AT203303B - - Google Patents

Info

Publication number
AT203303B
AT203303B AT194658A AT194658A AT203303B AT 203303 B AT203303 B AT 203303B AT 194658 A AT194658 A AT 194658A AT 194658 A AT194658 A AT 194658A AT 203303 B AT203303 B AT 203303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rigid
piston
extension
groove
cuff
Prior art date
Application number
AT194658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
"Stabeg" Apparatebaugesellschaft M. B. H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "Stabeg" Apparatebaugesellschaft M. B. H. filed Critical "Stabeg" Apparatebaugesellschaft M. B. H.
Priority to AT194658A priority Critical patent/AT203303B/de
Priority to BE576489A priority patent/BE576489R/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT203303B publication Critical patent/AT203303B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kolben für Bremszylinder 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolben für Bremszylinder mit, die alleinige Führung des
Kolbens im Zylinder besorgender mit einem durch einen zylindrischen Fortsatz ergänzter
Dichtungsmanschette nach Patent Nr. 184008, welche wenigstens im Bereich ihres an der Zylin- derwandung mindestens mit seiner Lippe ständig anliegenden äusseren, eine umlaufende Rille begrenzenden Schenkels aus elastischem Material besteht. 



   Die für die Funktion der im Patent Nr. 184008 beschriebenen Manschette wesentliche pulsierende Schmiermittelbewegung hängt nicht nur davon ab, dass der äussere Schenkel, welcher mindestens mit seiner Lippe ständig an der Zylinderwandung anliegt zufolge seines elastischen Materials bei Beaufschlagung und   Nichtbeaufsc'hlagung   durch   idäs   Druckmedium periodische Formänderungen ausführt, sondern auch davon, dass der am UProfil der Manschette ausgebildete, über dessen Steg hinausreichende zylindrische Fortsatz in allen Betriebsphasen von der Zylinderwandung unverändert distanziert bleibt ;

   denn nur dann ist gewährleistet, dass das in der Rille und in dem Raum zwischen dem äusseren Schenkel und der Zylinderwandung vorgesehene Schmiermittel beim Arbeitshub des Kolbens durch den ringförmigen Spalt zwischen dem Fortsatz und der Zylinderwandung über den Rand der Kolbenplatte hinausgepresst und   beijm Rückgang   des {Kolbens durch diesen Spalt in die Rille und den sich anschliessend wieder vergrössernden Zwischenraum zwischen dem äusseren Schenkel und der Zylinderwandung zurückgesaugt werden kann. 



   Für diese Funktion ist eine unveränderbare Gestalt der zylindrischen Begrenzungsfläche des Fortsatzes von wesentlicher Bedeutung. Bei Ausbildung des Fortsatzes aus dem gleichen elastischen Material wie die Schenkel der Manschette im Sinne des Stammpatentes ist jedoch eine absolut   unveränderliche   Formhaltigkeit des Fortsatzes nicht unbedingt gewährleistet. 
Gemäss dem Zusatzpatent wird dieser Umstand dadurch verbessert, dass von den Ergänzungsteilen des elastischen äusseren Schenkels zum Gesamtprofil mindestens der zylindrische Fortsatz aus starrem   Material besteht. Soferne   die volle Elastizität des äusseren Schenkels der Manschette und mindestens zum Teil auch der Rille erhalten bleibt, können ausser dem zylindrischen Fortsatz noch weitere Ergänzungsteile aus starrem Material bestehen. 



   (Die in der Zeichnung in den Fig. 1 und 2 dargestellten beiden   Ausführungsbeispiele   sind auf 
 EMI1.1 
 des Kolbens im Zylinder aus der Zeichnung des Stammpatentes entnommen werden kann.
Beim   Ausführungsbeispiel   nach Fig. 1 besteht nur der zylindrische Fortsatz 7 der Manschette aus starrem Material, während sowohl der mit seiner Lippe 13 ständig an der Wandung 9 des Bremszylinders 1 anliegende äussere Schenkel 3 als auch der innere Schenkel 5 der Manschette sowie ihr Steg 4 aus elastischem Material ausgebildet sind. Die Rille 6 ist zur Gänze von elastischem Material begrenzt. Die Verbindung des als starrer Ring ausgebildeten Fortsatzes 7 mit dem elastischen Material der übrigen Partie der Manschette kann durch Haftung, Vulkanisation od. dgl. erfolgt sein.

   Der den Fortsatz 7 bildende Ring kann aus Kunststoff, Metall od. dgl. bestehen. Im letzteren Fall kann die Verbindung des Teiles 7 mit der übrigen Partie der Manschette in Form einer, der bewährten Gummi-Metall-' Haftungen vorgenommen sein. 



   Die starre Ausbildung des Fortsatzes 7 gewährleistet den in allen Betriebsphasen exakt gleichbleibenden Abstand des   Zylindermantels 8   des Fortsatzes von der Wandung 9 des   Bremszylin-   ders 1. Die Festhaltung der Manschette an der Kolbenplatte 2 kann mittels des Falzes   10 ei-   folgen. 



   Bei der Variante nach Fig. 2 bildet der mit, dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 äusseren Schenkel 3 und der Rille 6 zusammenwirkende, aus starrem Material bestehende Ergänzungsteil mit der Kolbenplatte 2 mechanisch eine Einheit. Der Fortsatz 7 tritt also nicht separat, sondern als Teil der Kolbenplatte 2 in Erscheinung. Die Darstellung zeigt ferner die vorteilhafte Ausbildung, wonach das etwa halbrunde Profil der Rille 6 zur einen Hälfte am elastischen Schenkel 3 und zur andern Hälfte am starren Fortsatz 7 ausgebildet ist. 



   Beim   Ausführungsbeispiel   nach Fig. 2 ist auch der Innenschenkel   5   des U-Profiles als Ergän-   zungsteil   an einem   starr,-. n Teil 14   ausgebildet. 



  Dieser Teil ist mittels einer Schraube 11 und Mutter 12 mit der Kolbenplatte 2 unter gleichzeitiger Festklemmung des Steges 4 der Manschette verbunden. 



   Funktionell braucht natürlich der für die Beaufschlagung durch Druckluft gebildete kanalartige Ringraum nicht exakt als U-Profil ausgebildet sein, so dass der erfindungsgemässe Effekt auch bei teil weiser Verwendung von Bauteilen erreicht wird, wie sie für die Festhaltung von Ledermanschetten an Bremszylindern früher üblich war. 



   Das Zusammenwirken der in den Ausführungsbeispielen enthaltenen elastischen Teile und der starren Ergänzungsteile gewährleistet die Funktion der im Stammpatent beschriebenen Manschette unter weiterer Verbesserung ihres Wirkungseffektes. 



   Dieser lässt sich über die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele hinausgehend in zahlreichen Varianten im Rahmen der Erfindung erreichen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Kolben für Bremszylinder mit die alleinige Führung des Kolbens im Zylinder besorgender mit einem durch einen zylindrischen Fortsatz ergänzter Dichtungsmanschette nach Patent Nr. 



  184008, welche wenigstens im Bereich ihres an der Zylinderwandung mindestens mit seiner Lippe ständig anliegenden äusseren, eine umlaufende Rille begrenzenden Schenkels aus elastischem Ma-   terial besteht, dadurch gekennzeichnet,   dass von den Ergänzungsteilen   (4,   5, 7) des elastischen äusseren Schenkels   (3)   zum Gesamtprofil mindestens der zylindrische Fortsatz   (7)   aus starrem Material besteht.

Claims (1)

  1. 2. Kolben nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Teile mit den starren Ergänzungsteilen der Manschette zu einer Einheit verbunden sind.
    3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem äusseren Schenkel (3) und der Rille (6) zusammenwirkende, aus starrem Material bestehende Ergänzungsteil mit der KoLbenplatte (2) mechanisch eine Einheit bildet.
    4. Kolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das etwa halbrunde Profil der Rille (6) zur einen Hälfte am elastischen Schenkel (3) und zur andern Hälfte am starren Fortsatz (7) ausgebildet ist.
    5. Kolben nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Innenschenkel ( des U-Profiles als Ergänzungsteil an einem starren Teil (14) ausgebildet ist, welcher mit der Kolbenplatte lösbar verbunden ist.
AT194658A 1958-03-17 1958-03-17 AT203303B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194658A AT203303B (de) 1958-03-17 1958-03-17
BE576489A BE576489R (fr) 1958-03-17 1959-03-09 Piston pour cylindre de frein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194658A AT203303B (de) 1958-03-17 1958-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203303B true AT203303B (de) 1959-05-11

Family

ID=3524445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT194658A AT203303B (de) 1958-03-17 1958-03-17

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT203303B (de)
BE (1) BE576489R (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE576489R (fr) 1959-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044460A1 (de) Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer, insbesondere als vorderachsbein fuer kraftfahrzeuge
DE6930659U (de) Hochdruck-kolbenpumpe.
DE2355593A1 (de) Kolben-zylinder-kombination zum ausfuehren einer gedaempften arbeitskolbenbewegung
DE1403954A1 (de) Kolbenkompressor,insbesondere fuer eine pneumatische Aufhaengung eines Kraftfahrzeuges
AT203303B (de)
DE1101074B (de) Wellendichtung
DE1113856B (de) Dichtungsmanschette fuer Luftbremszylinderkolben
DE3407941C1 (de) Lippendichtungsring
DE2538728A1 (de) Arbeitszylinder
DE913603C (de) Kolbenfuehrung
DE942488C (de) Zylinder fuer druckbetaetigte Anlagen
DE710712C (de) Abdichtung fuer Hochdruckfluessigkeitskolben, insbesondere fuer Kolben von fluessigkeitsgesteuerten Fahrzeugbremszylindern
EP1271020A3 (de) In einer Nut eines Verschlussdeckels liegender Abstreifring und Verfahren zum Einbringen des Abstreifringes in die Nut
DE707049C (de) Kolben mit poroesem Schmierring
AT230816B (de) Kolben für Druckluftwerkzeuge
DE7806310U1 (de) Gasfeder mit Hilfsfeder
CH243896A (de) Einrichtung mit einem Hohlkörper, der ein Druckmedium und einen Kolben enthält.
DE2736309A1 (de) Saugpumpe
AT158531B (de) Zylinder mit Kolben, insbesondere Bremszylinder für hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen.
DE1276446B (de) Handpumpe
DE7611947U (de) Kolbenstangenring
DE7145994U (de) Ölabstreifmanschette in Form einer Hutmanschette
DE7640968U1 (de) Gasfeder
AT206927B (de) Vakuumbremszylinder
DE652113C (de) Fuellfederhalter mit einem durch eine Kolbenstange verschiebbaren Kolben aufnehmenden elastischen Dichtungsbeutel