AT201365B - Schraubenmuttersicherung - Google Patents

Schraubenmuttersicherung

Info

Publication number
AT201365B
AT201365B AT201365DA AT201365B AT 201365 B AT201365 B AT 201365B AT 201365D A AT201365D A AT 201365DA AT 201365 B AT201365 B AT 201365B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
nut
locking
screw nut
nut lock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Steinhart
Original Assignee
Rudolf Steinhart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Steinhart filed Critical Rudolf Steinhart
Application granted granted Critical
Publication of AT201365B publication Critical patent/AT201365B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schraubenmuttersicherung 
Die Schraubenmuttersicherung gemäss der Erfindung ist eine sicher wirkende, immer wieder verwendbare, gegen Verölen und Verschmutzen unempfindliche und leicht herstellbare Sicherung. Die meisten mit einer Sicherung versehenen Schraubenmuttern können bei ihrem Aufschrauben auf   einengchrauben-   bolzen nicht mit den Fingern sondern nur mit Hilfe eines Werkzeuges aufgeschraubt werden, weil sie zu stark durch Reibung hemmen. Diese Nachteile vermeidet   die Schraubenmutter gemäss'der   Erfindung, da sie vom Beginn des Schraubvorganges an so wie eine normale, ungesicherte Mutter mit den Fingern leicht aufgeschraubt werden kann und infolge der Verwendung eines Metalldrahtes als Sicherungselement auch bei sehr hohen Temperaturen verwendbar    ist.

   I  
Gegenüber schon bekannten Sicherungen, die mit Hilfe eines Sperrdrahtes sichern, ist der Sperrdraht erfindungsgemäss so geformt, dass er aus einem durch Zusammenbiegung erhaltenen zweischenkeligen 
 EMI1.1 
 auseinanderlaufen. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die Mutter nur an einer Seite bearbeitet werden   muss und dass das den Sperrdraht aufzunehmende Loch nicht durchgehend gebohrt zu sein braucht, sondern sehr kurz gehalten werden kann, wodurch eine grössere Schwächung des Mutterkörpers verhindert wird.   



   Überdies können die bekannten Sperrdrahtsicherungen nur einmal verwendet werden, weil beim Zurückschrauben der Mutter der Sperrdraht so stark deformiert wird, dass seine Sperrwirkung verloren geht. Bei der erfindungsgemässen Ausbildung des Sperrdrahtes ist infolge der in einer Ebene nebeneinander frei sich bewegenden Enden des Sperrdrahtes nur ein geringer Torsionsweg zum Spannen des Sperrdrahtes erforderlich, so dass das Mittelstück sehr kurz gehalten werden kann, im Gegensatz zu den bekannten Sperrdrahtsicherungen, bei denen das Mittelstück des Sperrdrahtes durch die   Mutter hindurchgehen'muss,   um den nötigen Torsionsweg zum Spannen des Sperrdrahtes zu erhalten. 



   Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand im Grundriss und im Schnitt. Fig. 2 zeigt die einzelnen Phasen der Drahtstellungen beim Aufschrauben der Sicherungsmutter auf einen Schraubenbolzen und beim Abschrauben der Mutter von demselben. Fig. 3 zeigt   die Form des Sicheiungsdrahtes   in perspektivischer Ansicht. 



   In die Mutter 1   (Fig. l)   ist eine Ausnehmung 2 eingefräst, die aus einem unteren Teil 9 und einem oberen, etwas breiteren Teil 10 besteht. Am Boden der   Ausfräsung   2 ist an ihrer rückwärtigen Wand eine Bohrung 3 von geringer Tiefe vorgesehen. Die Bohrung 3 ist'so gross gewählt, dass der eingelegte, besonders geformte   Sicherungsdraht4 (Fig.   3) sich darin noch frei bewegen kann. Durch die freie Drehmöglichkeit des Sicherungsdrahtes 4 in der Bohrung 3 wird erreicht, dass der Sperrdraht in der Sperrstellung (d, Fig. 2) gegenüber der   Anfangstellung (a,   Fig. 2) stärker in'die Gewindenut eingreift. Es ist die Wirkung so, als ob das Schenkelende 6 länger geworden wäre. 



   Der Sperrdraht 4 (Fig. 3) besteht aus einen zusammengebogenen Mittelstück, dessen Drahtenden 5 und 6 vom Mittelstück so umgebogen   sind, dass   sie etwas gespreizt auseinanderstehen. Die Drahtenden 5 und 6 reichen bis in das Gewinde des Bolzens hinein. Das in bezug auf die Aufschraubdrehrichtung der Mutter rückwärts befindliche Drahtende 5 ist etwas kürzer gehalten als das andere Drahtende 6, um ein sicheres Eingreifen in das Gewinde des Bolzens zu gewährleisten. 



   Wenn der Sicherungsdraht 4 in die Bohrung 3 eingelegt ist, so wird er durch eine in dem oberen Teil 10 der Ausnehmung 2 eingepresste Deckplatte- 7 am Herausfallen gehindert. Die Deckplatte 7 wird durch in Abschrägungen 8 der Deckplatte eingreifende Kerben am Rand des oberen Teiles 10 der Ausnehmung 2 in der Mutter festgehalten. 



   Die Wirkungsweise ist   folgende : Der Sicherungsdraht   4 ist in der Bohrung 3 frei beweglich, so dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT201365D 1957-03-08 1957-03-08 Schraubenmuttersicherung AT201365B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201365T 1957-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201365B true AT201365B (de) 1958-12-27

Family

ID=3669282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201365D AT201365B (de) 1957-03-08 1957-03-08 Schraubenmuttersicherung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201365B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH684284A5 (de) Rückwandbeschlag.
DE6604049U (de) Aus blech bestehendes mutternelement
AT201365B (de) Schraubenmuttersicherung
AT147457B (de) Messer mit ausschiebbarer Klinge.
DE2249597A1 (de) Schluesselring
DE7803988U1 (de) Blechplatte mit Einsatzstück
DE319114C (de) Stielbefestiger
AT350241B (de) Befestigungselement
DE6933251U (de) In form einer rosette oder dergleichen ausgebildeter beschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen.
DE347301C (de) Kropfschraube
AT213087B (de) Drehgriff zur schraubenlosen Befestigung auf einer Welle
DE925127C (de) Topp oder Griff fuer Schirme, insbesondere fuer Taschenschirme
DE619315C (de) Aus einem Hauptrechen und zwei Ergaenzungsrechenstuecken bestehender Rechen
DE461588C (de) Schraubenmuttersicherung
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
DE2458870C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer AnschluBplatte
CH376387A (de) Türklinke
DE809735C (de) Gezahnte Unterlegscheibe fuer die Sicherung von Schraubverbindungen, insbesondere fuer Gelenke
DE1438898C (de) Halter fur Sicherungspatrone
AT230771B (de) Einstecklauf
DE1894135U (de) Stift-sicherung.
CH497886A (de) Krawattenhalter
DE1428555C2 (de) Führungskasten für einen Zentralverschluß an Möbeln od. dgl
DE1125808B (de) Loesbare Tuerdrueckerverbindung
DE1884226U (de) Faustfeuerwaffe.