AT200654B - Kohlebürstenabschaltvorrichtung - Google Patents

Kohlebürstenabschaltvorrichtung

Info

Publication number
AT200654B
AT200654B AT200654DA AT200654B AT 200654 B AT200654 B AT 200654B AT 200654D A AT200654D A AT 200654DA AT 200654 B AT200654 B AT 200654B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cap
head
carbon brush
coal
shut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vorwerk & Co Elektrowerke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk & Co Elektrowerke Kg filed Critical Vorwerk & Co Elektrowerke Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT200654B publication Critical patent/AT200654B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kohl eb iirste na b schalt vor richtung    
Die Erfindung betrifft eine Kohlebürstenabschaltvorrichtung mit einer den verjüngten Kopf der Kohle- bürste aufnehmenden, sich mit ihren Randteilen auf einer Schulter des Bürstenkörpers abstützenden Kappe, in der der Kohlebürstenkopf axial verschiebbar ist und auf deren äusserem Boden das eine Ende der Ab- schaltfeder sitzt, welche die Stromzuführung umgibt, die fest mit dem Kopf der Kohlebürste verbunden ist und durch den Boden der Kappe hindurchgeht. 



   Bei Kohlebürstenabschaltvorrichtungen der vorgenannten Art hat sich im praktischen Betrieb gezeigt, dass unter Umständen nach dem Abnutzen der Kohlebürste beim Abdrücken der restlichen Kohleschulter- stücke an der Bruchstelle der Schulter kleine Zacken stehenbleiben können, durch die der Abschaltvor- gang infolge des zu geringen Spieles zwischen der Innenwand des Abschaltbügels bzw. der Abschaltkappe und der Kohle behindert wird, so dass die Kohle nicht schnell und kräftig genug durch die Abschaltfeder vom Stromwender zurückgerissen wird. 



   Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, zwischen der Wurzel des Kopfes der Kohlebürste und dem unteren Teil der Innenseite der den Kopf umgebenden Kappe einen freien Raum vorzusehen. Hiebei kann die den Kopf der Kohlebürste umgebende Kappe auf ihrer Innenseite eine
Aussparung aufweisen. Gleichfalls ist es möglich, den Kopf der Kohlebürste an seiner Wurzel mit einer
Umfangsnut oder einer ähnlichen Aussparung zu versehen. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der auf der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. 



   Es zeigen : Fig. 1 eine Abschaltkohle nebst Abschaltkappe in grösserem Massstab, teilweise in der Ansicht, teilweise im Längsschnitt, mit angedeuteten Zacken an der Wurzel des Kopfes der Kohle ; Fig. 2 eine Abschaltkohle nebst Abschaltkappe in grösserem Massstab, die die Aussparung unten an der Innenseite der Kappe erkennen lässt, teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt ; Fig. 3 eine Abschaltkohle in grösserem Massstab nebst Abschaltkappe, die die an der Wurzel des Kohlekopfes befindliche Aussparung oder Umfangsnut erkennen lässt, teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt ; Fig. 4 die Anordnungen der Figuren 1 bis 3 in Seitenansicht. 



   Wie die Figuren zeigen, ist das obere Ende der Kohle 1 abgesetzt, so dass ein Kopf 3 entsteht. Er ist von einer Kappe 2 umgeben. Diese besteht aus einem Material, welches weicher ist als dasjenige des auf der Zeichnung nicht dargestellten Stromwenders bzw. der Stromwenderlamellen. Vorteilhaft besteht die Kappe aus einem thermoplastischen Isolierstoff. Wie Fig. 1 erkennen lässt, liegt die Kappe mit dem unteren Rand ihrer beiden Seitenwände auf je einer Schulter 4 der Kohle. Die beiden Schultern 4 befinden sich an der Übergangsstelle des einen kleineren Durchmessers oder ein kleineres Mass aufweisenden Kopfes indem Rumpf der Kohle. 



   Im Kohlekopf sitzt ein als Rohr ausgebildeter Bolzen 7, der durch den Kappenboden 8 hindurchragt und dessen oberes Ende 9 flanschartig abgebogen ist. Dieser Bolzen ist mit der Litze 10 verlötet, wie es Fig. 1 erkennen lässt. 



   In der Kohle ist in der Höhe des unteren Randes des Bolzens 7 eine Durchbohrung 11 vorgesehen, in die das untere Ende des Bolzens 7 hineinragt und in der dieses Ende befestigt wird, u. zw. beispielsweise durch Quetschung, Spreizen, durch einen Stift od. dgl. oder auch durch Verlöten. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeigt die Befestigung durch Quetschen oder Drücken des unteren Bolzenendes. Bei einer Befestigung durch Spreizung wird im unteren Ende ein in der Fig. 1 strichpunktiert angedeuteter Schlitz er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeugt und die dadurch gebildeten Schenkel auseinandergedrückt. Bei einer Befestigung durch Lötung wird das Loch 11 zugelötet, so dass das untere Ende fest darin gehalten wird. 



   Die grosse Durchbohrung 11 fehlt bei einer Befestigung mittels eines Querstiftes, der dann quer durch den Kohlekopf und das untere Ende des darin befindlichen Bolzens 7 hindurchgeht. Zwischen dem flanschartigen Ende des Bolzens und dem Kappenboden 8 sitzt die Abschaltfeder 12, die von der Abstandshülse 13 umgeben ist, welche sich gegen den Kappenboden 8 und den Flanschkopf 9 des rohrförmigen Bolzens 7 stützt. Vorteilhaft bildet die Abstandshülse 13 ein Ganzes mit dem Kappenboden, wie es Fig. 1 erkennen lässt. Die Abstandshülse ist von der Hauptdruckfeder 14 umgeben. Die Stromzufuhr erfolgt in bekannter Weise durch die Litze 10. 



   Wenn die Kohle so weit abgenutzt ist, dass der untere Rand der Kappe 2 den Stromwender, Ring oder rotierenden Körper od. dgl. berührt, dann hebt die Abschaltfeder 12 nach Erreichen der Verschleissgrenze schlagartig den verbleibenden Kohlekopf nach oben, so dass dieser Kohleteil nicht mehr mit dem Stromwender in Berührung ist. Der Abschaltvorgang wird also erst dann eingeleitet, wenn der untere Rand der Kappe 2 auf den Stromwender trifft. Ein Beschädigen desselben durch den Kappenrand kann nicht stattfinden, weil dieser weicher ist als der Stromwender bzw. die Stromwenderlamelle. 



   In der Praxis zeigt sich, dass-wenn die Kohlebürste so weit abgenutzt ist, dass die Wurzel des Kopfes 3 erreicht ist, so dass die Abschaltkappe 2 mit ihrem unteren Rand die verbleibenden kleinen Schulterstückchen der Schulter 4 abbricht - an dieser Bruchstelle unter Umständen kleine Zacken 15 stehenbleiben können   (s. Fig. 1). Infolge   des geringen Spieles zwischen der Innenwand der Abschaltkappe 2 und dem Umfang des Kopfes 3 der Kohle wird dann durch diese Zacken der Abschaltvorgang gehemmt, so dass die Kohle nicht schnell und kräftig genug durch die Abschaltfeder 12 zurückgerissen wird.

   Bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 ist dieser Nachteil dadurch beseitigt, dass zwischen der Wurzel des
Kopfes der Kohlebürste und dem unteren Teil der Innenseite der den Kopf umgebenden Abschaltkappe bzw. des Abschaltbügels ein freier Raum vorgesehen ist, so dass jetzt, selbst wenn Zacken entstehen sollten, diese nicht das Abheben der Kohle von dem Stromwender behindern. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform (Fig. 2) nach der Erfindung hat die den Kopf der Kohlebürste umgebende Abschaltkappe unten auf der Innenseite eine Aussparung. 



   Nach einer andern Ausführungsform (Fig. 3) weist der Kopf der Kohlebürste an seiner Wurzel eine Umfangsnut oder Aussparung auf. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 hat die innere Wand der Kappe 2 unten eine Aussparung 16, so dass zwischen dem Kopf 3 und der unteren Innenwand der Kappe 2 ein Raum 17 vorhanden ist, der so gross ist, dass, selbst wenn die vorstehend erwähnten Zacken 15 stehenbleiben, dadurch nicht das Zurückziehen des Kohlekopfes 3 in die Abschaltkappe 2 behindert wird, weil jetzt bei diesem Vorgang die Zacken 15 in den Zwischenraum 17 eintreten können. 
 EMI2.1 


AT200654D 1956-02-01 1956-06-18 Kohlebürstenabschaltvorrichtung AT200654B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200654X 1956-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200654B true AT200654B (de) 1958-11-25

Family

ID=5762163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200654D AT200654B (de) 1956-02-01 1956-06-18 Kohlebürstenabschaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200654B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835521C (de) Mauerduebel
AT200654B (de) Kohlebürstenabschaltvorrichtung
DE2215322A1 (de) Drehbare Schraubmutterverbindung
CH343511A (de) Kohlebürste
DE1551681A1 (de) Zuendvorrichtung fuer mit fliessfaehigen Brennstoffen beheizte Geraete
DE1020725B (de) Kohlebuerstenabschaltvorrichtung
AT151340B (de) Dochtführung an Feuerzeugen.
DE1014469B (de) Skistock
DE622463C (de) Kohlenbuerste, insbesondere fuer elektrische Kleinmotoren, die bei einer gewissen Abnutzung vom Kollektor entfernt wird
AT220890B (de) Anschlußstecker für Zündkerzen
DE461171C (de) Einrichtung zum Befestigen des Bolzens an Haenge- oder Abspannisolatoren
DE670788C (de) Laengsgeschlitzter elektrischer Steckerstift
DE1024627B (de) Kohlebuerstenabschaltvorrichtung
DE7426709U (de) Schienenfuß-Erdungsklemme
DE405345C (de) Zuendkerze
DE860648C (de) Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer trennbaren elektrischen Verbindung
AT133214B (de) Werkzeug zum Formen und Verstemmen von Stehbolzenköpfen.
DE935585C (de) Gabel fuer landwirtschaftlichen und industriellen Gebrauch
AT204127B (de) Glühlampe
AT151261B (de) Schraube und zugehöriger Schraubenzieher.
AT201148B (de) Steckerstift mit nach der Seite vorstehender Drahtfeder
AT76690B (de) Verfahren zur Herstellung zweiteiliger Bergsteigschuhnägel.
AT146211B (de) Sensenblattbefestigung.
DE505436C (de) Verbindungsstueck fuer das leichtloesliche und dichte Anbringen eines Rieselrohres an einer Geschirrwasch- oder aehnlichen Maschine
DE805373C (de) In einer Bohrung verschiebbarer, sich in jeder Stellung durch Federwirkung festhaltender Bolzen, insbesondere Fangstift bei OEseneinsetzmaschinen