbrechen der feinen Gravierungen zu verhüten und ein gleichmässiges Durchschneiden der Papiere zu sichern. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT20563T | 1904-01-21 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT20563B true AT20563B (de) | 1905-06-26 |
Family
ID=3526820
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT20563D AT20563B (de) | 1904-01-21 | 1904-01-21 | Musterwalzen für die Herstellung von Spitzenpapier u. dgl. |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT20563B (de) |
-
1904
- 1904-01-21 AT AT20563D patent/AT20563B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| AT20563B (de) | Musterwalzen für die Herstellung von Spitzenpapier u. dgl. | |
| DE1253282B (de) | Druckwerk mit beiderseits des Form- und Druckzylinders auf deren Wellen angeordnetenStuetzringen | |
| DE1111932B (de) | Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-bahnen, insbesondere aus Papier | |
| DE102004043562B4 (de) | Presswalzen-Ringbandage und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE155473C (de) | ||
| DE19750144A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mahlwalze | |
| DE10058993B4 (de) | Papierprägekalander | |
| DE6602393U (de) | Vorrichtung zum schutze der messerkanten von rotativer schneid- und stanzwerkzeugen. | |
| DE152143C (de) | ||
| AT134130B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Scheifeffektes bei Schleifsteinen. | |
| DE951412C (de) | Druckzylinder fuer hydraulisch betriebene Arbeitsmaschinen | |
| DE536176C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuehlkanaelen in Schwalbungen von Brikettpressen aus Hartstahl | |
| DE300821C (de) | ||
| WO2003011465A1 (de) | Oberflächenprofilierung für die walze einer hochdruck-gutbettwalzenmühle | |
| DE900926C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Verzahnungen, Riffelungen oder Kerbungen anzylindrischen Werkstuecken | |
| US801522A (en) | Pattern-cylinder for use in the manufacture of paper lace and the like. | |
| DE221463C (de) | ||
| AT23431B (de) | Vorrichtung zum Schleifen von Profilen und Facetten. | |
| AT19991B (de) | Andrückvorrichtung für Stoffschleifwalzen. | |
| AT225658B (de) | Spannspindel | |
| AT24012B (de) | Maschine zum Mustern von Glanzpapieren aller Art, Buntpapieren, Tapeten usw. in endlosen Bahnen. | |
| AT79343B (de) | Reifenwalzwerk, bei welchem in radialer Richtung zusammenwirkende Arbeitswalzen den Reifen formen. | |
| DE100313C (de) | ||
| AT21110B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von tiefen, steilwandigen Rippen und breiten Tälern in Platten oder Rohren. | |
| DE466408C (de) | Walze von Hollaender- und Kegelstoffmuehlen mit Segmenten oder Lamellen aus Stein, Basaltlava o. dgl. |