AT203755B - Inklinierbares Brillenscharnier - Google Patents

Inklinierbares Brillenscharnier

Info

Publication number
AT203755B
AT203755B AT296758A AT296758A AT203755B AT 203755 B AT203755 B AT 203755B AT 296758 A AT296758 A AT 296758A AT 296758 A AT296758 A AT 296758A AT 203755 B AT203755 B AT 203755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hinge
glasses
section
inclinable
grooves
Prior art date
Application number
AT296758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rodenstock Optik G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodenstock Optik G filed Critical Rodenstock Optik G
Application granted granted Critical
Publication of AT203755B publication Critical patent/AT203755B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Inklinierbares Brillenscharnier 
Die Erfindung bezieht sich auf ein inklinierbares Brillenscharnier, das zwischen den Scharnicraugen und dem   am Mittelteil der Fassung anzubringenden Befestigungslappen. eine Stelle   deutlicher Querschnittsverminderung aufweist. Der eine Lappen dieses Scharniers ist gewöhnlich mit dem aus Kunststoff bestehenden Mittelteil durch Kleben, Nieten, Verschrauben   od. ähnl. verbunden.   Es wird eine Verbesserung beschrieben, die darauf hinzielt, beim Anpassen und dem damit verbundenen Verbiegen des Scharniers die Befestigung zwischen Lappen und Mittelteil möglichst wenig zu beanspruchen. Vor allem soll ein sicheres Einstellen der Inklination möglich sein, wobei die Haltbarkeit und Funktion des Scharniers nicht beeinträchtigt werden darf. 



   Zu diesem Zweck ist bereits vorgeschlagen worden, zwischen dem Befestigungslappen einerseits und den Scharnieraugen anderseits eine Querschnittsverringerung des Scharnierteiles vorzusehen. Dieser Übergang verminderten Querschnitts nimmt alle Verbiegungskräfte auf und wird deformiert, sobald die Brille angepasst, insbesondere ihre Inklination eingestellt wird. Bisher bekannte Scharniere zeigen diese Einrichtung aber nicht so ausgeprägt, dass die Deformation tatsächlich auf die Stelle geringsten Querschnitts beschränkt ist ; vielmehr wurden auch die   Übergänge   zu den Scharnieraugen und zum Scharnierlappen so in Mitleidenschaft gezogen, dass der einwandfreie Gang des Scharniers und die sichere Befestigung am Mittelteil in Frage gestellt war. 



   Das Brillenscharnier gemäss der vorliegenden Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem einmal der Übergang vom Augenblock des Scharniers zu seinem Befestigungslappen etwas länger gewählt wird als bisher, vor allem aber dadurch, dass sich zwischen den Scharnieraugen einerseits, dem Befestigungslappen anderseits auf beiden Seiten je eine Rille befindet, deren Längsausdehnung etwa in Richtung des   ÏchZ mlerlappens verläuft,   und sich über den ganzen Verbindungssteg von Augenblock und Lappen erstreckt.   ZwLchen   beiden Rillen befindet sich also die zur Deformation bestimmte Stelle kleinsten Querschnitts.

   Die Rillen sind hinsichtlich Tiefe und Breite so bemessen, dass der Augenblock einerseits, der Lappen anderseits stabile Gebilde von solchen Abmessungen darstellen, dass sie beim Biegen des Scharniers mittels der hiefür üblichen Zangen nicht oder kaum beeinflusst werden. Der Gang des Scharniers und die Befestigung des Lappens am Mittelteil der Brille werden also nicht beeinflusst. 



   Die Rillen   können   etwa gradlinig parallel zum Lappen liegen, aber auch gekrümmt sein, etwa dann, wenn beispielsweise die am Bügel befestigten Lappen gekrümmt sind, um sich einer besonderen Form des Mittelteils anzupassen. Die Rillen können mit einem   Scheiben- oder Kronenfräser   eingeschnitten werden und rechteckigen Querschnitt haben. Es ist auch ein konischer Querschnitt möglich, bei dem zumindest eine der Rillenflanken zur Scharnierachse geneigt ist. 



   Wird das Scharnier eingeklebt, dann verschwinden die Rillen völlig innerhalb des Mittelteils, sie werden also mit Kunststoff bzw. Klebstoff ausgefüllt. Dadurch wird die Verklebung   widerstandsfähiger ;   bei dem Versuch, das Scharnier abzureissen, würde also nicht nur die Verklebung gelöst, sondern auch der Kunststoff zerstört. Vor allem aber wirkt sich die Formänderung des Scharniers beim Verbiegen nur auf   volumenmässig   kleine Bezirke des Kunststoffes in der Nähe der Querschnittsverminderung aus. Die gesamte Klebfläche des starren, unverändert bleibenden Scharnierlappens bleibt von deformierenden Kräften praktisch frei, die Verklebung ist nicht gefährdet.

   Wird der Scharnierlappen festgenietet oder aufgeschraubt, dann behält er beim Verbiegen auch seine Form bei und liegt nach wie vor satt auf der für 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ihn bestimmten Auflagefläche des Mittelteiles auf. Die Befestigungsmittel werden nicht dauernd zusätzlich beansprucht, und der Kunststoff des Mittelteils bleibt spannungsfrei. 



   Das Scharnier gemäss der Erfindung beschränkt also die Deformation, die beim Einstellen der Inklination der Brille eintritt, eindeutig und allein auf die Stelle kleinsten Querschnitts zwischen Augenblock des Scharniers und Scharnierlappen. Vorteilhaft ist dabei, dass sich der Einschlag der Bügel beim Zusammenlegen der Brillen nicht ändert, die Bügel werden vielmehr durch das Inklinieren nur um ihre Längsachse gedreht, betrachtet im zusammengelegten Zustand der Brille. 



   In den Fig. 1 und 2 sind zwei Beispiele der Erfindung in je zwei einander zugeordneten Rissen wiedergegeben. 



   Fig. 1 zeigt ein zum Verkleben mit den Rahmenteilen geeignetes Scharnier gemäss der Erfindung im Schnitt und in der Aufsicht. Mit 1 ist der Befestigungsteil des Scharniers bezeichnet, der aus einem gradlinig nasal gerichteten Lappen 2 und dem gebogenen Teil 3 besteht. Der von den Scharnieraugen 4 gebildete Block ist durch die Rillen 5 und 6 vom Befestigungsteil so getrennt, dass sich zwischen diesen Rillen eine Stelle deutlich verringerten Querschnitts befindet. Mit 7 ist die Kontur des Kunststoffteiles der Fassung bezeichnet. 



   In Fig. 2 ist ein Scharnier gemäss der Erfindung zum Annieten am Mittelteil der Fassung dargestellt. 



  Der gradlinige äussere Scharnierteil ist mit 13 bezeichnet, die Kontur des Kunststoffmittelteils der Fassung mit 17 ; 18 sind die zum Befestigen des Scharniers dienenden Nieten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Inklinierbares Brillenscharnier, das zwischen den Scharnieraugen und dem am Mittelteil der Fassung anzubringenden Befestigungslappen eine Stelle deutlicher Querschnittsverminderung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Scharnieraugen einerseits, dem Befestigungslappen anderseits auf beiden Seiten je eine Rille befindet, deren Längsausdehnung etwa in Richtung des Scharnierlappens verläuft, und sich über den ganzen Verbindungssteg von Augenblock und Lappen erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen eingefräst sind.
    3. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Rillen etwa rechteckigen Querschnitt haben.
    4. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rillenquerschnitt trapezförmig oder dreieckig ist.
AT296758A 1957-11-21 1958-04-24 Inklinierbares Brillenscharnier AT203755B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203755X 1957-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203755B true AT203755B (de) 1959-06-10

Family

ID=5778197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT296758A AT203755B (de) 1957-11-21 1958-04-24 Inklinierbares Brillenscharnier

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203755B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150221B (de) * 1961-04-22 1963-06-12 Otto Filitz & Co Brillenscharnier
US4305644A (en) * 1978-07-13 1981-12-15 Obe-Werk Ohnmacht & Baumgartner Kg Mold-in hinge member
ITTV20130102A1 (it) * 2013-06-27 2014-12-28 Ideal Srl Inserto a funghetto per occhiali

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150221B (de) * 1961-04-22 1963-06-12 Otto Filitz & Co Brillenscharnier
US4305644A (en) * 1978-07-13 1981-12-15 Obe-Werk Ohnmacht & Baumgartner Kg Mold-in hinge member
ITTV20130102A1 (it) * 2013-06-27 2014-12-28 Ideal Srl Inserto a funghetto per occhiali

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149956C3 (de) Hochauftriebsflügel
DE1555263A1 (de) Hydropneumatische Aufhaengung
DE2542920C3 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3223728A1 (de) Vorrichtung zur verlaengerung der vorderradgabel von einspurigen motorfahrzeugen
AT203755B (de) Inklinierbares Brillenscharnier
EP0170722B1 (de) Brille mit einer Befestigungsvorrichtung
EP0364457A1 (de) Brille
EP0191887B1 (de) Seiten- und Sattelstegpartie für eine Brille
DE3004451C2 (de) Elastomere Dämpfungseinrichtung
DE969556C (de) Brille mit nicht-metallischen Ohrenbuegeln
DE2738311A1 (de) Strassenfahrzeug mit zwei ueber ein gelenk miteinander verbundenen fahrzeugteilen
DE4206018A1 (de) Stegarm
DE1807186A1 (de) Brillenscharnier mit durch federnde Rastung bestimmten Relativstellungen zwischen Rahmen und Buegel
DE1775170A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer Geraete mit definierter Lage
DE1117912B (de) Inklinierbares Brillenscharnier
AT166413B (de) Nichtmetallisches Brillengestell mit federnden Seitenbügeln
WO1994015242A1 (de) Brille
DE60016556T2 (de) Kupplungssystem zum Verbinden einer Brillenfassung mit dem Schirm einer Mütze
DE3005759A1 (de) Nasenstuetzplaettchen-halter an einem brillengestell
DE4003901C2 (de)
DE458292C (de) Reibungsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE721660C (de) Elastische Verbindung zwischen Fahrgestell und Wagenkasten
DE708963C (de) Vorrichtung zur Aufnahme des durch einseitige Laufradanordnung auf den beweglichen Teil einer Flugzeugfederstrebe wirkenden Verdrehungsmomentes
DE704574C (de) Brillenglasklammer
DE1430421C (de) Federndes Wischelement für Windschutzscheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge