AT201016B - Grubenstempel, dessen Ober- und Unterstempel aus vorzugsweise geflanschten Rinnenprofilen bestehen - Google Patents

Grubenstempel, dessen Ober- und Unterstempel aus vorzugsweise geflanschten Rinnenprofilen bestehen

Info

Publication number
AT201016B
AT201016B AT201016DA AT201016B AT 201016 B AT201016 B AT 201016B AT 201016D A AT201016D A AT 201016DA AT 201016 B AT201016 B AT 201016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wedge
eccentric
profile
punch
pit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bochumer Ges Fuer Grubenausbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Ges Fuer Grubenausbau filed Critical Bochumer Ges Fuer Grubenausbau
Application granted granted Critical
Publication of AT201016B publication Critical patent/AT201016B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Grubenstempel, dessen Ober-und Unterstempel aus vorzugsweise geflanschten Rinnenprofilen bestehen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewisse elastische Verformung der Rinnenprofile erfolgt, so dass sich ein besonders guter Reibungsschluss zwischen den gleichsinnig ineinanderliegenden Stempelprofilen ergibt. Ferner hat man bei dem erfin- dungsgemäss vorgeschlagenen Stempel die Möglichkeit, den Exzenter mit fortschreitender Schwenkung an vorzugsweise stetig grösser werdenden Umfangsabschnitten des Stempelprofils angreifen zu lassen. Auf diese Weise lässt sich trotz Zunahme der gesamten, auf die relativverschieblichen Teile des Stempels übertragenen Klemmkraft erreichen, dass die spezifischen Flächenpressungen zwischen Exzenter und
Stempelprofil etwa gleich bleiben.

   Dadurch, dass der Exzenter in seiner Querschnittsform der Innen- oder Aussenfläche des Stempelprofils angepasst ist, ergibt sich ausserdem die Möglichkeit, für den Reibungsschluss zwischen Exzenter und Stempelprofil die gegenüber der reinen Flächenreibung vorteilhaftere Keilnutenreibung auszunutzen. 



   Bei einer zweckmässigen Ausführungsform ist die Schwenkachse des Exzenters, dessen Schwenkweg vorzugsweise durch Anschläge begrenzt ist, in der Ebene des Stempelschlosses parallel verstellbar angeordnet, so dass der Exzenter in seiner Ausgangsstellung in einfacher Weise gegen das ihm zugekehrte Stempelprofil verspannt sowie die Grösse der auf die ineinandergelegten Rinnenprofilabschnitte übertragenen Spannkraft verändert werden kann. Die Schwenkachse des Exzenters ist dabei zweckmässig gegen die als Wälzlager ausgebildete Schmalseite eines Spannkeiles abgestützt, welcher in Ausnehmungen eines mit der einen Stempelhälfte fest verbundenen Schlossbügels in etwa horizontaler Ebene geführt ist. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen Fig. l einen Grubenstempel in Seitenansicht, Fig. 2 einen Ausschnitt aus   Fig. 1   in grösserem Massstab, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie   III - III   der   Fig. 2, Fig. 4   eine Draufsicht auf den bei dem Stempel gemäss den Fig.   l - 3   verwendeten Exzenter, Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Stempels in Seitenansicht im Ausschnitt, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie IV - IV der   Fig. 5, Fig. 7   den Stempel gemäss Fig. 5 bei einer andern Stellung des Exzenters, Fig. 8 einen Schnitt nach Linie   VIII - VIII   der Fig. 7 und Fig. 9 den bei dem Stempel gemäss den Fig.   5-8   verwendeten Exzenter in Draufsicht. 



   Bei dem in Fig. l dargestellten Grubenstempel bestehen Oberstempel 1 und Unterstempel 2 aus geflanschten Rinnenprofilen, deren Enden gleichsinnig ineinandergelegt sind. Die Rinnenprofile 1 und 2 besitzen, wie Fig. 3 zeigt, dieselben Querschnittsformen und Abmessungen und stützen sich mit den Flanschen la und 2a und mit den Stegen   Ib   und 2b gegeneinander ab. Am oberen Ende des Unter- bzw. 



  Aussenstempels 2 ist ein Schlossbügel 3,   z. B.   durch Schweissen, befestigt. Der Schlossbügel 3 ist, dem Aussenumfang des Aussenstempels 2 entsprechend, gekröpft und umschliesst diesen bis unter die Profilflanschen 2a. Durch die am Umfang des Aussenstempels 2 aussen angeschweissten und gekröpften Schenkel des Schlossbügels 3 wird das Widerstandsmoment der Profilstege 2b im Bereich des Stempelschlosses 3 vergrössert, so dass ein Aufklaffen der Profilstege 2b an dieser Stelle verhindert wird. 



   In den freien Schenkeln des Schlossbügels 3 sind in der Ebene des Schlossbügels 3 langgestreckte Ausnehmungen 4 vorgesehen. In den Ausnehmungen 4 sind ein Spannkeil 5 und ein Lösekeil 6 in der Querebene des Stempelschlosses verschieblich geführt. Der Spannkeil 5 besitzt eine sehr geringe Keilsteigung von z. B. etwa 3 bis 50 und stützt sich mit seiner rückseitigen Keilfläche gegen die Spannfläche des Lösekeils 6 ab, welcher eine an der Grenze des Selbsthemmungsbereiches liegende Keilsteigung von etwa 130 aufweist. Der Lösekeil 6 ist rückseitig gegen ein Widerlager 10 abgestützt, welches mit den freien Schenkeln des Schlossbügels 3 fest verbunden ist.

   Die dem Lösekeil 6 zugekehrte Fläche des Widerlagers 10 ist unter einem solchen Winkel zu den Schenkeln des Schlossbügels 3 angeordnet, dass die den Stempelprofilen zugekehrte Spannfläche 5a des Querkeils 5 parallel zu den Profilflansche der Stempelprofile 1 und 2 gerichtet ist. Die Spannfläche 5a wird, wie insbesondere Fig. 2 erkennen lässt, als Wälzlager für eine mit einem Exzenter 7 fest verbundene Schwenkachse 8 verwendet. Die Enden der im Querschnitt kreisrunden Schwenkachse 8 sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich, gleichfalls in den Ausnehmungen 4 des Schlossbügels 3 gelagert. Sowohl mittels des Lösekeils 6 als auch mittels des Spannkeils 5 lässt sich das durch die Spannfläche 5a gebildete Widerlager für die Schwenkachse 8 des Exzenters 7 in der Querebene des Stempelschlosses 3 parallel zu sich selbst verstellen.

   An den Enden des Lösekeils 6 sind An-   schläge 6a,   6b vorgesehen, durch welche die Querverschieblichkeit des Lösekeils 6 begrenzt ist. Mittels eines den Endanschlag 6b hintergreifenden, am Schlossbügel 3 schwenkbar gelagerten Hebels 9 kann der Lösekeil 6 in der in Fig. 3 dargestellten Endstellung festgelegt werden. 



   Bei dem in den Fig.   l - 4   dargestellten Ausführungsbeispiel greift der Exzenter 7 mit seiner Zunge in die Rinne des Innenstempelprofils 1 ein. Die Klemmfläche des Exzenters besitzt, wie insbesondere die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, eine etwa trapezförmige, dem Innenumfang des Innenstempelprofils 1 angepasste Querschnittsform, welche die Rinne des Innenstempels 1 im wesentlichen ausfüllt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist der in die Rinne des Innenstempels 1 eingreifende Teil des Exzenters 7 in Schwenkrichtung keilförmig ausgebildet. Diese Keilform des Exzenters 7 ist so gewählt, dass er bei der (in Fig. l 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> 3Rinne des Innenstempels (1) im wesentlichen ausfüllenden Querschnitt und in Schwenkrichtung des Exzenters (7) eine derartige Keilform besitzt, dass der Exzenter (7) auf dem ersten Teil des Schwenkweges nur an den Profilstegen (lb) des Innenstempels (1) angreift, wogegen er auf dem letzten Teil des Schwenkweges sich ausschliesslich gegen die Profilflanschen (la) und/oder den bogenförmigen Übergangsbereich EMI5.1
    8. Grubenstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Flanschen (2a) des dem Exzenter (7) abgekehrten Innenprofils (2) mit dem Schlossbügel (3), vorzugsweise durch Schweissen, fest verbunden sind (Fig. 6).
    9. Grubenstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Profilstege (2b) des dem Exzenter (7) abgekehrten Aussenprofils (2) mit dem Schlossbügel (3), vorzugsweise durch Schweissen, fest verbunden sind (Fig. 3).
    10. Grubenstempel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkeil (5) eine Keilsteigung von etwa 3 bis 50 besitzt und mit seiner rückseitigen Keilfläche gegen einen im Schlossbügel (3) feststellbaren Lösekeil (6) abgestützt ist, welcher eine etwa an der Grenze des Selbsthemmungsbereiches liegende Keilsteigung aufweist (Fig. 3).
AT201016D 1956-07-11 1956-07-11 Grubenstempel, dessen Ober- und Unterstempel aus vorzugsweise geflanschten Rinnenprofilen bestehen AT201016B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201016T 1956-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201016B true AT201016B (de) 1958-12-10

Family

ID=3669179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201016D AT201016B (de) 1956-07-11 1956-07-11 Grubenstempel, dessen Ober- und Unterstempel aus vorzugsweise geflanschten Rinnenprofilen bestehen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201016B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201016B (de) Grubenstempel, dessen Ober- und Unterstempel aus vorzugsweise geflanschten Rinnenprofilen bestehen
DE1755529B2 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
DE2305928C3 (de) Stativ
DE635395C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE2704835B2 (de) Stockrahmen für Doppelschiebefenster mit zwei Fensterebenen W. Hartmann &amp; Co (GmbH &amp; Co), 20O0 Ham¬
DE842184C (de) Eiserner Grubenstempel
DE2114413C3 (de) Stelze für ein Stützglied
DE202007017915U1 (de) Zwinge
AT32409B (de) Grubenstempel.
DE10010229C1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von wenigstens einem Geländerrohr an einem Rohrständer eines Gerüstes
DE1039969B (de) Grubenstempel
AT223154B (de) Grubenstempel mit Ober- und Unterstempel aus gleichsinnig ineinandergelegten geflanschten Rinnenprofilen
DE2409012C2 (de) Windenstütze
DE8419795U1 (de) Spannzwinge mit aufgesetztem widerlager
DE972045C (de) Waelzkoerper-Klemmverbindung, insbesondere fuer Grubenstempel
DE468564C (de) Nachgiebiger, wiedergewinnbarer eiserner Grubenstempel
DE971847C (de) Verbolzung fuer Ausbauboegen
DE1062557B (de) Lager fuer einseitig festgehaltene Torsionsstaebe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE690564C (de) Bremsklotz mit Halter und auswechselbarer Bremssohle
AT221878B (de) Massiver, einteiliger Federungskörper aus Gummi od. dgl.
DE2740064B2 (de) Spannverbindung für ineinandergelegte Enden von Rinnenprofilen
DE693585C (de) Eiserner Grubenstempel
DE1737814U (de) Verzugselement fuer den streckenausbau.
AT235780B (de) Nachgiebige Verbindung für mehrteilige Streckenausbaubögen
AT205818B (de) Schlauchklemme od. dgl.