AT204840B - Brennkraftmaschine mit einer Verdampfungskammer - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einer Verdampfungskammer

Info

Publication number
AT204840B
AT204840B AT624253A AT624253A AT204840B AT 204840 B AT204840 B AT 204840B AT 624253 A AT624253 A AT 624253A AT 624253 A AT624253 A AT 624253A AT 204840 B AT204840 B AT 204840B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporation chamber
air
chamber
mixture
inlet valve
Prior art date
Application number
AT624253A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Stuempfig
Curt Dr Bellwinkel
Original Assignee
Friedrich Dr Stuempfig
Curt Dr Bellwinkel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Dr Stuempfig, Curt Dr Bellwinkel filed Critical Friedrich Dr Stuempfig
Application granted granted Critical
Publication of AT204840B publication Critical patent/AT204840B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 same Verbrennung zu verhindern, was sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch den Kohlenoxydgehalt der Auspuffgase in   unerwünschter     Weise erhöht.    



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die bei den Brennkraftmaschinen mit Verdampfungskammer noch bestehenden Mängel zu beseitigen.   Erfindungsgemäss   geschieht dies dadurch, dass als Verdichtungsraum ausser der Ver- . dampfungskammer noch ein zusätzlicher,   mi1   dem Zylinderraum in Verbindung stehender Luftraum vorgesehen ist, dessen Inhalt den bei der   zylinderkopfseitigen Kolbentotlage   zwischen Kol-   ben- und Zylinde ! 1kopfìboden   aus Sicherheitsgründen erforderlichen Spielraum übersteigt und vorzugsweise mehr als   20%   des Gesamtverdichtungsraumes beträgt, wobei der zusätzliche Luftraum mit der Verdampfungskammer durch einen eigenen Kanal verbunden sein kann,

   dessen Mündungsrichtung mit der beim Einbringen der Ladung in die Verdampfungskammer erzeugten Richtung der Drehbewegung übereinstimmt. 



   Ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung, an dem 
 EMI1.3 
 



  Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Zylinderkopf und den oberen Teil des Zylinders einer Brennkraftmaschine nach der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Zylinderkopf nach der Linie   X-X   der Fig. 1. 



   Der Kolben a bewegt sich im Zylinder b in bekannter Weise hin und her. Im Zylinderkopf c sind die Verdampfungslkammer d, das Einlassventil e mit daran befestigtem Muschelschieber f, sowie das Auslassventil g angeordnet. Der Hohlraum der Verdampfungskammer steht bei geschlossenem Einlassventil durch den tangential in ihn einmündenden Kanal   h   mit dem unter dem Einlassventil liegenden Luftverdichtungsraum o und durch. die axial in den Zylinderraum führende Mündung i mit dem letzteren in offener Verbindung. Bei geöffnetem Einlassventil dagegen befindet sich der Muschelschieber f vor dem Kanal   h und verbindet   die Verdampfungskammer mit   der Gemischzuleitung k.

   Deshalb werden während des Ansaugtaktes durch das geöffnete Einlassventil   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in Pfeilrichtung 1 reine Luft in den Zylinderraum eingesaugt und in Pfeilrichtung   II   und   III   ein viel Kraftstoff und wenig Luft enthaltenden Gemisch, nachfolgend Fettgemisch genannt, aus der Ge-   mischzuleitung   k tangential in die Verdampfungskammer eingesaugt und darin zum Wirbeln gebracht.

   Die Querschnitte für das Einsaugen der reinen Luft und für das Einsaugen des Fettgemisches, sowie der Hohlraum in der Verdampfungkammer sind so bemessen, dass während des Ansaugtaktes der Zylinderraum im wesentlichen nur mit reiner oder höchstens wenig Kraftstoff enthaltender Luft, die Verdampfungskammer aber im wesentlichen nur mit Fettgemisch gefüllt werden und die angesaugte Luftmenge zur Verbrennung des angesaugten Kraftstoffes ausreicht. 
 EMI2.1 
 tröpfchen werden bei der Wirbelung in der Verdampfungskammer gegen die im Betrieb sehr hei- sse Wand der Verdampfungskammer ausgeschleudert, darauf verteilt niedergeschlagen und anschliessend verdampft. Bei diesem Vorgang entsteht in der Nähe des Kanals h ein etwas stärkerer Kraftstoffniederschlag als auf der übrigen Wandfläche der Verdampfungskammer.

   Die Form der Verdampfungskammer und die darin stattfindende Wirbelung verhindern während des Ansaugtaktes weitgehend ein   Überströmen   von Kraftstofftröpfchen aus der Verdampfungskammer in den Zylinderraum. Während des Verdichtungstaktes schiebt der Kolben bei geschlossenen Ventilen die Luft aus dem Zylinderraum teilweise in den   Luftverdichtungsraum 0   und teilweise durch den Kanal h und die Mündung i in die Verdampfungskammer, wodurch in letzterer nicht nur die umlaufende Gaswirbelung in Pfeilrichtung III weiter aufrecht erhalten, sondern auch noch eine   Querwirbelung   dazu erzeugt wird. Dadurch wird eine gute Mischung von verdampftem Kraftstoff und Luft erreicht.

   Kurz vor Beendigung 
 EMI2.2 
 Zündung durch die Zündkerze 1, ist in der Verdampfungskammer die Mischung von Luft und Kraftstoff so weit gediehen, dass das in der Nähe 
 EMI2.3 
 ist, daher sicher entzündet werden kann und nach der Entzündung weiter brennt. Etwa zur gleichen Zeit oder kurz danach erfolgt die Beendigung des Verdichtungstaktes, wobei sich die Kolbenstirnseite bis dicht vor die Mündung i der Verdampfungskammer schiebt.

   Deshalb treibt die bei Verbrennungsbeginn an der   Zündkerze   entstehende Druckwelle das in der Verdampfungskammer enthaltene brennende Gemisch durch den der Zündkerze ungefähr oder etwas versetzt gegenüberliegenden Kanal   h   in den Luftverdichtungsraum   o.   Hier trifft das brennende Gemisch mit weiterer Luft oder kraftstoffarmem Gemisch zusammen, mischt sich damit und verbrennt während des anschliessenden Arbeitstaktes schnell und vollkommen, aber nicht klopfend.

   Die erwähnte Druckwelle wirkt auch als Feuerstoss, 
 EMI2.4 
 mit grosserGeschwindigkeit über die Hauptniederschlagsstelle des Kraftstoffs   hinweg in den Luftverdichiungs-   
 EMI2.5 
 dampfung auf der   Verdampfungskammerwand   und anderseits die Mischung von brennendem Gemisch und Luft im   Luftverdi ; htungsraum   sehr beschleunigt werden. Der Auspufftakt vollzieht sich in üblicher Weise dadurch, dass der sich wieder aufwärts bewegende Kolben die Brenngase im Zylinderraum durch den Kanal   : 11 h   sowie durch die   Mündung i   und durch das geöffnete Auslassventil in die Auspuffleitung hinausschiebt. Danach wiederholt sich das beschriebene Arbeitsspiel, beginnend mit dem nächsten Ansaugtakt. 



   Die Tatsache, dass infolge der Anordnung des Luftverdichtungsraums schon bei oberster Kolben-   Stellung brennendes Gemisch in. starker   Strömung aus der Verdampfungskammer in den Luftverdichtungsraum ausströmt und dadurch die Kraftstoffverdampfung und die Mischung mit Luft sehr gefördert werden, ermöglicht sowohl das Anwenden hoher Maschinendrehzahlen als auch das 
 EMI2.6 
 sehr hoher Siedetemperatur werden noch rechtzeitig verdampft. Ein weiterer Vorteil der Anord-   nung des Luftverdichtungsraums ist,   dass nun 
 EMI2.7 
 mit viel Luft, d. h. mit hoher Verdichtung gearbeitet werden kann, ohne dass insbesondere bei 
 EMI2.8 
 einträchtigung der Verbrennungsgeschwindigkeit eintreten, weshalb ein sehr niedriger Brennstoffverbrauch erreicht und beim Kraftwagenbetrieb : 
 EMI2.9 
 oxyd in die Strassen geblasen werden. 



   Sofern die Maschinen noch mit der erfindungsgemässen, an vorstehendem Beispiel erläuterten 
 EMI2.10 
 durch das Entweichen von   Krafisiofftröpfchen   in den Zylinderraum verhindert wird, ergibt sich eine besonders einfache, billige und störungsunempfindliche   Bauart, wei1 lFe   komplizierten Einrichtungen zum Einblasen oder Einspritzen des Kraftstoffs entfallen und   sogar ohé   Zündeinrichtung, d. h. mit Selbstzündung gearbeitet werden kann, wie an einer folgenden Stelle noch erklärt wird. 



   Die technische Ausgestaltung von Maschinen nach der vorliegenden   Erfindung kann In   den Einzelteilen und in der Gesamtheit sehr verschie- 
 EMI2.11 
 wähnt werden. 



   Wegen der Anordnung des Luftverdichtungs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 raums kann die Verdichtung bei Fremdzündung noch höher als'bei den bekannten gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen gewählt werden. Möglich ist es auch, durch die Zuleitung k ebenfalls nur reine Luft anzusaugen und entweder den Kraftstoff mittels einer einfachen Pumpe unter niedrigem Druck in diese Leitung k oder direkt in die Verdampfungskamer während des Ansaugtakts oder etwas später einzuspritzen. Für das Einsaugen des Gemisches in die Verdampfungskammer kann auch ein besonderes Gemischeinlass- 
 EMI3.1 
 das Auslassventil auch ausserhalb der Verdampfungskammer vor der Auspuffleitung angeordnet werden.

   Die Verdampfungskammer d kann unter anderem auch die Form einer Kugel oder eine Form mit herzförmigem Querschnitt haben, noch mehr öffnungen besitzen und in- wie ausserhalb des Zylinderkopfes oder Zylinders angeordnet sein. Letzteres gilt auch für die Anordnung des Luftverdichtungsraumes o.   Zweckmässig   wird die Anordnung der Verdampfungskammer und des Luftverdichtungsraumes der Anordnung des Einlassventils und des Auslassventils, ob stehend oder hängend, angepasst, oder umgekehrt. Um nach der Zündung ein möglichst vollständiges Ausblasen des kraftstoffreichen Gemisches aus der Verdampfungskammer in den Luftverdichtungsraum bzw. in die in letzterem gespeicherte weitere Luft zu erreichen, kann auf der Kolbenstirnseite, wie in der Zeichnung gestrichelt eingezeichnet ist, ein Abschlussorgan, z.

   B. in Form eines Zapfens m, sitzen, welcher in der oberen Kolbenstellung in die Mündung i eintaucht und diese einige Zeit schliesst ; weiter kann für denselben Zweck die Ausbildung und die Anordnung der Verdampfungskammer derart sein, dass einerseits die   Zündkerze   gegenüber der oder den nach der Zündung offenliegenden öffnungen der Verdampfungskammer sitzt und dass sich anderseits bei der Zündung in der Nähe der Zündkerze ein luftreicheres, möglichst brenngünstiges Gemisch befindet. Letzteres lässt sich auf einfache Weise erreichen, indem die axiale Mündung i der Verdampfungskammer etwas exzentrisch versetzt zum Verdampfungskammerraum angeordnet wird, wie dies in der Zeichnung durch den gestrichelten Kreis n angedeutet ist.

   Die Betriebstemperatur der   Vefdampfungskammerwand kann durch   mehr oder weniger satte Verbindung mit den   gekühlten   Teilen der Brennkraftmasohine auf einer solchen Höhe gehalten werden, dass sowohl Benzin als auch.   Schweröl   einwandfrei verdampft werden. 



  Um in der Gemischzuleitung ein Vorverdampfen leichtsiedender Kraftstoffteile und einen Koksansatz zu verhindern, empfiehlt es sich, die Gemischzuleitung und die Verdampfungskammer so zueinander anzuordnen bzw. so voneinander zu isolieren, dass erstere im Betrieb verhältnismässig kühl bleibt und nur die letztere sehr heiss wird. 
 EMI3.2 
 auch bei Selbstzündung den Kraftstoff schon längere Zeit vor der Zündung, z. B. schon während eines Ansaugtaktes, in die Verdampfungskammer einbringen, weil die Kraftstoffverdampfung verzögernd auf die Gemischbildung wirkt und die Anordnung, des Luftverdichtungsraums eine harte Verbrennung auch dann noch verhindert, wenn schon vor der Zündung eine grössere Menge Kraftstoff verdampft ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Brennkraftmasohine mit Lufteinbringung   in den Zylinderraum und einer in diesem ausmündenden Verdampfungskammer, die um die Achse ihrer verengten   Mündungsötfnung   vorzugsweise   rotacionssymmetrisch ausgebildet   ist und in die der zerstäubte Kraftstoff während des Ansaugtaktes bzw.

   Beginn des Verdichtungstaktes tangential im Sinne. einer in der Verdampfungskammer erzeugten Luftdrehung eingeführt, an ihren   'Wandungen   verdampft und von. dort in Dampf-   form allmählich abgelöst,   vermischt und verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als   Verdich-   tungsraum ausser der Verdampfungskammer noch ein zusätzlicher, mit dem Zylinderraum in Verbindung stehender Luftraum vorgesehen ist, dessen 
 EMI3.3 
 aus Sicherheitsgründen erforderlichen Spielraum wesentlich übersteigt und vorzugsweise mehr als   20%   des   Gesamtverdlohtungsraumes   beträgt, wobei der zusätzliche Luftraum mit der Verdampfungskammer durch einen eigenen Kanal verbunden sein kann,

   dessen Mündungsrichtung mit der beim Einbringen der Ladung in die Verdampfungskammer erzeugten Richtung der Drehbewegung übereinstimmt.

Claims (1)

  1. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, mit einer annähernd quer zur Achsrichtung der Mündungsöffnung verlaufenden Luftdrehung in der Verdampfungskammer, gekennzeichnet durch ei- nen an sich bekannten, quer zur Mündungsöffnung der Verdampfungskammer verlaufenden und tangential in diese einmündenden Zufüh- rungskanal für die Verbrennungsluft oder für ein Brennstoffluftgemisch, der diese Ladung im wesentlichen während des Ansaugtaktes der Verdampfungskammer zuführt, während des Ver- dichtungs-und Arbeitstaktes jedoch die Verdampfungskammer mit dem zusätzlichen Luftraum verbindet.
    3. Ventilgesteuerte Viertakt. brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungskammer und der Hubraum des Einlassventiltellers im Zylinderkopf nebeneinander angeordnet sind, der Zuführungskanal der Verdampfungskammer bei geschlosse- <Desc/Clms Page number 4> nem Lufteinlassventil mit dem als zusätzlichen Luftraum dienenden Hubraum des Einlassventil- EMI4.1 Einlassventil über einen an letzterem befestigten Muschelschieber an eine Gemischansaugleitung angeschlossen ist.
AT624253A 1952-11-15 1953-11-06 Brennkraftmaschine mit einer Verdampfungskammer AT204840B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204840X 1952-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204840B true AT204840B (de) 1959-08-10

Family

ID=4444339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT624253A AT204840B (de) 1952-11-15 1953-11-06 Brennkraftmaschine mit einer Verdampfungskammer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204840B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749456C (de) Vorkammer-Zweitaktbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE2645908C2 (de) Dieselmotor
DE1526290A1 (de) Brennkraftmaschine mit Hauptbrennraum und Zuendvorkammer
AT501986A1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
DE1476361C3 (de) Viertakt Hubkolbenbrennkraft maschine, insbesondere Dieselbrenn kraftmaschine mit Abgasturbolader
AT204840B (de) Brennkraftmaschine mit einer Verdampfungskammer
DE900157C (de) Brennkraftmaschine
DE481152C (de) Schweroelmotor mit Strahlzerstaeubung des Brennstoffes in einem vom Arbeitszylinder abgeschnuerten Verdichtungsraum
DE909058C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE2411213A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit vorkammer und schichtladung
DE408383C (de) Ansaugventilvergaser
DE2110778A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
AT158355B (de) Dieselmotor mit im Zylinderkopf angeordneter, kugeliger Verbrennungskammer.
DE918299C (de) Regelung einer mit einem Betriebsbrennstoff und einem Zuendbrennstoff betriebenen Brennkraftmschinen
AT254620B (de) Mit Selbst- oder Fremdzündung arbeitende Brennkraftmaschine
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE1068944B (de)
DE735389C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit Zusatzbrennstoffpumpe
DE733580C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE971928C (de) Arbeitsverfahren und Einspritzvorrichtung fuer mit UEberladung betriebene Dieselmaschinen
DE1061124B (de) Mit Fremd- oder Selbstzuendung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine
DE1043706B (de) Anwaermeinrichtung fuer selbstansaugende Brennkraftmaschinen
DE1401965C (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und Brennstoffverdampfung
DE424046C (de) Arbeitsverfahren fuer Verbrennungskraftmaschinen
CH190239A (de) Verbrennungs-Motor.