AT20099B - Verbund-Dampfturbine. - Google Patents

Verbund-Dampfturbine.

Info

Publication number
AT20099B
AT20099B AT20099DA AT20099B AT 20099 B AT20099 B AT 20099B AT 20099D A AT20099D A AT 20099DA AT 20099 B AT20099 B AT 20099B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
impeller
turbine
steam turbine
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Emil Kolben
Elek Citaets Actiengesellschaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Kolben, Elek Citaets Actiengesellschaf filed Critical Emil Kolben
Application granted granted Critical
Publication of AT20099B publication Critical patent/AT20099B/de

Links

Landscapes

  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbund-Dampfturbine. 



   Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Turbine, welche sowohl durch gespannten Dampf, als auch durch ein beliebiges, unter hohem Druck stehendes Gas betrieben werden kann. Die Turbine ist eine Radialturbine mit einem Laufrad mit zweierlei Schaufelungen, welche derart gebaut sind, dass die in dem Dampfe enthaltene lebendige Kraft in möglichst vollkommener Weise abgegeben und dadurch eine   hohe Dampfökonomie bei   einer konstanten und verhältnismässig geringen Umfangsgeschwindigkeit erzielt wird.

   Dies wird dadurch erreicht, dass mittelst besonders geformter Leitdüsen, in welchen allmählich eine Spannungsverminderung des strömenden Dampfes erzielt wird, der Dampf zunächst in bekannter Weise mehrmals von entgegengesetzten Richtungen durch die eine   Hochspannungsl1älfte   des Schaufelrades durchgeführt wird, wobei der Dampf bei jedem derartigen Durchtritt einen Teil seiner Energie an das Laufrad abgibt, unter   ständiger.     Vergrösserung des Dampf-   leitungsquerschnittes, um schliesslich der zweiten Hälfte des Schaufelrades, welche mit einer anderen, den geänderten Dampfspannungen angepassten Verschaufelung versehen ist, ebenfalls durch besonders gefermte Leitdüsen zugeführt und daselbst bei bloss   einmaligem   Durchtritt durch das Rad,

   und zwar radial von aussen nach innen auf eine möglichst kleine Endspannung expandiert und unter geringen Verlusten in den Auspuff   bezw.   zur Kondensation geleitet zu werden. 



   In den Zeichnungen ist die Gesamtanordnung einer solchen Radial-Verbund-Dampfturbine in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Achse, Fig. 2 einen solchen parallel zur Achse ; Fig. 3 einen Querschnitt des Turbinenlaufrades, Fig. 4 den Verschaufelungsplan und das Geschwindigkeits-Diagramm der Hochdruckseite, Fig 5 den Verschaufelungsplan und das Geschwindigkeits-Diagramm der Niederdruckseite, Fig.   G   einen senkrechten Schnitt durch den Leitapparat der Niederdruckseite und Fig. 7 eine obere Ansicht der Turbine. 



   Das   Doppellaufrad b   ist auf der Welle b1   aufgekeilt. welche horizontal   oder vertikal angeordnet sein kann und welche in den   Lagern 0, 01   gelagert ist. Das Laufrad b besitzt einen   Schaufel kranz 1I   für Hochdruck und einen, solchen   jV   für Niederdruck, weiche 
 EMI1.1 
 



   Die Wirkungsweise der Dampfturbine ist folgende : Der Dampf wird durch das   Rohr) ;   in das hohle Turbinengehäuse t und von da aus durch zwei oder mehrere symmetrisch gelegene Öffnungen in die ersten Eintrittsdüsen a des Leitapparates 1'der Hochdruckseite, 
 EMI1.2 
 fange aus und durchströmt dasselbe unter Energieabgabe und Spannungsverminderung. 



     Der Dampf   tritt dann in einen stark erweiterten Raum c'auf der Aussenseite des Leit- apparates und von da abermals durch die Düse d in das Laufrad. Dieser Vorgang wieder- holt sich jo nach der Anzahl der äusseren und inneren-Düsen. Nachdem der Dampf zum letzten Male das Hochdrucklaufrad von innen nach aussen   durchströmt   hat, tritt* er durch die symmetrisch gelegenen   Kan1ile f auf   die Niederdruckseite s über (Fig. 6).

   Von hier aus strömt der Dampf durch mehrere Düsen auf die Schaufeln der Niederdruckseite N des Laufrades, welche jedoch entsprechend der stark verminderten   Dampfspannung ein   von der Hochdruckseite verschiedene Verschaufolung besitzen, bei welcher im allgemeinen, im gegensatz zu derjenigen der Hochdruckseite, der Eintrittswinkel wesentlich anders ist, als der Austrittswinkel, wie aus dem Diagramm Fig. 5 ersichtlich. Die Schaufelung ist derart, dass der Dampf nach Durchströmung des Niedordrucldaufrades auf eine möglichst niedrige
Endspannung gebracht wird und daher die in ihm enthaltene Arbeitsenergie fast zur Gänze an die   beiden Laufradhälften   abgegeben hat.

   Der Dampf tritt, nachdem er das Niederdruck- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 laufrad bloss in einer Richtung, und zwar von den am äusseren Umfange gelegenen Düsen   9   nach dem Innenraum l durchströmt hat, durch den Auspuff m von der Turbine direkt in die Atmosphäre oder in den Kondensator   aus.,  
Fig. 3 zeigt eine Ausführung des Laufrades b im Querschnitt. LI und L2 sind zwei Stahlscheiben, an welche am äusseren Umfange die   Hochdruckschaufeln H und   die Niederdruckschaufeln N befestigt sind.

   Diese Befestigung   kann beispielsweise, nie   dargestellt, derart erfolgen, dass die aus entsprechend geformtem Profilstahl oder Bronze hergestellten Schaufeln Sh und Sn in schwalbenschwanzförmig eingedrehte Nuten eingeschoben und überdies von aussen durch   Stahlscbrumpfringe   festgehalten werden. 



   In den beiden Schaufeldiagrammen Fig. 4 und 5 bedeuten die mit den Buchstaben ei   bezeichneten Längen die absoluten Eintrittsgeschwindigkeiten, v1 und v2 die äussere und diottmere Umfangsgeschwindigkeit des Laufrades, Wt und M die relativen Eintritts-bezw.   
 EMI2.1 
 



   Zur Vergrösserung der Leistung bei gleicher Tourenzahl können am Hochdruckrade eine grössere Anzahl Eintrittsdüsen angeordnet werden ; ebenso können zwei oder mehrere Doppellaufräder auf einer gemeinschaftlichen Achse angeordnet werden. 



   Bei der eben beschriebenen Anordnung und Wirkungsweise der vorliegenden Dampfturbine wurde der auf der Hochdruckseite wiederholte Ein- bezw. Austritt des Dampfes in einem und demselben Laufrade mit wachsenden Eintrittsquerschnitten als bekannt vorausgesetzt, denn ähnliche Ausführungen sind z. B. im erloschenen österr. Patente Nr. 3865, im 
 EMI2.2 
 sowohl am Innen- als auch am Aussenumfang symmetrischer Verschaufelung nur bis zu einer gewissen, theoretisch durch einen gewissen Dampfdruck bestimmbaren Grenze getrieben wird, während weiterhin die Energie des niedrig gespannten Dampfes in einem 
 EMI2.3 


AT20099D 1904-02-29 1904-02-29 Verbund-Dampfturbine. AT20099B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20099T 1904-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20099B true AT20099B (de) 1905-05-10

Family

ID=3525873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20099D AT20099B (de) 1904-02-29 1904-02-29 Verbund-Dampfturbine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20099B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035757B1 (de) Dampfturbine
AT391918B (de) Dampf- oder gasdurchstroemte turbine oder verdichter mit einem um eine laengsachse drehenden beschaufelten rotor
DE4422700A1 (de) Diffusor für Turbomaschine
WO2011151323A2 (de) Kanal mit strömungsleitfläche
DE1528762B2 (de) Mehrstufiger Radialverdichter
DE1601664A1 (de) Anordnung fuer den Durchtritt von Gas durch den Mantel eines Rotors
DE2907749A1 (de) Einrichtung zur minimierung und konstanthaltung der bei axialturbinen vorhandenen schaufelspitzenspiele, insbesondere fuer gasturbinentriebwerke
DE971733C (de) Axial durchstroemte Kraft- oder Arbeitsmaschine
AT20099B (de) Verbund-Dampfturbine.
DE3248440C2 (de)
DE889262C (de) Einrichtung zur Umsetzung mechanischer Drehbewegung in statischen bzw. dynamischen Druck stroemender Medien oder umgekehrt
DE102013001231A1 (de) Abgasführung einer Abgasnutzturbine für ein Turbocompound-System und Turbocompound-System
DE3242713A1 (de) Einlassgehaeuse fuer dampfturbine
DE899298C (de) Gasturbine fuer wechselnde Belastungen
DE697592C (de) Fliehkraftkreiselpumpe mit einer ringfoermig um die Saugoeffnung des Laufrades angeordneten Strahlpumpe
WO2005021975A1 (de) Laufradanordnung einer strömungsmaschine
DE308138C (de)
DE244734C (de)
EP0959231A1 (de) Axial-Radial-Diffusor einer Axialturbine
DE723824C (de) Mehrstufiger Fliehkraftverdichter bzw. mehrstufige Fliehkraftpumpe
AT207389B (de) Beschauflung für axial durchströmte Überdruckturbinen
AT16894B (de) Geschwindigkeitsstufenturbine für Dampf oder Gas.
DE716866C (de) Fluessigkeitsstroemungskupplung
AT17539B (de) Kondensatoranlage für Dampfturbinen.
AT19792B (de) Strahlrohrmundstück.