DE899298C - Gasturbine fuer wechselnde Belastungen - Google Patents

Gasturbine fuer wechselnde Belastungen

Info

Publication number
DE899298C
DE899298C DEW7388A DEW0007388A DE899298C DE 899298 C DE899298 C DE 899298C DE W7388 A DEW7388 A DE W7388A DE W0007388 A DEW0007388 A DE W0007388A DE 899298 C DE899298 C DE 899298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
compressor
gas turbine
axial
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW7388A
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Weinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW7388A priority Critical patent/DE899298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899298C publication Critical patent/DE899298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/043Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the axial inlet- radial outlet, or vice versa, type
    • F01D5/048Form or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/045Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor having compressor and turbine passages in a single rotor-module
    • F02C3/05Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor having compressor and turbine passages in a single rotor-module the compressor and the turbine being of the radial flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/06Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages
    • F02C3/067Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages having counter-rotating rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/38Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply comprising rotary fuel injection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gasturbine für wechselnde Belastungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasturbine, die besonders für wechselnde Belastungen geeignet ist. Die dafür zweckmäßige Unterteilung in ein H.D- und ein ND-Aggregat, die beide aus je einem Turbinenteil und einem Verdichterteil bestechen und deren Drehzahlen unabhängig voneinander geregelt werden können, ist an sich bekannt. Um in diesem Zusammenhang eine sowohl bezüglich des kaumbedarfes als auch der betriebsmäßigen Bedingung°n besonders vorteilhafte Bauart zu schaffen, besteht die Erfindung im wesentlichen darin, .daß das HD-Aggregat zwischen dem ND-Verdichter und der ND-Turbine angeordnet und auf der Verbindungswelle dieser beiden Teile gleichachsig zu denselben frei drehbar gelagert ist. Dabei haben das HD-und ND-Aggregat vorzugsweise entgegengesetzte Drehrichtungen. Eine solche Bauart gemäß der Erfindung eignet sich besonders dazu, die letzte Stufe des HD-Verdichters und die erste Stufe der HDD-Turbine als Axialradial- bzw. Radialaxial- oder als reine Radialstufen mit anschließendem bzw. vorhergehendem Spiralgehäuse auszubilden und in einem gemeinsamen Laufrad unterzubringen. Dieses Laufrad wird in seinem radialen Teil vorzugsweise mit einer in Umfangsrichtung etwa zickzackförmig verlaufenden Wand ausgebildet, die den Luft- und den Gasstrom voneinander trennt.
  • weitere, ebenfalls nicht auf eine gemeinsame Anwendung mit dem Haupterfindungsgedanken beschränkte Merkmale bestehen darin, daß unmittelbar hinter der Turbine ein Wärmeaustauscher angeordnet ist, wobei die aus dem letzten Turbinenlaufrad austretenden Gase in axialer Richtung bis zum Eintritt in,den Wärmeaustauscher in an sich bekannter Weise .durch einen diffusorartig sich erweiternden Ringquerschnitt eines gegebenenfalls ein Endlager der Turbinenwelle enthaltenden Gehäuseteiles weitergeleitet wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt; es zeigt Abb. i einen Axialschnitt durch die HD- und die INTD-Teile der Turbine und des Verdichters, Abb.2a und 2b einen Axial- bzw. Zylinderschnitt durch die axialradale bzw. radialaxiale Stufe des Verdichters und der Turbine in größerem Maßstabe, Abb.3 einen Axialschnitt durch die Brennkammer, Abb. 4a und 4b eine Seitenansicht bzw. Draufsicht des Gesamtaggregates.
  • Die Hauptteile .der ganzen @Gästurbinenanlage sind: eine HD-Turbine TH, bestehend aus einer Radialaxial- und einer reinen Axialstufe, eine ND-Turbine TN, bestehend aus drei . Axialstufen, ein ND-Verdichter VN, bestehend aus fünf Axialstufen, ein HD-Verdichter VH, bestehend aus. einer reinen Axial- und einer Axialradialstufe, ein aus mehreren axial unterteilten Abschnitten G1 bis. -G4 sich zusammensetzendes Innengehäuse und ein ebenfalls, axial unterteiltes gemeinsames Außengehäuse G5, ein Luftfilter F, eine Brennkammer B und ein Wärmeaustauscher A.
  • Die Ausbildung und gegenseitige Anordnung der Turbinen- und der Verdichterteile ergibt sich aus dem Axialschnitt nach Abb. i. Das HD-Aggregat der Turbine und des Verdichters, dessen beide teils radial, teils axial gerichteten Stufen in einem gemeinsamen Laufrad i zusammengefaßt sind, ist freidrehbar auf einer Verlängerung der Welle 12 des ND-Verdichters gelagert, durch welche dieser mit .dem Rotor 3 der ND-Turbine verbunden ist. Das Laufrad i hat, wie besonders aus Abb. 2b ersichtlich ist, in seinem radialen Teil einen in Umfangsrichtung zickzaekförmigen Verlauf; dadurch werden eine örtliche überhitzung einzelner Teile des Laufrades und zusätzliche Beanspruchungen des Werkstoffes in radialer Richtung infolge von Temperaturunterschieden vermieden. Der das Laufrad umgebende Gehäuseabschnitt G2 ist im Axialschnitt mit an die Turbinen- bzw. die Verdichterseite des Laufrades angeschlossenen düsen-bzw. diffusorringartigen Übergängen und je einem in Umfangsrichtung sich erstreckenden spiralförmigen Ein- bzw. Austrittskanal ausgebildet.
  • Durch die Anordnung des HD-Aggregates zwischen dem ND-Verdichter und der ND-Turbine ergibt sich für diese beiden Teile eine gleiche Axialstromrichtung. Infolgedessen läßt sich im Sinne eines geschlossenen und raumsparenden Aufbaues der ganzen Anlage das Luftfilter F an dem einen Ende vor der ersten Stufe des N.D Verdichters und der WärmeaustauscherA an dem anderen Ende hinter der letzten Stufe der ND-Turbine anordnen.
  • Zwischen dem im Bereich der ND-Turbine liegenden Gehäuseabschnitt G3 und dem Wärmeaustauschet A befindet sich ein kurzer Gehäuseabschnitt G4, der ein durch radiale Streben gegen seine Innenwand abgestütztes Lager 4 für das freie Ende des ND-Turbinenrotors und eine diffusorartige Erweiterung des ringförmigen Strömungsquerschnittes für die von der ND-Turbine zum Wärmeaustauscher axial weitergeleiteten Gase enthält. Nach dem Durchströmen .des Austauschers werden .die Abgase aus diesem durch zwei einander gegenüberliegende seitliche Stutzen 5, 6 weggeführt (Abb. 4 a und 4b).
  • Die vom HD-Verdichter kommende Druckluft wird mittels einer Leitung 7 .der anderen Seite des Austauschers und nach der Erwärmung durch die Abgase mittels einer anderen Leitung 8 der Brennkammer B zugeführt (Abb. i, 4a und 4b). Die Brennkammer (Abb. 3) ist mit einem rotierenden Zerstäuber g versehen. Im vorliegenden Zusammenhang ergibt es sich aus der Bauart des ganzen Aggregates als zweckmäßig, die Brennkammer oberhalb der Turbine mit senkrecht stehender Drehachse anzuordnen; dadurch wird ein selbsttätiger Zulauf des Brennstoffes ermöglicht, während sich zum Antrieb des Zerstäubers in vorteilhafter Weise die zur Bildung des Gemisches dienende Druckluft verwenden läßt. Der Austrittsstutzen io der Brennkammer ist an das der HD-Turbinevorgeschaltete Spiralgehäuse angeschlossen.
  • Die -ND-Turbine dient in an sich bekannter Weise nicht zur zum Antrieb des ND-Verdichters, sondern auch zur Erzeugung der Nutzleistung, die mittels der am einen (gemäß der Darstellung linken) Ende herausgeführten Welle @2 über ein Getriebe G (Abb. 4a und 4b) abgegeben wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.,Gasturbine für wechselnde Belastungen, bei der ein aus einem Turbinenteil und einem Verdichterteil bestehendes HD-Aggregat drehzahlunabhängig von einem ebenfalls aus einem Turbinenteil und einem Verdichterteil bestehenden ND-Aggregat ist, dadurch gekennzeichnet, däß das HD-Aggregat zwischen dem ND-Verdichter und der in gleicher Axialrichtung durchströmten ND-Turbine angeordnet und auf der Verbindungswelle (2) dieser beiden Teile gleichachsig zu denselben frei drehbar gelagert ist.
  2. 2. Gasturbine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß das HD Aggregat und das ND-Aggregat in entgegengesetzten Drehrichtungen umlaufen.
  3. 3. Gasturbine, insbesondere nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Stufe des Axial-Verdichters ganz oder teilweise als Radialstufe mit anschließendem Spiralgehäuse ausgebildet ist.
  4. 4. Gasturbine, insbesondere nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe der Axialturbine ganz oder teilweise als Radialstufe mit vorhergehendem Spiralgehäuse ausgebildet ist.
  5. 5. Gasturbine, insbesondere nach Anspruch i bis q., ;dadurch gekennzeichnet, daß die Radialstufen des Verdichters und der Turbine in einem gemeinsamen Laufrad (i) untergebracht sind.
  6. 6. Gasturbine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Laufrad (i) für die ka.dialstufen des Verdichters und der Turbine eine in Umfangsrichtung etwa zickzackförmig verlaufende Wand hat, welche den austretenden Luft- und den eintretenden Gasstrom voneinander trennt.
  7. 7. Gasturbine, insbesondere nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter der Turbine ein Wärmeaustauscher (A) angeordnet ist, wobei die aus dem letzten Turbinenlaufrad austretenden Gase in axialer Richtung bis zum Eintritt in den Wärmeaustauscher weitergeleitet werden. B. Gasturbine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem die letzte Turbinenstufe enthaltenden Gehäuseabschnitt (G3) und dem Wärmeaustaüscher ein vorzugsweise zur Turbinenlängsachse symmetrisches Gehäuse (G4) angeordnet ist, welches gegebenenfalls in an sich bekannter Weise ein Lager (q.) für das freie Ende des betreffenden Turbinenrotors (3) und eine diffusorartige Erweiterung :des ringförmigen Strömungsquerschnittes enthält.
DEW7388A 1951-12-09 1951-12-09 Gasturbine fuer wechselnde Belastungen Expired DE899298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7388A DE899298C (de) 1951-12-09 1951-12-09 Gasturbine fuer wechselnde Belastungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7388A DE899298C (de) 1951-12-09 1951-12-09 Gasturbine fuer wechselnde Belastungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899298C true DE899298C (de) 1953-12-10

Family

ID=7593575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW7388A Expired DE899298C (de) 1951-12-09 1951-12-09 Gasturbine fuer wechselnde Belastungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899298C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028280B (de) * 1952-04-30 1958-04-17 Sc Techn H C Alfred Buechi Dr Gegenlauf-Turbogeblaese oder -pumpe mit Antrieb durch Gegenlauf-Gasturbine
DE1143362B (de) * 1957-05-31 1963-02-07 Walter O Galonska Rueckdruck-Brennkraftturbine mit einem Brennkammern tragenden und mechanische Leistung abgebenden Brennkammerrad
DE4209469C1 (en) * 1992-03-24 1993-04-22 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Turbo-charged IC engine - has annular channel in spiral housing of exhaust turbine and forming compressor with blade section of turbine wheel
US5253472A (en) * 1990-02-28 1993-10-19 Dev Sudarshan P Small gas turbine having enhanced fuel economy
US5832715A (en) * 1990-02-28 1998-11-10 Dev; Sudarshan Paul Small gas turbine engine having enhanced fuel economy

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028280B (de) * 1952-04-30 1958-04-17 Sc Techn H C Alfred Buechi Dr Gegenlauf-Turbogeblaese oder -pumpe mit Antrieb durch Gegenlauf-Gasturbine
DE1143362B (de) * 1957-05-31 1963-02-07 Walter O Galonska Rueckdruck-Brennkraftturbine mit einem Brennkammern tragenden und mechanische Leistung abgebenden Brennkammerrad
US5253472A (en) * 1990-02-28 1993-10-19 Dev Sudarshan P Small gas turbine having enhanced fuel economy
US5832715A (en) * 1990-02-28 1998-11-10 Dev; Sudarshan Paul Small gas turbine engine having enhanced fuel economy
US6047540A (en) * 1990-02-28 2000-04-11 Dev; Sudarshan Paul Small gas turbine engine having enhanced fuel economy
DE4209469C1 (en) * 1992-03-24 1993-04-22 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Turbo-charged IC engine - has annular channel in spiral housing of exhaust turbine and forming compressor with blade section of turbine wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520781C2 (de)
DE2801374C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit Heckgebläse
DE1130646B (de) Diagonalgasturbinen-Energieanlage
DE2221895A1 (de) Gasturbinentriebwerk
EP2085695A1 (de) Brennstoffdüse mit Drallkanal und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffdüse
DE2628300B2 (de) Gasturbinenanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge wie Ackerschlepper
DE2013249A1 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2422362C3 (de)
DE899298C (de) Gasturbine fuer wechselnde Belastungen
DE2340013C3 (de) Brennstoffverdampfer für Gasturbinentriebwerke
CH263472A (de) Verbrennungsturbinen-Strahlvortriebswerk an Flugzeugen.
DE102012002465A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit unsymmetrischen Kraftstoffdüsen
DE1751093B2 (de) Gasturbinen triebwerksanlagw
DE4115805A1 (de) Radialgeblaese mit einem in einem spiralgehaeuse umlaufenden geblaeserad
DE1526813A1 (de) Gasmischanlage fuer Turbotriebwerke
EP3673168A1 (de) Strahltriebwerk
DE1626043B2 (de) Gasturbinenanlage
EP0597137A1 (de) Gasturbinen-Brennkammer
DE3500447C2 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
EP2147204B1 (de) Gasturbogruppe sowie verfahren zur steuerung einer gasturbogruppe
DE1231959B (de) Als Zweistromtriebwerk in Einwellenbauart ausgebildetes Hubstrahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge
DE1062987B (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE963283C (de) Hochfrequente Schwingbrennkammer fuer Triebwerke mit pulsierendem Strahl oder Gasturbinen
DE1626043C (de) Gasturbinenanlage
DE924845C (de) Gasturbinentriebwerk bzw. Strahltriebwerk