AT19543B - Schnell-Schmiedepresse mit zwei Druckübersetzern. - Google Patents

Schnell-Schmiedepresse mit zwei Druckübersetzern.

Info

Publication number
AT19543B
AT19543B AT19543DA AT19543B AT 19543 B AT19543 B AT 19543B AT 19543D A AT19543D A AT 19543DA AT 19543 B AT19543 B AT 19543B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
cylinder
press
piston
forging press
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Haniel & Lueg Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haniel & Lueg Fa filed Critical Haniel & Lueg Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT19543B publication Critical patent/AT19543B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei hydraulischen Pressen mit einem zweiten, zur Vergrösserung des Arbeitshubes des Pressstempels dienenden Druckübersetzer, welche Pressen durch die deutsche Patentschrift Nr. 130951 bekannt geworden sind, ist es für kleinere Pressen und zumal für solche, wo rasches Arbeiten der Presse erforderlich ist, von Wert, bei geringem Hub, der durch den ersten   Übersetzerkolben   bewirkt wird, eine schnelle und einfache Verstellung des Hubes bewirken zu können, sowie eine möglichst gedrungene Anordnung der einzelnen Arbeitsorgane der Presse zu   haben.   



   Zu diesem Zwecke wird gemäss vorliegender Erfindung der zweite Druckübersetzer 
 EMI1.2 
 und dem Presskolben beim grössten Gesamthub verdrängte Wasser (oder dgl. Druckflüssigkeit) aufzunehmen vermag, ohne dass ein besonderes offenes oder geschlossenes Reservoir k (dessen Anordnung in punktierten Linien angegeben ist), wie es bei der Presse nach der deutschen Patentschrift   Nr.   130951 vorgesehen ist, vorhanden zu sein braucht. Auch ist es nicht erforderlich, die   RückzugszyHnder   mit diesem zweiten   Druckübersetzer   zu ver-   binden, vielmehr   kann der Rückzug durch eine besondere Kraftquelle, z. B. durch Dampf erfolgen. Hiodurch wird die Steuerung wesentlich vereinfacht.

   Um nun die   Rückzugs-   
 EMI1.3 
 seitiger Angriff desselben an dem   Prf1sskolben,   als auch an dem Rilckzugskolben vorgesehen, wodurch die Biegungsmomente, welche durch den einseitigen Angriff entstehen, auf mehrere Stellen verteilt werden. 



   In Fig. 1 bezeichnet b den Prosskolben, c den Hauptdruckübersetzerkolben und d den zugehörigen   Dampfzylindor   des Hauptdruckübersetzers. o ist das Rückschlagventil, welches den hohen Druck von der Steuerung   n   des zweiten Druckübersetzers g abschliesst. Der Rückzug wird durch den Kolben i bewirkt, dessen untere Fläche unter beständigem Druck 
 EMI1.4 
 dem   Presskoll)     b   einseitig an. Dadurch können der Rückzugszylinder i und der Druck-   ühersetzerzylinder d   sehr nahe aneinander gerückt werden, was für den Aufbau der Presse wesentlich ist. 



   Das Steuerventil m für den Dampfzylinder des zweiten Druckübersetzers g ist mit dem Rückschlagventil o und der Steuerung h in eine solche Abhängigkeit gebracht, dass alle drei Steuerungen durch einen   Hebe) M   bedient werden können. Die Verbindung dieses Hebels n mit den einzelnen Steuerungen kann entweder eine mechanische sein, durch Stangen, Seile u. s. w., oder es kann durch hydraulische oder elektrische Übertragung die Beteiligung der Steuerungen erfolgen, deren Wirkungsweise in bezug auf den Betrieb der Presse folgende ist :

   Soll der   Pressstempel   b bis in die Arbeitsstellung vorgeschoben werden, so öffnet das Dampfventil m des zweiten   Drnckübersetzers   g für Frischdampf, ebenso öffnet die Steuerung   11   die Verbindung zwischen diesem zweiten Übersetzer und dem Press- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Übersetzerkolben c in seine höchste Lage bringt. Soll umgekehrt der Pressstempel b zurückgezogen werden, so öffnet das Dampfventil m für Abdampf ; die Steuerung A ist wiederum geöffnet, gleichzeitig wird das   Rückschlagventil   o angehoben, d. h. geöffnet.

   Der auf den   Rückzgakolben t   wirkende Druck ist nunmehr genügend gross, um durch Zurückschieben des Presskolbens nicht nur den Übersetzerkolben c in seine höchste Lage zu bringen, sondern er ist auch imstande, durch Verdrängen von Wasser aus dem Presszylinder b nach dem Übersetzerzylinder g des zweiten   Druckübersetzers   den zweiten Übersetzerkolben zurückzuschieben, soweit dies durch den jeweilig gewünschten Stand des   Presskopfes   r erforderlich ist. In der Ruhelage des Hebels   M   ist das   Rückschlagventil   o geschlossen und die   Steuerung lu   und m auf Mittelstellung.

   Das Anheben des Dampfkolbens p des zweiten Druckübersetzers kann dadurch noch erleichtert werden, dass unter denselben Dampf, der, falls erforderlich, durch ein Reduktionsventil auf niederen Druck eingestellt ist, eingelassen wird. Die Steuerung h dient zur Sicherung des Betriebes als zweite Absperrung in der Verbindungsleitung zwischen dem zweiten Druckübersetzer   9   und dem Presszylinder b. Die Steuerung h kann fehlen, ohne dass die Wirkungsweise beeinträchtigt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Schnell-Schmiedepresse mit zwei Drucktibersetzern, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erreichung   einer schneiten Hubveränderung   der zur Hubvergrösserung bei solchen Pressen vorgesehene zweite   Druckübersetzer   einen derart grossen Inhalt erhält, dass dieser Druckübersetzer für die Aufspeicherung der ganzen Druckflüssigkeitsmenge ausreicht, die bei Vollzug des Gesamthubes aus dem Presszylinder verdrängt wird.

Claims (1)

  1. 2. Bei Schmiedepresse nach Anspruch 1 die Einrichtung, dass die Verbindung zwischen dem besonderen zweiten Druckübersetzer und dem Rückzugszylinder aufgehoben ist und der Rückzug durch eine besondere Kraftquelle bewirkt wird.
    3. Ausführungsform der Schmiedepresse nach Anspruch 1 und", dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck möglichst gedrungener Anordnung nur ein R'"7 Zylinder un- mittelbar am Presszylinder vorgesehen wird, dessen Kolbenstange zwecks vorteilhafter Verteilung des entstehenden Biegungsmomentes ganz einseitig am Kolben angreift.
AT19543D 1902-12-27 1902-12-27 Schnell-Schmiedepresse mit zwei Druckübersetzern. AT19543B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19543T 1902-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19543B true AT19543B (de) 1905-03-27

Family

ID=3524624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19543D AT19543B (de) 1902-12-27 1902-12-27 Schnell-Schmiedepresse mit zwei Druckübersetzern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19543B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263481A (en) * 1963-08-05 1966-08-02 Reed Roller Bit Co Pneuma-hydraulic forming tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263481A (en) * 1963-08-05 1966-08-02 Reed Roller Bit Co Pneuma-hydraulic forming tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634254A5 (de) Servohydraulische presse mit geschlossenem regelkreis.
DE1924457B2 (de) Mechanische loesevorrichtung fuer einen kombinierten betriebs- und federspeicherbremszylinder
AT19543B (de) Schnell-Schmiedepresse mit zwei Druckübersetzern.
DE2605085A1 (de) Vorrichtung zur verhuetung der beschaedigung von werkzeug und werkstueck an einer hydraulisch oder pneumatisch betaetigten stanzpresse
DE91573C (de)
DE1752358B1 (de) UEberlastsicherung an Pressen
DE3835470A1 (de) Rueckzugssteuerung fuer ziehkissen an pressen
DE409591C (de) Hydraulische Parallelfuehrung fuer hydraulische Pressen
DE4028921A1 (de) Mechanische oder hydraulische presse mit zieheinrichtung oder ziehstufe einer stufenpresse
DE1106571B (de) UEberdruckeinrichtung fuer Druckmittelmotore
EP0417752A2 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
EP2114587A1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
DE10117578A1 (de) Ziehpresse
DE972729C (de) Faltenhaltung fuer Blechziehpressen
DE2915620A1 (de) Verfahren zur vermeidung des energieverlustes in form einer verlorenen druckluftmenge bei pneumatischen kolbentrieben und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE481030C (de) Verfahren zum Pressen von Leder und aehnlichen weichen Werkstoffen
DE284114C (de)
DE356272C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Stosswirkung waehrend des Krafthubes von Pressen, bei welchen ein Kraftglied und ein Stossglied durch ein druckuebertragendes Fluessigkeitsmittel miteinander verbunden sind
DE1297478B (de) Hydraulisch-pneumatischer Druckuebersetzer fuer Pressen
DE339518C (de) Dampfhydraulische Schmiedepresse mit unter staendigem Druck stehenden Rueckzugzylindern und einem den Pressdruck erzeugenden Druckuebersetzer
DE545659C (de) Ventilsteuerung mit Druckstufenschaltung fuer hydraulische Pressen
DE646951C (de) Gegenschlaghammer
AT82537B (de) Dampfhydraulische Schmiedepresse mit ständig unter Druck stehenden Rückführzylindern.
DE675854C (de) Sicherung fuer Pressen gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens
DE629311C (de) Hydraulische Strangpresse