AT205349B - Pick-up-Ballenpresse - Google Patents

Pick-up-Ballenpresse

Info

Publication number
AT205349B
AT205349B AT714857A AT714857A AT205349B AT 205349 B AT205349 B AT 205349B AT 714857 A AT714857 A AT 714857A AT 714857 A AT714857 A AT 714857A AT 205349 B AT205349 B AT 205349B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pick
unit
conveyor
group
conveyor fingers
Prior art date
Application number
AT714857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Welger Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welger Geb filed Critical Welger Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT205349B publication Critical patent/AT205349B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pick-up-Ballenpresse 
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine pick-up-Ballenpresse mit einer umlaufenden pick-up-Einheit, die das Erntegut, vom Felde aufnimmt. Bei den   bekannten Ballenpressen   ist zwischen der umlaufenden pick-up-Einheit und der Ballenkammer noch ein besonderer Förderer vorgesehen, der das von genannter pick-up-Einheit auf einen Sammeltisch oder in eine Sammelmulde angehobene Erntegut, Heu, Stroh, Klee, Luzerne usw., auf diesem Sammeltisch entlang schiebt in die Ballenkammer und die Bahn des in dieser Kammer hin- und herbewegten Kolbens. Dieser besondere Förderer zwischen einer umlaufenden pick-up-Einheit und der   Ballenkammer   soll durch vorliegende Erfindung entbehrlich gemacht werden.

   Dadurch wird nicht nur das Material und die Arbeit zur Anfertigung dieses besonderen   Förderers und   die Anordnung von Lagerelementen für solch einen Förderer erspart, sondern auch die Antriebskraft für diesen Förderer. 



   Ausserdem kann die pick-up-Einheit näher an die Ballenkammer herangerückt werden als das beibeKannten Ballenpressen möglich ist, und diese Verkürzung des Förderweges, den das Erntegut vom Grund (Erdboden) bis in die Ballenkammer zurückzulegen hat, vermindert den Verschleiss der Maschine. Ausserdem wird   durchFortfall desbesonderenFörderelementes zwischenderpick-up-Einheitund der Ballenkammer   die Maschine in ihrer Bauart gedrungener und im Eigengewicht wesentlich leichter, so dass sie auch weniger Zugkraft beansprucht. 



   Erreicht sind die aufgezählten Vorteile gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch, dass die Bahn mindestens einer Gruppe der umlaufenden Förderfinger der pick-up-Einheit über die   Einfüllöffnung     indie   Ballenkammer hinein bis in die Bahn des Presskolbens verläuft. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind hierunter an Hand der einige Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung beschrieben. Auf dieser zeigt :   Fig. l   eine erfindungsgemäss ausgebildete pick-up-Ballenpresse schematisch im senkrechten Schnitt nach der Linie   1-1 der Fig.   2, gesehen in Pfeilrichtung ; Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die pick-upBallenpresse der Fig. 1 bei teilweise entfernter Deckenwand der Ballenkammer ; Fig. 3 in Teilansicht eine zweite Ausführungsform der pick-up-Einheit im senkrechten Schnitt nach der Linie   1lI -llIder   Fig. 4, gesehen in Pfeilrichtung ; Fig. 4 eine Ansicht von oben auf die pick-up-Einheit der Fig.   3 ; die   Fig. 5, 6 und 7 je eine weitere Ausführungsform für eine Gruppe von Förderfingern der pick-up-Einheit. 



     Die Ballenkammerl und die   generell mit 2 bezeichnete pick-up-Einheit sind auf Laufräder 3 angeordnet und mittels einer Deichsel 4 an eine nicht dargestellte Zugmaschine ankuppelbar. In genannter Ballenkammer l bewegt sich der Kolben 5 hin und her auf einem Kreisbogen um eine im Maschinengestell 6 gelagerte Welle 7, wobei er das in die Ballenkammer 1 hineinbewegte Erntegut (Heu, Stroh,   Klee,   Luzerne od.   dgl.)   zu Ballen zusammenpresst, die er vor sich herschiebt, bis sie aus dem Ende der Ballenkammer 1 austreten, nachdem sie in an sich bekannter Weise zuvor mit einer Umschnürung aus Garn oder Draht versehen worden sind. 



   Seine hin-und hergehende Bewegung erhält der Kolben 5 durch zwei Pleuelstangen 8, die einerseits mittels je eines Zapfens 9 an   denKörper   des Kolbens 5 und anderseits mittels je eines Zapfens 10 an je einer Kurbel 11 bzw. 13 angelenkt sind. Genannte Kurbeln 11 bzw. 13 sind auf den Enden der Hauptwelle 12 der Maschine befestigt und laufen mit dieser Welle um. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als Kurbel 13 auf dem einen Ende genannter Hauptwelle 12 dient ein Kettenrad, das durch eine Kette 14 von einem Kettenrad 15 angetrieben wird. Das Kettenrad 15 sitzt auf dem Ende einer im Maschinengestell 6 gelagerten Vorgelegewelle 16, auf deren Ende eine Riemenscheibe 17 befestigt ist. Letztere erhält ihren Antrieb mittels Riemen 18 von einer Riemenscheibe 19, die von einem Kegelradgetriebe 20 angetrieben wird, das in einem am Maschinengestell 6 befestigten Gehäuse 21   staubdichteinge-   schlossen ist. Genanntes Kegelradgetriebe 20 erhält seinen Antrieb über eine Gelenkwelle 22 von einer Welle 23, die an eine nicht dargestellte Zapfwelle der Zugmaschine oder an eine andere Kraftquelle ankuppelbar ist. 



   Die Einrichtung, die dazu dient, das Garn oder den Draht um die in der Ballenkammer 1 geformten Ballen   desEmtegutes   herumzuführen und die Enden des Garns oder Drahtes miteinander zu verbinden, bildet nicht den Gegenstand der   vorliegendenerfindung   und sie ist deshalb nur   schematisch   angedeutet durch die Bindenadeln 24, die das   Bindegam oder   den Draht in bekannter Weise durch Schlitze in gegenüberlie-   genden Wänden der Ballenkammer l hindurch   auf die Seite der Bindevorrichtung 25 führen, die die Enden des   Gams   oder des Drahtes miteinander vereinigt und von einem laufenden Garn- oder Drahtstrang (nicht dargestellt) abschneidet. 



   Die pick-up-Einheit 2 besteht bei der Ausführungsform der Erfindung nach den Fig.   l   und 2 aus vier Gruppen von um die Hauptantriebswelle 12 umlaufenden   Förderfingern   26, 27, 28, 29. Jede der genannten Gruppen umfasst je nach derBreite der pick-up-Einheit mehr oder weniger in einer Reihe nebeneinander im Abstand zueinander angeordnete Einzelfinger. Die Einzelfinger einer Gruppe sind auf je einem sich über die ganze Breite   der pick-up-Einheit erstreckendenRohr   30, z. B. mittels Schraube 31, befestigt und aus Federdraht gefertigt, der einige Windungen 32 aufweist, um die federnde Nachgiebigkeit der Einzelfinger zu erhöhen.

   Die Rohre   30   sind mit ihren Enden in Scheiben 33 und 34   drehbar   gelagert, die auf der Hauptantriebswelle 12 undrehbar befestigt sind, also mit dieser umlaufen. Genannte Fürderfinger sind gruppenweise mit ihren   Rohrträgem   30 in genannten Scheiben 33,34 verdrehbar, damit sie sich aus einer radialen Förderstellung in eine mehr tangentiale   Nichtförderstellung   verdrehen lassen. Zu diesem Zwecke sind die Enden der Rohrträger 30 auf einer Maschinenseite über die hier angeordnete Scheibe, z. B. 33, hinaus verlängert und mit je einem Steuerarm 35 versehen, der an seinem Ende eine Laufrolle 36 trägt. 



  Die Rollen 36 aller Steuerarme 35 greifen in eine gemeinsame Kurvennut 3'1 ein, die vom festen Maschinengestell 6 getragen wird. 



   Die Kurvennut 37 ist so geformt, dass sie die vier Gruppen von Förderfinger 26,   27,   28, 29 in radialer Förderstellung hält, wenn sich eine Gruppe in tiefster Stellung zum Wiesengrund befindet und die Gruppe in eine mehr tangentiale   Nichtförderstellung   umlegt, wenn sie sich einem vor der Einfüllöffnung 38 der Ballenkammer 1 gebildeten Raum 39 nähert.

   Der Raum 39 wird vor der Einfüllöffnung 38 im Boden der Ballenkammer1 durch eine die pick-up-Einheit umschliessende geschlitzte Abdeckwand 40 und eine dieser gegenüberliegende federnde Wand   40'des   Maschinengestelles 6 gebildet.   Die Förderfingergrup'-   pen   26 - 29   treten aus Schlitzen 40"in genannter Abdeckwand 40 hervor, um das Erntegut vom Erdboden aufzunehmen und in den Raum 39 mitzunehmen, wo es sich ansammelt und gegen die untere Kante 5' des Kolbens 5 legt. Dicht bevor genannte Förderfingergruppen in den Sammelraum 39 eintreten, werden sie in mehr tangentialer Nichtförderstellung hinter die Abdeckwand 40 zurückgezogen. In dem Raum 39 wird das Erntegut durch seine Ansammlung vorteilhafterweise etwas vorgepresst. 



   Wenn die Aufnehmerfingergruppe 26 hinter der Abdeckwand 40 verschwunden ist, dann ist der Kolben5 in seine   gezeichnete Ausgangslage zurückgekehrt,   wodurch die   Einfüllöffnung   38 im Boden der Ballenkammer 1 geöffnet wird. Inzwischen hat sich eine weitere Gruppe von Förderfingern 41, der pick-upEinheit dem Raum 39 genähert und diese Gruppe von   Förderfingern   bewegt das von ihr selbst vom Grund aufgenommene und das schon   im Raum 39 angesammelteEmtegut   durch die jetzt offene Einfüllöffnung 38 in die Ballenkammer 1 hinein vor den Kolben 5. 



   Während, wie oben beschrieben, die Förderfingergruppen   26 - 29 il?   der für   pick-up-Förderfmger   bekannten Weise aus leicht biegsamem Federstahl gefertigt sein können, muss natürlich die Gruppe der För-   derringer   41 weniger oder gar nicht biegsam sein, damit ihre Förderfinger nicht unter dem Druck des im Raum 39 angesammelten Erntegutes nach rückwärts ausweichen, sondern dieses sicher in die Bahn des Kolbens 5 bewegen. 



   Aus diesem Grunde sind die Förderfinger der Gruppe 41 z. B. aus starren, scheibenförmigen Blechen gebildet, die auf der Maschinenhauptwelle 12 ebenfalls in einer Reihe im räumlichen Abstande zueinander befestigt sind. Von diesen   Förderfingem   41 kämmt der Kolben 5 das Erntegut bei seinem Presshube ab und schiebt es in die Ballenkammer 1 hinein. 



   Auch der Kolben 5 ist aus einer Anzahl scheibenförmiger Bleche   5m gebildet, die   in einer Reihe ne- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beneinander im   räumlichen Abstande   auf einem Rohr 42 befestigt sind. Ausserdem sind die Bleche   5'"   des
Kolbens durch U-förmig im Querschnitt gestaltete Traversen 5"untereinander verbunden, z. B. verschweisst. Die Anordnung der Kolbenbleche auf dem Rohr 42 und ihre Verbindung untereinander mittels Traversen 5"ist derart, dass die Bleche die Förderfinger der Gruppe 41 nicht daran hindern, sich in den
Zwischenräumen zwischen je zwei Kolbenblechen   5'an   diesen vorbei zu bewegen. Eine solche Ausbil- dung des Kolbens 5 und von besonderen, mit diesem Kolben zusammenarbeitenden nicht einer pick-upEinheit angehörenden Förderfingern ist an sich bekannt. 



   Neu und von ganz erheblich wirtschaftlicher Bedeutung ist dagegen, dass eine oder mehr als eine
Gruppe der Förderfinger einer   umlaufendenpick-up-Einheit   2 das von ihnen und mehreren Gruppen an sich bekannter federnder Förderzinken vom Erdboden angehobene Erntegut unmittelbar in die Ballenkammer 1 hinein und vor den Kolben 5 bewegt. 



   Alle Teile der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4, die mit den Teilen der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 übereinstimmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und hierunter nicht weiter beschrieben. 



   Von der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 unterscheidet sich die Ausführung nach den Fig. 3 und 4 da- durch, dass auch die Gruppe der das Erntegut in die Ballenkammer vor den Presskolben bewegenden stei- feren Förderfinger 43 der pick-up-Einheit 44 durch eine Kurvennut 37'gesteuert wird. Für diesen Zweck sind die Förderfinger 43 in einer Reihe nebeneinander in räumlichem Abstande zueinander auf einem
Tragrohr   44'befestigt,   das in weiter unten beschriebener Weise in den auf der Hauptantriebswelle 12 der Maschine festen Scheiben 33 und 34 schwenkbar gelagert ist, in der auch die Tragrohr 30 der federn-   denFörderfinger der Gruppen 26 - 29   in der oben in bezug auf die Fig.   l und   2 beschriebenen Weise drehbar gelagert sind.

   Letztgenannte Förderfinger werden durch die Kurvennut 37 gesteuert, wie das oben ebenfalls mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschrieben ist. Diese Kurvennut 37 ist in Fig. 3 nur durch eine strichpunktierte Mittellinie angedeutet. Auf der der Kurvennut 37 gegenüberliegenden Seite des Maschinengestelles 6 ist die genannte zweite Kurvennut 37'befestigt, die zum Steuern der genannten steifen Förderfinger 43 dient. Zu diesem Zwecke sind die Enden des die Förderfinger 43 tragenden Rohres   44'mit   je einem Kurbelarm 45 bzw. 46 versehen und jeder Kurbelarm ist mit einer Kurbelwelle in den Lagerscheiben 33 und 34 schwenkbar gelagert. Die Welle 47 des Kurbelarmes 45 trägt auf der Aussenseite der Lagerscheibe 34 einen zweiten Kurbelarm 48, der mit einer Lenkstange 49 starr verbunden ist, die mit einer Rolle 50 in genannte zweite Kurvennut 37'eingreift.

   Die Kurvennut   37'ist   so gestaltet, dass die Gruppe der steifen Förderfinger 43 nicht so tief auf den Erdboden herabreicht wie die Förderfinger der Gruppen 26 - 29,. so dass die steifen Förderfinger 43 nicht so leicht auf ein Hindernis am Erdboden,   z. B.   einen Stein od. dgl., auftreffen. Erreicht ist dies dadurch, dass die Förderfinger 43 erst dann durch die Kurvennut 37'in eine radiale Förderstellung gesteuert werden, wenn sich die Förderfinger 43 dem Sammelraum 39 nähern. Diese Stellung behalten sie bei, bis sie sich in die Ballenkammer 1 hineinbewegt haben, worauf sie hinter die Abdeckwand 40 der pick-up-Einheit unter Einfluss der Steuerkurve   37'zu-   rückgezogenwerden.

   Die in Fig. 3 eingezeichnete Bewegungsbahn   43'der   Enden der Förderfinger 43 macht den beschriebenen Steuerweg deutlich. Bei allen Ausführungsformen nach den Fig.   1 - 4   kann die die pick-up-Einheit umfassende geschlitzte Mantelwand 40 bis in die Bahn des Kolbens 5 reichen, so dass die Bleche des Kolbens 5 durch die Schlitze 40" dieser Mantelwand 40 hindurch etwas in den von der Mantelwand umschlossenen Raum hineingreifen, wodurch etwa an ihnen hängenbleibendes Erntegut beim Rückgang des Kolbens 5 in seine Anfangslage an der Mantelwand zurückgehalten und damit von den Kolbenblechen abgekämmt wird. 



   In der senkrechten Ebene, in der die starrenFörderfinger 43 kreisen, fehlen die beiden federnden Förderfinger derGruppen26 und 27, so dass in diesen Ebenen nur die Förderfinger der Gruppen 28 und 29 vorhanden sind. Auch die Gruppe der Förderfinger 41 und 43 kann aus Federdraht bestehen und so gestaltet sein, wie die Finger der Gruppen   26 - 29,   nur muss der verwendete Federdraht weniger leicht biegsam. also steifer sein. Die Federwindungen 32 könnten in diesem Falle um die Hauptwelle 12, auf der die Förderfinger41 befestigt sind, gewunden sein.

   Wie Fig. 5 zeigt, kann die Gruppe der starren Förderfinger 41, die das Erntegut in die Ballenkammer   1   und die Bahn des Kolbens 5 bewegt, nachgiebig auf der Hauptwelle 12 der Maschine befestigt sein, damit diese Gruppe   Förderfinger etwaigen Hindernissen   des   Erdbo-   dens auszuweichen vermag. Zu diesem Zwecke sind die Förderfinger 41 nicht starr mit der Hauptwelle 12 verbunden, sondern auf dieser verdrehbar. Mitnehmer 51 dieser Welle 12 tragen Federstäbe 52, die mit ihrenEnden lose in   gelochte Mitnehmeranschläge   53 der Förderfinger 41 eingreifen.

   Auf diese Weise   kaon-   nen letztere, wenn sie auf ein Hindernis treffen, eine. federnde Ausweichbewegung vollführen, die durch einen auf genannten Mitnehmer 51 der Welle 12 auftreffenden Anschlag 54 der Förderfinger 41 begrenzt ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Statt die Gruppe genannter Förderfinger im Ganzen nachgiebig auf der Hauptwelle 12 der Maschine zu befestigen, können die Förderfinger 41'auch eine radial etwas kürzere Abmessung x erhalten als die radiale Abmessung y der federnden Förderfinger der Gruppen   26 - 29   beträgt, wie das in Fig. 6 dargestellt ist, so dass sie nicht so leicht auf ein Hindernis des Erdbodens auftreffen können. 



   Wie Fig. 7 zeigt, kann schliesslich jeder der das Erntegut in die Ballenkammer 1 bewegenden Förderfinger aus zwei Teilen bestehen und nur der das äussere Ende bildende Teil 41"nachgiebig entgegen der Wirkung einer Feder 55 am starr mit der Welle 12 verbundenen Teil 41'"angeordnet sein, damit er etwaigen Hindernissen des Erdbodens auszuweichen vermag. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Pick-up-Ballenpresse mit einer Ballenkammer, einem in dieser hin-und herbewegten Presskolben, einerEinfülljffnung in einer Wand der Ballenkammer und einer pick-up-Einheit mit umlaufenden Förderfingern, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn mindestens einer Gruppe (41 bzw. 43) der umlaufenden Förderfinger der pick-up-Einheit (2) über die Einfüllöffnung (38) in die Ballenkammer   (1)   hinein bis in die Bahn des   Presskolbens   (5) verläuft.

Claims (1)

  1. 2. Pick-up-Ballenpresse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (12) der pick-upEinheit die Hauptantriebswelle bildet, auf deren Enden die den Presskolben (5) antreibenden Mittel (11,13) befestigt sind. EMI4.1 Ansprüchen lderfinger (26-29) der pick-up-Einheit eine Steuerkurve (37) auf einer Seite der Maschine angeordnet ist, mit der Steuerarme (35) in Eingriff stehen, die mit den Enden der Tragachse verbunden sind.
    4. Pick-up-Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die erste Gruppe der Förderfinger (43), die beim Fördern in die Ballenkammer eingreift, an Steuerhebeln (48, 49) angelenkt ist, die durch eine Kurvenscheibe (37') gesteuert sind, deren Bahn so gestaltet ist, dass sie die Förderfinger (43) in der Arbeitsstellung durch die Schlitze der Mantelwand (40) der pick-up-Einheit (2) hin- durch-und bei Vollendung des Arbeitshubes wieder aus diesem zurückführt.
    5. Pick-up-Ballenpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe der Förderfinger (41,43), die das Erntegut in die Bahn des Presskolbens bewegen, auf ihren Trägern entgegen der Drehrichtung federnd nachgiebig befestigt ist. EMI4.2 Feder (55) in Förderstellung aneinander gehalten werden.
    7. Pick-up-Ballenpresse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn der ersten Gruppe der Förderfinger (41 bzw. 41') der pick-up-Einheit, die beim Fördern in die Ballenkammer eingreift, in grösserem Abstand zum Erdboden verläuft als die Bahn der zweiten Gruppe der Förderfinger (26 - 29) der pick-up-Einheit.
    8. Pick-up-Ballenpresse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Schlitzen (40") versehene Abdeckwand (40) der pick-up-Einheit (2) in die Ballenkammer hineinragt und der sich in dieser hin-und herbewegende Presskolben (5) mittels scheibenförmiger Elemente (5"') in die Schlitze eingreift.
    9. Plck-up-Ballenpresse nach den Ansprüchen l bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderfinger (41 bzw 43 bzw. 26-29) der pick-up-Einheit (2) zu den scheibenförmigen Elementen (5'") desPresskol- bens (5) versetzt angeordnet sind.
    10. Pick-up-Ballenpresse nach den Ansprüchen 1,3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderfinger (41 bzw. 43) der ersten Gruppe, die beim Fördern in die Ballenkammer eingreifen, aus federndem Stahl (11) bestehen.
AT714857A 1957-01-12 1957-11-05 Pick-up-Ballenpresse AT205349B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205349X 1957-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205349B true AT205349B (de) 1959-09-25

Family

ID=5786720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT714857A AT205349B (de) 1957-01-12 1957-11-05 Pick-up-Ballenpresse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205349B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
DE2634638C2 (de)
DE2748594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden von erntegut und zur ballenformung
EP0870425A1 (de) Kolbenpresse zur Herstellung von Pressballen aus Erntegut
DE2714760B2 (de) Ballenformvorrichtung mit einer Ballenkammer
AT390712B (de) Grossballenpresse
DE3443530A1 (de) Ballenpresse
DE932164C (de) Ballenpresse
DE3511197C2 (de) Erntegut-Ballenpresse
DE3134238C2 (de)
DE2656896C2 (de) Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
DE102007031211B4 (de) Ballenpresse
AT205349B (de) Pick-up-Ballenpresse
DE1582276B1 (de) Maehbinder
DE869278C (de) Aufsammel-Ballenpresse
DE2226368A1 (de) Fahrbare Ballenpresse
DE4219490C2 (de) Rechenförderer einer Aufsammelkolbenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
EP0508186B1 (de) Steuerung der Zuführeinrichtung für Erntegut an Ballenpressen
AT241876B (de) Mähbinder für Frontalschnitt
DE3874267T2 (de) Vereinfachte ballenpresse.
DE875424C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und Rueben
AT215298B (de) Ballenpresse für Heu, Stroh, Getreidehalme usw.
DE2245823C3 (de) Erntemaschine
DE2319071C3 (de) Zuführeinrichtung für eine Aufsammelballenpresse
AT311105B (de) Maschine zum Wickeln und Brikettieren von losem Erntegut