AT18863B - Azetylengebläse. - Google Patents

Azetylengebläse.

Info

Publication number
AT18863B
AT18863B AT18863DA AT18863B AT 18863 B AT18863 B AT 18863B AT 18863D A AT18863D A AT 18863DA AT 18863 B AT18863 B AT 18863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acetylene
blower
oxygen
tubes
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Fouche
Original Assignee
Edmond Fouche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmond Fouche filed Critical Edmond Fouche
Application granted granted Critical
Publication of AT18863B publication Critical patent/AT18863B/de

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr. 18863.   EDMOND     FOURCHE   IN PARIS. 



   Azetylengebläse. 
 EMI1.1 
 ansaugt und unter Druck nach der   MitteHeitung   des   Gebläses   presst, wobei eine lange dünne Leitung vorgesehen ist, deren vielfache Windungen ein Zurückschlagen der Flamme vorhindern und dadurch die Explosionsgefahr beseitigen. 



   Beiliegende Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch das den Erfindungsgegenstand bildende   Gebläse.   Der leichteren Verständlichkeit halber sei im folgenden vorausgesetzt, dass das brennbare Gas Azetylen und das die Verbrennung unterstützende Gas Sauerstoff sei. Der Sauerstoff dringt durch den Stutzen 1 ein, geht durch das Rohr 2 hindurch, welches am Ende eine Injektordüse 3 trägt. Von dort dringt der Sauerstoff durch die kleine Mündung 4 in das konische Leitungsstück 5 ein, wobei er Azetylen mitreisst.

   Das Azetylen wird durch den mit Hahn 6 versehenen Stutzen 6 zugeführt ; es   durchströmt   die dünnen Rohre 7 und tritt dann durch die Mündung 4 des   Iwnischco Leitungsstilckes 5   in letzteres ein, in welchem sich die beiden Gase, welche beim Durchgang durch die 
 EMI1.2 
   Durchmesser)   und sehr lang (z.   U.   1 m) sind und die entweder spiralförmig oder nach der Länge schlangenförmig zusammengelegt sind.

   Die Rohre können auch   ausserhalb   des Griffes   angebracht sein.   Ihre unteren Enden gehen von einem Boden 19 aus, welcher an der   t- tiefsten Stelle   des Rohres 7' angeordnet ist, durch welchen ihre Abzweigung von dem Verbindungsstück 6 erfolgt, während die oberen Enden in eine   ringförmige Leitung 7"     münden,   welche das mittlere Rohr 2, durch welches das die Verbrennung   unterhaltende   Mittel, beispielsweise Sauerstoff, zugeführt wird, umgibt. Dieses mittlere Rohr erstreckt sich rückwärts nach   aussen, längs jenes Teiles, welcher die   Rohre 7   ninschliesst   und   endigt   in 
 EMI1.3 
   Mitte) anatreton ! ässt.

   An   der   Fortsetzung   der konischen Leitung 5 befindet sich das Mundstuck 11 des Gasgebläses, welches mit einer oder mehreren sehr kleinen Bohrungen 12 versehen ist. Infolge des Druckes, welcher dem Gemische durch die Injektordüse 3 mitgeteilt wurde, kann dieses   Gemisch   den Widerstand, weichen die Ausflussöffnungen 12 dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausfluss entgegensetzen, überwinden und mit einer ziemlich beträchtlichen Geschwindigkeit entweichen, um dadurch das Zurückschlagen der Flamme ins Innere der   Geblä. sevorrjch1ung   zu verhindern. 



   Durch den mit Hahn 13' versehenen Stutzen 13 kann leuchtgas zugeführt werden, welches durch die Öffnung 14 austretend, in das Rohr 15 eindringt und dabei durch die Fenster 16 Luft mitreisst. Das Luft-und Gasgemisch zirkuliert dann im ringförmigen Raume   17,   um durch die ringförmige Düsenöffnung 18 zu entweichen, wobei es eine Flamme bildet, welche die mittlere Azetylen-Sauerstoffflamme vollkommen umgibt. 



   Wenn nun der Sauerstoff in den Rohren 7 das dort befindliche Gas zurückdrängt, so kann er sich mit diesem nur auf eine ganz geringe Länge vermischen (höchstens auf einige Zentimeter). Es ist also unmöglich, dass sich eine Explosion von einem Ende der Rohre von etwa   1 m Länge bis   zum anderen erstreckt und auch das Kautschukrohr aber dem   Verbindungsstuck ss   ergreift. Denn sobald der Sauerstoff die ganze Länge der Rohre 7 durchlaufen und daraus   alles brennbare   Gas verdrängt hat und nun in das Kautschukrohr gelangt, wo er vielloicht ein explosibles Gemisch hervorbringt, werden die Rohre 7 mit reinem Sauerstoff erfüllt sein, welcher unter diesen Umständen die Entzündung verhindert. 



   Nachdem diese Rohre dünn, aber nicht kapillar sind, verursachen sie keinen wesentlichen Verlust an Gasgeschwindigkeit, so wie dies ein Sieb aus Draht-oder Asbestgewebe zur Folge haben würde, welches die Explosion nur dann aufhält, wenn es sehr engmaschig ist, wodurch es der Gasströmung einen sehr hohen Widerstand entgegensetzt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Bei einem Azetylengehläse, bei welchem das Azetylen durch unter Druck stehende Luft oder Sauerstoff angesaugt wird, zwecks Zuführung des Azetylens um das Luftzuleitung- rohr die Anordnung eines oder mehrerer langer, spiralförmig gewundener oder der Länge nach zusammengebogener Rohre von kleinem Querschnitte in der Azetylenleitung, um einen möglichst langen Weg im Innern des Gebläsegriffes zu erzielen, damit die Flamme nicht bis zu jenem Rohre zurückschlagen könne, welches das Azetylen zuführt, indem der sieh iufällig zurlickstationde Sauerstoff das in diesen kleineren Rohren befindliche Azetylen vor sich hinaustreibt, ohne sich mit demselben zu vermischen oder ein explosives Gemisch zu bilden.
AT18863D 1903-04-04 1903-04-04 Azetylengebläse. AT18863B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18863T 1903-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18863B true AT18863B (de) 1905-01-10

Family

ID=3523134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18863D AT18863B (de) 1903-04-04 1903-04-04 Azetylengebläse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18863B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060158C3 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2126648C3 (de) Brennkammer
DE2151829B2 (de) Prefiluftpistole mit Ventil
DE1289744B (de) Feuerloeschgeraet
AT18863B (de) Azetylengebläse.
DE2812160A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von niederdruckgasen
DE1551648A1 (de) Zerstaeubungsbrenner
AT208905B (de) Strahlheizrohr für Industrieöfen
DE563755C (de) Venturikanalartig ausgebildeter regelbarer Duesenbrenner
DE3933582A1 (de) Werferrohr
AT221206B (de) Strahlheizrohr
AT20777B (de) Mischbrenner für Heiz- und Beleuchtungszwecke, insbesondere für Sauerstoff-Leuchtgas-Gemische.
DE924260C (de) Mittels Strahlbrenners betriebener Heisslufterzeuger
DE711740C (de) Luftschaumerzeugungsrohr fuer Feuerloeschzwecke
AT166260B (de) Brenner für Leuchtgas oder andere brennbare Gase, die mit Luft ein explosives Gemisch ergeben
DE326883C (de) Brenner fuer unter hohem Druck stehende Gase mit Gasduese und Mischkanal
DE130285C (de)
DE543828C (de) Pressgasbrenner
DE1917120A1 (de) Heizbrenner
DE168725C (de)
DE1934741A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Fremdstoffe enthaltenden fluessigen Brennstoffen
DE43600C (de) Lampe, bei welcher der Brennstoff: zerstäubt zur Verbrennung gelangt
AT134083B (de) Ölfeuerung.
DE543102C (de) Gasluft-Entpichungsbrenner
DE907918C (de) Dampfstrahl-Zerstaeuberbrenner