<Desc/Clms Page number 1>
Türöffner und-schliesser.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Türöffner und-schliesser, bei welchem ein von der betreffenden Tür bei Öffnen derselben zu beeinflussender Hebel eine Türsehliess- feder, sowie eine Öffnungsfeder für den Schlossriegel zu spannen vermag.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht ohne Verschalung ; die Fig. 2,3 und 4 sind Schnitte nach
EMI1.1
und die Fig. 6 und 7 sind Schnitte nach der Linie z-z in Fig. 1, bei verschiedenen Stellungen des von der Türe zu beeinflussenden Hebels.
Dieser Hebel 1 ist zwischen zwei wagerechten, am Gehäuse 2 angegossenen Platten ? und 4 gelagert. Das Ende seines längeren Armes hat man sich unter Einwirkung einer schraubenförmigen Türschliessfeder 5 an die nicht gezeichnete Türe anlehnend, an den Türöffner und-schliesser und an der Türfassung festgemacht zu denken. Der andere Arm dieses Hebe) s ist bestimmt, auf den kürzeren Arm eines benachbarten Hebels 6 zu wirken, dessen längerer Arm sich hinter einem horizontal gelagerten drehbaren Arm 7 befindet und auf diesen wenig unterhalb von dessen Drehachse einwirken kann. Von vorn wirkt eine wagerecht gelagerte Schraubenfeder 8 auf diesen Arm 7, den man sich in bekannter Weise mit dem Riegel am Türschloss verbunden denken muss.
In die Bahn des genannten Arme s ragt ein an einem wagerechten Achsstift 9 sitzender Flügel 10, der in der einen Drph- richtung durch eine kleine Schraubenfeder 11, in der anderen durch eine Blattfeder 12 beeinflusst wird. Der Achsstift 9 trägt einen nach innen gerichteten Arm 13 mit einer Aussparung 14. Letztere gestattet eine Ahwärtsdrehung des Armes 13 hinter einer Ankerplatte 15, wenn diese von dem Elektromagneten 16 angezogen wird, während bei stromlosem Magnet der Arm 13 durch einen an der Ankerplatte sitzenden Ansatz 17 an dieser Drehung verhindert wird. Die Ankerplatte J'5 ist um einen vertikalen Stift 18 drehbar, der zwischen den Lagerstellcn eine als Abstreifer der Ankerplatte dienende Feder 19 trägt.
Die die Federn 5 und 8 tragenden Bolzen sind je an einem Ende mit einem Sperrrad 20 bezw. ; M versehen, mittelst derer in Anwendung eines passenden Schlüssels din Federn je nach Belieben gespannt und gelöst werden können. Federnde Sperrstiften 22 und 23 greifen in diese Sperräder ein und halten sie in der gewünschten Lage fest.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Türöffners und-schliessers ist folgende : Bei geschlossener Türe befindet sich der Hebel 1 in der in Fig. 5, der Arm 7 in der in Fig. 2 dargestellten Lage. Wird nun der Stormkreis des Elektromagneten 16 zwecks Entriegelung der Türe geschlossen, so kann der Arm 13 unter der Einwirkung der Feder 8 auf den Arm 7 und damit auf den Flügel 10 hinter der Ankerplatte 15 durch nach unten schwingen (siehe strichpunktierte Linien in Fig. 2). Der Flügel 10 kommt dadurch aus der Bahn des Armes 7, so dass dieser durch Einwirkung der Feder 8 in die in Fig. 3 dargestellte Lage gelangt, damit den Türriegel zurückziehend. Die Türe kann also geöffnet worden.
Gleichzeitig mit dem Öffnen beginnt die Einwirkung des Hebels 1 auf den Hebel 6, damit auch das Auswärtsdrehen des Armes und das Spannen der öffnungsfeder 8. Hat der Hebel 1 die in Fig. G in vollen Linien dargestellte Lage erreicht, so befindet sich der Arm 7
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
Feder 11 ebenfalls wieder in seine Anfangslage zurückgekehrt ist, indem eine sich an die Aussparung-M anschliessende gekrümmte Fläche 35 Durchtreten unter dem Ansatz 17 nach oben ermöglicht.
Es braucht also nur eine ziemlich kleine Drehung der Türe, um die Feder 8 wieder im früheren Masse zu spannen. Ein Weiterdrehen des Hebels 1 in die in Fig. 7 dargestellte Lage dreht den Arm 7 noch weiter auswärts in die in Fig. 4 gezeichnete Endstellung, währenddem der in Fig. 6 in strichpunktierten Linien angedeuteten Endstellung des Hebels 1 wiederum die gleiche Stellung des Armes 7 entspricht, wie vorhin.
Beim Freigeben der Türe dreht sie der Hebel 1 wieder zurück und schliesst sie.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Türöffner und-schliesser, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen beim Öffnen der Türe durch letztere zu betätigenden Hebel eine Türschliessfeder und zugleich mittelst Einwirkung auf einen zweiten Hebel eine Öffnungsfeder für den Schlossriegel gespannt werden kann.