DE3750611T2 - Konvektorheizung. - Google Patents

Konvektorheizung.

Info

Publication number
DE3750611T2
DE3750611T2 DE3750611T DE3750611T DE3750611T2 DE 3750611 T2 DE3750611 T2 DE 3750611T2 DE 3750611 T DE3750611 T DE 3750611T DE 3750611 T DE3750611 T DE 3750611T DE 3750611 T2 DE3750611 T2 DE 3750611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
channels
flow path
flue gases
sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3750611T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3750611D1 (de
Inventor
Dean Mabin Warwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB868628563A external-priority patent/GB8628563D0/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3750611D1 publication Critical patent/DE3750611D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3750611T2 publication Critical patent/DE3750611T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0008Air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/188Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas  
    • F24B1/1885Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being air only
    • F24B1/1888Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being air only with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/005Flue-gas ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/02Removable elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/903Convection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufheizen einer Umgebung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Cheminees, Öfen, Boiler, Kochherde (für feste Brennstoffe, Öl oder Gas), deckenbefestigte Gasradiatorenheizungen usw. verlieren wertvolle Energie an die äußere Atmosphäre ohne all die erzeugte Wärme an die innere Atmosphäre eines Hauses oder Arbeitsplatzes abgegeben zu haben.
  • Wärme wird auf drei Arten abgegeben, nämlich Radiation, Konvektion und Leitung. Cheminees geben die Wärme hauptsächlich durch Radiation an den Raum ab. Ein offenes Feuer erzeugt keine Konvektionswärme - es kann nicht. Alle mitgeführte Wärme und die meiste geleitete Wärme wird durch Zug mitgenommen und nimmt diese über den Heiz- oder Rauchzug mit und gibt diese an die äußere Atmosphäre ab.
  • Alle Feuer, falls nicht mit Luft aus einem geschlossenen Rohrsystem von außen gespiesen, führen dazu, daß die Raumtemperatur einige Zeit nach Heizungsbeginn absinkt. Ein offener Herd an einer Außenwand weist bestenfalls eine Effizienz von 10% und an einer Innenwand bestenfalls eine Effizienz von 20% auf. Die Effizienz eines freistehenden geschlossenen Festbrennstoffofens beträgt höchstens 30%.
  • Feststoff-, Öl- oder Gasbrenner haben eine optimale Effizienz von 53%. Gasbeheizte Deckenheizungen haben eine höchste Effizienz von 30% und wandmontierte Konvektorradiatoren maximal eine Effizienz von 50%. Die meisten Heizkessel für feste Brennstoffe, Öl oder Gas weisen eine Effizienz zwischen 50% und 60% auf, wobei der effizienteste Niedrigsttemperaturheizkessel eine Effizienz in der Größenordnung von 74%, aufweist. Diese Zahlen berücksichtigen alle erzeugte Energie, welche ins Innere abgegeben wird inklusive jene, welche durch die Wandung und Struktur des Rauchzuges ins Innere gelangt. Die verbleibenden Prozente stellen jene Wärmeenergie dar, welche an die äußere Atmosphäre ohne Nutzen für das Heizungssystem abgegeben wird. Dies ist jene Wärme, die durch den Rauchzug in Form von Konvektionswärme, die vom System erzeugt wurde und teilweise jene Konvektionswärme, die in Leitungswärme umgewandelt und über die äußeren Wandungen und Strukturen des Rauchzuges nach außen gelangt. Es ist bekannt, Wärme aus dem Rauchzug mittels Wärmeaustauschern zu entziehen, um damit beispielsweise die Raumluft zu heizen.
  • Bei bekannten Systemen wird dabei die zu erwärmende Luft durch eine Reihe oder Lage von Rohren, die quer zum Rauchzugrohr verlaufend angeordnet sind, geführt. Bei bekannten Anlagen führt die Anordnung der zu heizenden Röhren zu einem höchst unerwünschten Rückstau in der Strömung der geheizten Gase. Die Erzeugung von Rückstaudruck beeinflußt die Wirkung bekannter Geräte und führt in der Praxis zu einer Senkung der Luftdurchflußgrößen und reduziert effektiv den Mengendurchsatz.
  • Insbesondere GB-A-606'773 von Spanner offenbart eine Vorrichtung mit konstanter Distanzierung der Rohre (Fig. 3). Spanner schlägt eine luftzubeheizende Strömungsvorrichtung vor, bei der Abschnitte des Luftströmungsrohres zu beiden Seiten einer Teilerplatte K heißen Gasen ausgesetzt sind, wobei die Gase auf einer Seite der Platte kühler als auf der anderen Seite sind, wobei jeder Rohrabschnitt unterschiedlichen Temperaturbereichen ausgesetzt ist. Der Anmelder nimmt an, daß diese Anordnung zu erheblichen Rückstaubedingungen führt zusammen mit höchst unerwünschten thermischen Umkehreffekten, insbesondere mit dem Effekt, daß die Vorrichtung von Spanner bereits abgekühlte Verbrennungsgase wieder aufheizt statt sie daran zu hindern, höhere Temperaturen abzukühlen.
  • Aus Fig. 5a erkennt man, daß Spanner den Luftstrom erst durch vier Lagen von Rohren in drei Lagen führt und damit einen erheblichen Rückstau bewirkt, der in der Praxis offensichtlich einen effizienten Wärmeaustausch annähernd vollständig verhindert. Ein Blick auf die Fig. 8A der vorgeschlagenen Vorrichtung beispielsweise, zeigt daß ein Druckausgleich der Luftströme durch das System unmöglich ist.
  • Wie aus der nachfolgenden Beschreibung entnommen werden kann, ist ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, daß die Luftströme der zu heizenden Luft ausgeglichen sind, während die Brenngastemperatur durch eine zunehmende Einengung so geführt wird, daß die Brenngase komprimiert werden.
  • In der FR-A-808'092 ist eine Luftheizung offenbart, bei der die Distanz zwischen den Luftröhren variabel ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Wärmeaustausch- und Wärmeübertragungsvorrichtung zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies mittels einer Vorrichtung zum Aufheizen einer Umgebung erreicht, bestehend aus einem Kasten (17, 19), welcher eine Einlaßöffnung (F1) und eine Auslaßöffnung (F2) für Rauch- beziehungsweise Brenngase aufweist und welcher einen Strömungsweg für die Rauchgase definiert, einer Vielzahl von in diesem Kasten und in Sätzen (A-F) angeordneten Wärmetauschkanälen (6, 8), wobei die Sätze innerhalb des Kastens in beabstandeter Relation zueinander und in Strömungsrichtung der Rauchgase einer über dem anderen angeordnet sind, und wobei die Kanäle jedes Satzes im wesentlichen quer zu diesem Strömungsweg der Rauchgase angeordnet sind und wobei diese Kanäle (6,8) mindestens einen Teil von mindestens einem Wärmetauscher bilden, der eine Einlaßöffnung (1) und eine Auslaßöffnung (2) für die beim Durchströmen der Kanalsätze aufzuheizende Luft aufweist, und Mittel (22) zur Förderung der Luftströmung aufweist, die mit den Wärmetauschern wirkverbunden sind, um Luft von der Einlaßöffnung (1) zur Auslaßöffnung (2) zu treiben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Kanälen (6, 8) vorgesehen ist, die mindestens drei erste Sätze von parallel verlaufenden Rohren (6, 10, 14) umfassen, welche in den Rauchgasströmungsweg hineinragen, wobei die Einlaßöffnungen dieser ersten Rohre mit den strömungsfördernden Mitteln (22) wirkverbunden sind und daß mindestens drei Sätze (8, 12, 16) von parallelen zweiten Rohren vorhanden sind, die direkt oder indirekt an die Auslaßöffnungen der ersten Rohre angeschlossen sind und aus dem Rauchgasströmungsweg herausragen; daß der Abstand zwischen den Kanalsätzen stromabwärts des erhitzten Rauchgases allmählich so verringert ist, daß der Durchlaß für die Rauchgase progressiv abnimmt; daß während der Abstand der Sätze verringert ist, das Durchlaßvolumen für die aufzuheizende Luft unverändert bleibt, und daß die Reduktion des Durchlasses für die Rauchgase dergestalt ist, daß für ein unverändertes Volumen des Rauchgasstromes dessen Druck progressiv erhöht wird, wenn dieser von der Einlaßöffnung (F1) zur Auslaßöffnung (F2) des Kastens strömt, wobei stromabwärts diese Druckerhöhung der Rauchgase den Temperaturabfall derselben verringert, wodurch die Rate des Wärmeaustausches zwischen den Rauchgasen und der Luft verbessert ist.
  • Weitere Vorteile werden erreicht durch eine Heizungsvorrichtung entsprechend den abhängigen Patentansprüchen.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, in welchen:
  • Fig. 1 eine Frontansicht einer Konvektorheizungsvorrichtung entsprechend der ersten Ausführung ist;
  • Fig. 2 und 3 zeigen eine Explosionszeichnung der Vorrichtung nach Fig. 1;
  • Fig. 4,5 und 6 sind perspektivische Darstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 7, 8 und 9 zeigen schematische Wärmeströmungsbilder von existierenden Heizungs- oder Brennervorrichtungen und die Luftströmung in den Rohrsätzen der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 10 zeigt die schematische Aufsicht auf eine dritte Ausführung;
  • Fig. 11 stellt den Seitenriß von Fig. 10 dar;
  • Fig. 12 ist ein Teilschnitt durch Fig. 10 in kleinerem Maßstab;
  • Fig. 13 ist der Grundriß von Fig. 10;
  • Fig. 14 zeigt eine schematische Ansicht eines Teils der Vorrichtung gemäß den Fig. 10 bis 13;
  • Fig. 15 zeigt die stirnseitige Ansicht von Fig. 14;
  • Fig. 16 und 17 bilden weitere Darstellungen der Wärmeströmung entlang den Rohrreihen und der Luftströmung in denselben;
  • Fig. 18 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine vierte Ausführung der Erfindung gemäß den Fig. 16 und 17;
  • Fig. 19 ist ein vereinfachtes Schnittbild durch diese vierte Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 20 zeigt eine Aufsicht auf eine Chemineebrüstung zur Befestigung einer Vorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 6 bedeutet 1 die in das System hineinströmende Warmluft und 2 die ausströmende geheizte Luft. Fig. 1 zeigt ein offenes Feuer, in dem Kohle, Holz, Torf, Gas usw. verbrannt werden, in dem oben im offenen Bereich eine Einheit gemäß Fig. 3 mittels einem Gehäuse 19 und 20 nach Fig. 2, gleich einer Schublade in die Blende eines Schrankes geschoben ist.
  • Fig. 4 zeigt eine im Rauchgasrohr eines geschlossenen Feuers eingepaßte Einheit.
  • Fig. 5 zeigt eine im Rauchgasrohr eingepaßte Einheit einer mit festem Brennstoff, Öl oder Gas geheizten Kochherd-/Boilereinheit.
  • Fig. 6 zeigt die Befestigung einer Einheit im Rauchgasrohr im Bereich der Chemineebrüstung eines offenen Feuers.
  • Weitere Ausführungen des Systems können beispielsweise über einer Decke befestigte Strahlungsgasheizungen in einer Fabrik oder einem Lagerhaus sein. Die Einlaßöffnung 1 und die Auslaßöffnung 2 einer Einheit können an derselben Wand an gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Wärmequelle, wie in Fig. 6 dargestellt, oder an zwei verschiedenen Seiten derselben Wand angeordnet sein, beispielsweise wenn die Ausstrahlung in einen benachbarten Raum, einen Gang oder einen anschließenden Schrank zur Erwärmung eines Wärmeschrankes erwünscht ist. Eine Einheit kann mit einer Frischluftzuleitung versehen sein, über die Frischluft von außen zur Einlaßöffnung 1 geführt ist und über Leitungen kann die erwärmte Luft von der Auslaßöffnung 2 auch weiter weg geführt sein. All diese Anwendungen des Systemes sind nur von den Erfordernissen des Anwenders abhängig.
  • Die Wirkungsweise des Systemes ist anhand der Fig. 7 und 8 gezeigt, worin Reihen von Röhren A,B,C,D,E,F gezeigt sind, durch die beispielsweise Raumluft hindurchgefördert wird. Die Führung der Luft durch die Vorrichtung erfolgt so, daß sie vom Raum durch die Einlaßöffnung 1 zu den oberen Reihen von Röhren 6 zu einer Plenumkammer 7 und zurück durch die unteren Reihen von Röhren 8 über die Auslaßöffnung 2 in denselben Raum zurückgelangt. 25 stellt eine trennende Membrane dar. Die Rauchgase von der Wärmequelle steigen durch den Bereich der Röhren F1 an und verlassen den Bereich der querenden Röhren bei F2. Während die Rauchgase durch die Reihen der Röhren strömen, heizen sie diese Röhren, welche wiederum ihre Wärme an die sie durchströmende Luft abgeben, wie dies die Fig. 9 zeigt.
  • Der Durchgang der Luft durch die Röhren verläuft gesamthaft gesehen in umgekehrter Folge zum Durchgang der Rauchgase zwischen den Röhren hindurch. Kühle Raumluft strömt in das System und trifft zuerst auf gekühlte Rauchgase, welche das System durch die oberen Reihen von Röhren verläßt. Die Raumluft wird kontinuierlich erwärmt, während sie durch das System strömt, während das Gegenteil auf die Rauchgase zutrifft. Die heißeren Rauchgase, die in das System einströmen, treffen in den unteren Reihen der Röhren auf die in denselben Röhren strömende Raumluft, welche hier das System verläßt.
  • Die Fig. 10 bis 13 zeigen eine schematische Darstellung einer Vorrichtung in verschiedenen Ansichten, welche im oberen Bereich eines offenen Feuers, (wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt), mittels der Aufnahmeeinheit gemäß den Fig. 14 und 15 (wie in Fig. 2 dargestellt) gehalten sein kann. Luft gelangt über die Einlaßöffnungen 1, eventuell über einen Filter 3 in die Aufheizvorrichtung mittels einem oder mehreren Gebläsen 4 über einen Verteiler 5 in die Reihen von Röhren 6 (in Fig. 12 ist der Deutlichkeit halber lediglich ein Rohr dargestellt) in eine Verbindungsleitung 7 und von dort abwärts und zurück durch die Reihen von Röhren 8 um bei 2 wiederum in den Raum zurückzugelangen.
  • In einer typischen Anordnung der Reihen von Röhren A, B, C, D, E, F ist der horizontale Abstand zwischen benachbarten Röhren mit dem Durchmesser d gleichbleibend, während der Abstand zwischen den Röhren F und E geringer ist als zwischen E und D, und dieser Abstand wiederum geringer als zwischen D und C und dieser wiederum geringer als der Abstand zwischen C und B, und dieser schließlich wieder geringer als zwischen B und A ist. Dies ist gleichbedeutend damit, daß der Abstand X zwischen jeweils zwei benachbarten Reihen von Röhren, zwischen denen die Rauchgase von F1 nach F2 strömen, ständig abnimmt. Die Rauchgase gelangen in das System bei F2 und strömen durch den Freiraum X zwischen den Reihen B und A, während Wärme an die umströmten Röhren abgegeben wird. Die Rauchgase, die nun eine verminderte Temperatur aufweisen, strömen weiter zum Freiraum X zwischen den Rohrreihen C und B, der geringer ist als der Freiraum zwischen B und A und folglich die Rauchgase zusammenpreßt und den Rauchgasdruck an dieser Stelle erhöht. Der Rauchgasdruck im Freiraum X zwischen den Rohrreihen C und B ist somit über jenem im Freiraum X zwischen den Reihen B und A. Weil gemäß Gasgesetz P · V/T eine Konstante ist, führt die Steigerung des Gasdruckes zu einer Erhöhung der Rauchgastemperatur, welche durch den Freiraum X strömt, und durch die Steigerung der Rauchgastemperatur wird hier auch ein erhöhter Wärmeaustausch zwischen den Rauchgasen, die die Röhren umströmen und der Luft, die durch diese strömt, bewirkt. Weil das Volumen der Rauchgase unverändert bleibt, steigt die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Freiräume X. Diese Wirkung wiederholt sich in jedem Freiraum X von Mal zu Mal, bei jeder Lage von Röhren, bis die Rauchgase das System bei F2 verlassen mit einer verminderten Temperatur und zwar erheblich stärker vermindert, als wenn die Rauchgase lediglich durch ein System mit gleichbleibenden Freiräumen X geströmt wären. Die Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit ist so groß, daß das gesamthaft halsartig eingeschnürte System ein mögliches Zurückschlagen zur Wärmequelle vermeidet.
  • Die Dickenabmessung der Rohrwände 26 (Fig. 9) ist in den beiden unteren Rohrreihen A und B von gleicher Abmessung und von solcher Dicke, daß eine Zerstörung durch Hitzekontakt minimalisiert ist. Die Vorrichtung kann weiter verbessert werden bei der Verwendung von Röhren oberhalb der Rohrreihen A und B mit einer Rohrwandstärke, die geringer ist als jene der Röhren A und B und sogar in der Rohrwanddicke zur obersten Rohrreihe abnehmend ist. Dies würde die Wärmeaustauschrate zwischen der durch die Röhren strömenden und die Innenwände der Röhren abkühlenden Raumluft erhöhen. Dies würde insgesamt zu einem erhöhten Wärmegewinn in der Raumluft und einer maximalen Wärmeabnahme in den Rauchgasen, und damit zu einer optimalen Effizienz des Systems führen. Eine Einheit kann von mindestens zwei aufwärts jede Anzahl von Rohren umfassen, abhängig von den Bedingungen einer speziellen Anwendung.
  • Die Fig. 16 und 17 zeigen weitere Ausführungsformen des früher beschriebenen Systems, wobei die Rauchgase bei F1 eintreten und bei F2 austreten durch eine größere Anzahl von Röhren als in Fig. 7 dargestellt. Die Raumluft tritt bei 1 ein, fließt durch die Röhren 6 in die Verbindungsleitung 7 abwärts und durch Röhren 8 und wiederum abwärts durch eine weitere Verbindungsleitung 9 und durch Röhren 10 schließlich abwärts durch eine Verbindungsleitung 11 und durch Röhren 12 schließlich bei 2 in den Raum zurück. Fig. 18 zeigt eine schematische Ansicht der Fig. 16 und 17 mit Rauchgasen, die bei F1 eintreten und bei F2 austreten, während die Raumluft bei 1 in das System und bei 2 aus dem System gelangt. In Fig. 20 ist mit 19 ein Gehäuse gezeigt zur Installation der Vorrichtung in einer Chemineebrüstung gemäß Fig. 6, welches mit einen Flansch 20 zur Verbindung der Einheit mittels einer gasdichten Dichtungseinheit versehen ist. Hierbei kann eine standardisierte Wanddurchführung 21 verwendet werden. Wie vorher beschrieben, läßt sich die Einheit weiter anpassen, um beispielsweise einen Wärmeschrank oder einen benachbarten Raum zu heizen.
  • Fig. 19 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine mögliche Vorrichtung für einen Boiler oder Kochherd oder einen freistehenden Ofen, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, welche weitere Reihen von Röhren wie zuvor beschrieben aufweist. Die Vorrichtung ist hier durch Röhren 12, eine Abwärtsverbindungsleitung 13, weitere Röhren 14 und eine weitere Abwärtsverbindungsleitung 15 und schließlich Röhren 16 erweitert, um bei 2 wieder in den Raum zurückzuführen. Das Aufnahmegehäuse ist hier ein einseitig offener Quader 17 mit einem Randflansch 20 zur gasdichten Verbindung zu je einem Strömungsanschluß 18 an beiden seitlichen Enden des Quaders zur Verbindung mit den Rauchgasrohren von der Heizquelle.
  • Eine weitere Anpassung kann, wie in Fig. 1 dargestellt, erfolgen, wo Ventilatorengehäuse 22 vorgesehen sind, an deren Boden Beine anschließen, die als vertikale Verbindungsleitungen 5 frontseitig verlaufen und damit das Cheminee im Bereich der Umrandung 23 vergrößern und dabei ebenfalls den Rost gegenüber dem Original nach vorne vergrößern. Die Einheit ist aus dem Gehäuse herausnehmbar, um so Zugang zu bieten für die Reinigung der Strömungswege und ebenso läßt sich die Einheit selber so beispielsweise in einem Bad reinigen, in dem sich eine Lösung befindet, die feste, auf der Einheit haftende Partikel lösen kann. Für ein entsprechendes Aussehen und einen problemlosen Unterhalt kann die Einheit aus einem Material wie beispielsweise rostfreiem Stahl gefertigt sein und eventuell verzinkte oder elektrolytisch beschichtete Stahlröhren aufweisen. Dank der Herausnehmbarkeit der Einheit kann diese zum Unterhalt neu beschichtet werden, falls dies erforderlich ist.
  • Zentralheizungen weisen generell Radiatoren auf, welche mit heißem Wasser durch Röhren von einem Heizkessel gespiesen werden. Hierbei sollte allerdings eher von Konvektoren als von Radiatoren gesprochen werden, weil Radiation nur auftreten kann, wenn die Temperaturdifferenz ungefähr 200ºCausmacht. Die Strömung der Raumluft führt zu einer Konvektion, durch die Wärme zu den Möbeln usw. geführt wird und damit die gesamte Raumtemperatur anhebt.
  • Mit der an ein gewöhnliches offenes Feuer angepaßten Vorrichtung ist die Wirkung einer Zentralheizung ohne die Kosten und den Raum für die Installation eines Brennerkessels, Röhren und Radiatoren erreichbar. Luft, welche bei einer Temperatur von weit über 100ºC mit einem Ventilator durch die Vorrichtung gefördert wird, der beispielsweise 100 Kubikfuß pro Minute fördert (47 · 10&supmin;³ [m3/s]) wird durch die Raumlüftung und/oder anderen Mitteln zu allen Teilen eines üblichen Hauses innert kürzester Zeit gelangen und dabei die Raumtemperatur erheblich anheben.
  • Beispiel: Von einem offenen Feuer wird mit einer Rate von 100 Kubikfuß pro Minute (47 · 10&supmin;³ [m3/s]) an einem 100ºC warmen Konvektor vorbei Luft in eine 1200 Quadratfuß (111,6 m2) große Wohnung mit einer Raumhöhe von 8 Fuß (2,4 m) geleitet. Dabei wird die durchschnittliche Raumtemperatur von 0ºCauf 25ºC in Kubikfuß
  • verlustfrei erwärmt.
  • Dies entspricht 0,4 h = 24 Min.
  • Dies ergibt Betriebskosten für einen Ventilator mit 100 CFM Leistung (47 · 10&supmin;³ [m3/s]) von 6.38 Pence pro 40 Stunden bei einer erwarteten Lebensdauer von 25'000 bis 30'000 Stunden Laufzeit.
  • Die hierin beschriebene Vorrichtung liefert gereinigte und geheizte partikelfreie Luft mit einer Temperatur von über 100ºC, wobei die in der Einheit intensiv geheizte Luft Bakterien und Viren zerstört, von denen die meisten in der Luft vorkommenden bei einer Temperatur von 121ºCzerstört werden, und wobei ferner das Innere eines Heims oder einer Werkstatt von einer rundum wirkenden Wärme eines offenen Herdes profitiert. Dies im Gegensatz zu einem Cheminee ohne diese Vorrichtung, wo man nur frontseitig erwärmt wird und rückseitig friert und wobei die umgewälzte Luft durch den Kondensationsverlust entfeuchtet wird.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Heizvorrichtung in der Wirkungsweise so beschrieben ist, daß die Strömungen in Gegenrichtung wirken, wobei die bewegte Luft von einer kühleren Region mit größeren Distanzen zwischen den Heizstrompfaden zu einer heißeren Region der Heizstrompfade mit geringerer Distanz zur Heizquelle strömt, ist es auch denkbar, daß bei anderen Ausführungen die Vorrichtung so angeordnet sein kann, daß der bestehende Temperaturgradient über den Heizstrompfad genutzt wird.
  • Eine Versuchseinheit mit vier Rohrreihen von parallel distanzierten Röhren in einem Cheminee mit den Abmessungen 24 Inches (61 cm) Breite und 18 Inches (45,7 cm) Tiefe und bei der Verwendung eines Gebläses mit 100 CFM (47 · 10&supmin;³ [m3/s]) Leistung ergab folgende Resultate: Versuche Ausgang Effizienz
  • Die Vorrichtung erbrachte generell eine Effizienz um 80% mit geringen Abweichungen in den Versuchen, welche in den Abweichungen der Flammengrößen in Abhängigkeit des verwendeten Holzes, welches für diese Versuche verwendet wurde, zu sehen sind.
  • Weitere Versuche wurden durchgeführt, um die Ausgangswerte zu überprüfen. Beim Versuch 6 mit einer Vorrichtung im oberen Bereich eines offenen Feuers mit durchschnittlichem Feuer zeigte die Vorrichtung einen Ausgangswert von 538,000 BTU.
  • Während der Versuche wurde festgestellt, daß die Temperatur 40 Fuß (12,2 m) von der Vorrichtung entfernt und von dieser durch ein Feuerschild getrennt einen um 0,8ºChöheren Wert erreichte als an einer Stelle 4 Fuß (1,22 m) von der Vorrichtung entfernt. Es wurde festgestellt, daß während aller Versuche die Vorrichtung auf einer relativ tiefen Berührungstemperatur blieb, wobei beim Versuch 4 eine Temperatur von 32ºC oben auf der Vorrichtung gemessen wurde.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Aufheizen einer Umgebung, bestehend aus einem Kasten (17, 19), welcher eine Einlaßöffnung (F1) und eine Auslaßöffnung (F2) für Rauchgase aufweist und welcher einen Strömungsweg für die Rauchgase definiert, einer Vielzahl von in diesem Kasten und in Sätzen (A-F) angeordneten Wärmetauschkanälen (6, 8), wobei die Sätze innerhalb des Kastens in beabstandeter Relation zueinander und in Strömungsrichtung der Rauchgase einer über dem anderen angeordnet sind, und wobei die Kanäle jedes Satzes im wesentlichen quer zu diesem Strömungsweg der Rauchgase angeordnet sind, und wobei diese Kanäle (6, 8) mindestens einen Teil von mindestens einem Wärmetauscher bilden, der eine Einlaßöffnung (1) und eine Auslaßöffnung (2) für die beim Durchströmen der Kanalsätze aufzuheizende Luft aufweist, und Mittel (22) zur Förderung der Luftströmung aufweist, die mit den Wärmetauschern wirkverbunden sind, um Luft von der Einlaßöffnung (1) zur Auslaßöffnung (2) zu treiben, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Vielzahl von Kanälen (6,8) vorgesehen ist, die mindestens drei erste Sätze von parallel verlaufenden Rohren (6, 10, 14) umfassen, welche in den Rauchgasströmungsweg hineinragen, wobei die Einlaßöffnungen dieser ersten Rohre mit den strömungsfördernden Mitteln (22) wirkverbunden sind und daß mindestens drei Sätze (8, 12, 16) von parallelen zweiten Rohren vorhanden sind, die direkt oder indirekt an die Auslaßöffnungen der ersten Rohre angeschlossen sind und aus dem Rauchgasströmungsweg herausragen;
daß der Abstand zwischen den Kanalsätzen stromabwärts des erhitzten Rauchgases allmählich so verringert ist, daß der Durchlaß für die Rauchgase progressiv abnimmt,
daß, während der Abstand der Sätze verringert ist, das Durchlaßvolumen für die aufzuheizende Luft unverändert bleibt,
und daß die Reduktion des Durchlasses für die Rauchgase dergestalt ist, daß für ein unverändertes Volumen des Rauchgasstromes dessen Druck progressiv erhöht wird, wenn dieser von der Einlaßöffnung (F1) zur Auslaßöffnung (F2) des Kastens strömt, wobei stromabwärts diese Druckerhöhung der Rauchgase den Temperaturabfall derselben verringert, wodurch die Rate des Wärmeaustausches zwischen den Rauchgasen und der Luft verbessert ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle jedes Satzes (6, 10, 14; 8, 12, 16) so angeordnet sind, daß sie den Rauchgasstrom mindestens zweimal durchqueren.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle jedes Satzes (6, 10, 14; 8, 12, 16) eine sinusförmige Stromführung für die aufzuheizende Luft aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom in dem oder in jedem Kanal zweimal oder mehrmals seine Richtung ändert.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Kanäle eines Satzes als durchgehende Rohre ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Kanäle aus einer Folge von Rohren (6-10) besteht, welche mittels einer oder mehreren Plenumkammern (5, 7; 11, 13) miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des oder jedes Wärmetauschkanals (6, 10, 14; 8, 12, 16) in einem stromabwärts gelegenen Teil des Rauchgasströmungsweges geringer ist als die Wandstärke in einem stromaufwärts gelegenen Teil des Rauchgasströmungsweges.
8. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung sich zur Aufnahme von Luft aus einer Raumumgebung eignet.
9. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung sich dazu eignet, aufzuheizende Luft aus einer Raumumgebung aufzunehmen und aufgeheizte Luft an eine andere Umgebung abzugeben.
DE3750611T 1986-11-28 1987-11-27 Konvektorheizung. Expired - Fee Related DE3750611T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868628563A GB8628563D0 (en) 1986-11-28 1986-11-28 Convector heating apparatus
PCT/GB1987/000851 WO1988004014A1 (en) 1986-11-28 1987-11-27 Convector heating apparatus
CA000614752A CA1336807C (en) 1986-11-28 1989-09-29 Convector heating apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3750611D1 DE3750611D1 (de) 1994-11-03
DE3750611T2 true DE3750611T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=25673169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3750611T Expired - Fee Related DE3750611T2 (de) 1986-11-28 1987-11-27 Konvektorheizung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5046481A (de)
EP (1) EP0333739B1 (de)
AT (1) ATE112378T1 (de)
AU (1) AU599186B2 (de)
CA (1) CA1336807C (de)
DE (1) DE3750611T2 (de)
WO (1) WO1988004014A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633371B1 (fr) * 1988-06-28 1993-07-02 Morin Jean Perfectionnements aux dispositifs de chauffage a air pulse pour cheminees a foyer ouvert
DK171668B1 (da) * 1993-11-19 1997-03-10 Ejner Bjoern Hansen Apparatur til varmebehandling af et partikulært fødevareprodukt
GB9824532D0 (en) * 1998-11-10 1999-01-06 Colson Engineering Limited Flame arrester
US6543698B1 (en) * 2000-04-10 2003-04-08 Heat-N-Glo Fireplace Products, Inc. Fireplace make-up air heat exchange system
US6550687B2 (en) 2000-04-10 2003-04-22 Hon Technology Inc. Heat exchange system
US6641970B2 (en) * 2001-06-13 2003-11-04 Agfa-Gevaert UV-sensitive imaging element for making lithographic printing plates comprising an aryldiazosulfonate polymer and a compound sensitive to UV light
US6705310B2 (en) * 2002-04-10 2004-03-16 Cfm Corporation Wood burner with improved emissions
DE10227626A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
US20080029613A1 (en) * 2002-09-26 2008-02-07 William Friedlich Adjustable baseboard and molding system
US6883502B2 (en) 2003-06-16 2005-04-26 Caterpillar Inc. Fluid/liquid heat exchanger with variable pitch liquid passageways and engine system using same
US20050199233A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Butler Gary L. Fireplace hydronic heating
CA2488898C (en) * 2004-06-01 2008-01-08 Macpherson Engineering Inc. Radiant heating system using forced air furnace as heat source
DE102004040662A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Alexander Biechteler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von expandierten Nahrungsmitteln
US20070169948A1 (en) 2006-01-26 2007-07-26 C. Cretors And Company Fire containment system
GR1005490B (el) * 2006-02-24 2007-04-12 Συμεων Κατσανιδης Κλωβος ανω τμηματος τζακιου υπερεκμεταλλευσης θερμοτητας
US20090126579A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Cretors Charles D Popcorn machines and other machines having multiple heat zone cooking surfaces for producing popcorn and other types of expanded foods
US8201492B2 (en) * 2008-03-07 2012-06-19 C. Cretors & Company Popcorn popping machines and associated methods of manufacture and use
US20110027434A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-03 Cretors Charles D Candy popcorn cooker and mixer, and associated methods of manufacture and use
US8794129B2 (en) * 2009-09-25 2014-08-05 C. Cretors & Company System and methods for popping corn and producing other types of expanded foods
WO2011041271A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 C. Cretors & Company Popcorn machines and other machines having reversible food moving devices for popping popcorn and producing other types of expanded foods
US9144247B2 (en) 2011-04-21 2015-09-29 C. Cretors & Company Popcorn popping machines and other machines having flow through decks for popping popcorn and producing other types of expanded food
US8978639B2 (en) * 2011-10-14 2015-03-17 Hearth & Home Technologies, Inc. Secondary room air heat exchanger and method of heating secondary room air
US10149490B2 (en) 2012-04-19 2018-12-11 C. Cretors & Company Air popcorn popper
US10631563B2 (en) 2012-04-19 2020-04-28 C. Cretors & Company Popcorn machine having a filter passage inlet connected to a kettle assembly
US9943087B2 (en) 2013-09-05 2018-04-17 C. Cretors & Company Multi-purpose kettles for producing caramel corn
CN207370067U (zh) 2016-04-06 2018-05-18 茜·克里特斯公司 具有燃气辐射式燃烧器的爆米花机器及相关系统
US10631562B2 (en) 2016-11-23 2020-04-28 C. Cretors & Company Continuous popcorn machines having variable heating profiles and associated systems and methods
US11044929B2 (en) 2016-12-16 2021-06-29 C. Cretors & Company Popcorn machines having process chambers of increasing volume, and associated systems and methods
PL3622226T3 (pl) * 2017-05-10 2022-03-07 Gea Food Solutions Weert B.V. Ulepszone środki grzejne dla owijarki przepływowej
US11291227B2 (en) 2017-12-05 2022-04-05 C. Cretors & Company Automatic kettle locking systems for popcorn machines
US11930967B2 (en) 2019-03-08 2024-03-19 C. Cretors & Company Food heaters, such as for use in heating hot dogs
US11172696B2 (en) 2019-04-23 2021-11-16 C. Cretors & Company Popcorn machines having removable kettle assemblies

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US193009A (en) * 1877-07-10 Improvement in sleeping-cars
US1334741A (en) * 1918-07-29 1920-03-23 Patrick F Dundon Air-heating structure
US1627265A (en) * 1926-11-20 1927-05-03 Ingersoll Rand Co Surface condenser
FR808092A (fr) * 1936-07-10 1937-01-28 Réchauffeur d'air
FR920812A (fr) * 1945-10-12 1947-04-18 Perfectionnements aux appareils pour le chauffage ou le refroidissement d'air à usages domestiques ou industriels
GB569000A (en) * 1946-01-18 1945-04-30 Edward Frank Spanner Improvements in tubes for heat exchange apparatus
FR929047A (fr) * 1946-06-14 1947-12-15 Perfectionnements aux moyens de chauffage des locaux
US2613065A (en) * 1947-11-21 1952-10-07 Chausson Usines Sa Cooling radiator
GB758247A (en) * 1952-10-29 1956-10-03 Newton Chambers & Co Improvements to heat recuperators for furnaces
US2882023A (en) * 1955-11-30 1959-04-14 Home Heating Devices Inc Heat economizer for small units
FR1328762A (fr) * 1962-07-13 1963-05-31 Grille de foyer permettant d'obtenir un double chauffage et améliorer le tirage
DE2342787A1 (de) * 1973-08-24 1975-03-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreuzstromwaermetauscher, insbesondere ladeluftkuehler fuer aufgeladene brennkraftmaschinen
US3905351A (en) * 1975-01-08 1975-09-16 James M Hatfield Fireplace heat distribution unit
JPS54109647A (en) * 1978-02-17 1979-08-28 Babcock Hitachi Kk Wear preventive device for heat exchanging pipe
AU3611178A (en) * 1978-05-15 1979-11-22 Clarke B T Fireplace heat saver
US4550772A (en) * 1983-03-31 1985-11-05 Knoch Darrell G Heat recovery device for exhaust flues
AU587329B2 (en) * 1986-12-20 1989-08-10 William Roger Court Domestic heat exchanger
US4805692A (en) * 1987-03-10 1989-02-21 Pure Water, Inc. Condenser for water purification apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0333739B1 (de) 1994-09-28
DE3750611D1 (de) 1994-11-03
ATE112378T1 (de) 1994-10-15
WO1988004014A1 (en) 1988-06-02
AU8327087A (en) 1988-06-16
EP0333739A1 (de) 1989-09-27
CA1336807C (en) 1995-08-29
US5046481A (en) 1991-09-10
AU599186B2 (en) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750611T2 (de) Konvektorheizung.
DE3876648T2 (de) Mit gas beheizte heizanlage mit fluessigkeitsmantel.
EP0157893B1 (de) Heizgerät für eine Wasserheizung für Kleinräume
DE2950901A1 (de) Zentralheizungsanlage
DE3246722A1 (de) Heizkessel
DE102011052267B4 (de) Hallendeckenheizsystem mit brennwerttechnik
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
DE3721454A1 (de) Heizungsanlage
DE3620495A1 (de) Luftaufheizeinsatz fuer einen kamin oder kachelofen
DE737248C (de) Warmluftheizungsanlage fuer Gewaechshaeuser
DE2225253A1 (de) Luftheizgerat, insbesondere für eine Zentralluftheizung
DE102016007090A1 (de) Saunaofensystem mit einem Ofen und einer Abgasleitung
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
EP0053255A2 (de) Vorrichtung zur Verwertung der Rauchgaswärme von Heizöfen
DE1554705A1 (de) Anordnung zur Zwangsbelueftung eines Heizofens
EP1342962B1 (de) Speicherofen
EP0171028A2 (de) Heizungsanlage
DE801291C (de) Rauchheizkoerper
DE2835078C2 (de) Lufterhitzer zur Erzeugung von pulsierter Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen
DE3015692A1 (de) Heizofen fuer warmwasserheizung
DE53318C (de) Kammer-Kachelofen
CH224166A (de) Raum-Heizofen.
DE8512133U1 (de) Heißlufterzeuger für Heißluftraumheizung mit Kachelheizkörpern
EP1327836A1 (de) Warmluftofen
CH646506A5 (de) Cheminee.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee