AT203158B - Verfahren zur Trockenherstellung von Mehrschichtenglas - Google Patents

Verfahren zur Trockenherstellung von Mehrschichtenglas

Info

Publication number
AT203158B
AT203158B AT739556A AT739556A AT203158B AT 203158 B AT203158 B AT 203158B AT 739556 A AT739556 A AT 739556A AT 739556 A AT739556 A AT 739556A AT 203158 B AT203158 B AT 203158B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
multilayer glass
glass
dry production
sets
Prior art date
Application number
AT739556A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Fernand Saint-Quen
Original Assignee
Verre Triplex Soc Du
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verre Triplex Soc Du filed Critical Verre Triplex Soc Du
Application granted granted Critical
Publication of AT203158B publication Critical patent/AT203158B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Trockenherstellung von Mehrschichtenglas 
 EMI1.1 
 
Einbringenscheiben gebildet werden. 



   Solche Verfahren zur Herstellung vonMehrschichtenglas sind z.   B.   in der österr. Patentschrift Nr. 135652 und in der brit. Patentschrift Nr. 334, 858 beschrieben. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren erfolgt die   Herstellung"trocken", d. h.   eine thermoplastische Folie wird direkt zwischen zwei Glasscheiben eingebracht, ohne dass zum Verkleben   der einzelnen Elemente miteinander eiie Flüssigkeit oder eineZwischen-   schicht verwendet wird, und die Haftung wird durch spätere Einwirkung von Wärme und Druck erreicht. 



  Bei solchen Verfahren erzielt man die Haftung zwischen den einzelnen Elementen des   Sicherheitsglases   bekanntlich durch Pressen mit geheizten Platten oder Druckwalzen. Bei dieser Arbeitsweise ist jedoch der durch Bruch, verursachte Ausschuss ziemlich   beträchtlich.   Man hat auch schon die Verwendung von Autoklaven vorgeschlagen, wodurch die Bruchgefahr praktisch beseitigt wird, doch muss man dann den Satz in einen verformbaren Sack einschliessen, den man im Augenblick der   Einführung   des Satzes evakuiert, bevor oder während man ihn dem Druck einer heissen   Flüssigkeit   oder eines heissen Gases aussetzt.

   In der franz.   Patentschrift Nr. l. 095. 476 und dem Zusatzpatent Nr. 65. 111   wurde bereits"orgeschlagen, dieses Verfahren dadurch zu vereinfachen, dass der Gummisack durch Zwingen oder einen Rahmen ersetzt wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases mit ausgezeichneten physikalischen und optischen Eigenschaften, das insbesondere vollkommen blasenfrei ist und das man erhält, wenn man im   Autoklaven"trucken"einen   Druck ausübt, wodurch verformbare Säcke oder Zwingen überflüssig werden. Gemäss der Erfindung werden die Sätze unter Zwischenlegen von Beilagen in horizontalen Lagen in einem Autoklaven aufeinandergestapelt und dann   ohne jedwede Befestigungs-oder   Pressvorrichtung zunächst im Autoklaven unter Unterdruck und dann unter der Einwirkung von Druck erhitzt.

   Die beidenArbeitsgänge   können in einem einzigen, entsprechend ausgerüsteten Autoklaven vorgenommen wer-   den oder in zwei Autoklaven, von denen der eine für eine Erhitzung in Vakuum, der andere für eine Erhitzung unter Druck ausgestattet ist. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren ist es ermöglicht, zusätzliche druckausübende Mittel ohne nachteilige Wirkung wegzulassen. Hiefür ist eine wichtige Voraussetzung, dass die Platten nicht vertikal, sondern horizontal gelagert werden. Durch diese an   sich einfache Massnahme wird   eine bedeutende Arbeitsvereinfachung und   eine Erhöhung der Produktionskapazität erreicht. Ausserdem   ergibt sich eine bessere Ausnützung des Autoklaven. 



   Als weiterer Vorteil ergibt sich eine wesentliche Beschleunigung der Arbeitsvorgänge und in weiterer Folge ein geringerer Bedarf an Bedienungspersonal. 



   Daraus folgt, dass das Verfahren gemäss vorliegender'Erfindung den bisher bekannten Verfahren gegen- über überlegen ist und zu einer erheblichen Verringerung der Herstellungskosten von   Mehrschichtglas   führt. 



   Die Beilagen ermöglichen eine freie Zirkulation des mit den Aussenflächen der Sätze in Berührung stehenden Gases, die gegebenenfalls durch Umwälzung beschleunigt werden kann. Man kann sie zur Abtrennung jedes einzelnen Satzes verwenden, man kann sie auch nur zwischen Stapeln von Sätzen einlegen, die   z. B.   aus 2,5, 10 oder noch mehr direkt übereinandergestapelten Sätzen bestehen, die vorzugsweise zum Schutz der   Aussenflächen   durch Papierblätter, Kartons od. dgl. voneinander getrennt sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vorzugsweise legt man oben auf den Stapel ein Gewicht, um, insbesondere im oberen Teil des Stapels, die Glasplatten auf den Kunststoff-Folien zu halten. Die Beilagen können aus Holz, Metall, Kautschuk oder aus einem anderen Material bestehen, das eine Temperatur in der Grössenordnung von 1500 aushält. Die Beilagen müssen so weit voneinander entfernt sein, dass das Gas frei zirkulieren kann, jedoch nicht so weit, dass der Kontakt zwischen den Glasplatten und den dazwischenliegenden Kunststoff-Folien durch eine elastische Verformung der Glasplatten unterbrochen wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann ebenso zur Herstellung von ebenen wie auch   vor regelmässig   oder unregelmässig gekrümmten Mehrschichtengläsern verwendet werden, deren Beschaffenheit so ist, dass sich die Form der Beilagen nach den Abmessungen und der Form der gewünschten Mehrschichtengläser richtet. Die Beilagen können aus kleinen Elementen verschiedener Form und Grösse   (z. B.   kleine Würfel oder kleine Zylinder), die man mehr oder weniger regelmässig über die Oberfläche und den Umfang der Sätze verteilt, oder aus geraden oder gebogenen Stäbchen bestehen, die in beliebiger Richtung, z. B. in   Längs- oder Querrichtung,   angeordnet werden können, wobei ihre Abmessungen von denen der Sätze abhängen.

   Vorzugsweise verwendet man so lange Stäbchen, dass sie von einem bis zum anderen Rand der Glasplatte oder sogar etwas darüber hinausreichen. Ihr Querschnitt kann verschieden sein und z. B. ebenso wie bei den kleinen Elementen etwa 1 mal 2 cm betragen. 



   Für das erfindungsgemässe Verfahren können Kunststoffolien verwendet werden, wie sie üblicherweise bei Trockenverfahren angewandt werden, z. B. Folien aus plastifiziertem Celluloseacetat oder aus Poly-   vinylacetalen,   z. B. dem Butyral. 



   Die Werte für Unterdruck, Druck, Temperatur und auch die Behandlungzeit hängen von der Beschaffenheit und Stärke der zu behandelnden Sätze ab. Man erhält z. B. gute Ergebnisse bei   Sätzen,   deren Kunststoffeinlage aus einer 0,4 mm starken   Polyvinyibutyralfolie   besteht und bei einer Druckerniedrigung auf etwa 50 bis 100 mm Hg, wobei man bei diesem Druck 45 min laig auf 135 bis   1400   erhitzt und dann 20 bis 45 min je   rach   Grösse der Sätze, unter einem Luftdruck von 4 atü auf 140 bis 1450 erhitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Trockenherstellung mehrerer Sätze von Mehrschichtenglas, wobei die einzelnen Sätze durch Einbringen einer thermoplastischen Kunststoffolie zwischen je zwei Glasscheiben gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass man die Sätze unter Zwischenlegen von Beilagen in horizontalen Lagen in einem Autoklaven aufeinanderstapelt und sie dann ohne jedwede Befestigungs-oder Pressvorrichtung zunächst im Autoklaven unter Unterdruck und dann unter der Einwirkung von Druck erhitzt.
AT739556A 1955-12-14 1956-12-11 Verfahren zur Trockenherstellung von Mehrschichtenglas AT203158B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR203158X 1955-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203158B true AT203158B (de) 1959-05-11

Family

ID=8880153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT739556A AT203158B (de) 1955-12-14 1956-12-11 Verfahren zur Trockenherstellung von Mehrschichtenglas

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203158B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421922A1 (de) Transparente,geschichtete Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2837768C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verziertem und/oder gefärbtem Laminat
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DE2352800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumverpacken einer anzahl von gegenstaenden
DE3219887A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lamellierten glasfensters
DE2438232A1 (de) Verfahren zum formen von aus superplastischen legierungen bestehenden blechen
AT203158B (de) Verfahren zur Trockenherstellung von Mehrschichtenglas
DE1090944B (de) Verfahren zur Herstellung sterilisierter Wuerstchenpackungen
DE630036C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Folien
AT225863B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenglas
DE2055361A1 (en) Laminaeted safety glass pane - with glass pane adhesive intermediate layer and plastic film
DE563057C (de) Verfahren zum Herstellen staubdichter Verpackungen aus Acetylcellulosefolien
AT229507B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenglas
DE2348931B2 (de) Verfahren zur herstellung eines koerpers fuer feuchtigkeitsdurchlaessige verpackungen
DE633337C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas
DE544906C (de) Verfahren zum Herstellen einer wellenfoermigen Gummimembran
AT304885B (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester und durchsichtiger Schichtstoffe aus Polyolefinen
DE1911425A1 (de) Kristallklare Polyolefinschichtstoffe
DE714817C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunsthornplatten
AT155387B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzplatten für Möbel- und Bautischler.
AT303396B (de) Schichtpreßfolie für Spezialzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE514577C (de) Verfahren zur Herstellung von beiderseitig mit Metallfolie ueberzogenen Bahnen aus Papier, Pappe u. dgl.
AT135652B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas.
DE426296C (de) Verfahren zum Trocknen der fuer elektrische Sammler bestimmten Holzscheider
AT209260B (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungen