AT201964B - Elektrolyt zur Erzeugung von Chromniederschlägen aus wässerigen Chromsäurelösungen - Google Patents

Elektrolyt zur Erzeugung von Chromniederschlägen aus wässerigen Chromsäurelösungen

Info

Publication number
AT201964B
AT201964B AT201964DA AT201964B AT 201964 B AT201964 B AT 201964B AT 201964D A AT201964D A AT 201964DA AT 201964 B AT201964 B AT 201964B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrolyte
chromic acid
acid solutions
aqueous chromic
chromium deposits
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kampschulte & Cie Dr W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kampschulte & Cie Dr W filed Critical Kampschulte & Cie Dr W
Application granted granted Critical
Publication of AT201964B publication Critical patent/AT201964B/de

Links

Landscapes

  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrolyt zur Erzeugung von Chromniederschlägen aus wässerigen Chromsäurelösungen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrolyten zur Erzeugung von Chromüberzügen aus einer wässerigen Chromsäurelösung. 



   Es sind bereits Chromplattierungsbäder vorgeschlagen worden, die Silikofluoride als Fremdsäureradikal enthalten. Ebenso sind Chromsäureelektrolyte bekannt, die Silikofluoride in Verbindung mit Strontiumsulfat enthalten. Die letztere Zusammensetzung soll eine selbstregulierende Einstellung des Leitgehaltes bei einer bestimmten   CrO-Konzentration bewirken.   



   Auch ist die Verwendung von Perfluor-Sulfoverbindungen in   Chrombädern   zur Verhinderung von Badnebelbildungen bekannt. Die bekannten Verbindungen zeichnen sich durch eine hohe Stabilität gegen- über den höchsten Oxydationspotentialen aus. Der Zusatz erfolgt zu Chrombädern, die eine für die Abscheidung erforderliche Menge an SO 4"-Ionen enthalten. Eine Abscheidung technisch brauchbarer Chromniederschläge nur mit einer Perfluor-Sulfoverbindung ist aber nicht gegeben. 



   Weiters wurden auch als Zusatzstoffe zur Erhöhung des Katnodenpotentials organische Monosulfosäuren, die sich von aromatischen Kohlenwasserstoffen ableiten, vorgeschlagen, doch wurden auch mit dieser Methode keine bemerkenswerten Erfolge erzielt. 



   Es ist nun gefunden''worden, dass unerwarteterweise eine überraschende Verbesserung der elektrolytischen Chromabscheidung aus wässerigen Lösungen durch das Hinzufügen von Natriumsalz der Benzoldisulfosäure in Mengen von 20 bis 40 g pro Liter, vorzugsweise 35 g pro Liter erreicht wird. Bei Versuchen mit diesem Zusatz stellte sich heraus, dass bei einer normalen Verchromungszeit von drei Minuten in dem Chrombad nach der Erfindung das Kathodenblech ganz mit einem Chromüberzug versehen war, während bei den Versuchen mit bekannten   Chrombädern   das Kathodenblech im günstigsten Fall zu 65 % gedeckt war. 



   Ein Bad gemäss der, Erfindung kann beispielsweise folgende Zusammensetzung aufweisen : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> CrOg <SEP> 280 <SEP> g/l
<tb> C6 <SEP> (SOgNa) <SEP> 2 <SEP> 3fi <SEP> g/l <SEP> 
<tb> CaSiF <SEP> 1 <SEP> g/l.
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI1.2 Elektrolyt zur Erzeugung von Chromniederschlägen aus wässerigen Chromsäurelösungen, mit einem Gehalt an organischen Sulfosäuren, die sich vom Benzol ableiten, dadurch gekennzeichnet, dass er das Natriumsalz der Benzoldisulfosäure in Mengen von 20 bis 40 g pro Liter, vorzugsweise 35 g pro Liter, enthält. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT201964D 1957-10-02 1957-10-02 Elektrolyt zur Erzeugung von Chromniederschlägen aus wässerigen Chromsäurelösungen AT201964B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201964T 1957-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201964B true AT201964B (de) 1959-02-10

Family

ID=3669526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201964D AT201964B (de) 1957-10-02 1957-10-02 Elektrolyt zur Erzeugung von Chromniederschlägen aus wässerigen Chromsäurelösungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201964B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1001078B (de) Galvanische Baeder zur Herstellung von Metallueberzuegen
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE1496916B1 (de) Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege
DE1910002A1 (de) Wasserbehandlung
DE2229012B2 (de) Wässrige, Benztriazol und ToIytriazol enthaltende Lösung mit die Korrosion von Metallen hemmender Wirkung
DE2319197B2 (de) Waessriges bad und verfahren zur galvanischen abscheidung eines duktilen, festhaftenden zinkueberzugs
AT201964B (de) Elektrolyt zur Erzeugung von Chromniederschlägen aus wässerigen Chromsäurelösungen
DE1670376A1 (de) Elektrolytisches Nickelbad
DE882168C (de) Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen
DE898383C (de) Zinkcyanidbad und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Zinkueberzuege
CH370612A (de) Verfahren zur Herstellung galvanischer Kupferüberzüge
DE2251103B2 (de)
DE1935821C (de)
DE2516252C3 (de) Elektrolyt für die galvanische Goldabscheidung
DE746134C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Zinn-Niederschlaege
DE1168208B (de) Galvanische Metallbaeder
DE931623C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung hochglaenzender Nickelueberzuege
AT127368B (de) Verfahren zur Erzeugung elektrolytischer Niederschläge von Metallen der Platingruppe.
AT151953B (de) Chromat- oder chromsäurehältige Spülflüssigkeit für phosphatierte Gegenstände.
DE2450527C2 (de) Wäßriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von halbglänzenden Nickelüberzügen
DE877848C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von fuer elektrolytische Zwecke bestimmten Loesungen, insbesondere galvanischen Baedern
DE1248415B (de) Saure galvanische Kupferbaeder
DE1086508B (de) Saures galvanisches Kupferbad
DE823791C (de) Verfahren zur Entfernung von Kobalt aus Zinkelektrolyten
DE2850136A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen metallsalzeinfaerbung von aluminium