AT201183B - Kontaktumformer im Leerlauf - Google Patents

Kontaktumformer im Leerlauf

Info

Publication number
AT201183B
AT201183B AT201183DA AT201183B AT 201183 B AT201183 B AT 201183B AT 201183D A AT201183D A AT 201183DA AT 201183 B AT201183 B AT 201183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
contact
switching
circuit
contact converter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT201183B publication Critical patent/AT201183B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontaktumformer im Leerlauf 
Das richtige Arbeiten von Kontaktumformern ist durch Verwendung von Schaltdrosselspulen ge-   währleistet. Diese   sind während des grössten Teils einer Periode der Netzfrequenz gesättigt und besitzen dann nur einen kleinen Blindwiderstand. Sie lassen daher Strom praktisch unbegrenzt durch. 



  Nur während des   Nulldurchganges wird der   Strom so klein, dass die Drosselspule nicht mehr gesättigt ist. Sie besitzt dann einen hohen Blindwiderstand 
 EMI1.1 
 Abflachung erhält, die eine stromschwache Pause während einer Periode darstellt. Die Lage der stromschwachen Pause und die Höhe des Stufen- 
 EMI1.2 
 Schaltdrosselspule ab. Die   Schaltdrossellspule   wird daher mit einer Wechselspannung, deren Phasenlage durch Induktionsregler eingestellt wird, vor-   errege.   Für die Entstehung der stromschwachen Ausschaltpause ist aber immer der Kontaktstrom 
 EMI1.3 
 rend der Kontaktüberlappung sind somit die Schaltdrosselspulen schon gesätttigt, so dass ein Kurzschlussstrom durch beide Kontakte entsteht, der vom ausschaltenden Kontakt nicht mehr unterbrochen werden kann. Die Kontakte werden dadurch zerstört. 



   Um diesen   Übelstand   zu beseitigen, hat man den Kontaktumformer zusätzlich mit einem Grundlastwiderstand belastet, der auch beim Absinken der äusseren Belastung noch so viel Strom durch den Kontaktumformer fliessen lässt, dass die einwandfreie Kommutierung der Kontaktströme und die   betriebsmässige Ummagnetisierung   der Schaltdrosselspule gewährleistet sind. 



   Dieser Grundlastwiderstand bedeutet aber eine zusätzliche unproduktive Belastung und verschlech- 
 EMI1.4 
 Schalter versehen, der den Widerstand erst zuschaltec, wenn der   Belastungsstrom   auf einen bestimmten Wert absinkt. Auch beim Ausschalten der Belastung muss vorher der   Grundlastwider-   
 EMI1.5 
 Nachteil, dass beim selbsttätigen Ausschalten des Gleichstromschalters, z. B. bei Spannungsabsenkungen im Primärnetz die Auslösezeit verlängert wird.

   Dies ist gerade in diesem Falle unzulässig, weil in kürzester Zeit möglichst schon beim Absinken des Stromes unter den   kleinstmöglichen   Belastungsstrom abgeschaltet werden muss, um Zer- 
 EMI1.6 
    anErfindungsgemäss   wird dieser Nachteil nun dadurch vermieden, dass der Grundlastwiderstand in einem Zusatzerregerkreis der Schaltdrosselspule liegt und über den Gleichrichter angeschlossen ist. 



  Dadurch wird die Schaltdrosselspule infolge des in den Gleichrichtern fliessenden Stromes in gleicher Weise magnetisiert wie durch den über die Kontakte fliessenden Belastungsstrom des Umformers. 



   Auf diese Weise wird erreicht, dass die Verzö- 
 EMI1.7 
 beimLeerlauf des Kontaktumformers sonst fehlen würde, durch den Zusatzerregerkreis bewirkt wird. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass der Grundlastwiderstand wesentlich kleiner bemessen werden kann als ein im Hauptstromkreis   einge-   schalteter Grundlastwiderstand entsprechender Wir-   kung.   Daraus ergeben sich geringere Verluste. 



   Fig. I zeigt die Schaltung. Darin stellt 1 die Wechselstromsammelschiene dar, von welcher über den Schalter 2 und den Haupttransformator 3 der Kontaktumformer mit den Kontakten 4 gespeist wird.   Vox des   Kontakten liegen die Schaltdrosselspulen 5. Auf der Gleichstromseite wird der Kontaktumformer über den Gleichstromschalter 6 mit der Gleichstromsammelschiene 7 verbunden. Die Schaltdrosselspulen 5 besitzen zwei Erregerwicklungen, von denen die Wicklung 8 in bekannter 0 Weise vom Wechselstromnetz 1 über einen Pha-   sendrehrégler   9 und die Sperrdrosselspulen 10 ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   speist werden. Die Schaltdrosselspulen 5 besitzen nun noch eine zweite Wicklung 11, an welche über Gleichrichter 12 ein Widerstand 13 ange- schlossen ist. Dieser Widerstand wirkt wie ein Grundlastwiderstand.

   Dieser Stromkreis wird über   
 EMI2.1 
 diesem Regler kann die Phase der Spannung ver- ändert werden. Ausserdem ist noch der Hilfstrans- formator 15 vorgesehen, welcher die Aufteilung des   r Stromkreises auf   die sechs Schaltdrosselspulen er-   möglicht.   



   Die Wirkungsweise ist in der Fig. 2 dargestellt. 



   Dort sind einige Diagramme aufgezeichnet, welche die Flüsse und Ströme in. den Schaltdrosselspulen zeigen. Im Diagramm 2a ist die Schliesszeit zweier aufeinanderfolgender Kontakte des Kontaktumfor- mers dargestellt. Im Bereich At überlappen sich beide Kontakte. Während dieser Zeit muss also die 
 EMI2.2 
 
2c ist der   Erregerstrom     Ill   in der Zusatzerregerwicklung, welcher über die Hilfsgleichrichter 12 und den Grundlastwiderstand 13   fliesst,   dargestellt.
Die   Zusatzerregung verhindert   die Umkehr des Flusses vor der Kommutierungzeit At. Auf diese Weise wird erreicht, dass auch bei Leerlauf die   Ummagnetisierung   der Schaltdrosselspule bis zum Beginn der Überlappungszeit der Kontakte verzögert wird.

   Den resultierenden Fluss   OL bei   Leerlauf zeigt das Diagramm 2d. Die Ummagnetisierung der Schaltdrosselspule erfolgt gemäss diesem Diagramm erst während der Kontaktüberlappung. 



  Im Augenblick der Kontaktüberlappung besteht zwischen den sich ablösenden   Transformatorphasen   ein Kurzschlusskreis, in welchem sich nur dann ein Kurzschlussstrom ausbilden kann, wenn beide Sehaltdrosselspulen des Kurzschlusskreises in Richtung des ansteigenden Kurzschlussstromes vorgesättigt sind. Dank der Verzögerung der Ummagnetisierung durch den Zusatzerregerkreis ist die Schaltdrosselspule des öffnenden Kontaktes zu Beginn der Kontaktüberlappung entgegen der Rich- 
 EMI2.3 
 hohen Widerstand. Der Kurzschlussstrom I ist daher stark begrenzt und kann sich erst ausbilden, wenn die Hilfsdrosselspule ummagnetisiert ist, also nach der Überlappungszeit At.

   Die Kontaktöffnung erfolgt somit, solange nur ein kleiner Rückstrom   fliess,   der   rückzündungsfrei   noch unterbrochen werden kann. 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 der Magnetisierungsstrom I   später   als der zugehörige Kontakt eingeschaltet hat (Zeitpunkt tF.). 



   Um Wirkungen des Belastungsstromes auf den   Hilfserregerkreis   zu vermeiden, schaltet man zweck-   mässigerweise   eine Sperrdrosselspule 16 in den Belastungskreis der Zusatzerregerwicklung ein. Da- 
 EMI2.6 
 durch den Widerstand 13 fliessen. Dieser Strom im Widerstand 13 ist dann ein ununterbrochener Gleichstrom. Diesen kann man auch für andere Zwecke mit verwenden, beispielsweise für die Vormagnetisierung einer Drosselspule im Gleichstrom- 
 EMI2.7 
 drosselspule erzeugt während der Netzspannungabsenkung eine positive Stromstufe, während welcher der Gleichstromschalter 6 ausgelöst wird und 
 EMI2.8 
 wird. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1.   Konta. ktumformer mit vormagnetisierten   Schaltdrosselspulen zur Erreichung einer stromschwachen Pause während der Kommutierung unter Verwendung eines Grundlastwiderstandes im Leerlauf, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundlastwiderstand in einem Zusatzerregerkreis der Schaltdrosselspulen liegt und über Gleichrichter angeschlossen ist, derart, dass die Schaltdrosselspulen durch die in den Gleichrichtern   fliessenden :   Ströme in der gleichen Richtung magnetisiert werden wie die über die Kontakte fliessenden Ströme des Umformers. 
 EMI2.9 


Claims (1)

  1. dem Kontaktstrom phasenverschoben gespeist werden, derart, dass die Vormagnetisierung durch die Gleichrichter den magnetischen Zustand der Schaltdrosselspulen während des Einschaltmomentes der zugehörigen Kontakte nicht stört. 1 3. Kontaktumformer nach Anspruch I, dadurch EMI2.10 gleichrichter eine Sperrdrosselspule vorgesehen ist, um Rückwirkungen des Belastungsstromes in der Schaltdrosselspule auf den Erregerstromkreis zu 1 vermeiden.
    4. Kontaktumformer mit Drosselspulen im Gleichstromkreis nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass diese Gleichstromdrosselspule vom Zusatzerregerkreis vormagnetisiert wird. t <Desc/Clms Page number 3> 5. Kontaktumformer nach Anspruch 2, dadurch EMI3.1 erregerkreises über einen Phasendrehregler erfolgt.
AT201183D 1956-12-04 1957-11-07 Kontaktumformer im Leerlauf AT201183B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201183X 1956-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201183B true AT201183B (de) 1958-12-10

Family

ID=4442658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201183D AT201183B (de) 1956-12-04 1957-11-07 Kontaktumformer im Leerlauf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201183B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736850C (de) Wechselstromzeitschalteinrichtung mit synchron bewegten Kontakten
DE676128C (de) Einrichtung zur Ausloesung von Schalt- oder Steuerimpulsen zu einem innerhalb einer Periode einer Wechselspannung waehlbaren Zeitpunkt
AT201183B (de) Kontaktumformer im Leerlauf
CH350361A (de) Kontaktumformer mit vormagnetisierten Schaltdrosseln und einer Schutzeinrichtung für Leerlauf
DE869983C (de) Mechanischer Schaltstromrichter (Kontaktumformer)
DE1114579B (de) Kontaktumformer mit vormagnetisierten Schaltdrosselspulen und Grundlastwiderstand
DE738863C (de) Anordnung zur Speisung eines Wechselstromverbrauchsgeraetes aus einer Gleichstromquelle
DE1017247B (de) Wechselstromschalteinrichtung
CH225250A (de) Mehrphasige Wechselstromschalteinrichtung mit periodisch bewegten Kontakten.
AT159769B (de) Umformungsanordnung.
DE971407C (de) Kontaktumformer
DE967049C (de) Anordnung zur Pruefung mechanischer Stromrichter
DE975004C (de) Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung auf mechanischem Wege erfolgt
DE875080C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselstrom mit ungleichen Halbwellen
DE920610C (de) Mechanischer Stromrichter
DE1022677B (de) Synchron betaetigte Schalteinrichtung, insbesondere fuer periodisches Schalten
DE883466C (de) Wechselstrom-Schalteinrichtung mit mechanischen Kontakten
DE909475C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen aus dem Drehstromnetz
DE913315C (de) Anordnung fuer als Gleichrichter oder Wechselrichter arbeitende Umformungseinrichtungen
DE917920C (de) Elektromagnetische Steuereinrichtung fuer Starkstromumformerkontakte
DE917323C (de) Mechanischer Schaltstromrichter
SU75772A1 (ru) Выпр мительное устройство
DE925118C (de) Schaltumformer
AT83434B (de) Schaltung für Quecksilberdampfgleichrichter unter Verwendung von Mehrphasen-Drosselspulen.
AT165253B (de)