AT18653B - Einrichtung für Kachelöfen zur Befeuchtung der Zimmerluft. - Google Patents

Einrichtung für Kachelöfen zur Befeuchtung der Zimmerluft.

Info

Publication number
AT18653B
AT18653B AT18653DA AT18653B AT 18653 B AT18653 B AT 18653B AT 18653D A AT18653D A AT 18653DA AT 18653 B AT18653 B AT 18653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
humidify
equipment
room air
air
tiled stoves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maurycy Silberman
Original Assignee
Maurycy Silberman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurycy Silberman filed Critical Maurycy Silberman
Application granted granted Critical
Publication of AT18653B publication Critical patent/AT18653B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr.   18653.   MAURYCY SILBERMAN IN LAGIEWNIKI BEI KRAKAU. 



   Einrichtung für Kachelöfen zur Befeuchtung der Zimmerluft. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung für   Kachelöfen, welche   die Befeuchtung der Zimmerluft ermöglicht. Zu diesem Zwecke werden die lotrechten Schenkel der in den lotrechten Kanalscheidewänden des Kachelofens eingebauten, glasierten Luft-   erhitxungsröhren   aus   feuerfestem Ton.   die sowohl oben als unten in entsprechende Öffnungen der Aussenwand des Ofens münden, über die Lufteinströmungsöffnungen nach unten verlängert und geschlossen, so dass Behälter entstehen, die von den Mündungslöchern aus mit Wasser gefüllt werden können, das durch stetes Verdunsten die in den Röhren emporgeführte, warme Luft befeuchtet. 



   Die Zeichnung veranschaulicht zwei Längenschnitto durch einen der   Erfindung gemäss   eingerichteten   Kachelofen.   



     Der Kachelofen-   ist auf bekannte Art durch Zwischenwände a, b, c in drei lotrechte Kanäle d, e, g und einen   wagorcchten     Kanal. f geteilt.   In den lotrechten Zwischenwänden a und b sind glasierte, zweiteilige Röhren B, C und B1, C1 aus feuerfestem Ton von vorteilhaft quadratischem Querschnitt eingebaut. Der untere Teil C bezw. C1 jeder dieser Röhren mündet mit einer etwas geneigten Abzweigung in je eine, in einer Aussenwand des Ofens angebrachte Öffnung o1 und erweitert sich unterhalb dieser Abzweigung 
 EMI1.1 
 Röhren C, Cl oder um 90  oder 180  zu denselben verdreht in die   Muffen   der Röhren C, CI eingesetzt werden, können sie an derselben oder an einer beliebig anderen Aussenwand des Ofens   ausmünden   als die genannten Abzweigungen. 



   Sobald auf dem Roste j ein Feuer angezündet wird, ziehen die Heizgase in der durch Pfeile angedeuteten   Richtung au ? dem Kanal   durch e und f in den Kanal   ss,   von 
 EMI1.2 
 
Die Tonröhren B, C und B1, C1 werden auf diese Art allseitig der Wirkung des Feuers bezw. der Heizgase ausgesetzt, die in ihnen befindliche Luft wird sofort nach dem Anheizen erwärmt und durch die Öffungen o2 in den zu beheizenden Raum 
 EMI1.3 
 angesaugt wird. 



   In den   Behälters h   befindet sich beim Anheizen das Wasser in einer Höhe, die durch die strichpunktierte   Linie : -c-y angedeutet   ist und wird infolge des   Umstandes,   dass der Boden der Wasserbehälter eine bedeutende Stärke erhält, sowie dadurch, dass durch o1 
 EMI1.4 
 Frischluftzufuhr mit einer ins Freie führenden Leitung verbunden werden und ebenso kann eine der oberen Öffnungen an ein in einen Nebenraum mündendes Rohr angeschlossen werden, so dass der Ofen zur Beheizung zweier Räume verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kachelofen mit stehend eingebauten Lufterhitzungsrohren, dadurch gekennzeichnet, dass die lotrechten Schenket derselben über die Lufteinströmungsöffnungen nach unten verlängert und geschlossen sind, zwecks Bildung von Säcken zur Aufnahme von Wasser zur Befeuchtung der durchstreichenden Luft. EMI2.1
AT18653D 1903-12-08 1903-12-08 Einrichtung für Kachelöfen zur Befeuchtung der Zimmerluft. AT18653B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18653T 1903-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18653B true AT18653B (de) 1904-12-27

Family

ID=3522652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18653D AT18653B (de) 1903-12-08 1903-12-08 Einrichtung für Kachelöfen zur Befeuchtung der Zimmerluft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18653B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950901A1 (de) Zentralheizungsanlage
WO2000031473A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen und/oder lüften eines raumes
AT18653B (de) Einrichtung für Kachelöfen zur Befeuchtung der Zimmerluft.
DE538320C (de) Heiz-, Kuehl- und Lueftungseinrichtung fuer Gebaeude
DE3620495C2 (de)
AT106087B (de) Vorrichtung zur Ausnützung der Rauchgase bei Öfen.
DE2821C (de) Heiz-System für Oefen
AT71133B (de) Vorwärmer mit Gegenstromwasserführung.
AT224858B (de) Kachelofen
DE31470C (de) Heiz- und Ventilationsvorrichtung
AT222851B (de) Einrichtung zur Beheizung von Räumen
AT234961B (de) Einrichtung zur Raumbeheizung
DE2655143A1 (de) Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen
CH624469A5 (en) Heating installation on a detached building or two adjacent buildings with solar collectors and a heat accumulator
DE10838C (de) Luftheizapparat
DE8201900U1 (de) Kamineinsatz mit einem vorn offenen wasserdurchstroemten doppelmantel
AT111322B (de) Ofen.
DE2948008A1 (de) Feuerungseinsatz fuer kamine
AT164594B (de) Ofenfeuerung mit kombinierten senkrechten und zur Horizontalen geneigten Teilungswänden
DE361152C (de) Abwaermeofen mit absperrbarem, innerem Luftkanal
AT110584B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Ziegelbrennöfen.
DE3109782A1 (de) Zentralheizungssystem
DE887508C (de) Strahlungs-Dampferzeuger
AT141570B (de) Dauerbrandofen.
AT154854B (de) Flammrohrkessel.