AT201610B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dialkylaluminiumhydriden und Aluminiumtrialkylen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dialkylaluminiumhydriden und Aluminiumtrialkylen

Info

Publication number
AT201610B
AT201610B AT201610DA AT201610B AT 201610 B AT201610 B AT 201610B AT 201610D A AT201610D A AT 201610DA AT 201610 B AT201610 B AT 201610B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aluminum
hydrogen
trialkyl
reaction
solvent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
E H Karl Dr Dr Ziegler
Original Assignee
E H Karl Dr Dr Ziegler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H Karl Dr Dr Ziegler filed Critical E H Karl Dr Dr Ziegler
Application granted granted Critical
Publication of AT201610B publication Critical patent/AT201610B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dialkylaluminiumhydriden und Aluminiumtrialkylen 
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Dialkylaluminiumhydriden undAluminiumtrialkylen. 



   In der österr. Patentschrift Nr. 192922 ist ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen beschrieben worden, nach dem Aluminium, Olefine und Wasserstoff gemäss der Gleichung 
 EMI1.1 
 unmittelbar zu Aluminiumtrialkylen vereinigt werden. Bei dieser Umsetzung kann man eine Bildung von Aluminiumhydrid in der ersten Stufe annehmen. Das Aluminiumhydrid wird durch Addition der Olefine im Augenblick seiner Entstehung in Form der Aluminiumtrialkyle endgültig stabilisiert. Die Bildung von Aluminiumhydrid aus Aluminium und Wasserstoff ist unmittelbar nicht möglich, da bekannterweise das auf Umwegen hergestellte Aluminiumhydrid bereits bei Temperaturen unter 100  C in Aluminium und Wasserstoff zerfällt. 



   Es wurde nun gefunden, dass man Aluminium und Wasserstoff auch noch in anderer Weise als vorstehend beschrieben mittelbar miteinander zur Reaktion bringen   kann. Gemäss   der Erfindung wird Aluminium mit einem Aluminiumtrialkyl und Wasserstoff bei einem Druck über 20 at. erhitzt und das erhaltene Dialkylaluminiumhydrid oder seine Lösung in A luminiumtrialkyl gegebenenfalls mit einem Olefin behandelt. 



     Beim èlhitzen   von Aluminium mit einem Aluminiumtrialkyl und Wasserstoff wird eine dem Aluminium äquivalente Wasserstoffmenge von der Mischung absorbiert, und es bildet sich gemäss folgender Gleichung ein Dialkylaluminiumhydrid : 
 EMI1.2 
 Auch bei dieser Reaktion kann man davon ausgehen, dass sich in der ersten Stufe Aluminiumhydrid bil- 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 beständiger als das Aluminiumhydrid selbst. 



   Die Umsetzung des Aluminiums mit einem Aluminiumtrialkyl und Wasserstoff wird zweckmässig mit Aluminium in feinverteilter Form durchgeführt. Man kann vor oder während der Umsetzung Aluminiumgriess vermahlen oder von geschmolzenem Aluminium ausgehen. Die bei weitem wirksamste Methode zur Überführung des Aluminiums in einen feinverteilten und hochreaktionsfähigen Zustand ist die Zerstäubung verflüssigten Aluminiums mittels eines unter Druck stehenden indifferenten Gasstromes unmittelbar in das flüssige Aluminiumtrialkyl hinein. 



   Mit den heutigen technischen Hilfsmitteln kann ein solches Verfahren trotz der Selbstentzündlichkeit   z. B.   des Aluminiumtriäthyls vollkommen beherrscht werden. Man wird es jedoch vorziehen, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verwendung von konzentriertem reinen Aluminiumtrialkyl in der ersten Stufe des Verfahrens zu vermeiden. Man wird daher nicht unmittelbar in reines, hochkonzentriertes Aluminiumtrialkyl, sondern in ein 
 EMI2.1 
 gelöstes Aluminiumtrial"kyl enthält. Als solche Lösungsmittel kommen gesättigte   Kohlenwasserstoffe, z. B.   Hexan oder Benzol, in Frage.

   Die zur Reaktion notwendigen Olefine selbst können als   Lösungsmittel   nicht verwendet werden, da Olefine die Herstellung der Dialkylaluminiumhydride stören würden bzw. bei der weiter unten   be-   schriebenen   Ausführungsform   des Verfahrens zur Herstellung von Aluminiumtiialkylen die   Olefinkonzen-   tration in der Reaktionsmischung ständig sehr niedrig gehalten weiden muss Zweckmässig wird ein Lö- 
 EMI2.2 
 aufweist, vorzugsweise mindestens 500 C höher oder niedriger siedend als das Aluminiumtrialkyl selbst. 



   Bei einem solchen Zerstäubungsverfahren ist es günstig, die Flüssigkeit, in die hinein das Aluminium   zerstäubt   wird, schnell im Kreislauf zu bewegen. Bei einem solchen Kreislaufverfahren wird an einer 
 EMI2.3 
 
Ab-rium etwa Wo Aluminium enthält. An der Stelle des Zerstäubungskreislaufes, an der sich das Aluminium absetzt, wird dann laufend eine dicke Suspension mit einem Gehalt von bis zu   30%   Aluminium über eine Druckbreipumpe abgezogen und kann weiter verwendet werden. 



   AnStelle des zerstäubten geschmolzenen Aluminiums kann man auch ein auf andere Weise aktiviertes Aluminium verwenden, z. B. ein Aluminium, das nach der osterr. Patentschrift Nr. 192922 durch mechanische Zerkleinerung unter Verhinderung derBildung einer passiven Oxydschicht auf der aktiven Oberfläche oder durch chemische Anätzung mit Dialkylaluminiummonohalogeniden aktiviert wurde
Die Umsetzung zwischen dem Aluminium, dem Aluminiumtrialkyl und Wasserstoff wird zwischen 80 und 2000 C, vorzugsweise zwischen 100 und   150    C, bei Drucken von 60 bis 250 at   durchgeführt,   Die Druckgrenze nach oben wird lediglich durch die Festigkeit der Apparatur bestimmt. 



   Das entstehende flüssige Reaktionsprodukt kann entweder auf Dialkylaluminiumhydride aufgearbeitet werden oder zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen mit Olefinen weiterbehandelt werden. 



   Hiebei kann man nach einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens vorzugsweise bei Verwendung von Äthylen oder   monosubstituiertenÄthylenen   die Wasserstoffeinwirkung auf das Aluminium in Gegenwart von Aluminiumtrialkylen und die Addition der Olefine in getrennten Stufen   durchführen,   Hiebei erfolgt die Addition der Olefine an die Dialkylaluminiumhydride unter sehr viel milderen Beding gungen als die Wasserstoffabsorption. Die Reaktionstemperatur in der   Additionsstufe   beträgt   zozo   C, 
 EMI2.4 
 führen, nicht ablaufen können. 



   Nach einer andern   Ausführungsform   wird das Reaktionsprodukt der ersten Stufe unmittelbar mit Olefinen weiterbehandelt. Danach wird zunächst Aluminium mit   Alumimumtrialkylen   unter   Was & eistoffdruck   erhitzt und dann bei Temperaturen von 110 bis 1200 C als Olefin   eingepresst.   Das Einpressen des Olefins erfolgt zweckmässig mit einer solchen Geschwindigkeit, dass die Olefinkonzentration in der Reaktionsmi- 
 EMI2.5 
 des erfindungsgemässen Verfahrens als zweckmässig erwiesen, absichtlich so zu arbeiten, dass in der Reaktionsmischung stets etwas freies Dialkylaluminiumhydrid vorhanden ist. Man hat das durch Einstellung 
 EMI2.6 
 kontrollieren, da sich Dialkylaluminiumhydrid mit Isochinolin sehr empfindlich rot färbt. 



   Die erhaltenen, immer noch mindestens geringe Mengen freies Dialkylalummunmhydrid enthaltenden Reaktionsprodukte werden nun durch Einstellung der Olefinzugabe und   Nchpessen   von Wasserstoff in reine Dialkylaluminiumhydride oder durch Verstärkung der Olefinzugabe m leine Aluminiumtrialkyle übergeführt. 



   Der Olefindruck kann in weiten Grenzen variieren, Man kann z.B. Äthylen von Atmosphätendruck verwenden. Wesentlich ist, dass zwischen der bei der Olefinaddition zweckmässig einzuhaltenden Temperatur, dem anzuwendenden Olefindruck und der zu erzielenden   RaumZeit-Aubeute   gewisse Zusammenhänge bestehen. In der Regel braucht der Äthylendruck   10-20   at nicht zu   uberschreiten. Man kommt   dann mit einer Temperatur von 50 bis 800 C aus. Erhöht man jedoch die Temperatur auf etwa 90 bis 1000 C, so reicht ein einfaches Durchleiten von z. B, Äthylen unter Normaldruck aus. 



   Die erfindungsgemässe Herstellung der Aluminiumtrialkyle erfolgt   techn'seb zweckmässig   in einem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kreislaufverfabren, das nachstehend für den besonderen Fall der Herstellung von Aluminiumtriäthyl beschrieben wird, das aber entsprechend auch für andere Olefine gültig ist.   Für dieses Kreislaufverfahren   verwendet man 2 druckfeste Reaktionstürme, die in geeigneter Weise miteinander verbunden sind. Im   l.   Turm erfolgt die Reaktion zwischen Aluminium, Aluminiumtriäthyl und Wasserstoff. Das flüssige Reaktionsprodukt wird dann anschliessend in den 2. Reaktionsturm derart übergeführt, dass möglichst wenig, vorzugsweise überhaupt kein Wasserstoff in den 2. Reaktionsturm gelangt. Anteile des metallischen Aluminiums können dagegen ohne Schaden mit in den 2. Reaktionsturm kommen.

   In diesem Turm wird das Reaktionsgemisch mit Äthylen zusammengebracht, wodurch das   Aluminiumdiäthylhydrid   in Aluminiumtriäthyl übergeführt wird. Hiebei findet eine erhebliche Volumenvermehrung statt. Das neu gebildete Aluminiumtriäthyl wird laufend aus dem 2. Turm abgezogen. Es ist zweckmässig, dieses Abziehen des neu gebildeten Aluminiumtriäthyls mit der laufenden Aluminiumzufuhr in den   1.   Reaktionsturm zu synchronisieren. Bei Durchführung eines derartigen Kreislaufverfahrens, besonders unter Verwendung von zerstäubtem Aluminium, ist es zweckmässig, im Kreislauf mehr Flüssigkeit, sei es Aluminiumtriäthyl oder seine Lösung in einem indifferenten Lösungsmittel, zu bewegen, als zur späteren Umsetzung des Aluminiums selbst gebraucht wird.

   Es ist daher zweckmässig, beim im Kreislauf durchgeführten Verfahren zunächst die gesamte Flüssigkeitsmenge, die aus dem 2. Reaktionsturm austritt, dem Kreislauf zur Herstellung des   zerstäubten Aluminiums zuzuführen,   und aus diesem Kreislauf dann an geeigneter Stelle das laufend gebildete Aluminiumtriäthyl abzuziehen. Das metallische Aluminium wird über eine zur Förderung breiförmiger Massen geeignete Pumpe in den 1. Reaktionsturm zurückgeführt. Durch eine 2. Pumpe wird in diesen   I.   Turm so viel reines Aluminiumtriäthyl eingedrückt, wie zur Erzielung einer glatten Reaktion notwendig ist. 



   Wird in Gegenwart von Lösungsmitteln gearbeitet, so wird durch eine Destillation das Reaktionprodukt aus dem 2. Reaktionsturm in Lösungsmittel und Aluminiumtriäthyl geschieden. Das Lösungsmittel wird dann wieder mit einigen Prozent Aluminiumtriäthyl versetzt oder auch durch geeignete Leitung der Destillation die erforderliche Aluminiumtriäthylkonzentration im Lösungsmittel eingestellt. Die Lösung des Aluminiumtriäthyls wird in den Zerstäubungskreislauf   zurückgeführt.   Von dem aus dem   2. Reaktion-   turm austretenden Triäthyl kann ein Teilstrom der Speisepumpe für den 1. Reaktionsturm zugeführt werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren bietet folgende technische Vorteile :
Nach dem bereits vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung von Dialkylaluminiumhydriden waren nur Dialkylaluminiumhydride von der Art   des Aluminilimdiisobutylhydrids bisher besonders   leicht zugänglich, da diese sich aus Verbindungen von der Art des Aluminiumtriisobutyls besonders leicht durch einfache Abspaltung von Isobutylen in der Hitze bilden. Gemäss der Erfindung ist es    möglich'0 auch   Dialkylaluminiumhydride leicht zu erhalten, wenn sie in   Ci - Stellung   unverzweigte, insbesondere primäre aliphatische Substituenten tragen. 



   Auch für die Herstellung bestimmter Aluminiumtrialkyle bringt das Verfahren gemäss der Erfindung einen erheblichen Fortschritt. Die bereits vorgeschlagene Herstellung von Aluminiumtrialkylen aus Aluminium, Wasserstoff und Olefinen geht nämlich nur mit verzweigten Kohlenwasserstoffen von der Art des Isobutylens besonders glatt. Bei Verwendung von Äthylen und einfach substituierten Äthylenen entstehen bei der Durchführung des Verfahrens Schwierigkeiten, da es unter Bedingungen durchgeführt werden muss, bei denen Äthylen und einfach substituierte Äthylene mit den als ReaktionsproduktegebildetenAluminiumtrialkylen weiterreagieren. 



   Für   dieHerstellung vonAluminiumtrialkylen   wird   zweckm  : ssigerweise folgender Umstand ausgenutzt :   Da man zu Beginn der Reaktion des erfindungsgemässen Verfahrens mindestens zwei Mol Aluminiumtrialkyl je Gramm-Atom Aluminiummetall benötigt und nach der Addition eines Olefins an das gebildete Reaktionsprodukt drei Moleküle Aluminiumtrialkyl zurückerhält, kann man durch Wiederholung der Reaktionsfolge, ausgehend von einer bestimmten Menge Aluminiumtrialkyl, beliebige- Mengen Aluminiumtrialkyl erzeugen. 



   Auf   dieseWeise   kann man aus Aluminium, Propylen und Wasserstoff in hervorragender Weise Aluminiumtripropyl erzeugen. Das Propylen wird hiebei in flüssiger Form unter Druck in die Reaktionsmischung eingepumpt. In analoger Weise kann man aus Aluminium, Äthylen und Wasserstoff mit sehr guten Ausbeuten Aluminiumtriäthyl herstellen. Auch bei andern a-Olefinen führt das erfindungsgemässe Verfahren zu hohen Ausbeuten an Aluminiumtrialkylen. 



     Beispiel 1s 90g   Aluminiumgriess (10 Grammäquivalente) werden in einer mit Stickstoff gefüllten Kugelmühle mit 6 Molen (=684 g) Aluminiumtriäthyl 24 Stunden lang nass   vermahlen. Dann überführt   man die Suspension in einen mit Stickstoff gefüllten 2 1-Autoklaven und presst anschliessend etwa 250 at Wasserstoff auf. Erwärmt man jetzt unter Schütteln oder Rotierenlassen des Autoklaven auf   100 - 1100   C, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 so nimmt der Druck innerhalb von 3 bis 4 Stunden bis auf etwa 80 at ab. Sinkt der Wasserstoffdruck nicht weiter, lässt man abkühlen und entspannt den Wasserstoff. Jetzt zieht man den flüssigen Autoklaveninhalt, der durch Verunreinigungen des angewandten Aluminiums und durch geringe Mengen unveränderten Aluminiums dunkel gefärbt ist, unter Stickstoff ab.

   Von diesen Beimengungen kann das Reaktionsprodukt leicht durch Destillation, Zentrifugieren oder Filtration getrennt werden. Bei der Destillation im hohen Vakuum erhält man 700 g fast reines Diäthylaluminiumhydrid (Siedepunkt   45 - 500   C bei   10-3   mm Hg), das mit nur wenig Aluminiumtriäthyl verunreinigt ist. 



   Beispiel 2 : Man stellt sich zunächst durch Versprühen von geschmolzenem und aus einer Düse auslaufenden Aluminium mit einem indifferenten Gas eine Suspension feinverteilten Aluminiums mit hochaktiver Oberfläche in Aluminiumtripropyl her, die nach dem Abziehen eines Teiles des Aluminiumtripropyls 101Aluminium enthält. 100 g der Suspension werden in einen mit Stickstoff ausgespülten Autoklaven von 500 cm3 Inhalt überführt. Dann werden 60 at Wasserstoff aufgepresst und der Autoklav unter Schütteln oder Rollen auf 125 - 1300 C geheizt. Der Druck nimmt dann innerhalb von 6 bis 7 Stunden bis auf 30 at ab. Nach dem Abkühlen wird der Wasserstoff entspannt. Das flüssige Reaktionsprodukt wird aus dem Autoklaven abgelassen, zuerst im Vakuum von gelöstem Wasserstoff befreit und schliesslich im hohen Vakuum destilliert.

   Man erhält zirka 100 g praktisch reines Dipropylaluminiumhydrid, eine farblose,   selbstentzündliche   Flüssigkeit. 



   Beispiel 3 : Man bereitet, ähnlich wie im Beispiel 1 oder 2 beschrieben, eine Suspension von 30 g feinverteiltemAluminium in 1070 g Aluminiumtridodecyl und überführt die Suspension in einen mit Stickstoff gefüllten Autoklaven von 2   l   Inhalt. Nun presst man 100 at Wasserstoff auf und erhitzt den geschüttelten oder rollenden Autoklaven auf   110 - 1150   C. Innerhalb mehrerer Stunden fällt der Wasserstoffdruck bis auf 40 at ab. Erfolgt keine weitere Druckabnahme mehr, lässt man bis auf zirka 500 C ab- 
 EMI4.1 
 



   - 500Beispiel 4 : Man bereitet, ähnlich wie im Beispiel 1 oder 2 beschrieben, eine Suspension von 30 g feinverteiltem Aluminium in 150 g Aluminiumtrimethyl und überführt die Suspension in einen mit Stickstoff gefüllten Autoklaven von 500 cm3 Inhalt. Nach dem Aufpressen von 250 at Wasserstoff wird der Autoklav unter Schütteln oder Rollen auf   120 - 1300   C erhitzt. Innerhalb von wenigen Stunden sinkt der Druck um etwa 120 at ab. Nach Beendigung der Reaktion, die daran zu erkennen ist, dass der Wasserstoffdruck nicht weiter abfällt, lässt man auf etwa 500 C abkühlen, entspannt den Wasserstoff und lässt das bei 500 C noch ziemlich dünnflüssige Dimethylaluminiumhydrid unter Stickstoff abfliessen.

   Bei Raumtemperatur ist das Reaktionsprodukt eine sehr viskose Flüssigkeit, die sich durch Destillation im Vakuum von den Verunreinigungen trennen lässt (kp   60 - 610   C bei 16 mm Hg). Man erhält etwa 165 g Dimethylaluminiumhydrid. 



   Beispiel 5 : Wie im Beispiel 1 oder 2 beschrieben, wird eine Suspension von 150 g Aluminium in 2 kg Aluminiumtriisobutyl hergestellt und in einem mit Stickstoff gefüllten Autoklaven von 5   l   Inhalt bei 110 - 1150 C mit Wasserstoff unter 100 at Druck zur Reaktion gebracht. Nach 5 - 6 Stunden hat der Wasserstoffdruck bis auf etwa 20 at abgenommen.   Jetzt. : wird   der Wasserstoff entspannt, das flüssige Reaktionsprodukt unter Stickstoff aus dem Autoklaven abgelassen und nach Entfernung noch gelösten Wasserstoffs im hohen Vakuum destilliert (kp   105 0C/2. 10-1   mm Hg). Man erhält etwa 2, 1 kg reines Diisobutylaluminiumhydrid. 



   Beispiel 6 : In diesem Beispiel wird ein kontinuierliches technisches Verfahren an Hand der Abbildung erläutert :
Das geschmolzene Aluminium wird aus dem Vorratsgefäss 1 in das Gefäss 2 zerstäubt, in dem sich ein Lösungsmittel befindet, das durch Leitungen 3 und 4 zugeführt wird. Das durch die Leitung 3 zugeführte Lösungsmittel enthält gegebenenfalls eine kleinere Menge, beispielsweise   50/0     Aluminiumtriäthyl- :   Die Mischung aus feinzerstäubtem Aluminium und Lösungsmittel schichtet sich im Absetzgefäss 5 in eine dicke Suspension mit bis zu   3 () 1jo   Aluminium und nahezu reines Lösungsmittel, das über die Pumpe 6 und die Leitung 4 in das Zerstäubungsgefäss 2 zurückgeführt wird. Die Aluminiumsuspension wird durch die Breipumpe 7 in den unteren Teil des Turmes I durch die Leitung 8 eingeführt.

   Durch die Leitung 9 wird Wasserstoff, durch die Pumpe 10 und Leitung 11 so viel Aluminiumtriäthyl zugesetzt, als für die Durchführung der Reaktion im Turm I zweckmässig ist. Das Produkt der Reaktion im Turm I gelangt durch die Leitung 12 in einen Abscheider 13. Aus diesem wird der Rest Wasserstoff durch Leitung 14 entfernt und kann durch Leitung 9 im Kreislauf wiederverwendet werden. Das Diäthylaluminiumhydrid gelangt durch 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Leitung 15 in den unteren Teil des Turmes II, in den gleichzeitig durch Leitung 16 Äthylen eingeführt wird.

   Das Reaktionsprodukt des Turmes II gelangt über Leitung 17 in eine Destillationskolonne 18, in der die Trennung des Produktes in   Restäthylen, das   über die Leitung 19 abgeführt und wiederverwendet werden kann, in das für das Suspendieren des zerstäubten Aluminiums benutzte Lösungsmittel, das über die Leitung 3 dem   Zerstäubungsgefäss   2 zugeführt werden kann und in Aluminiumtriäthyl erfolgt, von dem der Hauptteil über Leitung 20 abgezogen wird, während ein angemessener Teil über Leitung 21, Pumpe 1Q und Leitung 11 wieder in den Turm I gelangt. Man kann die Destillation in der Kolonne so leiten, dass das über die Leitung 3 abgezogene Lösungsmittel bereits die Menge Aluminiumtriäthyl enthält, die man im Zerstäubungsgefäss 2 haben will.

   Man kann aber auch reines Lösungsmittel abziehen und die gewünschte Menge Aluminiumtriäthyl zusetzen. 



     Beispiel 7: 800   g Aluminiumgriess wurden unter Stickstoff in einer Kugelmühle in 2   l   einer   10% gen   Lösung von Aluminiumtripropyl in Hexan 12 Stunden lang vermahlen und die erhaltene, sehr gleichmässig und gut   fliessende,   Suspension unter Stickstoff in einem 13   l   Rollautoklaven übergeführt. In diesen liess man zunächst das metallische Aluminium sich absetzen und sog dann den grössten Teil des flüssigen Suspensionsmittels wieder ab. Mit diesem Suspensionsmittel wurde unter Verwendung von 400 g Aluminium nochmals in der Kugelmühle eine Suspension hergestellt, die in den gleichen Autoklaven übergeführt wurde, so dass sich in diesem ausser den 2   l   des Suspensionsmittels 1200 g Aluminium befanden.

   Zur besseren Ausnutzung des   Autoklaveninhaltes   liess man das Aluminium wieder absitzen, zog die Hälfte des flüssigen Suspensionsmittels ab und gab nochmals 200 cm3 Aluminiumtripropyl zu. Jetzt presste man Wasserstoff bis zum Druck von 200 at bei Raumtemperatur auf, liess den Autoklaven rotieren und heizte auf   110 - 1200   C auf. Der Druck im Autoklaven stieg dabei auf 240 at an. Nach Erreichen dieser Temperatur setzte man den Autoklaven still, presste mittels einer Druckpumpe 300 g Propylen flüssig ein und setzte dann die Drehvorrichtung wieder in Gang. Die Temperatur fällt vorübergehend etwas ab. Man stellt wieder auf   110 - 1200C ein   und erhitzt 30 Minuten lang unter dauerndem Drehen des Autoklaven. 



  Alsdann wiederholt man die Zugabe des Propylens in der oben beschriebenen Weise. Etwa von der 2. oder 3. Propylenzugabe an beobachtet man ein vorübergehendes Ansteigen und Wiederabsinken des Druckes etwa auf den ursprünglichen Wert. In diesem Zeitpunkt kann man dann mit der Zugabe des nächsten Propylenanteils beginnen. Der Gesamtdruck im Autoklaven nimmt nicht wesentlich ab, obwohl der Wasserstoff verbraucht wird, weil das freie Gasvolumen im Autoklaven durch die Vergrösserung des Flüssigkeitsinhalts laufend kleiner wird. Die Druckzunahme und Wiederabnahme wird lediglich durch das Hineinpressen des Propylens und dessen Verbrauch durch die Reaktion bedingt. Die Reaktion lässt sich bis zum praktisch vollständigen Verbrauch des Aluminiums weiterführen. Erst dann tritt eine weitere Druckabnahme auch bei Einpressen neuen Propylens nicht auf.

   Man lässt dann abkühlen, entleert den Autoklaven unter Stickstoff und treibt aus dem flüssigen Reaktionsprodukt das noch gelöste Propylen und sehr geringe Anteile von wenigen Prozenten dimeren Propens und von Hexan ab. Die Destillation im Vakuum ergibt dann völlig einheitliches und reines Aluminiumtripropyl vom Siedepunkt 640/0, 2 mm in einer Menge von 6,   5 - 7   kg. Bei restloser Auflösung des Aluminiums können sich höchstens 7 kg bilden. In dem Reaktionsprodukt ist natürlich noch das anfangs zugegebene Aluminiumtripropyl mit einer Menge von etwa 250 g enthalten, so dass die in dem beschriebenen Versuch wirklich neugebildete Menge des Aluminiumtripropyls etwa 6,   5 - 6,   75 kg Aluminiumtripropyl beträgt. 



     Beispiel 8 : 21   einer durch Cracken von Fischer-Tropsch-Gatsch gewonnenen Kohlenwasserstoffmischung vom Siedebereich   165 - 2200   C mit einem   a-Olefingehalt   von 3 Mol/1 werden mit 350 g Aluminiumtriisobutyl und so viel Benzol versetzt, dass der Siedepunkt der Mischung 110 - 1150 C beträgt. 



  Man kocht unter Rückfluss und misst die Menge des entweichenden Isobutylen. Nach einigen Stunden ist die richtige Menge von 250 - 280 g Isobutylen entwichen, und es haben sich die a-Olefine in die entsprechenden Aluminiumtrialkylmischungen verwandelt, die natürlich auch noch den Paraffinanteil des ursprünglichen Crackproduktes enthalten, daneben noch die nicht   ct-olefinischen Olefine und einenrest   des im Überschuss verwandten   a -Olefins.   Man setzt 4 l luftfreien und trockenen Hexans zu und füllt unter Stickstoff in eine mit 2   kg Aluminiumgriess beschjickte   Kugelmühle ein. Man lässt wie im Beispiel 7 12 Stunden mahlen und erhält so eine gleichmässig fliessende Suspension von Aluminium in einer Lösung von höheren Aluminiumtrialkylen in Hexan.

   Man überführt die gesamte Mischung ineinensenkrecht stehenden druckfesten Reaktor von 15 cm lichter Weite und 4 m Höhe. Der Reaktor ist mit Armaturen versehen, die ein Einpumpen von flüssigem   Crackkohlenwasserstoff wie   auch von breiiger   Aluminiumsuspen"'   sion mittels einer Breipumpe gestatten, und aus denen man auch Proben abziehen kann. Man füllt den Autoklaven mit Wasserstoff unter 100 at Druck und pumpt dann mittels einer Umlaufpumpe den Wasserstoff im Kreislauf in der Weise um, dass er unten in den Reaktor eintritt und das Aluminium aufwirbelt und oben wieder austreten kann. Man heizt die Vorrichtung zunächst etwa eine halbe Stunde lang auf 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 etwa 1200 C und drückt dann mittels einer Einspritzpumpe flüssige Crackolefine von der Art der schon anfangs verwandten in den Reaktor ein.

   Unter den geschilderten Bedingungen absorbiert das reagierende Olefin, wie man leicht ausrechnen kann, weniger Wasserstoff als-dem Volumen des eingepressten flüssigen Olefins entspricht, so dass der Druck während des Fortgangs des Versuchs in der Apparatur nicht fällt, sondern steigt. Man muss dem, wenn die Drucksteigerung zu hoch wird, durch eine Entspannung eines Teils des Wasserstoffs in ein Vorratsgefäss begegnen. 



   Bei der beschriebenen Versuchsanordnung kann man das Eintreten und den Fortgang der Reaktion nicht gut an Druckänderungen erkennen. Trotzdem ist es leicht möglich, die Reaktion zu überwachen, wenn man unter Stickstoff kleine Proben zieht und diese mit Isochinolin versetzt. Man reguliert die Olefinzugabe so, dass sich die Proben mit Isochinolin immer noch deutlich gelb färben. Man beobachtet, dass einige Zeit nach einer Olefinzugabe die Farbe einer Probe intensiver wird, und man setzt jeweils so viel Olefin zu, dass die Farbe beinahe, aber nicht ganz verschwindet. Die in dem Reaktor vorhandene Menge Aluminium reicht vollständig aus, um eine Reaktorfüllung der Ausgangsolefine in Aluminiumtrialkyle umzuwandeln. 



   Hat man so viel von dem Crackolefin in den Reaktor eingepresst, dass der Reaktor praktisch gefüllt ist, so stellt man die Umlaufpumpe für den Druckwasserstoff ab,   lässt - stets   bei der Versuchstemperatur die Reaktionsmischung im Reaktor kurze Zeit ruhig stehen, so dass sich die Aluminiumreste absetzen können, und zieht dann den grössten Teil des flüssigen Reaktorinhalts unter Entspannung in ein mit Stickstoff gefülltes Gefäss ab. Das so zu gewinnende flüssige Reaktionsprodukt enthält pro Liter   25 - 30   g gebundenes Aluminium.

   Man verwendet einen Teil dieses Reaktionsproduktes zur Herstellung einer neuen Aluminiumsuspension in der Kugelmühle, oder man zerstäubt flüssiges Aluminium mittels der in Beispiel 6 beschriebenen Vorrichtung in das Reaktionsprodukt herein. derart, dass man eine etwa   IWO   Aluminium enthaltende, gut bewegliche und gut pumpbare Suspension erhält. 



   Diese Suspension wird jetzt mittels einer Breipumpe dem noch auf der Reaktionstemperatur gehaltenen Reaktor zugeführt, und gleichzeitig werden der Wasserstoffkreislauf und das Einpumpen des Olefins wieder in Gang gesetzt. Es ist leicht einzusehen, dass beim Einpumpen einer   lOoigen   Aluminiumsuspension und einem Gehalt des Reaktionsproduktes von   2, flJ/o   an gelöstem Aluminium etwa das 4-fache des zugepumpten Suspensionsvolumens an Olefin zugeführt werden kann.

   Man kann dann sehr bald, wenn der Reaktor wieder mitReaktionsprodukt gefüllt ist, am oberen Ende zweckmässig über eine eingebaute Druckfiltriervorrichtung zum Zurückhalten des Aluminiums laufend flüssiges Reaktionsprodukt abziehen und den ganzen Prozess kontinuierlich in Gang halten, indem man laufend einen Teil des flüssigen Reaktions- 
 EMI6.1 
 etwa 200 cms Äthylaluminiumsesquibromid zu, wie es durch Auflösen von Aluminiumgriess in Bromäthyl in einem gesonderten Versuch leicht hergestellt werden kann. Alsdann drückte man in den Autoklaven zunächst vorsichtig 200 cm3 flüssiges Chloräthyl und liess den Autoklaven unter Beobachtung der Innentemperatur ohne äussere Heizung rotieren. Nach einiger Zeit tritt die bekannte Reaktion zwischen Aluminium und Chloräthyl ein, erkenntlich an einem Temperaturanstieg.

   Ist die Temperatur wieder zurückgegangen, so gibt man noch zwei weitere Portionen von je 200 g Chloräthyl zu und wartet jeweils das Ende der Reaktion ab. Es hat sich dann in dem Autoklaven mit dem jetzt oberflächlich angeätzten Aluminium eine gewisse Menge sesquibromidhaltiges   Äthylaluminium-sesquichlorid   gebildet, das man, so weit als möglich, aus dem Autoklaven abzieht. Anschliessend gibt man 500 g Aluminiumtriäthyl hinzu und presst, ähnlich wie im Beispiel 7 beschrieben, Wasserstoff von 200 at auf und erhitzt auf   110 - 1200 C.   



  Nach etwa 1/2-stündigem Erhitzen lässt man aus einem Behälter mit   Hochdruckäthylen   zunächst eine kleine Menge von ungefähr   50 - 100   g Äthylen in den Autoklaven eintreten, lässt Wiederum noch etwa 20 Minuten rotieren und wiederholt den Vorgang des abwechselnden Drehens des Autoklaven unter Erhitzen und der Zugabe von Äthylen, wobei man in dem Masse, wie die Reaktion fortschreitet, die Grösse der einzelnen Äthylengaben steigern kann. Gegen Schluss des Versuchs ist es zweckmässig, nochmals Wasserstoff in den Autoklaven einzupressen.

   Hat man eine solche Äthylenmenge zugegeben, wie zur Bildung von zirka 10   l   = 8 kg flüssigen Aluminiumtriäthyls nötig ist, so unterbricht man   zweckmässig   den Versuch, um. den bekannten Gefahren zu begegnen, die im Fall einer zu starken Füllung eines   Druckgefässes   mit einer Flüssigkeit drohen. Man lässt abkühlen, entspannt und zieht den   Autoklaveninhalt   unter Stickstoff ab. Bei der Destillation im Vakuum erhält man die dem eingefüllten Äthylen entsprechende Menge von ungefähr 8 kg Aluminiumtriäthyl das etwas durch Diathylaluminiumhalogenid von der ursprünglichen   Kn-   ätzung des Aluminiums her verunreinigt ist. Für viele Verwendungszwecke des Aluminiumtriäthyls stört dieser Halogengehalt nicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHEN 1. Verfahren zur Herstellung von Dialkylaluminiumhydriden und Aluminiumtrialkylen, dadurch gekennzeichnet, dass man Aluminium mit einem Aluminiumtrialkyl und Wasserstoff bei einem Druck über 20 at auf Temperaturen zwischen 80 und 2000 C erhitzt und das erhaltene Dialkylaluminiumhydrid oder seine Lösung im Aluminiumtrialkyl, gegebenenfalls mit einem Olefin, behandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Aluminium in feinverteiltem Zustande, vorzugsweise in Form von zerstäubtem Aluminium, angewandt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man aktiviertes, z. B. durch mechanische Zerkleinerung oder durch chemische Anätzung mit Dialkylmonohalogeniden aktiviertes Aluminium verwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln, wie gesättigten Kohlenwasserstoffen, z. B. Hexan, gearbeitet wird, die die Aluminiumalkylverbindungen nicht zersetzen, vorzugsweise solchen, die eine Siedepunktdifferenz von mindestens 500 C zu dem Siedepunkt des verwendeten Aluminiumtrialkyls aufweisen.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Aluminium mit Hilfe eines unter Druck stehenden indifferenten Gasstromes in das flüssige Aluminiumtrialkyl oder in ein indifferentes Lösungsmittel, das zweckmässig 3-lolo Aluminiumtrialkyl enthält, zerstäubt, wobei die Flüssigkeit im Kreislauf bewegt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man grössere Mengen an flüsiigem Aluminiumtrialkyl oder an Aluminiumtrialkyllösung in einem indifferenten Lösungsmittel bewegt, als zur Umsetzung des Aluminiums selbst erforderlich sind, und den Aluminiumschlamm an einer Stelle verminderter Bewegung in konzentrierter Form abzieht.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Aluminium mit Aluminiumtrialkyl und Wasserstoff bei Temperaturen zwischen 100 und 1500 C umsetzt.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Dialkylaluminiumhydride bei Temperaturen von 110 bis 1200 : Lc durchgeführt wird.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung der Aluminiumtriat : kyle zunächst Aluminium mit Aluminiumtrialkylen und Wasserstoff umsetzt, das flüssige Reaktionsprodukt abtrennt und in Abwesenheit von Wasserstoff, gegebenenfalls in Gegenwart von Aluminium, mit Olefinen weiterbehandelt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Olefinen, insbesondere mit Äthylen oder monosubstituierten Äthylenen, bei 50 - 800 C, vorzugsweise 60 - 650 C erfolgt.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Olefin in der 2. Stufe mit einer solchen Geschwindigkeit eingepresst wird, dass die Olefinkonzentration in'der Reaktionsmischung ständig sehr niedrig bleibt, wobei vorzugsweise die Geschwindigkeit der Einleitung des Olefins so geregelt wird, dass in der Reaktionsmischung bis zum praktisch vollständigen Verbrauch des Wasserstoffs immer mindestens so geringe Mengen freies Dialkylaluminiumhydrid vorliegen, dass eine unter Stickstoff aus der Reaktionsmischung gezogene Probe mit Isochinolin eine deutliche Rotfärbung ergibt.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Dialkylaluminiumhydriden gegen Schluss der Umsetzung die Olefinzugabe eingestellt und Wasserstoff nachgepresst wird.
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen die Olefinzugabe verstärkt wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterbehandlung des flüssigen Reaktionsproduktes der 1. Stufe bei Temperaturen zwischen 50 und 800 C, vorzugsweise zwischen 60 und 650 C, und bei Drucken von 10 bis 20 Atmosphären erfolgt.
    15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterbehandlung des flüssigen Reaktionsproduktes bei Temperaturen zwischen 90 und 1000 C unter Normaldruck erfolgt.
    16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man beim Arbeiten im Kreislauf das Abziehen des neu gebildeten Aluminiumtrialkyls mit der laufenden Aluminiumzufuhr für das Verfahren synchronisiert.
    17. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man die am Schluss der Reaktion austretende gesamte Flüssigkeitsmenge dem Kreislauf zur Aluminiumzerstäubung zuführt und später aus dem Verfahren das laufend gebildete Aluminiumtrialkyl abzieht.
    18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen l bis 17, bestehend aus einem <Desc/Clms Page number 8> Reaktionsturm (I), in den Aluminium, Aluminiumtrialkyl und Wasserstoff eingeleitet werden und daraus Dialkylaluminiumhydrid gebildet wird, einem Abscheider (13), in dem das Dialkylaluminiumhydrid von dem Rest Wasserstoff getrennt wird, und einem Reaktionsturm (II), in den das Dialkylaluminiumhydrid und Olefin eingeleitet werden und Aluminiumtrialkyl gebildet wird, das teilweise in denReaktionsturm (I) zurückgeführt wird.
    EMI8.1 zum Zerstäuben von Aluminium in Aluminiumtrialkyl oder ein Aluminiumtrialkyl enthaltendes Lösungsmittel aufweist, wobei vorzugsweise beim Zerstäuben von Aluminium in ein Lösungsmittel oder in eine schwache Lösung des Aluminiumtrialkyls in dem Lösungsmittel ein Trenngefäss (5) vorgesehen ist, in dem sich eine konzentrierte Suspension von Aluminium im Lösungsmittel absetzt, während das darüber schwimmende Lösungsmittel in das Zerstäubungsgefäss (2) zurückgeführt wird.
    20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall der Zerstäubung von Aluminium in ein Lösungsmittel oder in eine schwache Lösung des Aluminiumtrialkyls'in dem Lösungsmittel zwischen dem Turm (II) und dem Zerstäubungsgefäss (2) eine Destillationskolontts (18) vorgesehen ist, in der das Aluminiumtrialkyl von dem wiederzuverwendenden Lösungsmittel und dem Rest- äthylen getrennt wird.
AT201610D 1955-04-01 1956-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dialkylaluminiumhydriden und Aluminiumtrialkylen AT201610B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201610T 1955-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201610B true AT201610B (de) 1959-01-10

Family

ID=29556545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201610D AT201610B (de) 1955-04-01 1956-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dialkylaluminiumhydriden und Aluminiumtrialkylen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201610B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207774A (en) * 1955-04-01 1965-09-21 Ziegler Production of alkyl aluminum compounds
DE1232144B (de) * 1962-12-28 1967-01-12 Continental Oil Co Verfahren zur Herstellung von Trialkylaluminiumverbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207774A (en) * 1955-04-01 1965-09-21 Ziegler Production of alkyl aluminum compounds
DE1232144B (de) * 1962-12-28 1967-01-12 Continental Oil Co Verfahren zur Herstellung von Trialkylaluminiumverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086699B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von katalytisch wirksamen Dialkylaluminiumhydriden oder Aluminiumtrialkylen
DE1198346B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinen
AT201610B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dialkylaluminiumhydriden und Aluminiumtrialkylen
DE694661C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von AEthern in die entsprechenden Alkohole
DE945239C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanurchlorid
DE1116017B (de) Verfahren zum Entfernen des Oxydfilms auf Aluminiumoberflaechen zwecks Herstellung von aktivem Aluminium
DE625994C (de) Verfahren zur Herstellung von Cymol und gegebenenfalls Toluol aus Terpenen oder terpenhaltigen Stoffen
DE2142356B2 (de) Verfahren zur Oligomerisation von äthanhaltigem Äthylen
DE4137733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von squalen aus olivenoel-rueckstaenden
DE1618978C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von Alkylaluminiumverbindungen
DE2953810C1 (de) Process for liquefying coal
DE574272C (de) Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd
AT228181B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Oxydation von aluminiumorganischen Verbindungen
AT221802B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE1618978B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylaluminiumverbindungen
DE766206C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen aromatischen Carbonsaeuren
DE972285C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Reduktion von Estern aliphatischer Carbonsaeuren mit Natrium und Alkohol
DE887807C (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinnaphthalin
DE882849C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung gasfoermiger Gemische von Butadien und Butylenen oder von aehnlichen Kohlenwasserstoffgasen mit nahe beieinander liegenden Siedepunkten
DE858405C (de) Verfahren zur Abscheidung von Wasser aus Tetrahydrofuran und Wasser enthaltenden Mischungen
DE1044053B (de) Verfahren zur Herstellung von Fettalkoholen durch katalytische Hydrierung von Fettsaeuren
DE2815154A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid
DE765515C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus hoehermolekularen Olefinen, die mit gesaettigten Kohlenwasserstoffen verduennt sind
DE1443585C (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren und Tnmeren des Isobutens unter gleichzei tiger Gewinnung von Isobuten
DE891387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben der fluechtigen absorbierten Bestandteile einer beladenen Absorptionsloesung aus dieser durch Entspannung