AT204767B - Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von gewalzten Wellplatten - Google Patents

Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von gewalzten Wellplatten

Info

Publication number
AT204767B
AT204767B AT105858A AT105858A AT204767B AT 204767 B AT204767 B AT 204767B AT 105858 A AT105858 A AT 105858A AT 105858 A AT105858 A AT 105858A AT 204767 B AT204767 B AT 204767B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
continuous production
rollers
corrugated sheets
rolled corrugated
belt
Prior art date
Application number
AT105858A
Other languages
English (en)
Inventor
Cleante Arduino Magnaguagno
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT204767B publication Critical patent/AT204767B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von gewalzten Wellplatten 
Das Patent Nr. 192 613 hat ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer gewellten Bahn aus Kunstharz und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Gegenstand. Eine beispielsweise beschriebene Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sich in einer   Polymerisationskammer   zwei angetriebene, endlose, aus Walzen, die als Wellenbildner dienen, gebildete Raupenbänder befinden, zwischen denen die imprägnierte Bahn mit diesen fortbewegt wird, wobei die Walzen des einen Raupenbandes längs der Bahn gegenüber den Walzen des andern Raupenbandes versetzt sind und wobei die Raupenbänder durch Führungen gegeneinander gepresst sind.

   Dabei sind die Walzen des oberen Raupenbandes mit Spiel am Band befestigt zur Berücksichtigung eventueller Ungeauigkeiten gewisser Rollen und eventuell der zu wellenden Materialbahn. 



   Gemäss dem Anspruch 9 des   Stammpaeates   ist nun diese Vorrichtung dadurch   gekenn-   zeichnet, dass die Rollen des oberen Bandes eine geringe Bewegungsfreiheit sowohl in waagrechter als auch in senkrechter Richtung gegenüber den sie tragenden Ketten beizen. 



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine weitere Ausgestaltung der in diesem Anspruch unter Schutz gestellten Vorrichtung. 



   Diese eben beschriebene Vorrichtung arbeitet im allgemeinen zufriedenstellend, ergibt aber ein Produkt, das manchmal Dicken- und   Wellungsungleichmässigkeiten   aufweist. 



   Die erste Voraussetzung zur Behebung dieser Fehler ist, dass die Walzen der Raupenbänder wirklich geradachsig und zueinander parallel bleiben. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer in diesem Sinne verbesserten Vorrichtung, die gestattet, ein Produkt zu erhalten, dessen Dicke wirklich gleichmässig ist und geringer als bisher sein kann, und das ausserdem eine bessere Oberflächenbeschaffenheit aufweist. 



   Erfindungsgemäss wird somit eine Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von gewalzten Wellplatten gemäss dem Patent Nr. 



  192 613 vorgesehen, welche durch eine Führungseinrichtung mit Abstandhalteelementen, welche in die Zwischenräume der Walzen des unteren Trums des oberen Raupenbandes 
 EMI1.1 
 
Die Zeichnung stellt ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes dar. Fig. 1 ist ein Vertikallängsschnitt des Ausführungsbeispiels und Fig. 2 ist ein Vertikalquerschnitt zu Fig. 1. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist weitgehend der in Fig. 4 des Stammpatentes dargestellten Vorrichtung ähnlich. In dem vom oberen Raupenband umgebenen Raum ist in der Längsmittelebene eine in sich geschlossene Gall'sche Kette      angeordnet, die sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie dieses Raupenband, da sie von diesem durch das Eingreifen zwischen seine Walzen mitgenommen wird. Sie läuft über zwei Kettenräder 3, welche auf einem Rahmen 2 drehbar gelagert sind. Sämtliche Achsbolzen der Kette 1 tragen zwei Kugellager 4,   d'e   auf den nach oben bzw. nach unten gekehrten Flächen des Rahmens 2 abrollen ; die beiden 
 EMI1.2 
 Walzen des unteren Trums des oberen Raupenbandes eingreift. Diese Scheiben dienen zum Auseinanderhalten der Walzen, so dass diese stets parallel bleiben.

   Die Kette 1 mit ihren Scheiben 5 wirkt somit gleichsam als mitlaufender kalibrierter Kamm, damit auch im Bereich der Längssymmetrieebene die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Walzen des Raupenbandes in genau regelmässigen Abständen aufeinander folgen. 



   Der Rahmen 2 wird von Querbalken 6 getragen die an ihrem einen Ende auf Lagerteilen 7 schwenkbar gelagert sind, welche an der entsprechenden Seitenwand des Gehäuses der Vorrichtung befestigt sind. Am andern Ende jedes Querbalkens 6 ist eine Einstellschraube 8 angelenkt, die zusammen mit zwei von ihr getragenen Muttern gestattet, die Lage in bezug auf das besagte Gehäuse und auf die Bahn des oberen Raupenbandes einzustellen und zu fixieren. 



   Anstatt wie im gezeigten Ausführungsbeispiel nur eine Abstandhaltekette 1 vorzusehen, könnte auch eine ähnliche Kette für das untere Raupenband oder es könnten für das obere bzw. das untere Raupenband zwei oder mehrere solcher Ketten im Abstand nebeneinander angeordnet sein. 



   Im Stammpatent Nr. 192613 ist die Möglichkeit erwähnt, andere als walzenförmige Wellenbildner vorzusehen. Dementsprechend können auch an Stelle der kreisscheibenförmigen Abstandhalteelemente 5 solche anderer Form vorgesehen werden, die derjenigen der Wellenbildner angepasst ist. 
 EMI2.1 
 : PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von gewalzten Wellplatten nach Patent Nr. 



  192 613, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung mit Abstandhalteelementen, welche in die Zwischenräume der Walzen des unteren Trums des oberen Raupenbandes eingreifen, wodurch der Antrieb der Führungseinrichtung erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalteelemente Scheiben (5) sind, die auf den beiden Enden der Achsbolzen einer über zwei Kettenräder umlaufenden Gall'schen Kette angeordnet sind, wobei diese Achsbolzen Kugellager (4) tragen, die auf Flächen eines Tragrahmens (2) abrollen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (2) auf Querbalken (6) festsitzt, die mit einem Ende (7) am Gehäuse der Vorrichtung schwenkbar gelagert und am andern Ende an diesem Gehäuse mittels je einer an ihnen angelenkten Schraube (8) und zweier Muttern höhenverstellbar befestigt sind.
AT105858A 1952-09-16 1958-02-14 Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von gewalzten Wellplatten AT204767B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT192613X 1952-09-16
IT204667X 1957-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204767B true AT204767B (de) 1959-08-10

Family

ID=29713476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105858A AT204767B (de) 1952-09-16 1958-02-14 Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von gewalzten Wellplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204767B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119529C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen
CH624075A5 (de)
AT204767B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von gewalzten Wellplatten
DE507473C (de) Maschine zum Giessen hohler Gegenstaende aus Schokolade
DE848026C (de) Foerdervorrichtung mit zwei biegsamen Baendern, die das zu foerdernde Stueckgut zwischen sich aufnehmen
DE1174607B (de) Oszillierende Vorrichtung zum Foerdern einer Werkstoffbahn
DE899705C (de) Vorschubkette fuer Kreissaegen mit oberhalb der Vorschubkette angeordneten Kreissaegeblaettern
DE3152911C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u.dgl. Preßgutbahnen
DE2213940B2 (de) Vorrichtung zum pruefen der festigkeit von zerbrechbaren gegenstaenden, insbesondere von glasflaschen
AT209786B (de) Vorrichtung zum Drehen von von einem Strang abgeschnittenen Bausteinen in horizontaler Ebene
DE547489C (de) Einrichtung zum Bewegen der Badfluessigkeit bei Entwicklungsvorrichtungen fuer Filme und Papier
DE863335C (de) Richtmaschinen mit Richtwalzen fuer Bleche und Metallbaender
CH365210A (de) Apparatur zur kontinuierlichen Herstellung einer gewellten Bahn aus Kunstharz
AT163689B (de) Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Platten od. dgl. aus erhärtendem Formgut
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
DE518907C (de) Maschine zum Verfilzen eines Faserstoffes mit einem Grundstoff durch eine auf und nieder gehende Nadelbank
DE750311C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Sortieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
AT291838B (de) Anlage zur Fertigung von gewellten Platten aus flachen Asbestzementhalbzeugen
DE4315018C2 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Formsteinen, insbesondere Steinrohlingen
DE958096C (de) In Kurven verlegter endloser Forderer insbesondere Stahlgliederband
DE421178C (de) Vorrichtung zum Filzen und Walken von Flachfilzen, Hutfilzen, Hutstumpen u. dgl.
DE952431C (de) Broetchendrueckmaschine
AT101966B (de) Maschine zum Zuführen von Stückwaren zu einer Verarbeitungsmaschine.
DE2214838A1 (de) Stellmittel fuer die zwischenrollen von staurollenbahnen