DE10838C - Luftheizapparat - Google Patents
LuftheizapparatInfo
- Publication number
- DE10838C DE10838C DENDAT10838D DE10838DA DE10838C DE 10838 C DE10838 C DE 10838C DE NDAT10838 D DENDAT10838 D DE NDAT10838D DE 10838D A DE10838D A DE 10838DA DE 10838 C DE10838 C DE 10838C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- heating
- chamber
- fan
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 7
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D5/00—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
Description
1879.
Klasse 86.
FRIEDRICH PAUL in WIEN. Luftheizapparat.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. November 1879 ab.
Die vorliegende Erfindung soll der Luftheizung ein weiteres Feld ihrer Anwendung,
sowohl wegen vielseitigerer als auch wegen ökonomischerer Functionirung der Apparate
eröffnen.
Durch die Umkehrung der -Luftbewegung, welche der Apparat hervorzubringen vermag,
kann er im Sommer als Ventilator benutzt werden.
Die Möglichkeit, ohne Anlage eines besonderen Circulationskanals, mit alleiniger Anwendung
eines Warmschlauches, die Heizung mit Ventilation oder Circulation bewerkstelligen zu
können, bietet den grofsen Vortheil, dafs ohne Anwendung der üblichen zahlreichen, oft auf
die gröfsten baulichen Hindernisse stofsenden Rückströmungskanäle die Oekonomie der Cir-'
culationsheizung erreicht werden kann.
Das Gegenstromprinzip wird nach der vorliegenden Constructionsart des Apparates zum
Vortheile der Brennstoffökonomie ausgenutzt.
Endlich ist die beliebige Ausdehnung des Apparates nach allen Richtungen, somit die
Ausführung desselben nach den mannigfaltigsten Grundrifsformen und in unbegrenzter Gröfsenausdehnung
ein aufserordentlicher Vortheil des Apparates.
Die von dem Rost χ des Heizapparates aufsteigenden Feuergase nehmen ihren Weg in der
durch Pfeile bezeichneten Richtung durch die als Heizkörper dienenden Blech- oder Gufseisenrohre
h, Fig. 1, 2 und 3, in den Rauchsammelkasten w, Fig. 2 und 3, von wo sie
durch die Wandöffnung ν, Fig. 2 und 4, in den äufseren Raum u gelangen und schliefslich in
zwei Richtungen rechts und links in die Rauchrohre z, Fig. 4, entweichen.
Die in dem zu erwärmenden Locale befindliche Luft strömt durch den Kanal a, Fig. 2,
nach abwärts, tritt durch den Circulationskanal rr in der Richtung der Pfeile p in die
Heizkammer n, wo sie sich durch die Berührung mit den Heizröhren h erwärmt, bis f,
Fig. i, 2 und 3, aufsteigt, und durch letztere Oeffnungen in den Warmluftsammelkanäl d,
Fig. ι und 2, gelangt, von wo sie durch den Kanal«, Fig. 2, in der Pfeilrichtung nach oben
wieder in das betreffende Local gelangt. Solche Kanäle können je nach Bedarf in gröfserer
Anzahl vorhanden sein. Die Zeichnung zeigt deren drei.
Es geht hieraus hervor, dafs in dem Kanal a eine Strömung in zweierlei Richtung stattfindet,
nämlich die Strömung der zu erwärmenden Luft nach abwärts, diejenige der erwärmten Luft
nach aufwärts.
Die beiden Strömungen werden durch den Winkelschieber b, Fig. 2, geschieden. Wird der
letztere mittelst der Schubstange, Fig. 2, nach links gestellt, so, verengt sich der Durchzug für
die herabströmende Luft und vermindert sich demgemäfs deren Menge. Hingegen erweitert
sich der Durchlafs für die aufsteigende Luft. Da die warme Luft einen gröfseren Raum einnimmt
als die kühlere abwärts strömende, wird man zur Erzielung des bestmöglichen Effectes
den Schieber b so stellen müssen, dafs er etwas links von der Axe des Kanals α zu
stehen kommt, somit der erwärmten Luft den gröfseren Raum läfst.
Stellt man den Schieber b gänzlich nach links, bis dessen verticale Wand an der Wand des
Kanals anliegt, so schliefst der horizontale Boden b' des Schiebers den Kanal α ganz von
dem Circulationskanal r ab. Der Kanal y, Fig. 4, setzt sich bis zu derjenigen Stelle fort,
wo derselbe in das Freie ausmünden kann. An dieser von den Localverhältnissen abhängigen
Ausmündungsstelle mufs ein Sperrschieber angebracht werden. Oeffnet man nun gleichzeitig
diesen Sperrschieber, so tritt die frische Luft mittelst des Kanals y, Fig. 1 und 4, mit der
Luftkammer p, Fig. 2 und 3, in Communication und gelangt durch die Oeffnung/1, Fig. 2, in
den Raum n, Fig. 2 und 1. Hierdurch ist die Heizung mit Ventilation hergestellt. Es gelangt
nämlich nur frische erwärmte Luft durch d und α in das Local.
Im Kanäle r r wird an irgend einer Stelle, z. B. bei q, noch eine Klappe oder ein Schieber
angebracht, welcher während der Heizung mit Ventilation geschlossen werden mufs, damit
die kalte durch y, p und /' einströmende Luft
nicht angesogen und durch rr in den Warmluftkanal α gelangen könnte, wenn der Schieber
bb ' wegen Regulirung der Warmluftströmung nach rechts geschoben und dadurch links in e
ein Theil des senkrechten Warmluftkanals gegen r sich öffnen würde. Will man aber eine Luftmischung
vornehmen, so kann man die Klappe q mehr oder wenisrer öffnen und es wird dann
kalte Luft vom Schlauche α durch den linksseitigen offenen Theil e aufgesogen werden.
In der Zeit aufser der Heizperiode hat der Apparat blos zu ventiliren, ohne zu heizen.
Die Ventilation ist auf folgende Art zu bewerkstelligen. Man stellt den Schieber b ganz nach
rechts, so dafs der Kanal d mittelst der verticalen Wand b des Schiebers gänzlich vom
Kanal abgesperrt ist. Ebenso wird die Zuströmung frischer Luft von aufsen, d. i. der Kanaly,
Fig. 4, mittelst des schon früher erwähnten Sperrschiebers geschlossen. Wird der Calorifer
geheizt, so saugt er aus dem Local die Luft durch α r q /' an, welche hierdurch in die
Heizkammer η gelangt; hier wird sie erwärmt, strömt aufwärts und steigt durch f in den
Raum e. In den Kanal α kann die Luft nicht . gelangen, da der Schieber b geschlossen ist.
Dieselbe entweicht daher durch eine seitliche Klappe des Kanals d zu einer Esse, durch
welche sie nach aufwärts strömt und ins Freie gelangt. Die besagte seitliche Klappe kann
je nach den Localverhältnissen an irgend einer Stelle des Kanals d angebracht sein. Selbstverständlich
ist diese Klappe oder dieser Schieber während des Heizens geschlossen zu halten.
Sowohl bei Circulations- als bei Ventilationsheizung mufs die Luft, welche zum Calorifer
strömt, den Raum / passiren, der sich bogenförmig an die Rohrreihe anschmiegt und dessen
Boden aus der Blechüberdeckung des Rauchkanals it, Fig. 2 und 4, besteht. Es kommt
somit die kühlste Luft zuerst mit diesem Blechboden, d. i. mit der Heizfläche, in Berührung,
die von dem abgehenden Rauch erwärmt wird. Hierin liegt die sehr ökonomische Bewerkstelligung
einer Gegenströmung, indem rechts oder links (wie bei y, Fig. 4, angedeutet) die Luftzuströmung
stattfinden kann, während demRauch durch die Oeffnung v, Fig. 2 und 4, die entgegengesetzte
Strömung nach den beiderseitigen Rauchabzügen ζ gegeben werden kann.
Die Rohre werden mit Klappen t, Fig. 2, regulirbar eingerichtet und werden diese Klappen
mittelst der Schubstangen s gehandhabt. Da man durch anzubringende Thüren leicht in
den Raum /, Fig. 2, gelangen und die Rohre '
bei o, Fig. 2, betasten kann, so ist es möglich, sich zu überzeugen, dafs alle Rohre eine gleiche
Temperatur haben und wo dies nicht der Fall ist, die Gleichheit der Temperatur mittelst der
erwähnten Klappen herzustellen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sitzen die Rohre auf Schienen und dehnen sich daher
nach oben aus. Die oberen Bleche/1, Fig. 2, welche vermöge ihrer eigenen Biegsamkeit und
weil sie von der oberhalb befindlichen Chamottelagerung einen kleinen Abstand haben,
nachgiebig sind, gestatten die Längenausdehnung der Rohre, ohne den dichten Abschlufs
gegen die einströmenden Gase zu ändern. Wie ferner aus der Zeichnung zu entnehmen ist,
haben die Rohre angegossene oder angenietete, oder sonstwie befestigte Ringe, an welchen
die nach der Rundung der Rohre ausgeschnittene Blechfläche dicht anliegt und worüber ein
Spannring gezogen und fest an das Blech geschoben wird. Das nunmehr zwischen dem
Ring am Rohr und dem Spannring eingeklemmte Blech wird aufserdem mit Eisenkitt gedichtet.
Für die Beschickung des Feuers ist eine Vorrichtung angebracht, welche zur Verminderung
der Rauchbildung dient. Dieselbe besteht aus einem sehr weitmaschigen Gittert, Fig. 2, auf
einer Blechtafel / aufliegend. Auf dieses Gitter werden die Kohlen nach Bedarf aufgelegt und
sodann das Ganze nach dem Feuerraum eingeschoben, worauf die Blechtafel schnell zurückgezogen
wird. Somit fällt die Kohle durch das Gitter auf den Rost x, und zwar genau in
der Schichtung, wie sie auf das Gitter aufgelegt wurde. Die Klappe i kann bei dieser Manipulation
so gehandhabt werden, dafs das Eindringen von Luft in den Feuerraum und somit
die Abkühlung bezw. Rauchbildung auf ein Minimum reducirt wird. Die Thür m, Fig. 2,
wird daher bei Beschickung des Feuers nicht in Gebrauch genommen, sondern blos geöffnet,
wenn der Rost gereinigt werden soll. Die blofse Lüftung des Rostes kann zumeist vom
Aschenräumer aus mit einer entsprechenden Vorrichtung geschehen.
Fig. 5 giebt für die Combinirung des Apparates ein Beispiel. Zwischen vier Mauerpfeilern
ist ein nach dem beschriebenen System mit gerippten Stehrohren hergestellter Calorifer eingebaut,
der ringsum sechs Roste besitzt. Die frische Luft strömt durch die Oeffnungen A, aus
den Kanälen B kommend, unter das Rohrsystem, wird erwärmt und steigt daher nach
aufwärts. Die Anordnung der von den höchsten Punkten der Heizkammer abzweigenden Warmschläuche
ist von localen Verhältnissen abhängig und hat mit dem Wesen des dargestellten Calorifer-Systems nichts gemein. Aus diesem
Grunde wurde diese Abzweigung der Warmschläuche in der Zeichnung auch nicht angedeutet.
Die gesammte Einrichtung des Apparates ist dem Princip nach dieselbe, wie bei
dem beschriebenen einfachen Apparat.
Der beschriebene nach allen Formen des Grundrisses und nach beliebiger Gröfse herstellbare
Apparat ist als Central-Heizapparat für Gebäude von gröfstem Umfang anwendbar.
Dies bedingt aber lange Leitungen für die warme Luft. Daman aber bisher mit Schwierigkeiten
zu kämpfen hatte, wenn die warme Luft auch nur auf mäfsige Entfernungen geleitet
werden sollte, so kann man diesem Uebelstand dadurch abhelfen, dafs man am Ende der horizontalen
Warmluftleitung unterhalb des Punktes, wo sie in den verticalen, zum beheizenden
Raum führenden Kanal mündet, einen kleinen Ofen anbringt, welcher den Verticalschlauch
vorzuwärmen und, nach Art eines kleinen CaIorifers wirkend, die Luft des 'Horizontalkanals
zu erwärmen und zum Aufsteigen in den Verticalkanal zu bringen hat. Dadurch wird die
Luftbewegung im Horizontalschlauch eingeleitet, und ist dieselbe einmal im Gang, so bedarf es
des kleinen Ofens nicht mehr, da dann der Calorifer selbst die Luftbewegung unterhalt.
Die Construction dieses Röhrenapparates läfst auch die Möglichkeit zu, das Rohrsystem
durch senkrechte Scheidewände in beliebige Gruppen zu isoliren. Der Apparat kann daher
je nach Erfordernifs blos mit einem oder mit mehreren Rosten geheizt, somit eine gröfsere
oder kleinere Gruppe von Rohren in Betrieb gesetzt werden, je nachdem es ' die Aufsentemperatur
oder die Anzahl der zu heizenden Locale gerade erheischt.
Die zu den nicht zu heizenden Localen führenden Warmluftkanäle müssen dann natürlich
geschlossen werden. Was die abwechselnde Wirkung meines Apparates, als Heizapparat
mit Circulation oder mit Ventilation (und zwar in letzterem Falle mit oder ohne Luftmischung)
oder endlich als Ventilator, anbetrifft, so ist es einerlei, ob der Heizapparat aus dem beschriebenen
Rohrsysteme besteht oder ob irgend ein anderer Heizapparat anstatt dessen vorhanden
ist, ebenso ist die Wesenheit meiner Erfindung sowohl von dem Material als auch
der Querschnittsform der Rohre unabhängig.
Claims (7)
- Patent-Ansprüche^i. Die beschriebene Anordnung des Heizkörpers mit isolirt stehenden Standrohren.
- 2. Die Umgebung, d. i. die beschriebene förmliche Umschliefsung des Verbrennungsraumes mit dem zur Heizung dienenden Rohrsystem, ■und die Umschliefsung des Heizraumes mit der Luftzuführkammer, wie oben beschrieben, wodurch die vom1 Feuerraum ausstrahlende Wärme zur Verwerthung gelangt.
- 3. Die Unterfahrung dieser Luftzuführkammer und des Heizraumes durch den Wärme abgebenden Rauchsammeiraum mit Anwendung einer horizontalen metallenen Scheidewand behufs möglichster Ausnutzung der Wärme.
- 4. Die Durchführung der Feuergase durch den Heizkörper in der Richtung von oben nach unten in der beschriebenen Art und Weise.
- 5. Die eventuelle Theilung des Stehrohrsystems durch eine oder mehrere verticale Wände aus Mauerwerk oder aus anderem Material, so dafs sich mehrere Heizkörper aneinander schliefsen, die eine gemeinschaftliche Feuerung und eine gemeinschaftliche Luftkämmer haben, und in beliebiger Combination mit den Warmschläuchen in Verbindung gesetzt werden können.
- 6. Die Einrichtungen, welche es ermöglichen, den Apparat in einen Ventilator umzuwandeln, welcher Luft aus den Localen saugt und durch eine Esse ins Freie führt.
- 7. Die gleichzeitige Verwendung des Apparates in der doppelten Eigenschaft als Calorifer und Ventilator.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10838C true DE10838C (de) |
Family
ID=288124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT10838D Active DE10838C (de) | Luftheizapparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10838C (de) |
-
0
- DE DENDAT10838D patent/DE10838C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750611T2 (de) | Konvektorheizung. | |
DE2950901A1 (de) | Zentralheizungsanlage | |
DE2852152A1 (de) | Einsatz fuer offene kamine | |
DE10838C (de) | Luftheizapparat | |
DE2138667C3 (de) | Deckenstrahlkörper mit Frischluftversorgung | |
EP0044401A1 (de) | Heizkamin | |
DE2107108A1 (de) | Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer | |
DE18210C (de) | Heizapparat für Wohnungen, Schulen etc | |
DE3217948A1 (de) | Strahlungsheizung | |
EP2711637B1 (de) | Raumheizung | |
DE8893C (de) | Luftheizungsofen mit Rippenmantel und Luftkammersystem | |
DE3309482A1 (de) | Ein mit einem fluessigen oder gasfoermigen medium beheizbarer kachelofen | |
DE31470C (de) | Heiz- und Ventilationsvorrichtung | |
DE102011052267A1 (de) | Deckenhallenheizsystem mit brennwerttechnik | |
AT224858B (de) | Kachelofen | |
DE856496C (de) | Einrichtung zum Beheizen von Gas- und Kokserzeugungsoefen mit mehreren aussenbeheizten senkrechten Entgasungskammern | |
DE2821C (de) | Heiz-System für Oefen | |
DE23197C (de) | Neuerungen an Wasser- und Dampfheizkörpern | |
DE299220C (de) | ||
DE2835078C2 (de) | Lufterhitzer zur Erzeugung von pulsierter Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen | |
DE69292C (de) | Rippenheizkörper | |
DE21724C (de) | Neuerungen an Gasfeuerungen für Dampfkessel | |
EP0171028A2 (de) | Heizungsanlage | |
DE854252C (de) | Rauchheizkoerper | |
DE1454390C3 (de) | Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren |