AT200965B - Automatische Schußwaffe mit mehrteiligem Verschluß - Google Patents

Automatische Schußwaffe mit mehrteiligem Verschluß

Info

Publication number
AT200965B
AT200965B AT200965DA AT200965B AT 200965 B AT200965 B AT 200965B AT 200965D A AT200965D A AT 200965DA AT 200965 B AT200965 B AT 200965B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
breech
ammunition
weapon
cartridge
locking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dipag Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipag Ltd filed Critical Dipag Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT200965B publication Critical patent/AT200965B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatische Schusswaffe mit mehrteiligem Verschluss 
Die Erfindung betrifft eine automatische Schusswaffe mit mehrteiligem Verschluss und besteht im wesentlichen darin, dass zum Verschiessen von verschieden leistungsstarker Munition bei Verwendung eines Verschlusses, dessen einer Teil als Pufferfeder von wesentlich grösserer Stärke als die Schliessfeder ausgebildet ist, beim Verschiessen der leistungsschwächeren Munition dem Verschluss ein Rücklauf von mindestens zwei Drittel einer Patronenlänge hinter die   Patronenzufuhröffnung   erteilt wird unter Abbremsung durch die Schliessfeder, wobei die Pufferfeder die Bewegungen der gesamten Verschlussmasse mitmacht, 
 EMI1.1 
 laufenergie des Verschlusses nach Überwindung der Schliessfeder unter Mitwirkung der Pufferfeder vernichtet wird. 



   Es sind zwar bereits automatische Schusswaffen bekannt, die mehrteilige   Verschlüsse.   und auch je eine mit einer Pufferfeder zusammenwirkende Schliessfeder aufweisen, doch sind bei jenen Ausführungen Zweck, Aufgabe und Wirkung anders als bei der vorliegenden Erfindung, bei welcher der mehrteilige Ver- 
 EMI1.2 
 hen sind, dass mit der gleichen Waffe verschieden leistungsstarke Munition verschiessbar ist. 



   In beiliegender Zeichnung ist rein beispielsweise an Hand eines Rückstossladers mit feststehendem Lauf und halbstarrem Verschlusssystem eine   Ausführungsform   der   erfindungsgemässen   Schusswaffe dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 die Waffe im   Längsschnitt,,   mit Verschluss in Schiesslage, Fig. 2 die Waffe nach Fig.   l   bei geöffnetem Verschluss, Fig. 3 die Waffe nach Fig. 1. im Horizontalschnitt. 



   Das nachstehend beschriebene Beispiel zeigt Mittel, die es gestatten,   sowohl leistungsschwächere   Munition mit geringerem   Rückstossimpuls   als auch leistungsstarke Patronen mit   beträchtlichem Rückstoss-   impuls zu verschiessen, wobei der Verschluss im ersten Falle schwimmend arbeitet, d. h., nicht bis zu seinem hinteren Anschlag kommt und im zweiten Falle gepuffert ist. 



   Der   Lauf l   ist mit einem   Verriegelungsstück 2,   welches seinerseits im Waffengehäuse 3    festgeschweisst   ist, verbunden. Im hinteren Teil des Verriegelungsstückes 2 ist   der Verschlussstückkopf   4 geführt. Anschliessend an diesen Teil 4 ist ein weiterer Verschlussstückteil 6 vorhanden, der zum Kopf 4 eine Relativbewegung ausführen kann, wobei der Teil 6 des Verschlusses mit einer Nase 6a eine Nase 4a des Teiles 4 übergreift. Zwischen dem   Führungsstück   9 der Schliessfeder 7 und dem Verschlussteil 6 ist eine z. B. aus Tellerfedern bestehende Puffereinrichtung 9a eingeschaltet. Die Schliessfeder 7 durchsetzt einen Bund 10a eines im hinteren Teil der Waffe angeordneten Bodenstückes 10.

   In Ausnehmungen 2a des Verriege- 
 EMI1.3 
 ten Verschlussteiles 6 unter dem Druck der Schliessfeder 7 in Eingriff mit dem   Verriegelungsstück   2 gehalten werden. 



   Die Funktion und Wirkungskreis ist wie folgt :
Es sei dem Lauf 1 in bekannter Weise aus einem Magazin eine Patrone   zugeführt ;   nach Betätigen des Abzuges sei diese Patrone entzündet worden. Die unter dem Druck der Pulvergase stehende Patronenhülse stützt sich nach, hinten gegen den Verschlusskopf 4 ab. Die Verschlussrollen 5 legen sich im   Verriegelungs-.   stück 2 an und gleiten, da das gezeichnete System nicht selbsthemmend ist, an den Ausnehmungen 2a' im   Verriegelungsstück   2 ab, bis sie in den Verschlusskopf 4 zurückgetreten sind. Das Keilstück 6 wird da- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hinten verdrängt und hat dadurch eine grössere Rücklaufgeschwindigkeit als der Verschlusskopf 4.

   Diese be- schleunigte Masse setzt hiebei auch das   Schiessfederführungsstück   9 mit der   Pl1ffereinrichtung   9a nach hinten gegen den Druck der Schliessfeder 7 in Bewegung. Wenn das Geschoss den Lauf verlassen hat und der Gasdruck abgefallen ist, hat die Verschlussmasse 6 so viel Bewegungsenergie gespeichert, dass sie über die   Mitnehmemase   6a den Verschlusskopf 4 über die Mitnehmernase 4a vollends entriegelt und nach hinten mitnimmt.   Aiìr diesem Rückweg werden   der Hahn in der bekannten Weise gespannt und die Patro- nenhülse in der üblichen Art ausgeworfen. 



   Der Rolleneingriff im   Verriegelungsstück   2 und die Keilflächen 6b am Verschlussteil 6 seien nun so abgestimmt, dass sie in der Lage sind, den Verschluss bei Verwendung von Munition mit dem kleinen Ge-   schossimpuls   gerade noch soweit zu öffnen, dass der Verschlusskopf 4 in jedem Falle bis über den Patro- nenboden der nächst zuführenden Patrone hinaus zurückläuft, wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt. 



   Dieser Mindestrücklauf des Verschlusses genügt, um an sich die Funktion der Waffe sicherzustellen ; hernach könnte die gespeicherte überschüssige Beweglmgsenergie des Verschlusses an das Waffengehäuse durch festen oder gepufferten Anschlag abgegeben werden, wie dies bei allen Maschinengewehren, Selbstlade- gewehren und bei vielen Maschinenpistolen der Fall ist.

   Im vorliegenden Fall ist jedoch der Verschlussweg so gross gewählt, dass der Verschluss noch mindestens 2/3 der Patronenlänge oder mehr aus der Lage nach Fig. 2 weiter rücklaufen   könnte, -ehe   er am Bund 10a des Bodenstückes 10 seinen Anschlag finden würde.   Dieses-Mass   ist ausreichend, um die geringen Impulsunterschiede innerhalb einer Infanteriemu-   mtionsfertigung   auszugleichen, so dass sich der Verschluss im Normalfalle gegen den Druck der Schliessfeder 7 totläuft und nicht zum Anschlage am Bund 10a des Bodenstückes 10 kommt, wodurch von einer sogenannten schwimmenden Lagerung gesprochen werden kann.

   Der Schütze hat somit nur den reinen Waffenrückstossimpuls aufzunehmen und die Waffe erfährt durch den Anschlag der Verschlussmasse am Bodenstück keine zusätzlichen   Erschütterungen,   was sich vor allem beim Schiessen im Dauerfeuer sehr günstig auf die Treffgenauigkeit auswirkt. 



   Während die Geschossenergie der bekannten Infanteriepatronen im allgemeinen ausreichend ist zur   Bekämpfung   infanteristischer Ziele, ist es mitunter auch erwünscht, sich gegen leicht gepanzerte Ziele verteidigen zu können. Hiezu ist es notwendig, Patronen höherer Leistung mit erheblich höherem Geschossimpuls aus der Waffe verschiessen zu können. Mit der Einführung von panzerbrechenden Stahlkerngeschossen bei der Infanterie hat man diesem Umstand Rechnung zu tragen versucht. Wo es sich um automatische Infanteriewaffen handelte, aus denen solche Munition mit Impulsunterschieden bisher verschossen wurden, waren dies ausschliesslich und in jedem Falle gepufferte Waffen mit nur ganz geringem Überzug über den Patronenboden der nächst zuführenden Patrone.

   Aus   Funktions- und Haltbarkeitsgründen   war es sogar meist nötig, den Geschossimpuls der verschiedenen Munitionen möglichst einander anzupassen oder die   Waffenfunktion   mittels verstellbarer Gasdüsen bei Gasdruckladern entsprechend zu regeln und die gewünschte gesteigerte Durchschlagsleisnmg gegen gepanzerte Ziele durch die entsprechende Wahl des Materials und der   Wärmebehandlung   des   Geschosskemes   zu erreichen. 



   Durch die vorstehend beschriebene Waffe ist es möglich, dass der Impulsunterschied zwischen den zu verschiessenden Patronen wesentlich grösser gewählt werden kann, ohne an der Waffe zusätzliche Vorkehrungen treffen zu müssen, indem die Puffereinrichtung 9a nur beim Verschiessen   derimpulsstarken   Munition wirksam wird, indem sie zur Vernichtung der Rücklaufenergie der übrigen Verschlussteile mitwirkt, während sie in allen übrigen Fällen nur als zusätzliche Verschlussmasse dient und die schwimmenden Bewegungen des Verschlusses mitmacht. Hiedurch wird ein viel weicheres Schiessen und   ein"Ins-Ziel-   Halten" der Waffe bei Dauerfeuer ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Automatische Schusswaffe mit mehrteiligem Verschluss, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschie- ssen von verschieden leistungsstarker Munition bei Verwendung eines Verschlusses, dessen einer Teil als Pufferfeder (9a) von wesentlich grösserer Stärke als die Schliessfeder ausgebildet ist, beim Verschiessen der leistungsschwächeren Munition dem Verschluss ein Rücklauf von mindestens zwei Drittel einer Patronen- EMI2.1 die Pufferfeder die Bewegungen der gesamten Verschlussmasse mitmacht, hiebei aber nicht in Funktion tritt, während beim Verschiessen der leistungsstärkeren Munition die Rücklaufenergie des Verschlusses nach Überwindung der Schliessfeder (7) unter Mitwirkung der Pufferfeder vernichtet wird.
AT200965D 1955-06-09 1956-06-05 Automatische Schußwaffe mit mehrteiligem Verschluß AT200965B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200965X 1955-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200965B true AT200965B (de) 1958-12-10

Family

ID=4442553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200965D AT200965B (de) 1955-06-09 1956-06-05 Automatische Schußwaffe mit mehrteiligem Verschluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200965B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244315C2 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit starr verriegeltem Verschluß für Munition mit extrem hohem Geschoßimpuls
DE3131264C2 (de) Geräuschegedämpfte automatische Handfeuerwaffe
DE623261C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere Maschinengewehr, nach dem Gasdruckladeprinziparbeitend
DE19917649A1 (de) Übungsgeschoß für eine automatische Schnellfeuerwaffe
EP3488172B1 (de) Rohrwaffe, insbesondere pistole, mit rückstossdämpfer
CH715112A2 (de) Federsystem zu Masseverschluss für Feuerwaffen im Pistolenkaliber.
EP0759531B1 (de) Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen
DE1050240B (de) Automatische schusswaffe
DE1283120B (de) Schiessvorrichtung
DE4406401C2 (de) Selbstladewaffe
DE1021759B (de) Patrone fuer insbesondere selbsttaetige Feuerwaffen
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
AT200965B (de) Automatische Schußwaffe mit mehrteiligem Verschluß
DE2408446A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende handfeuerwaffe
DE202015001384U1 (de) Handfeuerwaffe mit Gaskolbeneinrichtung
DE526008C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit verriegeltem Verschluss und gleitendem Lauf
AT221389B (de) Rückprallsperre an einem halbstarr verriegelten mehrteiligen Geradzugverschluß selbsttätiger Feuerwaffen
DE707201C (de) Rueckstossverstaerkung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE4423750A1 (de) Automatische Feuerwaffe sowie ein Gurtband für die Endloszufuhr von Patronenmunition
DE593603C (de) Schnellfeuerwaffe
DE1124400B (de) Rueckprallsperre fuer Geradzugverschluesse an selbsttaetigen Feuerwaffen
DE308445C (de)
AT88699B (de) Granatenwerfer nach Art eines Maschinengewehres.
DE513725C (de) Tragbare Feuerwaffe zum Werfen von Bomben und Granaten mit Hilfe gewoehnlicher Kugelpatronen
DE1703417A1 (de) Selbstladepistole