AT203042B - Gleisstopfmaschine - Google Patents

Gleisstopfmaschine

Info

Publication number
AT203042B
AT203042B AT268758A AT268758A AT203042B AT 203042 B AT203042 B AT 203042B AT 268758 A AT268758 A AT 268758A AT 268758 A AT268758 A AT 268758A AT 203042 B AT203042 B AT 203042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
tools
pressure medium
pumps
adjustment device
Prior art date
Application number
AT268758A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Plasser
Josef Ing Theurer
Original Assignee
Plasser Bahnbaumasch Franz
Josef Ing Theurer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser Bahnbaumasch Franz, Josef Ing Theurer filed Critical Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority to AT268758A priority Critical patent/AT203042B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203042B publication Critical patent/AT203042B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleisstopfmaschine 
Die Erfindung betrifft eine Gleisstopfmaschine mit durch vorzugsweise hydraulisches Druckmittel verstellbaren Stopfwerkzeugen. Ziel der Erfindung ist es, eine   Einrichtung   zu schaffen, mittels welcher die Zufuhr des Druckmittels zu der Verstelleinrichtung für die Werkzeuge in Abhängigkeit von dem sich den im Schotterbett eintauchenden Werkzeugen entgegensetzenden Widerstand selbsttätig regelbar ist, wobei bei sich erhöhendem Widerstand der Werkzeugbewegung und gleichbleibender Arbeitsleitung des Druckmittelförderantriebes die Menge des geförderten Druckmittels selbsttätig abnimmt und gleichzeitig dessen Förderdruck selbsttätig zunimmt. 



   Von den Erfindern wurde in einem älteren Patent bereits vorgeschlagen, zur Erreichung dieses Zieles eine stufenlos regelbare Pumpe vorzusehen. Dieser Weg ist jedoch trotz seiner technischen Vorzüge aus wirtschaftlichen Gründen im Hinblick auf die hohen Kosten solcher Pumpen nicht immer gangbar. 



   Die vorliegende Erfindung befasst ich nun mit einer andersartigen technischen Lösung, deren Durchführung mit weniger hohen Kosten verbunden ist und demnach in manchen Fällen leichter beschritten werden kann. Erfindungsgemäss sollen zur Zufuhr des Druckmittels zu der Verstelleinrichtung für die Werkzeuge zumindest   zweierleiDruckmittelpumpen   vorgesehen werden, von denen eine mit   grösserer För-   dermenge, aber geringem Förderdruck, zumindest eine andere mit geringerer Fördermenge, aber grösserem Förderdruck arbeitet. Ferner soll ein Steuerorgan vorgesehen sein das bei Ansteigen des Widerstandes in der Verstelleinrichtung der Werkzeuge über ein vorbestimmtes Mass die mit jeweils geringerem Druck arbeitende Pumpe bzw. die mehreren mit geringerem Druck arbeitenden Pumpen sukzessive abschaltet bzw. leerlaufen lässt.

   Diese Anordnung kann abgesehen von ihrer Billigkeit unter Umständen auch technisch-konstruktiv einfacher und zweckmässiger gestaltbar sein als die Anordnung einer stufenlos regelbaren Pumpe im Antrieb der Verstelleinrichtung für die Werkzeuge. 



   Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das Steuerorgan aus einem gegen den Druck einer Rückholfeder von dem in der Verstelleinrichtung derWerkzeuge herrschenden Druck beeinflussten Schieber, der bei geringem Druck alle Druckmittelpumpen in die Verstelleinrichtung fördern lässt, bei ansteigendem Druck jedoch stufenweise mit geringerem Druck arbeitende Pumpen ausschaltet bzw. im Leerlauf arbeiten lässt, um solcherart die zur Druckmittelförderung zur Verfügung stehende konstante Antriebsleistung bei ansteigendem Druck nur mehr den mit grösserem Druck arbeitenden Pumpen zu Gute kommen zu lassen. Es liegt also auf der Hand, dass bei dieser erfindungsgemässen Anordnung die vorhandenen Druckmittelförderpumpen gemäss ihrer vorbestimmten ökonomischen   Anslegung   bestmöglichst ausgenützt werden. 



   An einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sei deren Funktion veranschaulicht ; von den dieses Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren zeigt die Fig. 1 eine Seitenansicht einer Gleisstopfmaschine und die Fig. 2 das Schaltschema der hydraulischen Verstelleinrichtung. 



   In der Fig. l ist mit 1 der Fahrgestellrahmen der Maschine bezeichnet, an dessen Führungssäulen 3, 3' der höhenbewegliche Werkzeugträger 2 gleitend gelagert ist. Die Werkzeuge 6, 6' werden über eine Exzenterwelle 4 und die beiden Werkzeughalter 5 in Vibration versetzt. An den längsmittig angeordneten Gelenken 7 der Werkzeuge greift jene Verstelleinrichtung an, welche die Werkzeuge gegenläufig in Schienenlängsrichtung bewegt, wobei sie beim Zueinanderbewegen den Schotter unterhalb der Schwelle mit ihren in das Schotterbett eintauchenden unteren Enden verdichten. Mit 8 ist noch eine der Höhe nach veränderliche Abstützung des Werkzeugträgers 2 bezeichnet, die es gestattet die jeweilige Eintauchtiefe der Stopfwerkzeuge 6, 6'zu variieren.

   Die Schienen   9'des   Gleises ruhen in bekannter Weise auf den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Querschwellen 9, die ihrerseits wieder auf dem Schotterbett 10 lagern, welches der Verdichtung bedarf. 



   Die Einrichtung zum Gegeneinanderverstellen der paarweise gegenüberliegenden Werkzeuge 6, 6' besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus Zylindern 21, an denen diese Werkzeuge mittels der Gelenke 7 befestigt sind. Diese Zylinder 21 bewegen sich unter dem Einfluss des ihnen zugeführten Druckmittels an der. Kolbenstangen 22 und den ortsfesten Kolben 24, wobei das Druckmittel abwechselnd entweder-um die Werkzeuge voneinander weg zu   bewegen-den äusseren Zylinderkammern   30 über die Leitung 23 oder-um die Werkzeuge zueinander zu verstellen - über die Leitungen 25 den innenseitigen Zylinderkammern 31 zugeführt wird. 



   Die Regelung der Zufuhr des Druckmittels erfolgt gemäss Fig. 2. Gemäss deren   Dalotellung   sind der Übersichtlichkeit halber nur zweierlei   Druckmittelpumpen 32 und 33 vorgesehen ;, wobei   die Pumpe 32 mit hohem Druck eine geringe Fördermenge zu fördern vermag, die Pumpe 33 hingegen eine grosse Fördermenge leistet, aber nur geringeren Druck aufwenden kann. Beide Pumpen 32 und 33 fördern das vorzugsweise hydraulische Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 34, u. zw. über die Saugleitungen bzw. Druckleitungen 35 bzw. 36. 



   Zur Steuerung des Druckmittels dient der Schieber 38 im Gehäuse 37, der von einer Druckfeder 39 beeinflusst wird. Der Schieber gibt wahlweise einer oder beiden Pumpen den Förderweg 40 zum Schieber 43 frei. Über diesen Schieber 43 kann das Druckmittel entweder über die Leitungen 23 den äusseren Zylinderkammern 30 oder iiber die Leitungen 25 der. innenseitigen Zylinderkammern 31 zugeführt werden. Die beiden Stellungen des Schiebers   1   und II werden durch einen Handhebel   43'gesteuert.   



   Die Druckmittelzuleitung 40 besitzt eine Abzweigung zur Kammer 42 des   Schiebergehäuses 37, so   dass der Schieber 38 von dieser Kammer 42 aus gegen den Druck der Rückholfeder von dem in den Zylindern 21 der   Verstellei'1Iichtung   jeweils herrschenden Druck beeinflusst wird. Der Rücklauf des Druckmittels aus der Verstelleinrichtung erfolgt jeweils über die Leitung 44 in den   Vouatsbehälter   34. Jede der beiden   Pumpendruckleitungen   35 und 36 weist ferner eine Zweigleitung 46 bzw. 48 auf, in denen Überdruckventile 45 bzw. 47 vorgesehen sind, um den für die Anlage zulässigen Maximaldruck zu begrenzen. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgend :   Zur.   Verstellen der Werkzeuge zueinander wird der Schieber 43 in jene Stellung gebracht, bei der das von den Pumpen 32 und 33 geförderte Druckmittel vorerst über den Schieber 37, 38 und die Leitung 40 sowie über die Leitungen 25 den innenseitigen Zylinderkammern 31 der Zylinder 21 zugeführt wird. Da der Schieber 38 in der gestrichelt dargestellten Stellung steht, können beide Pumpen 32 und 33 wirksam sein. Steigt infolge fortschreitender Verdichtung des Schotterbettes   Oer   sich den Werkzeugen entgegensetzende Widerstand, so steigt naturgemäss auch der Druck in den Zylinderkammern 31 sowie in der Zuleitung 40.

   Damit steigt auch der Druck in der über die Leitung 41 mit der Leitung 40 verbundenen Kammer 42 des Schiebergehäuses 37 und der Schieber 38 wird gegen den Druck der Rückholfeder (in der Zeichnung nach links) verschoben. Die Pumpe. 33 kann nun nicht mehr in die Leitung 40 fördern, sondern arbeitet im Leerlauf über die Leitung 44 in den Vorratsbehälter 34   zurück ;   es handelt sich hiebei um jene Pumpe, die zwar eine grössere Fördermenge aber mit geringerem Druck liefert. Nach dem Ausfall dieser Pumpe kommt demnach die gesamte Antriebsleistung, soweit sie den Pumpen gemeinsam zur Verfügung stand, der Pumpe 32 zu Gute,   die-wie erwähnt-eine   geringere Fördermenge mit grösserem Druck zu fördern vermag und demnach bei ansteigendem Druck den sich ergebenden Anforderungen entsprechen kann. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden, Vielmehr' sind insbesondere, was die Gestaltung der Gleisstopfmaschine betrifft im Rahmen der Erfindung überaus zahlreiche Ausführungsvarianten denkbar ; die Verstelleinrichtung für die Werkzeuge muss nicht unbedingt aus Kolben und Zylindern bestehen, sondern es kann sich auch um eine Maschine handeln, deren Werkzeuge von Schraubspindeln und Wandermuttern verstellt werden, sofern die Schraubspindeln hydraulisch angetrieben werden. Ferner ist auch die Anzahl der zur Druckmittelförderung vorgesehenen Pumpen beliebig wählbar, wobei dann eine stufenweise Abschaltung der jeweils mit schwächere Druck fördernden Pumpen bei ansteigendem Verstellwiderstand der Werkzeuge gesteuert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gleisstopfmaschine mit durch ein vorzugsweise hydraulisches Druckmittel verstellbaren Stopfwerkzeugen, bei welcher die Zufuhr des Druckmittels zu der Verstelleinrichtung für die Werkzeuge in Abhängigkeit von dem sich den Werkzeugen im Schotterbett entgegensetzenden Widerstand selbsttätig regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zufuhr des Druckmittels zu der Verstelleinrichtung für die <Desc/Clms Page number 3> Werkzeuge (6, 6') zumindest zweierlei Druckmittelpumpen, rorgesehen sind, von denen eine (33) mit gro- sser Fördermenge, aber geringem Förderdruck, zumindest eine andere (32) mit geringerer Fördermenge, aber grösserem Förderdruck arbeitet, und dass ein Steuerorgan vorgesehen ist, das bei Ansteigen des Widerstandes in der Verstelleinrichtung (21,
    24) der Werkzeuge über ein vorbestimmtes Mass die mit jeweils geringerem Druck arbeitende (n) Pumpe (n) (33) abschaltet bzw. leerlaufen lässt.
    2. Gleisstopfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan aus einem gegen den Druck einer Rückholfeder (39) von dem in der Verstelleinrichtung (21, 24) der Werkzeuge (6, 6') herrschenden Druck beeinflussbaren Schieber (38) besteht, der bei geringem Druck alle Druckmittelpumpen (32, 33) in die Verstelleinrichtung fördern lässt, bei ansteigendem Druck jedoch stufenweise die mit geringerem 1) ruck arbeitende (n) Pumpe (a) (33) ausschaltet bzw. leerlaufen lässt.
AT268758A 1958-04-14 1958-04-14 Gleisstopfmaschine AT203042B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268758A AT203042B (de) 1958-04-14 1958-04-14 Gleisstopfmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268758A AT203042B (de) 1958-04-14 1958-04-14 Gleisstopfmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203042B true AT203042B (de) 1959-04-25

Family

ID=3538684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT268758A AT203042B (de) 1958-04-14 1958-04-14 Gleisstopfmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203042B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411340A1 (de) Schmiedepresse
DE2633674A1 (de) Steuerung fuer eine hydraulisch betriebene vorrichtung, wie etwa den vibrator einer fahrbaren ruettelwalze
DE830352C (de) Gleisstopfmaschine
AT203042B (de) Gleisstopfmaschine
DE2114282A1 (de) Vibrationsantrieb fuer Werkzeugaggregate einer Gleisbaumaschine
DE810033C (de) Geleisstopfmaschine
DE1109006B (de) Einrichtung zum Bewegen der Werkzeuge oder sonstiger beweglicher Teile an automatischen Drehmaschinen
DE937862C (de) Steuervorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb fuer hin- und herbewegliche Teile von Werkzeugmaschinen
DE900768C (de) Hydraulische Beistellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen aller Art
AT206914B (de) Gleisstopfmaschine
AT87827B (de) Schleifapparat für Holzschliff.
AT337531B (de) Presse, insbesondere obst- oder weinpresse
DE10106856A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Gutbettzerkleinerungs-Hochdruckwalzenpressen
AT157930B (de) Vorrichtung zum Abheben und Andrücken des Sägeblattes bei Bügelsägemaschinen.
AT280053B (de) Oelhydraulisch angetriebener steuerschieber an betonpumpen
DE1015031B (de) Gleisstopfmaschine mit paarweise gegeneinanderbewegbaren, mit einer Exzenterwelle in Verbindung stehenden Werkzeughebeln
DE631554C (de) Werkzeugmaschine mit hydraulischem Vorschub
DE3523165C2 (de)
AT208911B (de) Einrichtung an Gleisstopfmaschinen
AT79810B (de) Hydraulische Setzmaschine. Hydraulische Setzmaschine.
DE808522C (de) Vorrichtung an Fraesmaschinen zum Unschaedlichmachen des Spieles der den Fraestisch bewegenden Schraubenspindel
DE1577226A1 (de) Kniehebelpresse,deren Kniehebelwerk von einem Kolben eines Arbeitszylinders antreibbar ist
WO2004024413A1 (de) Verfahren und spritzeinheit zum gesteuerten anlegen der spritzdüse
AT347638B (de) Hebeeinrichtung
DE2235313A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von axialen bewegungen der verreibwalzen von farb- und feuchtwerken von druckmaschinen