AT205001B - Klammerheftgerät - Google Patents

Klammerheftgerät

Info

Publication number
AT205001B
AT205001B AT554956A AT554956A AT205001B AT 205001 B AT205001 B AT 205001B AT 554956 A AT554956 A AT 554956A AT 554956 A AT554956 A AT 554956A AT 205001 B AT205001 B AT 205001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
staple
carrier
base plate
spring
Prior art date
Application number
AT554956A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elastic Ag Vormals M Vogel A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elastic Ag Vormals M Vogel A G filed Critical Elastic Ag Vormals M Vogel A G
Application granted granted Critical
Publication of AT205001B publication Critical patent/AT205001B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klammerheftgerät 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klammerheftgerät mit einem in einem Gehäuse angeordneten Klammerträger zur Aufnahme eines Heftklammerstapels und mit einem schwenkbar mit dem Gehäuse verbundenen Druckhebel für die Betätigung der Treibklinge, wobei das Gerät gegebenenfalls mit einer Grundplatte schwenkbar verbunden ist. Zum Ergänzen des   Klammervor-   rates in diesen Geräten ist es bekannt, den Klammerträger an dem hinteren Ende mit einer abnehmbaren Verschlusskappe zu versehen, an der auch ein Schieber für den Vorschub der Klammern unter Einfluss einer Feder befestigt ist. 



   Nach einer andern Ausbildung ist die den Klammerträger an dem vorderen Ende des Vorschubkanals abdeckende Vorderplatte abnehmbar ausgebildet, so dass der Heftklammerstreifen von vorn entgegen der Wirkung des federbelasteten Schiebers eingeführt werden kann. 



   Die Erfindung betrifft eine Neuausbildung eines derartigen   Klammerheftgerätes,   durch die das Ergänzen des Klammervorrates bzw. das Einlegen eines neuen   Heftklammerstreifens   wesentlich vereinfacht wird. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der   Klammerträger   entgegen der Wirkung einer Feder gegenüber dem ihn aufnehmenden Gehäuse in Richtung zur
Schwenkachse denselben verschiebbar gelagert und in der zurückgeschobenen Stellung aus dem
Gehäuse mit seinem Vorderende nach unten ausschwenkbar ist.

   Der den Klammerstreifen führende Klammerträger ist dabei zweck- mässig am hinteren Ende mit einem Querbolzen versehen, der in der Verschieberichtung sich erstreckende Langlöcher der Seitenwände des
Gehäuses durchsetzt, und nahe dem Vorderende mit an dem Klammergehäuse verriegelbaren
Feststellgliedern versehen ist. Diese Feststell- glieder können von nahe dem Vorderende des
Klammerträgers angeordneten Querstiften gebil- det sein, denen in den Seitenwangen des Gehäuses von deren Unterkante ausgehend Winkelschlitze zugeordnet sind. Diese Stifte bilden dann die
Verriegelungsglieder und sind zweckmässig an den
Enden mit Griffknöpfen zur Durchführung der
Entriegelung versehen.

   Nach einer andern Aus- führungsform sind die Riegelglieder als von der vorderen Stirnkante des Klammerträgers vorstehende Riegelnasen ausgebildet, denen in der Stirnplatte des Gehäuses Rastschlitze zugeordnet sind. 



   Bei mit einer Grundplatte versehenen Klammerheftgeräten, an denen das Gehäuse ausschwenkbar angelenkt ist, ist vorteilhaft die Grundplatte um den, den Klammerträger in Langlöchern des Gehäuses führenden Querbolzen schwenkbar gelagert und das Gehäuse sowie die Grundplatte sind mit in der Ausschwenkendstellung zusammenwirkenden Schultern versehen, so dass durch Ausschwenken des Gehäuses über die durch die Schultern bestimmte Endstellung hinaus der Klammerträger gegenüber dem Gehäuse und entgegen der Wirkung der ihn belastenden Feder zur selbständigen Auslösung aus der vorderen Verriegelung nach hinten verschoben werden kann. 



   In weiterer Durchbildung der Erfindung ist die den Klammerträger in der Schliesslage sichernde Feder als eine um den Querbolzen gelegte
Spreizfeder ausgebildet, deren einer Schenkel an einem Widerlager des Klammerträgers anliegt und deren anderer Schenkel mit einer Abbiegung an einer Schulter des Gehäuses abgestützt ist. 



  Diese Feder hält somit nicht nur den Klammerträger in der Verriegelungsstellung, sondern schwenkt diesen nach dem Ausheben aus der Verriegelung auch aus dem Gehäuse aus. Die Riegel- glieder sind dabei zweckmässig als über die Stirn- fläche des Klammerträgers vorstehende Nasen ausgebildet, denen in der Stirnwand des Gehäuses
Schlitze zugeordnet sind. 



   Vorteilhaft ist der sich auf einem Querstift als Widerlager des Klammerträgers abstützende Schenkel der Feder um diesen abgebogen, wobei dem Ende an der Grundplatte eine Abstütznase zugeordnet ist, so dass die Feder gleichzeitig den Heftkopf des Gehäuses in der Grundstellung in einem Abstand von dem Amboss der Grundplatte hält. 



   Die Erfindung ist nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen Längsmittelschnitt durch einen Standhefter, Fig. 2 eine Vorderansicht, Fig. 3 eine teilweise geschnit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tene Seitenansicht in der Ausschwenkendlage des Gehäuses, und   Fig. 4 eine zweite Ausführungsform   der Verriegeungseinrichtung. 



   Das sonst die bekannte Austreibe- und Fördermechanik aufnehmende Gehäuse 1 ist mit einem Langloch 2 schwenkbar an einem Querbolzen 3 gelagert, der in Lageraugen 4 der Grundplatte 5 sitzt, die den Amboss 6 trägt. Am Querbolzen 3 ist mit Augen 7 der Klammerträger 8 angelenkt, welcher an jeder Seitenwand eine über deren Stirnfläche vorstehende Riegelnase 9 trägt. Den beiden Riegelnasen 9 sind an der   Stirnwand   des Gehäuses 1 Schlitze 11 zugeordnet. 



   Um den Querbolzen 3 ist eine Spreizfeder 12 gelegt, deren einer Schenkel 13 um einen Querstift 14 des   Klammerträgers   8 herumgebogen ist und mit dem Ende   jazz   in der Grundstellung des Gerätes auf einer Nase 16 der Grundplatte 5 aufliegt. Der andere Schenkel 17 der Feder 12 ist Z-förmig aufgebogen und liegt mit der Abbiegung 18 an einer Schulter 19 des Gehäuses 1 an. 



   Die Feder 12 sichert somit in der Bereitschaftslage des Gerätes   eine gewisse Maulöffnung   zwi-   schen   dem Gehäuse 1 und der Grundplatte 5. 



  Sie ist ferner bestrebt, durch die Spreizkraft ihrer Schenkel 13, 17 den Klammerträger 8 aus dem Gehäuse 1 auszuschwenken und sichert durch die Abbiegung 18 und deren Anlage an der Schulter 19 des Gehäuses den Eingriff der Riegelnasen 9 in den   Schlitzen 11,   da sie bestrebt ist, 
 EMI2.1 
 löcher 2 an dem Querbolzen 3 zu halten. 



   Zum Einführen eines neuen Heftklammerstreifens wird das Gehäuse 1 um den Querbolzen 3 bis zur Endlage ausgeschwenkt, in welcher eine an dem Gehäuserücken vorgesehene Schulter 20 an einer Anlagekante 21 der Grundplatte 5 zur Anlage kommt. In dieser Stellung können die Teile   1,   5 entgegen der Wirkung der Feder 12 mit der Anlagekante 21 als Schwenkachse noch um einen kleinen Bogen weiter ausgeschwenkt werden, bis das hintere Ende der   Langlöcher   des Gehäuses 1 an dem Querbolzen 3 zur Anlage kommt.

   Bei diesem zusätzlichen Schwenkweg wird der Klammerträger 8 gegenüber dem Gehäuse 1 soweit verschoben, dass die Riegelnasen 9 aus den Schlitzen 10 ausgehoben werden und der Klammerträger 8 aus dem Gehäuse 1 ausgeschwenkt wird (Fig.   3).   Es kann dann in diesen ein neuer Klammerstreifen eingeführt werden, worauf der Klammerträger 8 von Hand wieder in das Gehäuse 1 eingedrückt wird, so dass die Nasen 9 in die Schlitze 10 einrasten. 



   Bei der Ausbildung nach Fig. 4 sind die Seitenwangen 22 des Gehäuses 1 nahe dem vorderen Ende mit Winkelschlitzen 23 versehen, die sich nach der Unterkante hin öffnen und deren geschlossener Schenkel nach der Vorderkante des Gehäuses gerichtet ist. Der Klammerträger 8 ist an beiden Seiten mit zwei   Quersf. iH.ten 24   versehen, die   Griffknöptè   25 tragen. Die gegenseitige Zuordnung der Winkelschlitze 22 und der Stifte 24 ist so getroffen, dass in der Schliesslage die Stifte in den geschlossenen Schenkeln der Winkelschlitze durch die Feder 12 gehalten sind. Zum Ausschwenken des Klammerträgers 8 wird 
 EMI2.2 
 zunächstgegen der Wirkung der Feder 12 verschoben und dann nach unten ausgeschwenkt.

   Der Klammervorschub besteht in dem Acsführungsbeispiel aus einer   : Zahnschiene 30,   mit Schlitzen 34 an   Querstiften der Senenwc. ad Z ?   geführt ist. Die Schiene ist an der Unterkante mit einer Säge-   zahnung 37   versehen und trägt nahe dem vorderen Ende eine mit einer Aussparung versehene Nase   31,   in die eine Feder 32 eingreift. Der Klammerträger   nimmt   einen Schieber 38 auf, der sich hinter die letzte Klammer legt und mit einer aufgebogenen, gespaltenem Zunge 39 in die Zahnung 37 der Schiene      eingreift.

   Bei jeder Betätigung des Heftgerätes wird die Sägezahnschiene 30 nach hinten verschoben und wird mit der Freigabe des   Geräccs   durch die Feder 32 wieder in die vordere Endstellung gebracht, wobei sie den Schieber 38 und damit den Klammervorrat mitnimmt. Die Ausbildung ist dabei so getroffen, dass mit der Freigabe des Bedienungshebels nach jedem Austreiben der Klammer der Klammer vorrat von der Sägeschiene um eine Heftklammerbreite vorgeschoben wird. 



   Dem Schieber 30 ist eine gleichartige, aber festangeordnete Sägezahnschiene parallel geschaltet, in die sich ebenfalls die Zunge 39 einlegt. 



  Diese ortsfeste   Sägezahnschiene   verhindert beim Rückgang der verstellbaren Schiene 30 die ungewollte Mitnahme des Schiebers. 



    PATENTANSPRÜCHE :    1.   Klammerheftgerät   mit einem in einem 
 EMI2.3 
 angeordneten Klammerträgerschwenkbar mit dem Gehäuse verbundenen Druckhebel für die Betätigung der Treibklinge, wobei das Gerät gegebenentalls mit einer Grundplatte schwenkbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der   Klammerträger     (8)   entgegen der Wickung einer Feder (12) gegenüber dem ihn aufnehmenden Gehäuse (1) in Richtung zur Schwenkachse derselben verschiebbar gelagert und in der   zurückgeschobenen Stellung   aus dem Gehäuse   (1)   mit seinem Vorderende ausschwenkbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Klammerheftgerät : nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit sich in der Verschieberichtung des Klammerträgers (8) erstreckenden Langlöchern (2) an einem Querbolzen (3) des Klammerträgers (8) gelagert ist und dass der Klammerträger an seiner Stirnkante vorspringende Riegelnasen (9) aufweist, denen an der Stirnplatte (10) des Gehäuses (1) Rastschlitze (11) zugeordnet sind, wobei am Querbolzen (3) gegebenenfalls die Grundplatte (5) angelenkt ist.
    3. Klammerheftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klammerträger (8) nahe seinem Vorderende mit seitlichen Riegelstiften (24) versehen ist, denen an den Seiten- <Desc/Clms Page number 3> wangen des Gehäuses (1) Winkelschlitze (23) zugeordnet sind.
    4. Klammerheftgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Klammerträger (8) einwirkende Feder (12) als eine um den Querbolzen (3) gelegte Spreizfeder ausgebildet ist, deren einer Schenkel (13) an einem Widerlager (14) des Klammerträgers (8) anliegt und deren anderer Schenkel (17) sich mit einer Abbiegung (18) an einer Schulter des Gehäuses (1) abstützt.
    5. Klammerheftgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sich auf dem Widerlager (14) des Klammerträgers (8) abstützende Schenkel (13) der Spreizfeder (12) gegen die Grundplatte (5) abgebogen und diese mit einer Anlagenase (16) für die Federabbiegung (15) versehen ist, die in der Bereitschaftslage das Gehäuse (1) im Abstand von der Grundplatte (5) hält.
    6. Klammerheftgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (5) mit Schultern (21) versehen ist, welche mit Gegenschultern (20) des Gehäuses (1) zusammenwirken und in der ausgeschwenkten Stellung des Gehäuses eine Verschiebung des Gehäuses gegenüber dem Klammcrträger (8) bewirken.
AT554956A 1956-07-19 1956-09-17 Klammerheftgerät AT205001B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205001X 1956-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205001B true AT205001B (de) 1959-08-25

Family

ID=5784861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT554956A AT205001B (de) 1956-07-19 1956-09-17 Klammerheftgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205001B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244854B1 (de) Wundklammerzange
DE2221723C3 (de) Muskelkraftbetriebenes tragbares Heftwerkzeug, insbesondere für Heftklammern, Nägel o.dgl.
DE2949389A1 (de) Chirurgischer apparat zum zusammennaehen des hautgewebes
EP0169172A2 (de) Eintreibgerät für Befestigungselemente, wie Nägel, Klammern und dergleichen
DE2809791C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln mehrerer Gegenstände, insbesondere elektrischer Kabel, mit einem Spannband
DE3716797A1 (de) Tragbares buerogeraet
DE2138708C3 (de) Montagewerkzeug für Au Bensicherungsringe
DE2625749C3 (de) Tragbares, durch Muskelkraft betriebenes Heftwerkzeug mit Locher
AT205001B (de) Klammerheftgerät
DE1628027B2 (de) Einrichtung zum Verriegeln des Maga zins an einem Handgerat zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2740493C2 (de) Auslöserbetätigtes Klammerheftgerät
DE722402C (de) Heftapparat
DE3139995A1 (de) Klammerheft-geraet
DE2926386A1 (de) Klammerhefter, insbesondere schreibtischhefter
EP0191848A1 (de) Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier
AT209858B (de) Zange mit Heftgerät
DE2154894C3 (de) Verschließvorrichtung fur Beutel
DE1586299A1 (de) Maschine zum Verschliessen von Gehaeuse- bzw. Behaelterenden
DE2320333A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen abzug eines etikettenbandes
DE443566C (de) Drahtheftvorrichtung
DE2429266C3 (de) Bindevorrichtung
DE805035C (de) Heftgeraet
DE1197845B (de) Verfahren zum Herstellen von Klammern aus Rund- oder Flachdraht und Drahtheftvorrichtung
DE914730C (de) Klammerheftmaschine
DE1465158A1 (de) Zange zum UEberschieben einer elektrischen Verbindungsklemme auf einen Anschlusspfosten