AT200779B - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mantelschalungen, insbesondere für Beton - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mantelschalungen, insbesondere für Beton

Info

Publication number
AT200779B
AT200779B AT200779DA AT200779B AT 200779 B AT200779 B AT 200779B AT 200779D A AT200779D A AT 200779DA AT 200779 B AT200779 B AT 200779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
production
concrete
parts
slots
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Moessler
Original Assignee
Franz Moessler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Moessler filed Critical Franz Moessler
Application granted granted Critical
Publication of AT200779B publication Critical patent/AT200779B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mantelschalungen, insbesondere für Beton 
Bei den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Mantelschalungen werden diese entweder auf einem Montagetisch oder beim Aufbau am Bau selbst hergestellt. Die Abstandshalter werden einzeln durch die Schalungsplatten durchgestossen und an ihren Enden umgebogen, wozu man den Schalungskörper umdrehen muss. 



   Die oben angeführten Herstellungsverfahren haben den   Nachteil, dass   die Abstandshalter nur nacheinander durch die Schalungsplatten gestossen werden können. Dadurch ergeben sich   Unregelmässigkeiten   in der Anordnung der Abstandshalter. Ein weiterer Nachteil ist das Abkröpfen der vorstehenden Drahtenden, da zu dieser Arbeit die Schalungskörper jedesmal erst umgedreht werden müssen, um auch auf der gegen- überliegenden unteren Platte die vorstehenden Drahtenden   abkröpfen   zu können. 



   Diese Nachteile werden bei der erfindungsgemässen Vorrichtung dadurch vermieden, dass etwa lotrechte   Stützelemente   vorgesehen sind, an deren Aussenseite sich die Schalungsplatten abstützen und die mindestens je eine Halterung aufweisen, die nach oben und bzw. oder seitlich offen sind, wobei jeweils zwei Halterungen einander in horizontaler Richtung normal zu den PlattenschalungsflÅachen gegenüberliegen, so dass in diese Halterungen eingelegte Verbindungsteile der Schalungsplatten und gegebenenfalls an diesen Verbindungsteilen befestigte Versteifungsteile der Schalung und damit die zusammengebaute Schalung ausgehoben werden können. 



   In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die   Stützelemente,   welche vorzugsweise aus Flachstahl oder Holz bestehen, auf einem gemeinsamen Fussrahmen befestigt, wobei   zweckmässigerweise   die Stützelemente Rahmenform aufweisen, Vorteilhafterweise werden Halterungen in Form von zur Rahmenkante hin offenen Schlitzen ausgeführt. 



   Bei dem Verfahren zur Herstellung von Mantelschalungen mittels der erfindungsgemässen Vorrichtungen werden vorteilhaft in die in den Stützelementen vorgesehenen Halterungen Verbindungsteile eingelegt, die mit einem beispielsweise U-förmigen Versteifungsteil verbunden sind. Die Schalungsplatten werden sodann von Hand beziehungsweise maschinell an die Stützelemente angepresst und gleichzeitig von den Versteifungsteilen durchstossen, worauf diese an ihren Enden umgebogen oder vernietet werden, wonach die   feiige   Schalung von der Vorrichtung abgehoben wird. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. 



   Fig. l stellt eine schaubildliche Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung dar. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung mit der fertigen Mantelschalung im Querschnitt, bei der alle in die Schlitze eingelegten Verbindungsstäbe die Schalungsplatten   durchstossen.   Fig. 3 stellt ebenfalls einen Querschnitt durch eine fertige Mantelschalung dar. Bei dieser Ausführung umgreifen die Verbindungsteile 4 die Plattenränder, nur die mittleren Verbindungsstäbe   durchstossen die   Platten. 



   Auf dem Fussrahmen 1 sind die Stützelemente 2 aufgeschraubt oder angeschweisst. Diese werden   rahmenförmig   ausgebildet und können aus Holz bzw. Flachstahl hergestellt werden. Die Rahmen weisen an ihren zum Fussrahmen senkrecht stehenden Wandteilen vorzugsweise schräg nach oben gerichtete Schlitze 3 auf, wobei jeweils zwei einander gegenüberliegende Schlitze 3 in horizontaler Richtung fluchten. Diese Schlitze 3 dienen zur Aufnahme der Verbindungsteile 4, die mit Versteifungsteilen 5 verbun den sind. Man kann beispielsweise auch anstatt Schlitze in den Wand teilen 6, 7 anzubringen, an den Seitenkanten derselben kurze   Baustahlstücke, die hakenförmig   ausgebildet sind, anschweissen.

   Die Rahmen 2 können aber auch geteilt angefertigt werden, um so eine Umstellung auf verschiedene Betonkernstärken 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT200779D 1957-07-31 1957-07-31 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mantelschalungen, insbesondere für Beton AT200779B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200779T 1957-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200779B true AT200779B (de) 1958-11-25

Family

ID=3669073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200779D AT200779B (de) 1957-07-31 1957-07-31 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mantelschalungen, insbesondere für Beton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200779B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LV10800B (en) Switchboard
DE7812144U1 (de) Glaskeramik-kochflaeche mit umlaufendem, dauerelastisch aufgeklebtem rahmen
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
EP0688613B1 (de) Bewehrung für gestützte Betondecken im Bereiche von deren Stützen sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT200779B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mantelschalungen, insbesondere für Beton
DE1017765B (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandschalung fuer Fuellbetonmauerwerk sowie Distanzhalter und Schalungsplatte hierfuer
CH368918A (de) Platten-, insbesondere Zementasbestplatten-Fassade und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1534910A1 (de) Verfahren fuer den industriellen Wohnungsbau
DE714410C (de) System zum Zusammenbau von Geruesten aus Blechteilen, insbesondere fuer elektrische Schaltanlagen
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
DE102019106657A1 (de) Abschalwinkel und ein Erweiterungselement für einen Abschalwinkel
DE815315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbindern
AT157867B (de) Plattenförmiges Bauelement.
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE2060777A1 (de) Mosaik-Schaltbild
DE938750C (de) Bleibendes Schalungselement aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Holzwolleleichtbauplatten od. dgl. mit Abstandhaltern
DE567837C (de) Verfahren zur Herstellung eines eckigen Rahmens mit rechtwinkligem Querschnittsprofil
DE881575C (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterbauplatten aus Stabfurnieren
DE933592C (de) Tragfirst fuer Fruehbeetfenster, insbesondere fuer Fruehbeet-Doppelkaesten und Fruehbeetfenster-Blocks
DE3131123C2 (de) Bewehrungselement
DE1085323B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfertigen von Schalkoerpern, insbesondere fuer Betonbauteile
DE894442C (de) Skelettwand aus Betonfertigteilen
DE1809721A1 (de) Lichtkuppel
AT101399B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfüllungen für Türen, Möbel u. dgl.
DE2344037A1 (de) Zusammengesetztes element zur herstellung von metallrahmen fuer tueren und fenster