AT204024B - Verfahren zur Herstellung von Telomerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Telomerisaten

Info

Publication number
AT204024B
AT204024B AT20857A AT20857A AT204024B AT 204024 B AT204024 B AT 204024B AT 20857 A AT20857 A AT 20857A AT 20857 A AT20857 A AT 20857A AT 204024 B AT204024 B AT 204024B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
reaction
cyanogen chloride
pressure
olefin
Prior art date
Application number
AT20857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT204024B publication Critical patent/AT204024B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Telomerisaten 
Unter Telomerisation versteht man eine Reaktion, bei der eine ungesättigte Verbindung, das Taxogen, in Gegenwart radikalbildender Katalysatoren oder Promotoren mit einem sogenannten   Telogen   umgesetzt wird. Dieses   Telogen   wird in Radikale aufgespalten, die sich an die Enden des polymerisierenden Taxogens, gegebenenfalls auch an die Doppelbindung des Taxogens, anlagern und hiebei Ketten bilden, deren Endstücke die aus dem   Telogen   entstandenen Radikale sind. 



   Als Taxogene werden bei diesen Reaktionen organische Verbindungen mit einer olefinischen Bindung verwendet, z. B. Olefine, wie Äthylen, Propylen, Hexen, Octen oder Styrol. Als Telogene sind sehr verschiedenartige Verbindungen verwendbar, z. B. halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform oder Halogenderivate des Cyans, wie Chlorcyan. 



   Als Katalysatoren werden radikalbildende Verbindungen verwendet, beispielsweise organische Peroxyde, Verbindungen vom Typ des Azoisobuttersäurenitrils, Redoxsysteme oder Wasser- 
 EMI1.1 
 peratur und   250 0 C liegt,   durchgeführt. Bei Anwendung flüchtiger Reaktionsteilnehmer wird hiebei unter erhöhtem Druck gearbeitet, z. B. bei einem Druck zwischen 20 und 1000 atm. Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskon-   tinuierlich durchgeführt   werden. Die Reaktionsteilnehmer und der Katalysator können hiebei im Gemisch oder gesondert der Reaktionszone bzw. dem Reaktionsraum zugeführt werden. 



   Bei der Verarbeitung halogenhaltiger   Telogene   kann durch Nebenreaktionen freier Halogenwasserstoff entstehen, der den Reaktionsverlauf unter Umständen stört. Er ist infolge seiner korrodierenden und kondensierenden Wirkung schädlich. Daher hat man auch schon vorgeschlagen, dem Reaktionsgemisch Chlorwasserstoff absorbierende Mittel zuzusetzen, wobei als   HCl-Akzeptoren   besonders Epoxydverbindungen genannt werden. Der Zusatz derartiger Stoffe zu dem Reaktionsgemisch verursacht in vielen Fällen jedoch Nebenreaktionen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Telomerisaten durch Umsetzung eines halogenhaltigen Telogens, insbesondere von Halogencyan, mit einem olefinischen Taxogen in Gegenwart radikalbildender Katalysatoren unter Rückführung der nichtumgesetzten Ausgangsstoffe in die Reaktion, bei welchem Verfahren die rückgeführten Stoffe ausserhalb der Reaktionszone mit   Calciumoxyd   behandelt werden. Hiedurch wird der als Nebenprodukt entstehende Halogenwasserstoff aus dem umlaufenden Olefin entfernt. 



   Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass ganz trockenes   Calciumoxyd   nicht so gut wirkt, wie Calciumoxyd, das in Gegenwart geringer Mengen von Feuchtigkeit verwendet wird. Daher empfiehlt es sich, dem   Calciumoxyd   oder dem umlaufenden Olefin geringe Mengen von Wasser oder Wasserdampf zuzusetzen. 



   Es ist zweckmässig, das umlaufende Olefin vor der Entfernung der Halogenwasserstoffsäure abzukühlen. In Übereinstimmung mit dem bei der Absorption herrschenden Druck ist hiebei die Temperatur so zu wählen, dass das Olefin noch nicht verflüssigt wird. Schliesslich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, durch an sich bekannte Massnahmen, z. B. durch Abkühlen oder Auswaschen, das im umlaufenden Olefin enthaltene   Gelogen   vor der Entfernung der Halogenwasserstoffsäure ganz oder zum grössten Teil zu entfernen. Dieses abgeschiedene   Telogen   kann durch eine besondere Leitung dem Reaktionsraum bzw. Reaktionsgefäss wieder zugeführt werden. 



   Die Erfindung ist nachstehend in einer beispielsweisen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die angeschlossene Zeichnung näher erläutert. 



   In ein Hochdruckreaktionsrohr 1 von 50 mm lichter Weite und 2 m Länge, welches durch umlaufendes Druckwasser von aussen auf die Reaktionstemperatur von   1600 C   gebracht werden kann, wird Chlorcyan zusammen mit Azoiso-   buttersäurenitril   als Katalysator in feinster Nebelform durch Verdüsen eingebracht. Der Reaktionsdruck beträgt 150 atü und wird durch entsprechende Zuführung von Frischäthylen in das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Reaktionssystem aufrechterhalten. Am unteren Teil des Reaktionsrohres 1 ist ein Hochdrucksumpf 2 mit etwa   4 I   Inhalt angeflanscht, in dem sich das Reaktionsprodukt, d. h. die aus dem Chlorcyan und Äthylen entstandenen Chlornitrile der allgemeinen Zusammensetzung   Cl (CHji-CH nCN,   sowie nicht umgesetztes Chlorcyan ansammelt.

   Der Sumpf ist mit einer elektrischen Heizung versehen und wird, geregelt durch ein Kontaktthermometer   T1   im Innern auf einer konstanten Temperatur von 120  C gehalten. Bei der verwendeten halbtechnischen Apparatur ist es erforderlich, den Sumpf zu heizen, um den Wärmeentzug durch Abstrahlung zu kompensieren. Bei grösseren Einheiten ist es notwendig, den Sumpf mit einer Kühlvorrichtung zu versehen, um eine gewünschte Temperatur im Innern des Sumpfes von etwa   1000 C   oder   l20 C C   einzuhalten. Der Flüssigkeitsstand im Sumpf wird durch einen y-Strahler   R   und ein Geiger-MüllerZählrohr GM in bekannter Weise kontrolliert und durch ein Entspannungsventil 3 auf ein konstantes Niveau eingestellt. 



   Bei einer Versuchsdauer von 77, 7 Stunden werden insgesamt 110, 9 kg Chlorcyan mit   l, 25O,    Azoisobuttersäurenitril als Katalysator durch eine Vernebelungsdüse D in das Reaktionsrohr eingebracht, d. h. stündlich 1, 43 kg Chlorcyan und
18 g darin aufgelöstes Azoisobuttersäurenitril.
Ein Entspannungsbehälter 4 dient zur Aufnahme des Reaktionsproduktes und des nicht umge- setzten Chlorcyans sowie des durch die Ent- spannung von 150 atü auf 1 atm freiwerdenden gelösten Äthylens. 



   Die aus dem Entspannungsbehälter 4 kom- menden flüssigen Produkte, die aus   45% Telo-   merisat und   55% Chlorcyan   bestehen, werden durch eine Pumpe 5 auf eine kontinuierlich arbeitende Destillationskolonne 6 etwa in der
Mitte aufgegeben. Hier wird das nicht umgesetzte
Chlorcyan vom Telomerisat getrennt. 



   Die Blase 7 und der Abtriebsschuss der Ko- lonne sind mit einer Heizung versehen. Wegen der sehr weit auseinanderliegenden Siedepunkte des Chlorcyans und des niedrigstsiedenden Chlor- nitrils   (ss-Chlor-Propionitril)   ist eine Dephleg- mierung nicht erforderlich. Aus der Blase 7 wird über einen Kühler 8 das Telomerisat in einer Menge von stündlich 0, 9 kg abgezogen und in einer andern (nicht dargestellten) Fraktio- nierungskolonne in die einzelnen Chlornitrile getrennt. Das am Kopfe der Kolonne 6 über- gehende Chlorcyan, das noch geringe Mengen
Chlorwasserstoff enthält, wird über einen von zwei Salzsäureabsorptionsbehältern 9 geleitet, in einem Kühler 10 kondensiert und flüssig in eine Vorlage 11 abgelassen.

   Die beiden Ab- sorptionstürme 9 sind mit stückigem CaO gefüllt und sind so geschaltet, dass sie nach Bedarf wechselweise gefahren werden können. Ist die
Oberfläche des CaO in einem Absorber mit   CaC12   besetzt, so kann sie durch Behandeln mit feuchten Gasen wieder regeneriert werden. Da der Chlorwasserstoff gehalt des Chlorcyans nur sehr gering ist und etwa 0, 08-0, 2 " beträgt, ist eine Regenierung erst nach etwa 300 Betriebsstunden und mehr erforderlich. 



   Das aufgearbeitete Chlorcyan gelangt aus der Vorlage 11 mit einer stündlichen Menge von 1, 1 kg zu einer   Hochdruckflüssigkeitspumpe   12 und wird mit katalysatorhaltigem Frischchlorcyan aus einer weiteren Hochdruckpumpe 13 der Vernebelungsdüse D zugeführt. Das Frischchlorcyan wird mit der erforderlichen Katalysatormenge in einem Rührwerksbehälter 14 angesetzt und läuft über eine Vorlage 15 der Hochdruckpumpe 13 zu. Es werden z. B. mittels dieser Pumpe stündlich 0, 33 kg Chlorcyan mit 18 g gelöstem Azoisobuttersäurenitril gefördert. 



   Die gasförmigen Produkte aus dem Ent-   spannungsbehälter   4, d. h. Äthylen und Chlorcyan (letzteres dem Dampfdruck entsprechend), werden durch einen Hochdruckkompressor 16 angesaugt und auf den Reaktionsdruck komprimiert. Dabei scheidet sich das mitgeführte Chlorcyan in den nach jeder Kompressionsstufe angeordneten Abscheidegefässen I, II, III,   IV   ab und wird flüssig in den Entspannungsbehälter zurückgeführt. Das Äthylen selbst enthält nur noch geringe Mengen Chlorcyan und wird über eine Leitung 17 in das Reaktionssystem zurück- gedrückt. 



   Zur Erzeugung eines grösseren Äthylendurch- flusses in dem Reaktionsrohr 1 als er durch den
Verbrauch zur Synthese der Chlornitrile und durch das Lösen von Äthylen in den flüssigen
Produkten zwangsläufig gegeben ist, kann fol- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 führung in den Reaktionsraum kann über dieselbe Düse erfolgen, durch die das katalysatorhaltige Chlorcyan eingebracht wird. Sie kann aber auch unter Zwischenschaltung eines Wärmeaustauschers 27 (strichliert gezeichnet) direkt in das Reaktionsrohr erfolgen. Bei grösseren Einheiten ist es zweckmässig, einen Teil des kalten Umlaufgases zur Regelung der Temperatur an den Stellen in das Reaktionsrohr 1 einzuführen, an denen sich durch die exotherme Reaktion unerwünschte Temperaturerhöhungen ausbilden. 
Mit der Pumpe 25 werden stündlich 6-7 kg Äthylen und 0, 3-0, 5 kg Chlorcyan umgepumpt. 



  Dem System wird frisches Äthylen, von einem Äthylenhochdruckspeicher kommend, in einer stündlichen Menge von 0, 64 kg über eine Leitung 26 zugeführt. 



   Nach der geschilderten Arbeitsweise werden bei 77, 7 Stunden   Versuchsdauer 69, 2   kg Telomerisat erhalten. Die Trennung in die einzelnen Chlornitrile durch Vakuumrektifikation ergibt folgende Verteilung : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> ss-Chlor-Propionsäurenitril <SEP> Cl <SEP> (CH,), <SEP> CN <SEP> Kp"55-C <SEP> 3, <SEP> 11 <SEP> kg <SEP> = <SEP> 4, <SEP> 5%, <SEP> 
<tb> S-Chlor-n-Valeronitril <SEP> C1 <SEP> (CH2 <SEP> CN <SEP> Kpn <SEP> 92 <SEP>  C <SEP> 17, <SEP> 64 <SEP> kg <SEP> =25, <SEP> 5%, <SEP> 
<tb> M-Chlor-n-Önanthsäurenitril <SEP> CI <SEP> (CH2) <SEP> 6CN <SEP> Kpl <SEP> 840 <SEP> C <SEP> 14, <SEP> 93 <SEP> kg <SEP> = <SEP> 21, <SEP> 6%, <SEP> 
<tb> #-Chlor-nPelargonsäurenitril <SEP> Cl <SEP> (CH2)8CN <SEP> Kp1 <SEP> 104 C <SEP> 8,6 <SEP> kg=12,4%,
<tb> #-Chlor-n-Undekansäurenitril <SEP> Cl(CH2)10CN <SEP> Kp1 <SEP> 127 C <SEP> 8,

  72 <SEP> kg <SEP> = <SEP> 12, <SEP> 6%, <SEP> 
<tb> höher <SEP> als <SEP> #-Chlor-n-Undekansäurenitril <SEP> 16,2 <SEP> kg=23,4%.
<tb> 
 PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Telomerisaten durch Umsetzung eines halogenhaltigen Telogens mit einem olefinischen Taxogen in Gegenwart radikalbildender Katalysatoren unter Rückführung der nichtumgesetzten Ausgangsstoffe in die Reaktion, dadurch gekennzeichnet, dass die rückgeführten Stoffe ausserhalb der Reaktionszonemit Calciumoxyd behandelt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Calciumoxyd in Gegenwart geringer Mengen von Feuchtigkeit verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem rückgeführten Olefin geringe Mengen von Feuchtigkeit zugesetzt werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Olefin vor der Entfernung des Halogenwasserstoffes gekühlt wird, vorzugsweise derart, dass das Olefin bei dem herrschenden Druck nicht verflüssigt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Halogenwasserstoffes unter Druck, vorzugsweise unter dem Druck der Telomerisationsreaktion, erfolgt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Entfernung des Halogenwasserstoffes das im Olefin enthaltene Telogen ganz oder zum grössten Teil entfernt wird.
AT20857A 1956-01-13 1957-01-11 Verfahren zur Herstellung von Telomerisaten AT204024B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204024X 1956-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204024B true AT204024B (de) 1959-06-25

Family

ID=5779629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20857A AT204024B (de) 1956-01-13 1957-01-11 Verfahren zur Herstellung von Telomerisaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204024B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846095B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung eines flüssigen hydroformylierungsaustrags
DE2752111C2 (de)
DE2447551C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorid
AT204024B (de) Verfahren zur Herstellung von Telomerisaten
DE2329733A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE69516098T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylalkohol durch Hydratisierung von Propylen
DE1040015B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen aus ªÏ-Chlorfettsaeurenitrilen
DE2301208C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydratisierung von Olefinen mit 2 - 3 C-Atomen
DE1520569B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines im wesentlichen von Waschlösung befreiten Polypropylens
DE3045229C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylcyclohexen
DE975968C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen aus Essigsaeure und Methylacetat
DE929790C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen durch kontinuierliche Reaktion von Olefinen, Kohlenoxyd und Wasserstoff
DE2950955C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid
DE1960139A1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydratation von AEthylen oder Propylen
DE938248C (de) Verfahren zur kontinuierlichen UEberfuehrung von Propylen und bzw. oder Butylenen in innerhalb des Benzinsiedebereiches siedende Polymerolefine
US2068132A (en) Production of monomethylamine and dimethylamine
DE2144475A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 3,4-dichlorbuten-1
AT213391B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
AT221488B (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorpropen
AT228766B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Äthylen
DE1084724B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Durchfuehrung von Telomerisationen
AT249649B (de) Verfahren zur Herstellung chlorfluorierter Methanderivate
CH498063A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan durch direkte Chlorierung von Äthylen
AT213867B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Carbonsäuren
DE1151787B (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Blausaeure oder Gemischen von Blausaeure und Nitrilen aus ammoniakhaltigen Gasgemischen