AT203441B - Hobelartiges Gerät zum Gewinnen und/oder Verladen von Kohle - Google Patents

Hobelartiges Gerät zum Gewinnen und/oder Verladen von Kohle

Info

Publication number
AT203441B
AT203441B AT402658A AT402658A AT203441B AT 203441 B AT203441 B AT 203441B AT 402658 A AT402658 A AT 402658A AT 402658 A AT402658 A AT 402658A AT 203441 B AT203441 B AT 203441B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vibration generator
guide bar
plane
bar
conveyor
Prior art date
Application number
AT402658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gewerk Eisenhuette Westfalia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerk Eisenhuette Westfalia filed Critical Gewerk Eisenhuette Westfalia
Application granted granted Critical
Publication of AT203441B publication Critical patent/AT203441B/de

Links

Landscapes

  • Jigging Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hobelartiges   Gerat zum Gewinnen und/oder Verladen von Kohle 
Es ist bekannt, Kohlenhobel zu aktivieren. Der Hobel, der in der üblichen Weise am   Kohlenstoss   entlanggezogen wird, wird gleichzeitig in seiner Längsrichtung in Schwingungen versetzt, derart, dass er sich abwechselnd entgegen der Vorschubkraft vom Kohlenstoss abhebt und wieder vorstösst. Ein solcher aktivierter Hobel, wie er   z. B.   unter der   Bezeichnung"Schnellhauer"bekanntgeworden   ist, eignet sich vor allen Dingen zur Hereingewinnung sehr harter Kohle, die normalerweise nur unter Anwendung von Sprengmitteln gewonnen zu werden pflegt. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Gewinnungsgerät der genannten Art, welches ebenfalls in bekannter Weise durch einen Führungsbalken an einem Förderer geführt sein kann. 



   Das Neue besteht gemäss der Erfindung    darin, dass   der Schwingungserzeuger in Längsrichtung des Förderers beweglich gegenüber dem Führungsbalken ist, indem etwa der Balken als Hohlbalken ausgebildet ist und der Schwingungserzeuger gleitend in dem Hohlbalken geführt ist. 



   Der Schwingungserzeuger, der in bekannter Weise an seinen beiden Enden mit Schneiden versehen sein kann, wird vorteilhaft ebenfalls in beiden Richtungen durch vorgespannte Federn gegenüber dem Führungsbalken abgestützt. Die bewegliche Zuleitung für die Antriebsenergie kann in diesem Falle an dem Führungsbalken angeschlossen sein. Die Weiterleitung der Energie an den eigentlichen Schwingungserzeuger erfolgt dann durch einen biegsamen Schlauch oder eine sonstige verformbare Verbindung. Eine derartige Verbindung stört die Relativbewegungen des Schneidenträgers gegenüber dem Führungsbalken nicht. ist der Schwingungserzeuger als pressluftgetriebener Kolbenwuchtmotor ausgebildet, so kann gegebenenfalls der Auspuff desselben in das Innere des hohlen Führungsbalkens erfolgen.

   Es entsteht dann in dem Balken ein Überdruck, der wenigstens zum Teil durch die Spalten entlang dem Schwingungserzeuger entweicht. 



   Es empfiehlt sich, auch im vorliegenden Falle die Schleppkette an beiden Enden des Führungsbalkens unter Zwischenschaltung einer Feder anzuschliessen. Praktisch ist alsdann der Schneidenträger in beiden Bewegungsrichtungen über zwei hintereinandergeschaltete Federn mit der Schleppkette verbunden. Diese Federn sind zweckmässig so gewählt, dass die Schwingbewegungen des Schneidenträgers im wesentlichen auf diesen beschränkt bleiben und der Führungsbalken seinerseits keine nennenswerten Schwingungen in Längsrichtung des   Förderers   vollführt. Die zwischen Schwingungsbalken und Kette eingeschalteten Federn   nahen   dann die restlichen Schwingungen des Führungsbalkens noch von der Kette fern. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. l einen Teil des Förderers und den daran geführten aktivierten Kohlenhobel im Grundriss, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. l und Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Hobel nach der Linie 3-3 der   Fig. 1.   



   An dem Förderer 10 ist ein   Hobel 11 geführt ;   der Hobel umgreift mit einer entsprechend profilierten Ausnehmung seines Führungsbalkens 12 eine rohrförmige Schiene   13,   die nur in den Fig. 2 und 3 dargestellt, in der   Fig. l jedoch   zur Wahrung der Übersichtlichkeit fortgelassen ist. Als weiteres Führungselement dient ein Schwert 14, welches den Förderer 10 untergreift. 



   Die Bewegung des Förderhobels 11 entlang dem Förderer 10 erfolgt durch eine Schleppkette, deren beide Enden 15 über Federn 16 an den Führungsbalken 12 angeschlossen sind. Der Führungsbalken 12 ist seinerseits, wie insbesondere in Fig. 2 erkennbar ist, als Hohlbalken ausgebildet. Im Inneren dieses Hohl- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 balkens 12 ist der eigentliche Schwingungserzeugei gleitend geführt, der an seinen beiden Enden Schneiden 18 trägt. Dieser Schwingungserzeuger 17 ist wiederum durch vorgespannte Federn 19 in beiden Richtungen gegenüber dem Führungsbalken abgestützt. 



   Die   Zuführung   der Druckluft zur Betätigung des Schwingungserzeugers erfolgt durch einen Schlauch 20. Wird der Hobel, wie in Fig. 1 dargestellt ist, nach rechts gezogen, so ist dabei der Schlauch 20 zweckmässig am linken Anschlussstück 21 angeschlossen. Bei entgegengesetzter   Matschrichtung   erfolgt der Anschluss an dem gegenüberliegenden Anschlussstück. Die Regelung der zugeführten Druckluft wird durch das Ventil 22 bewirkt, welches an dem Führungsbalken 12 angebracht ist. Von hier aus führen Schläuche 23 zu dem Schwingungserzeuger 17. Die Auspuffluft des letzteren strömt in das hohle Innere des Führungsbalkens 12. Da die zugeführte Druckluft in der gebräuchlichen Weise mit Schmieröl versetzt ist, enthält auch die Auspuffluft hinreichend Schmiermittel.

   Sie strömt durch die Spalten entlang dem Schwingungerzeuger 17 ins Freie. Durch diese Druckluft wird einmal das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere des Führungsbalkens verhindert. Ferner werden die Gleitflächen zwischen Führungsbalken 12 und Schwingungserzeuger 17 auch gleichzeitig geschmiert. Der hohle Balken 12 wirkt gleichzeitig als Schalldämpfer. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hobelartiges Gerät zum Gewinnen und/oder Verladen von Kohle, welches durch einen Führungsbalken an einem Förderer geführt ist und dessen Schneidwerkzeuge einerseits elastisch gegen den Kohlenstoss   gedrückt   werden, wobei die Werkzeuge ausserdem durch einen Schwingungserzeuger in Löserichtung vorgetrieben und wieder zurückgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserzeuger (17) in Längsrichtung des Förderers (10) beweglich gegenüber dem Führungsbalken (12) ist, indem etwa der Balken (12) als Hohlbalken ausgebildet und der Schwingungserzeuger   (17)   seinerseits gleitend in dem Hohlbalken (12) geführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserzeuger (17), der an seinen beiden Enden Schneiden (18) trägt, ebenfalls in beiden Richtungen durch vorgespannte Federn (19) gegenüber dem Führungsbalken (12) abgestützt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Zuleitung (20) für die Antriebsenergie an den Führungsbalken (12) angeschlossen ist und dass durch biegsame Schläuche (23) oder sonstige verformbare Verbindungen die Weiterleitung der Energie an den Schwingungserzeuger erfolgt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchenl bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausbildung des Schwin- gungserzeugers (17) als pressluftbetriebener Kolbenwuchtmotor der Auspuff desselben im Innern des hohlen Führungsbalkens (12) erfolgt, so dass dort ein Überdruck entsteht, der wenigstens zum Teil durch die Spalten entlang dem Schwingungserzeuger (17) entweicht.
    5. Vorrichtung nach den Anspiüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlepp kette (15) an beiden Enden des Förderbalkens (12) unter Zwischenschaltung einer Feder (16) angeschlossen ist.
AT402658A 1957-07-15 1958-06-09 Hobelartiges Gerät zum Gewinnen und/oder Verladen von Kohle AT203441B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203441T 1957-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203441B true AT203441B (de) 1959-05-11

Family

ID=29556736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT402658A AT203441B (de) 1957-07-15 1958-06-09 Hobelartiges Gerät zum Gewinnen und/oder Verladen von Kohle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203441B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT203441B (de) Hobelartiges Gerät zum Gewinnen und/oder Verladen von Kohle
DE1856511U (de) Anstell- und vorschubeinrichtung fuer einen bohrhammer.
DE1900939C3 (de) Antrieb für endlose Kettenbänder, insbesondere für Kettenkratzförderer, Hobelanlagen u.dgl
DE112005001202B4 (de) Hefter
CH661562A5 (de) Bohrstangenfuehrung fuer eine bohrmaschine.
DE548416C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die von der Lenkeinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, bewegte Schwenkvorrichtung fuer Scheinwerfer
DE103227C (de)
DE711225C (de) Antrieb fuer Foerdervorrichtungen
DE1277063B (de) Unterwasserausstossrohr zum schwallosen Ausstoss von Torpedos
DE1583848C3 (de) Vorschubvorrichtung für Bohrmaschinen
DE558050C (de) Freihaendig gefuehrte Schraemmaschine
DE326088C (de) Kolbensandstreuer
DE3004891A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines kohlenhobels an der foerderrinne eines foerderers, insbesondere kettenkratzfoerderers
DE1005019B (de) Gewinnungsgeraet, das als hobelnde oder schaelende Einrichtung ausgebildet ist und ueber ausloesbare Kupplungskoerper durch ein endloses Zugmittel bewegt wird
DE705778C (de) Vorschub- oder Vorziehvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere in Grubenstrecken
DE1946270A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten,Kappen oder Ablaengen von hoelzernen Werkstuecken od.dgl.
DE1552289C (de) Kraftbetatigte Spannvorrichtung , ins besondere Backenfutter
DE2028477A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Metallwerkstücken an zwei Arbeitsstellen
DE669453C (de) Bandfoerdervorrichtung fuer Bastfaseraufbereitungsmaschinen
DE1685346U (de) Vorichtung zum festhalten von werkstuekken.
DE1212468B (de) Vorrichtung zum Ausraeumen des Maschinenstalls bei mechanischem Abbau von Kohlenfloezen
DE1210398B (de) Aktivierter Kohlenhobel
DE1808301U (de) An einem vor dem kohlenstoss liegenden foerderer gefuehrte kohlengewinnungsmaschine.
DE1946590A1 (de) Traktor mit sich auf einer Haengebahnschiene abstuetzenden Laufraedern
DE1071599B (de)