AT155387B - Verfahren zur Herstellung von Holzplatten für Möbel- und Bautischler. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Holzplatten für Möbel- und Bautischler.

Info

Publication number
AT155387B
AT155387B AT155387DA AT155387B AT 155387 B AT155387 B AT 155387B AT 155387D A AT155387D A AT 155387DA AT 155387 B AT155387 B AT 155387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
production
wood
binder
joiners
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Pfohl
Original Assignee
Felix Pfohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Pfohl filed Critical Felix Pfohl
Application granted granted Critical
Publication of AT155387B publication Critical patent/AT155387B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Holzplatten für   Möbel-und Bautischler.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Holzplatten nach der Erfindung können entweder einheitlich aus annähernd gleich   gross   bemessenen   Holzteilchen   hergestellt werden, oder aus zwei oder mehreren Schichten bestehen, die aus verschieden bemessenen Stäbchen hergestellt werden. Es kann z. B. aussen eine Schichte, die aus schwächer bzw. kleiner bemessenen   Holzstäbehen   besteht, hergestellt werden und innen eine oder mehrere Schichten aus stärkeren bzw. grösseren Holzstäbehen.

   Bei den   Aussenschichten   können   z.   B. 
 EMI2.1 
 man es in der Hand, das mittlere spezifische Gewicht der Platten verschieden   gross zu wählen,   da dieses um so höher wird, je mehr feinere   Plättchen   zur Verwendung kommen, weil diese sich stärker bei der Pressung zusammendrücken. Hiebei ändert sich auch die Isolierfähigkeit gegen Wärme und Sehall. Je grösser die verwendeten Holzteilchen sind, desto grösser ist diese Isolierung. Gleichzeitig tritt dabei auch eine Ersparnis an Klebstoff ein, da die grösseren   Holzstäbchen   infolge der   Verringerung   der Oberfläche, bezogen auf die Holzmenge, weniger Klebstoff zu ihrer Vereinigung benötigen.

   Es wird sich dabei empfehlen, die verschieden grossen   Holzstäbehen   nach deren Befeuchtung mit dem Klebstoff gesondert durch Ausschleudern von   überschüssigem   Bindemittel zu befreien. 



   Soll die Oberfläche der Platte besonders glatt sein, so wird die aus einer oder mehreren Schichten 
 EMI2.2 
 



  3   nun   breit und   0'2     mm   stark sind. Die Pressung aller Schichten erfolgt auf einmal. Die   Deekschiehte   kann dann ohne weitere Bearbeitung mit einem   Deckfurnier   aus Edelhölzern versehen werden. 



   Für besondere Verwendungszwecke kann die Platte bei ihrer Erzeugung an ihrer   Oberfläche   einseitig oder beiderseitig eine Auflage von Holzmehl, Holzfasern, Stroh, Papier, Pappe   od.   dgl., Textilfasern, Textilfäden, Geweben, Asbestfasern, Asbestzement, Glasfäden. Glasplatten,   Kunst-   harz   od.   dgl., Gummi,   Metalldrähten,   Drahtnetzen oder Metallbleeh erhalten. Durch diese Ober- 
 EMI2.3 
 erzielt werden. Allfällig können heibei auch technische Wirkungen erreicht werden. Bei einer solchen Oberfläehenbehandlung werden die genannten Stoffe, nachdem sie mit einem Bindemittel versehen worden sind, gleichzeitig mit der   Aufschüttung   der die Platte bildenden   Holzstäbchen   aufgelegt oder aufgestreut. 



   Die Herstellung der Platte aus den kleinen   Stäbchen   gibt auch die Möglichkeit, in der Platte Bewehrungen der verschiedensten Art durch   Drähte, Metallstüeke,   Drahtnetze u. dgl. vorzunehmen. Hiedurch erzielt man eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung oder gegen eine böswillige Beschädigung durch Werkzeuge, wie Sägen u. dgl. Derartige Platten können daher mit Vorteil für Wohnungs-oder Haustüren, in Banken u. dgl. Verwendung finden. Auch hier muss die Bewehrung nicht etwa nach der Herstellung der Platte besonders eingesetzt werden, sondern sie erfolgt gleichzeitig mit der Herstellung der Platte durch Einlegen der Bewehrungsteile in den Rahmen der Presse. 



   Weiters können bei der Platte nach der Erfindung erhabene Musterungen auf der   Oberfläche   dadurch erzielt werden, dass man Pressplatten mit entsprechenden Vertiefungen bzw.   Erhöhungen   verwendet. So können Zeichnungen, Schriftzeichen u. dgl. reliefartig oder vertieft angebracht werden. 



  Es ist aber auch   möglich,   statt ebener Platten beliebig gekrümmte Platten dadurch herzustellen, dass die Pressplatten entsprechend geformt werden. Hiebei kann die Holzplatte sofort bei der ersten Pressung, welche der Vereinigung der   Holzstäbchen   der Platte dient, die gewünschte Krümmung erhalten oder es können vorerst ebene Platten hergestellt werden und dann diese in einer Presse mit gekrümmten Pressplatten   nachgepresst   werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Holzplatten für   Möbel-und Bautischler, dadurch gekenn-   zeichnet, dass dünne und flache   Holzstäbchen   mit einem Bindemittel befeuchtet und hierauf auf einem Pressrahmen derart aufgebracht werden, dass die einzelnen   Stäbehen   kreuz und quer, jedoch so liegen, dass ihre Flachseite annähernd parallel zur Oberfläche der zu bildenden Platte liegen, worauf sie unter Druck zu einer Platte gepresst werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbehen vor dem Aufschütten, z. B. durch Ausschleudern vom überschüssigen Bindemittel, befreit werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbchen oder das Bindemittel bzw. beide Bestandteile der Platte mit Schutzmitteln gegen zerstörende Wirkungen, wie Wasserlöslichkeit des Bindemittels, Feuer, Fäulnis, Insekten, Tierfrass u. dgl. behandelt werden.
    4. Holzplatte nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei oder mehreren Schichten gebildet ist, die aus verschieden bemessenen Holzstäbchen bestehen.
    5. Holzplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Oberfläche der Platte eine Deckschichte aus Holzmehl, Holzfasern, Stroh, Papier, Pappe, Textilfasern, Textilfäden, Geweben, Asbestfasern, Glasfäden, Glasplatten, Kunstharz, Gummi, Draht, Drahtnetz od. dgl. befindet.
AT155387D 1935-11-28 1936-11-06 Verfahren zur Herstellung von Holzplatten für Möbel- und Bautischler. AT155387B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS155387X 1935-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155387B true AT155387B (de) 1939-01-10

Family

ID=5449725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155387D AT155387B (de) 1935-11-28 1936-11-06 Verfahren zur Herstellung von Holzplatten für Möbel- und Bautischler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155387B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246541A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Reinhard 6911 Campione Hering Verfahren zur herstellung von platten oder formkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246541A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Reinhard 6911 Campione Hering Verfahren zur herstellung von platten oder formkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gepreßten Profilkörpern aus einem nicht steigfähigen Gemisch t
CH193139A (de) Platte für Möbel- und Bautischler und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT155387B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzplatten für Möbel- und Bautischler.
DE625579C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholz
DE523151C (de) Verfahren zur Herstellung von hochverdichtetem Holz durch Verleimung von Brettern zu einem Block und Verdichtung des Blockes
DE739076C (de) Verfahren zur Herstellung von harten, beiderseitig glatten Faserplatten
DE948357C (de) Verfahren zur Erzielung naturholzartiger Oberflaechen bei Holzwerkstoffplatten
DE416794C (de) Verfahren zur Herstellung von Furnierkoerpern
DE638228C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholzplatten
DE288319C (de)
DE663702C (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzgebundenen Schichtkoerpern
DE388449C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Platten aus Faserstoffen, wie z.B. Pappe u. dgl.
DE812715C (de) Platte, insbesondere Bauplatte
AT149678B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten.
DE947954C (de) Geschoss aus Kunstharz-Pressmasse fuer UEbungsmunition und Verfahren zur Herstellung desselben
AT149370B (de) Kunstharz mit Einlagen in Fadenform und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE870026C (de) Verfahren zur Herstellung von aus duennen Einzelschichten aufgebauten Hartfaserplatten
DE3740716A1 (de) Verfahren zur herstellung von paneelen fuer trennwandelemente, wandverkleidungen oder dergleichen sowie nach dem verfahren hergestelltes paneel
DE762087C (de) Spuelvorrichtung oder Spuelbecken sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE803369C (de) Bauplatte und Verfahren zum Herstellen derselben
DE842255C (de) Verfahren zum Herstellen von furnierten Holzrahmentueren
DE663219C (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Furnierblaettern zusammengesetzten Pressholzes
DE599328C (de) Verfahren zur Herstellung von furnierten Kunstholzplatten
DE886526C (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
AT160533B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Bauteile, wie Bauplatten, Türen, Wände u. dgl.