AT205111B - Dehngefäß mit Längswand - Google Patents

Dehngefäß mit Längswand

Info

Publication number
AT205111B
AT205111B AT122958A AT122958A AT205111B AT 205111 B AT205111 B AT 205111B AT 122958 A AT122958 A AT 122958A AT 122958 A AT122958 A AT 122958A AT 205111 B AT205111 B AT 205111B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
expansion vessel
vessel
expansion
longitudinal wall
wall
Prior art date
Application number
AT122958A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Mueller
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Priority to AT122958A priority Critical patent/AT205111B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205111B publication Critical patent/AT205111B/de

Links

Landscapes

  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dehngefäss mit Längswand 
Transformatoren, Drosselspulen und ähnliche Geräte werden bei höherer Leistung meist in Behältern mit isolierender Flüssigkeit untergebracht, wodurch eine bessere Isolierung und Kühlung bewirkt wird. Dabei muss jedoch auf die Ausdehnung der Flüssigkeit und den Druckanstieg bei Temperaturänderung in den Geräten, besonders bei stärkerer Belastung, Rücksicht genommen werden. 



   Zum Ausgleich der Volumsänderungen der Isolierflüssigkeit werden bei Transformatoren und ähnlichen Geräten am Kessel angeordnete Dehngefässe verwendet. 



   Bei solchen Einrichtungen wird wohl im Transformator eine Kondenswasserbildung vermieden, im Ausdehnungsgefäss kommt jedoch das Öl noch immer mit der Aussenluft in Berührung und ist der Sauerstoffeinwirkung ausgesetzt. Ausserdem kommt es zu einer Feuchtigkeitsaufnahme. 



   Um dies zu vermeiden, kann man auch die Isolierflüssigkeit mit Hilfe von überlagertem Stickstoff gegen die Aussenluft schützen, das Volumen des Dehngefässes wird jedoch dadurch grösser, und es muss eine periodische Stickstoffnachfüllung durchgeführt werden. 



   Es wurde eine grössere Anzahl von Einrichtungen mit verschiedenen Dehngefässanordnungen bekannt, die jedoch verschiedene Nachteile aufweisen. 



   Die zwei-oder mehrteiligen, übereinander angeordneten Dehngefässe mit Gummimembran besitzen einen komplizierten Aufbau mit grossen Dichtungsstellen, wobei bei Auftreten nur einer Undichtheit, die gar nicht sichtbar sein muss, das Dehngefäss nicht mehr funktioniert. 



   Die Anordnung eines Gummisackes nach der brit. Patentschrift Nr. 635,541 erfordert es, den Transformator höher zu bauen, wobei ein Einbringen oder Auswechseln des Gummisackes eine vollkommene Demontage des Gefässkastens bedingt. 



   Die in der Schweizer Patentschrift Nr. 270957   sichtbaren, Anordnungen   des Gummisackes sind deshalb nicht sehr zweckmässig, weil die innen angeordnete Druckfeder, die eine Vergrösserung oder Verkleinerung des Sackes je nach dem Druck bedingt, durch den auftretenden Druck auf dem Gummisack Reibungen hervorruft, die bei dem verhältnismässig dünnen Gummisack zum Durchscheuern führen können. 



   Wenn auch im Betrieb die verschiedensten Einrichtungen bei Transformatoren mit Dehngefässen zu finden sind, so muss man trotzdem feststellen, dass diese kompliziert waren, so dass man versuchte, eine Öldehngefässausbildung zu schaffen, die, einfach gestaltet, gut funktioniert und billig zu stehen kommt. 



   Bei vielen Dehngefässanordnungen war man meistens gezwungen, den Isoliersack durch eine kleine Öffnung,   einen Rohransatz od. ähnl., in das Dehngefäss einzubringen. Das Zusammenpressen des Isolier-   sackes zwecks Einführung in das Dehngefäss ist für die Haltbarkeit des Sackes sehr nachteilig, weil Biegeund Druckstellen im Material zu Undichtheiten beim Dehnvorgang führen können. Bei unserer erfindungsgemässen Ausführung wird der Isoliersack bei offenem Dehngefäss in dieses eingeführt und das Dehngefäss daraufhin erst geschlossen.   Druck- und Quetschstellen   werden vermieden, und der Sack kann sich in dem Dehngefässinneren, über die Längswand angeordnet, ordentlich ausbreiten. Die Längswand im Dehngefäss dient dem Isoliersack als Stütze. 



   Die Längswand kann als Einfach- oder Doppelwand ausgebildet werden. Die durch das   Öldehngefäss   sich erstreckende Wand ist mit dem stirnseitigen Blindflansch verbunden, der giatt oder bombiert ausgeführt sein kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zweckmässig ist an einer Seite des Öldehngefässes ein Ölstandsrohr angeordnet. 



   An Hand von zwei Figuren wird die Erfindung beschrieben. Die Fig. l und 2 zeigen   Längs- und   Querschnitt des Ölgefässes, wobei die Fig. 2 einen Schnitt nach AB der Fig. l darstellt. 



   Das Öldehngefäss 1 ist vorteilhaft als zylindrisches Gefäss ausgeführt und die Stirnseite 2 mit dem zylindrischen Behälter 1 direkt verbunden. Der Stirnflansch 2 besitzt eine der Länge nach in dem Öldehngefäss angeordnete Längswand 3, die als Einfach- oder Doppelwand ausgebildet werden kann. Der Stirnflansch 2 kann je nach Zweckmässigkeit gerade oder nach innen bombiert ausgeführt werden und besitzt an seiner Fläche Ventilationsöffnungen 5. Der Isoliersack 4 kann leicht eingebracht werden und erstreckt sich zweckmässig über die ganze Länge und verändert seine Form je nach der Atmung im Zylinder. Die Bezugsziffer 4 in Fig. 2 zeigt die Form des Isoliersackes bei einem bestimmten Stand des Ölspiegels 6 und bei einem bestimmten Luftdruck im Luftraum 7. Der Isoliersack ist mit seinen Enden zwischen dem Flansch und dem Gefässkörper 1 befestigt. 



   Der Vorteil unserer erfindungsgemässen Anordnung ist der, dass der Luftsack leichter herzustellen und auf Dichtheit zu prüfen ist, indem er auf den Blindflansch dicht aufgepresst werden kann. Seine Funktion kann durch Absaugen oder Aufblasen seines Luftinhaltes genau kontrolliert werden. Ein weiterer Vorteil ist die zwangsläufige Führung des Sackes in der gezeichneten Form, wodurch unkontrollierbare Blasenbildungen und Zusammenfaltungen vermieden werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Öldehngefäss für Transformatoren, Drosselspulen oder ähnliche Einrichtungen mit eingebautem, einseitig offenem, mit der Aussenluft in Verbindung stehendem Isoliersack, dadurch gekennzeichnet, dass im Dehngefäss eine mit dem Gehäuse verbundene Wand angeordnet ist, über die der Isoliersack darübergezogen ist und die als Stütze des Isoliersackes dient.

Claims (1)

  1. 2. Öldehngefäss für Transformatoren, Drosselspulen und ähnliche Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebaute Wand als Einfach- oder Doppelwand ausgebildet ist.
    3. Öldehngefäss für Transformatoren, Drosselspulen und ähnliche Einrichtungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich durch das Öldehngefäss erstreckende Wand mit dem stirnseitigen Blindflansch verbunden ist.
AT122958A 1958-02-20 1958-02-20 Dehngefäß mit Längswand AT205111B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122958A AT205111B (de) 1958-02-20 1958-02-20 Dehngefäß mit Längswand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122958A AT205111B (de) 1958-02-20 1958-02-20 Dehngefäß mit Längswand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205111B true AT205111B (de) 1959-09-10

Family

ID=3509394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122958A AT205111B (de) 1958-02-20 1958-02-20 Dehngefäß mit Längswand

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205111B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT205111B (de) Dehngefäß mit Längswand
DE3011894A1 (de) Als innenauskleidung von behaeltern, insbesondere solchen fuer fluessige brennstoffe, dienende huelle
DE2316885B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luftblasen aus einer Flüssigkeitsströmung und zur Dämmung der von der Flüssigkeitsströmung im Leitungssystem übertragenen Geräusche
DE536166C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere fuer Schwimmerventile von Abtrittspuelkaesten
DE1295935B (de) Hydrospeicher
DE596227C (de) Membranpumpe
AT98529B (de) Kolbenpumpe.
AT73481B (de) Einrichtung an Verkorkmaschinen zum Austritt von Luft und Flüssigkeit aus den Füllgefäßen während des Verkorkens.
AT85210B (de) Trichter mit selbsttätigem Verschluß.
AT124474B (de) Spülkasten.
AT77375B (de) Leitungsabsperr- und Durchlaßvorrichtung.
AT147868B (de) Flüssigkeitsfeuerlöscheinrichtung.
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
AT82282B (de) Nasser Gasmesser.
DE1986800U (de) Allseitig geschlossener gläserner Magnetschwimmer für kontinuierliche Füllstandsanzeige an Behältern
AT158450B (de) Vorrichtung zur elektrischen Erwärmung von Flüssigkeiten bei Unterdruck.
AT75247B (de) Vakuumverdampfapparat.
AT51931B (de) Zapfhahn.
DE713091C (de) Schwimmkoerper
AT77941B (de) Vorrichtung an Tauchergeräten zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Luftraumes im Anzuge.
AT249590B (de) Lagerung für insbesondere zylindrische Lagerbehälter
AT203526B (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat
AT149162B (de) Spülventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil.
AT150596B (de) Auslaufeinrichtung, insbesondere für Flüssigkeitserhitzer.
AT129857B (de) Selbstschenker.