DE2438232A1 - Verfahren zum formen von aus superplastischen legierungen bestehenden blechen - Google Patents

Verfahren zum formen von aus superplastischen legierungen bestehenden blechen

Info

Publication number
DE2438232A1
DE2438232A1 DE2438232A DE2438232A DE2438232A1 DE 2438232 A1 DE2438232 A1 DE 2438232A1 DE 2438232 A DE2438232 A DE 2438232A DE 2438232 A DE2438232 A DE 2438232A DE 2438232 A1 DE2438232 A1 DE 2438232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
mold
relative movement
sheet metal
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2438232A
Other languages
English (en)
Inventor
Colin John Swanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISC Alloys Ltd
Original Assignee
ISC Alloys Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISC Alloys Ltd filed Critical ISC Alloys Ltd
Publication of DE2438232A1 publication Critical patent/DE2438232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/053Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure characterised by the material of the blanks
    • B21D26/055Blanks having super-plastic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • C22C18/04Alloys based on zinc with aluminium as the next major constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

_>r Patentanwälte
Dipl.Ing. D. Karl Brose
D-8023 München-Pullach
WienerSlr. Zj.Mdui. 7930570,7931782
DBr/kt - Folio: 24738 München-Pullach, 8. August 1974
ISC ALLOYS LIMITED, 1 Redcliffe Street, Bristol,, England
Verfahren zum Formen von aus superplastischen Legierungen
bestehenden Blechen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen von aus superplastischen Legierungen bestehenden Blechen, d.h. Blechen die aus Legierungen bestehen, die eine merkliche Ziehgeschwindigkeitsempfindlichkeit aufweisen.
In dem britischen Patent 1 120 007 ist ein Verfahren dieser Art beschrieben, bei dem ein Rohling aus einem aus einer superplastischen Legierung bestehenden Blech über einer Öffnung eines Hohlraumes angeordnet wird, um dadurch einen eingeschlossenen Raum zwischen dem Blechrohling und dem Hohlraum zu bilden, wobei das Blech dann dazu gebracht wird, die Form einer Formfläche in dem Hohlraum anzunehmen, indem ein durch ein Medium erzeugter Differenzialdruck über den Rohling aufgebracht wird.
Aus superplastischen Legierungen bestehende Rohlinge wurden bereits unter differenziellen Gasdrücken ausgeddnt, wie dies in dem Aufsatz "Superplasticity in a Al-Zn Alloy" von Backofen Turner and Avery, Trans ASM vol. 57, 1964, Seiten 980 - 990 beschrieben ist. Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, superplastische Legierungen unter Verwendung der allgemein bekannten Ar- : beitsweisen auf dem Gebiet der Polymere und der Glasverarbeitung I zu verformen. Eine Anzahl derartiger Arbeitsweisen sind beispielsweise in "Manual-Working of Platics" OECD publication No. 16081,
509809/0808~
August 1964, Seiten 93 - 94, beschrieben.
Bei Formverfahren, bei denen der Rohling über männliche Gesenke gezogen wird, besteht die Neigung, daß ein als " Rippung " bekanntes Phänomen auftritt, mit. dem Ergebnis, daß der endgültige Formling für den beabsichtigten Zweck unbrauchbar ist. In der folgenden Beschreibung wird durch den Ausdruck " Rippung " (webbing) die Bildung von Falten oder Kniffei des Materials an Stellen bezeichnet, wo eine Unregelmäßigkeit in der Formfläche vorhanden ist, beispielsweise wo eine Oberfläche eine andere schneidet, oder an einer Flächengrenze.
Bei den üblichen Formverfahren unter Verwendung männlicher Gesenke, um einem thermoplastischen Bahn- oder Blattmaterial eine Form zu geben, besteht die Neigung, daß Rippungen in dem geformten Blattmaterial an Orten auftreten, welche den Schnittlinien von Ebenen auf der Oberfläche des Formkörpers entsprechen, wo dann überschüssiges Material in den Falten oder Kniffen aufgenommen wird.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren zum Formen von aus superplastischen Legierugen bestehenden Blechen, bei denen über den Rohling aus dem Blech aus superplastischer Legierung ein differenzieller Mediendruck aufgebracht wird, um das Legierungsblech dazu zu bringen, die Form einer Formfläche anzunehmen, vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine anfängliche Relativbewegung zwischen einer männlichen Form und den aus einem Blech aus superplastischer Legierung bestehenden Rohling durchgeführt wird, bis der Rohling anfänglich teilweise durch die Form verformt ist, daß dann der differenzielle Mediendruck über den teilweise verformten Rohling aufgebracht wird und das eine weitere Relativbewegung zwischen dem Rohling und der Form durchgeführt wird, um den Rohling noch weiter zu verformen.
509809/0808
Die weitere Relativbewegung zwischen dem Rohling und der Form wird vorzugsweise fortgesetzt bis der Rohling vollständig mit der Form übereinstimmt.
Während die anfängliche Relativbewegung zwischen der Form und dem Rohling unterbrochen werden kann, während der Differenzialdruck aufgebracht wird, ist es bevorzugt, den Differenzialdruck aufzubringen ohne die Relativbewegung zwischen Rohling und Form zu unterbrechen.
Der differenziale Mediendruck über den Rohling kann dadurch erzielt werden, daß Überdruck auf die von der Formfläche entfernt liegende Seite des Rohlings aufgebracht wird.
Die Temperatur des Rohlings während des Formvorganges liegt vorzugsweise zwischen 200° C und 250°C.
Die superplastische Legierung ist in zweckdienlicher Weise eine Zink- Aluminiumlegierung, die behandelt wurde um den Zustand der Superplastizitat zu zeigen. Die Behandlung des Legierungsbleches kann durch eine zweckdienliche Arbeitsweise, bestehend aus Homogenisierung, Abkühlen und Bearbeiten, geschehen. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den britischen Patentschriften 1 225 819 und 1 297 101, beschrieben. Im allgemeinen wird bevorzugt, daß die Legierung eine Zink- Aluminiumlegierung ist, welche zwischen 1-20 Gew. c/o Aluminium mit oder ohne kleinere Ziaschläge (bis zu 0,5 Gew. %), eines dritten Bestandteiles wie beispielsweise Kupfer oder Magnesium ist. Nach einer anfänglichen Homogenisierung wird die Legierung entweder abgeschreckt oder langsam abgekühlt und dann normalerweise durch Walzen bearbeitet, um dem Blech die gewünschten superplastischen Eigenschaften zu geben.
Im folgenden wird die Erfindung näher anhand der Zeichnung bei-
509809/0808
spielhaft erläutert. In der Zeichnung ist eine männliche Form in perspektivischer Ansicht gezeigt.
Die männliche Form, in der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführung, wurde gegen einen Rohling aus einem Blechmaterial aus einer superplastischen Legierung mittels eines Druckkolbens gedrückt. Die in den Zeichnungen veranschaulichte Form ist durch das Bezugszeichen 1 bezeichnet, und auf einer Grundplatte 2 montiert. Die Längen der längeren und kürzeren Seiten 3 und 4 der oben liegenden Fläche 1a der Form betrugen bei diesem Versuch 71 mm bzw. 56 mm. Die Längen der längeren und kürzeren Seiten 5 und 6 der unteren Fläche der Form betrugen 97 mm bzw. 82 mm. Die Länge der längeren und kürzeren Seiten bei 7 und 8 der Grundplatte betrugen 146 mm bzw. 121 mm. Die senkrechte Höhe der Form von der Oberfläche 2a der Grundplatte bis zur Oberfläche 1a der Form betrug 66 mm.
Das Blech wurde über einem Druckkasten angeordnet, der anfänglich nicht unter Ditck stand. Bei dem ersten Formvorgang wurde die Form dazu gebracht, um die maximale Entfernung einzudringen, ehe der Formdruck aufgebracht wurde. Der Formling wurde anschließend herausgenommen und untersucht. Der Versuch wurde dann wiederholt, wobei die Tiefen des anfänglichen Eindringens in der in der folgenden Tabelle zusammengefassten Weise geändert wurden:
Eindringtiefe bei der Zustand des Formlings
der Formdruck aufge-
bracht wurde
(m.m.)
66 (Maximum) Rippung
60 Rippung
54 keine Rippung
41 keine Rippung
16 keine Rippung
0 Verwerfung
509809/0808
_ 5 —
Bei diesem Ausführungsbeispie.1, wurde die anfängliche Bewegung der Form unterbrochen, während der Formdruck aufgebracht wurde und anschließend wieder aufgenommen, worauf das Eindringen fortgesetzt wurde bis das Blech die Form der Formfläche angenommen hatte.
Aus den oben stehenden Ergebnissen ist offensichtlich, daß das auftreten von Rippungen vermieden wurde, wenn der Formdruck nach einer, gewissen anfänglichen Relativbewegung zwischen der Form und dem Rohling aus Blech aufgebracht wurde, ehe jedoch die Form um die Maximalstrecke in das Blech bewegt wurde. Falls andererseits die Form um die Maximalstrecke in das Blech gedrückt wurde und der Luftdruck dann aufgebracht wurde, war es unmöglich, das Auftreten von Rippungen zu vermeiden. Falls der Luftdruck aufgebracht wurde, ehe die Form in das Blech eingedrückt wurde, wurden zwar Rippungen vermieden, jedoch traten Probleme aufgrund der Tatsache auf, daß das Blech um die Lagerplatte des Bleches ~ herumgeblasen wurde.
Die optimale Eindringtiefe bei der der Formdruck aufgebracht wird, hängt von der Geschwindigkeit des Druckkolbens und von der Geschwindigkeit und Größe beim Aufbringen des Luftdrucks ab.
der
Sämtliche/in der Beschreibung erwähnten und in den Zeichnungen erkennbaren technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von j Bedeutung. ι
509$O9/Ö8O8

Claims (6)

- 6 PATENTANSPRÜCHE
1. /Verfahren zum Formen von aus superplastischen Legierungen besiehenden Blechen, zum Aufbringen eines differenzialen Mediendruckes über einen aus einem aus supeiplasti scher Legierung bestehenden Blech bestehenden Rohling, um das Blech dazu zu bringen, die Form einer Formfläche anzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß eine anfängliche Relativbewegung zwischen einer männlichen Form und dem Rohling aus einem aus superplastischer Legierung bestehenden Blech durchgeführt wird, bis der Rohling anfänglich teilweise durch die Form verformt ist, daß dann der differenziale Mediendruck über den "feilweise verformten Rohling aufgebracht wird und das eine weitere Relativbewegung zwischen dem Rohling und der Form durchgeführt wird um den Rohling weiter zu verformen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Relativbewegung zwischen dem Rohling und der Form fortgesetzt wird bis der Rohling vollständig mit der Form übereinstimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der differenziale Mediendruck aufgebracht wird ohne die Relativbewegung zwischen dem Rohling und der Form zu unterbrechen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß Überdruck auf die von der Formfläche entfernt liegende Seite des Rohlings aufgebracht wird, um dadurch den differenzialen Druck über den Rohling zu erzielen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Rohlings während des Formens zwischen 200° und 2500C gehalten wird.
509801/0808
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Rohling eine Zink- Aluminiumlegierung verwendet wird, welche behandelt ist um den Zustand der Superplastizitat zu zeigen, vorzugsweise eine Zink- Aluminiumlegierung die zwischen 1-20 Gew.c;') Aluminium und wahlweise bis zu 0,5 Gew.% an Kupfer oder Magnesium enthält.
509809/0 808
Leerse i t e
DE2438232A 1973-08-23 1974-08-08 Verfahren zum formen von aus superplastischen legierungen bestehenden blechen Pending DE2438232A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4006373A GB1418327A (en) 1973-08-23 1973-08-23 Moulding superplastic alloy sheet material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438232A1 true DE2438232A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=10412999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438232A Pending DE2438232A1 (de) 1973-08-23 1974-08-08 Verfahren zum formen von aus superplastischen legierungen bestehenden blechen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5051060A (de)
AU (1) AU476741B2 (de)
BE (1) BE819073A (de)
CA (1) CA1004088A (de)
DE (1) DE2438232A1 (de)
ES (1) ES429437A1 (de)
FR (1) FR2241354A1 (de)
GB (1) GB1418327A (de)
SE (1) SE7410536L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833768A (en) * 1988-04-28 1989-05-30 Mcdonnell Douglas Corporation Curved SPF/DB sandwich fabrication
US4916928A (en) * 1988-04-28 1990-04-17 Mcdonnell Douglas Corporation Stops for curved SPF/DB sandwich fabrication
US5322206A (en) * 1991-03-19 1994-06-21 Yamaha Corporation Golf club head and a process for producing the same

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5813248B2 (ja) * 1975-11-25 1983-03-12 ニホンアルミニウムコウギヨウ カブシキガイシヤ パスオユウスルキンゾクフクゴウバン ノ セイゾウホウホウ
FR2352602A1 (fr) * 1976-05-25 1977-12-23 Ti Superform Ltd Procede de formage d'une piece galbee a partir d'une feuille de metal ductile et appareil pour sa mise en oeuvre
NL184668C (nl) * 1976-05-28 1989-10-02 Superform Metals Ltd Werkwijze voor het vormen van een gevormd lichaam uit een vel taai metaal.
AU569491B2 (en) * 1983-02-25 1988-02-04 Alcan Australia Limited Manufacture of foil container
NO911480L (no) * 1990-04-18 1991-10-21 Austria Metall Fremgangsmaate for fremstilling av metallelementer med kompleks form
US7126096B1 (en) 1991-04-05 2006-10-24 Th Boeing Company Resistance welding of thermoplastics in aerospace structure
US5793024A (en) 1991-04-05 1998-08-11 The Boeing Company Bonding using induction heating
US5723849A (en) 1991-04-05 1998-03-03 The Boeing Company Reinforced susceptor for induction or resistance welding of thermoplastic composites
US5728309A (en) 1991-04-05 1998-03-17 The Boeing Company Method for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5710414A (en) 1991-04-05 1998-01-20 The Boeing Company Internal tooling for induction heating
US5599472A (en) * 1991-04-05 1997-02-04 The Boeing Company Resealable retort for induction processing of organic matrix composites or metals
US5591369A (en) * 1991-04-05 1997-01-07 The Boeing Company Method and apparatus for consolidating organic matrix composites using induction heating
US5587098A (en) * 1991-04-05 1996-12-24 The Boeing Company Joining large structures using localized induction heating
US5808281A (en) 1991-04-05 1998-09-15 The Boeing Company Multilayer susceptors for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5624594A (en) 1991-04-05 1997-04-29 The Boeing Company Fixed coil induction heater for thermoplastic welding
US5645744A (en) 1991-04-05 1997-07-08 The Boeing Company Retort for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5410132A (en) 1991-10-15 1995-04-25 The Boeing Company Superplastic forming using induction heating
US5420400A (en) * 1991-10-15 1995-05-30 The Boeing Company Combined inductive heating cycle for sequential forming the brazing
US5641422A (en) 1991-04-05 1997-06-24 The Boeing Company Thermoplastic welding of organic resin composites using a fixed coil induction heater
US6087640A (en) * 1991-10-15 2000-07-11 The Boeing Company Forming parts with complex curvature
US5705794A (en) * 1991-10-15 1998-01-06 The Boeing Company Combined heating cycles to improve efficiency in inductive heating operations
CN113926905B (zh) * 2021-10-22 2024-03-01 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 一种变截面钛合金壳体零件超塑成形模具及成形方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833768A (en) * 1988-04-28 1989-05-30 Mcdonnell Douglas Corporation Curved SPF/DB sandwich fabrication
US4916928A (en) * 1988-04-28 1990-04-17 Mcdonnell Douglas Corporation Stops for curved SPF/DB sandwich fabrication
US5322206A (en) * 1991-03-19 1994-06-21 Yamaha Corporation Golf club head and a process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
AU7222674A (en) 1976-02-12
SE7410536L (de) 1975-02-24
FR2241354A1 (de) 1975-03-21
ES429437A1 (es) 1976-09-01
CA1004088A (en) 1977-01-25
AU476741B2 (en) 1976-09-30
GB1418327A (en) 1975-12-17
BE819073A (fr) 1975-02-21
JPS5051060A (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438232A1 (de) Verfahren zum formen von aus superplastischen legierungen bestehenden blechen
DE2532738C2 (de)
DE4322063C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden eines Ausschnittes aus einer Wandung eines nach dem Innhochdruck-Umformverfahren hergestellten Hohlkörpers
DD201858A5 (de) Verfahren fuer die herstellung duennwandiger, aus einem stueck gefertigter hohler metallkoerper
DE2426601B2 (de) Verfahren zum Blasformen eines Hohlkörpers
DE2419014A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren oder dergl. und kapsel zum durchfuehren des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestellte presslinge und rohre
DE2508828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefziehen eines becherfoermigen gegenstandes
DE4315289B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallteilen durch Freiformschmieden und Schmieden in einer Presse
DE1935933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen von im wesentlichen gleichbleibender Wandstaerke
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
DE1752396B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gezogenen Hohlkörpers aus Aluminium legierungsblech
EP0035718B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tiefziehfähigen Bleches, Bandes oder dgl. aus Aluminium oder- legierungen
EP0327064A2 (de) Verfahren zur Herstellung pulvermetallurgischer Gegenstände, insbesondere langgestreckter Gegenstände, wie Stangen, Profile, Rohre od. dgl.
DE1677197B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Waermetauscherplatten
DE2133522A1 (de) Preßkraftregler für Tiefziehpressen
DE2539354B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbehaltern
DE2204257A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stangen oder Draht mit nicht-rundem Querschnitt
DE2520497A1 (de) Verfahren zur druckausformung thermoplastischer hochmolekularer materialien
DE2753800C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteiles aus einer quadratischen Platine
DE3131931C2 (de) Verfahren zum superplastischen Formen
DE887188C (de) Verfahren, Rohling und Vorrichtung zur Herstellung von duennplattierten Profilschienen fuer Kontaktstuecke u. dgl.
DE1166454B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus einer Kunststoffolie
DE2329778C3 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Werkstücken aus superplastifizierbaren Zink-Aluminiumlegierungen
DE2426240C3 (de) Tiefziehvorrichtung für nahtlose Hochdruckbehälter
DE1758560A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines heissverformten Produktes auf Aluminiumbasis