EP0044401A1 - Heizkamin - Google Patents

Heizkamin Download PDF

Info

Publication number
EP0044401A1
EP0044401A1 EP81104478A EP81104478A EP0044401A1 EP 0044401 A1 EP0044401 A1 EP 0044401A1 EP 81104478 A EP81104478 A EP 81104478A EP 81104478 A EP81104478 A EP 81104478A EP 0044401 A1 EP0044401 A1 EP 0044401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
heated
water
combustion chamber
fireplace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81104478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0044401B1 (de
Inventor
Hans Armin Burger
Wilhelm Gehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaminbau Burger's Soehne Inh H and U Burger
Original Assignee
BURGER HANS GOTTLIEB
BURGER HANS G
Kaminbau Burgers Sohne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURGER HANS GOTTLIEB, BURGER HANS G, Kaminbau Burgers Sohne filed Critical BURGER HANS GOTTLIEB
Priority to AT81104478T priority Critical patent/ATE18295T1/de
Publication of EP0044401A1 publication Critical patent/EP0044401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0044401B1 publication Critical patent/EP0044401B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/183Stoves with open fires, e.g. fireplaces with additional provisions for heating water

Definitions

  • the invention relates to a fireplace according to the preamble of claim 1 and according to the preamble of claim 5 to a heat exchanger for heating water in such a fireplace.
  • the space to be heated is heated not only by the radiant heat of the fire but also by recirculated room air heated in the fireplace and / or by fresh air supplied and heated in the fireplace.
  • the invention specified in claims 1 and 5 is based on the object of better utilizing the heat of combustion of such a heating fireplace by additionally heating water which is used, for example, as warm water, and / or circulating in a water circuit, in particular a hot water heater, so that with the fireplace not only the room in which it is located and in which for its The required negative pressure must prevail. but also one or more other rooms can be heated, in which the hot water heating is installed, whereby the pressure conditions in these other rooms are not important.
  • the water heating should not significantly affect the air heating or the radiant heat of the fireplace.
  • the smoke extraction that is particularly important in a fireplace should not be hampered by installations in the smoke extraction path.
  • the flat heat exchanger which forms a boundary of the air duct exposed to the fire or a partition wall to be flowed through by the water between the air duct and the combustion chamber of the heating fireplace, has a double function, unlike conventional heat exchangers. Heat does not only pass from the fire to the water and is, for example, transferred to the water circuit of the hot water heating system. In addition, heat also passes from the water, which is warmed by the heat transfer just mentioned, to the air flowing through the channel. So there are two heat transfers. This removes heat from the water on the side of the heat exchanger that delimits the air duct. This lowers the water temperature, but the temperature difference between the water and the combustion chamber increases accordingly, so that the water absorbs more heat from the fire.
  • the heat removal can be practically compensated for by the increased heat absorption.
  • the heat transfer to the water then has practically no lower temperature of the air in the air duct and the heat transfer to this air does not result in a lower water temperature.
  • More heat is extracted from fire and made usable.
  • the heat extraction only affects that reflected on the rear wall of the combustion chamber Part of the radiant heat of the fire, which is negligible because this sooty, black wall hardly reflects. It follows from this that the efficiency of the fireplace is significantly increased by water heating: because this is additional, without any appreciable impairment of air heating and radiant heat.
  • the arrangement and design of the heat exchanger do not require any changes to the combustion chamber or any built-in components above the combustion chamber, which could impair the smoke extraction that is particularly important in a fireplace (open fireplace).
  • the latter not only means that the air heated in the lintel channel is further heated in the riser channel. but also has the advantage that the buoyancy in the riser duct exposed to the heat of the fire supports the intake of fresh air, so that a smaller negative pressure in the room is sufficient to draw in the fresh air, and no fan for the fresh air supply is necessary generally can not be dispensed with if the warm fresh air is directed from the lower end of the lintel channel directly into the room to be heated.
  • the lower end of the riser duct is not only connected to the lower end of the lintel duct but also through an opening to the room to be heated, additional air circulation heating is achieved by sucking in room air through this opening, which increases with that rising in the riser duct , warmed fresh air is mixed, heated and further heated in the riser duct. A mixture of heated fresh air and reheated (circulated) room air is then supplied to the room to be heated from the upper end of this duct.
  • the heat transfer to the water does not result in any significant reduction in the heat radiation and the heat transfer to the fresh air to be supplied to the room and the circulated room air, especially since the fresh air is additionally heated again in the riser duct after being heated by the heat exchanger, such as in the embodiments described below.
  • Fig. 1 is the base plate, 2 a base plate, 3 and 4 two mutually symmetrical side parts that laterally delimit the firebox, 5 is an end plate which is cut in half for the purpose of broken down representation, 6 is the smoke collecting element of the fireplace.
  • a heat exchanger for heating water of a hot water heater (not shown) consists of two parts 7 and 8, which are designed as flat sheet steel boxes and are welded together at right angles to one another. that their cavities communicate with each other.
  • the sheet thickness is 5 mm and the wall distance is 60 mm.
  • the part 7 of the heat exchanger forms the floor of the combustion chamber and lies on the base plate 2.
  • Its lower wall 9 delimits two draft channels, each of which is opened by an opening 11 are formed in the base plate 2 and a depression 12 in the base plate 1 and on the one hand via a control flap 13 for combustion air with the (not shown) fresh air intake point on the outside of the building and on the other hand through recesses 14 formed on the edge of the opening 11 and the (not shown) Fire grate, which is arranged in a through opening 15 of part 7 of the heat exchanger (FIGS. 2 and 4), are connected to the combustion chamber.
  • the other part 8 of the heat exchanger forms a lower part of the rear wall of the combustion chamber.
  • a heat-conducting plate 16 for example made of cast iron, connects to the front, upper edge of this part 8 of the heat exchanger and forms the upper part of the rear wall of the combustion chamber, which extends to the rear edge of an opening 17 formed in the end plate 5, which with a
  • the regulating flap 18 is provided and leads into the smoke exhaust duct 119 of the smoke collecting element 6.
  • a partition wall 21 extends at a distance behind the rear wall 8, 16 of the base plate 2 to almost the end plate 5. Between the partition 21 and the rear wall 8, 16, a lintel channel 22 is formed for fresh air coming from the fresh air collection point, the flow of which a regulating flap 23 can be regulated.
  • the lower end of the lintel channel 22 is connected by a recess 24 in the base plate 2 to the lower end of two riser channels, each of which is formed on the inside of one of the side parts 3 and 4. is separated from the combustion chamber by a heat-conducting plate 30, for example made of cast iron. communicates with the space to be heated above through an opening 26 and, as already mentioned as a further development, can also have an opening 29 (with regulating flap 40) leading into the space to be heated below.
  • a heat-conducting plate 30 for example made of cast iron.
  • the heat exchanger 7, 8 of the heating fireplace can be used alone or in addition to a boiler, a solar collector, a heat pump or another device for heating water or a heated water-supplying storage tank of a hot water heater, being in series or with one or more such devices can be connected in parallel using mixing devices.
  • the fresh air to be heated flows in the direction of arrow 43 to the upper end of the lintel duct 22, is heated therein on the hot rear side of the rear wall 16, 41 of the furnace, passes through the recess 24 to the riser duct 25 in the left side part 3, which is exposed to the heat of the fire is and flows after the further heating caused thereby through the opening 26 into the room to be heated, and also through the (not shown) riser duct in the right side part 4.
  • the room is heated both by the radiant heat of the fire and by supplying the heated fresh air .
  • the water flowing through the heat exchanger 8, 9 acting as a flow heater is heated. It is not - as might be expected - that the water temperature is reduced by heating the air or the air temperature by heating the water, but, as already explained above, more heat is removed from the combustion chamber and the efficiency of the fireplace is significantly increased.
  • the heat exchanger according to FIGS. 2 to 4 has a connecting piece 27 for the water inlet at an upper corner of part 8 and a connecting piece 28 for the water outlet at the other upper corner.
  • Pipes 31 and 32 are connected to these connecting pieces 27 and 28 and connect the heat exchanger 7, 8 to the water circuit of the hot water heating system (not shown in the rest).
  • the line 31 is either sideways across the riser channel 25 of the side part 3 or down through this channel 25 and then through a hole (not shown) in the base plate 2 and in the base plate 1 through to the part of the installed in the basement of the house Hot water heating led.
  • the other line 32 is likewise passed through the riser channel (not shown) in the other side part 4 either sideways or downwards through this channel, the base plate 2 and the base plate 1.
  • the plate 16 connects to the front, upper edge of the part 8 of the heat exchanger. so that the connecting pieces 27, 28 and the parts of the lines 31, 32 adjoining them run in the lintel channel. where they're not exposed to fire
  • the heat exchanger according to FIGS. 2 to 4 is symmetrical to a vertical plane 33 running from the front to the rear.
  • the part 8 of the heat exchanger (FIGS. 2 and 3) is separated by a partition 34 which extends to the bottom 9 of the heat exchanger ( bottom wall of the heat exchanger part 7) extends, divided into two chambers 35 and 36.
  • baffles 37 are arranged, which are directed in the chambers 35 and 36 obliquely downwards to the partition wall 34 or level 33 and in part 7 of the heat exchanger obliquely backwards to level 33.
  • a longitudinal edge of the guide plates 37 is welded to one of the walls 9 and 38 or 39 and 41, the other longitudinal edge is so close to the other of these walls that only an insignificant part of the water flow can pass the joint. This applies accordingly to the partition wall 34 (and also to the guide plates 51 in FIG. 5).
  • the heat exchanger according to FIGS. 2 to 4 is intended for a water circulation with a circulation pump.
  • a circulation pump thermosiphon circulation or so-called gravity operation
  • the water inlet on the front of part 7 and the water outlet on the upper side of part 8 would have to be provided in the middle.
  • the partition 34 would be omitted.
  • the heat exchanger according to FIG. 5 differs from that according to FIGS. 2 to 4 in that its inlet connection 45 and outlet connections 46 are arranged on the front corners of the lower wall (floor) 9 of the heat exchanger part 7, so that the connecting lines can be led vertically downward through the cavity 11 of the base plate 2 and through the base plate 1 (FIG. 1).
  • the inlet connector 45 leads to the part 7.
  • the outlet connector 46 is connected by a connecting tube 47 running above the bottom 9 of the parts 7 and 8 to a standpipe 48 which is arranged in the middle of the length of the part 8, closed at the bottom and open at the top .
  • the standpipe extends up to the top wall 49 of the heat exchanger part 8.
  • connection piece 52 for a line is arranged, which leads to an automatic vent (not shown).
  • This breather can be a float valve or a breather with a swell seal and is conveniently located at an easily accessible point in the fireplace, e.g. arranged in the opening 26 (Fig. 1). This prevents steam or air separated during the heating of the water from collecting in the heat exchanger part 8 at the top and pushing the water surface to below the opening of the standpipe 48, which could lead to disturbances in the water circulation and to overheating of the water in the heat exchanger.
  • FIG. 5 is suitable for a fireplace, which is in a hot water heater is used with a circulation pump.
  • a variant of the heat exchanger shown in FIG. 5 is suitable for use in the circulation of water by gravity (thermosiphon heating), in which the parts 46 to 48 are omitted and instead a dot-dash line in FIG. 5 is shown in the middle of the upper wall 49 of the heat exchanger part 8 Water outlet connection 53 is provided.
  • the fireplace is used to heat water from a hot water heater that still has another hot water source, e.g. has a boiler or a hot water storage tank
  • the heated water supplied by the boiler or hot water storage tank would heat up the heating fireplace when the heat exchanger flows through without adequate use for heating the room in which it is located and with the regulating flap 18 ( Fig. 1) would then escape through the smoke exhaust duct 9 into the open.
  • a connecting piece 54 for a (not “shown) immersion sleeve with a temperature sensor for a two-point controller is provided on the upper wall 49 of the heat exchanger part 8, which interrupts the water circulation through the heat exchanger as long as the temperature at Temperature sensor is lower than, for example, 60 to 70 ° C.
  • the controller can switch off the circulating pump or, in the case of water circulation, close a valve in series with the heat exchanger by gravity.
  • Such a temperature sensor can also be used in the heat exchanger according to FIGS The same effect can be achieved with a temperature sensor which is arranged in the flue gas discharge duct 9 or in a warm air duct, for example in the riser duct 25, and which responds to a temperature of, for example, 40 ° C.
  • a fire grate 60 (Fig. 6, 7, 8) is arranged, which extends almost over the entire surface of the heat exchanger part 7, namely only on the part or parts of its circumference, that on the or the open sides of the combustion chamber are set back in relation to the corresponding side or sides of the heat exchanger part 7.
  • this is only the front.
  • the grate has a raised edge, which prevents, in particular, glowing parts of the coal or briquettes burning on the grate.
  • the front ends 61 of the grate bars 62 are bent upward, and on the left and on the right side of the grate 6C, a bar 63 and 64 are arranged closely above the upper level of the grate bars 62.
  • the rest rods 62 are welded to a front and to a rear cross member 65 and 66.
  • a foot 67 is welded to the ends of the front cross member 65 and a foot 68 is welded to the ends of the rear cross member 66.
  • the feet 67 and 68 support the grate at a distance a above the heat exchanger part 7.
  • the grate 60 enables optimal combustion of coal or briquettes over practically the entire floor of the combustion chamber, in that the combustion air passes through the opening 15 into the space between the upper wall 38 of the heat exchanger part 7 and the grate 60 and from there to the fire between the grate bars 62 .
  • Coals and briquettes require more combustion air because of their higher calorific value and develop more flue gas than firewood.
  • a heating fireplace of the type described can be complied with by appropriately arranging the combustion air detection point and dimensioning the connecting duct to the room 12 under the combustion chamber floor or heat exchanger part 7 and the opening 15 in this in accordance with the higher combustion air requirement and the smoke extraction in accordance with the greater flue gas development. It is particularly surprising that, despite the open fireplace, a completely sufficient extraction of the flue gases can be achieved. This is attributed to the fact that the present fireplace requires a lower vacuum in the room to draw in fresh air than other open fireplaces (heating fireplaces) and closed fireplaces (indoor stoves). The negative pressure in the room to be heated counteracts the fume extraction, he.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Der Feuerraumboden des Heizkamins ist durch einen horizontalen, flachen Teil (7) und die Feuerraumrückwand ist teilweise durch einen vertikalen, flachen Teil (8) eines Wärmetauschers gebildet, der zum Erwärmen von Wasser für eine Warmwasserheizung dient. Wärme wird an den dem Feuerraum zugewandten Seiten (38, 39) des Wärmetauschers (7, 8) an das Wasser und an den dem Feuerraum abgewandten Seiten (9, 41) des Wärmetauschers (7, 8) an zwei Frischluftströmungen übertragen. Deren eine (42) verläuft unter dem horizontalen Wärmetauscherteil (7) und wird durch eine Oeffnung (15) in diesem dem Feuer als Verbrennungsluft zugeführt, die andere verlauft in einem Sturzzugkanal (22) an der Feuerraumrückwand (8) und weiter durch einen der Wärme des Feuers ausgesetzten Steigzugkanal (25) und wird dem zu heizenden Raum als erwärmte Frischluft zugeführt.

Description

  • .Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkamin nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und gemäss Oberbegriff des Anspruchs 5 auf einen Wärmetauscher zur Wassererwärmung in einem solchen Heizkamin.
  • Bei Heizkaminen dieser Art wird der zu heizende Raum nicht nur durch die Strahlungswärme des Feuers sondern zusätzlich auch noch durch umgewälzte und dabei im Heizkamin erhitzte Raumluft und/oder durch zugeführte und im Heizkamin erhitzte Frischluft geheizt.
  • Der im Anspruch 1 bzw. 5 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbrennungswärme eines solchen Heizkamins besser auszunutzen, indem zusätzlich Wasser erwärmt wird, das z.B. als warmes Wasser gebraucht wird, und/oder in einem Wasserkreislauf, insbesondere einer Warmwasserheizung zirkuliert, so dass mit dem Heizkamin nicht nur der Raum, in dem er sich befindet, und in dem der für seine Wirkungsweise erforderliche Unterdruck herrschen muss. sondern auch ein oder mehrere andere Räume geheizt werden können, in denen die Warmwasserheizung installiert ist, wobei es auf die Druckverhältnisse in diesen anderen Räumen nicht ankommt. Dabei soll die Wassererwärmung weder die Lufterwärmung noch die Strahlungswärme des Heizkamins nennenswert beeinträchtigen. Ausserdem soll der gerade bei einem Heizkamin (offene Feuerstelle) wichtige Rauchabzug nicht durch Einbauten im Rauchabzugsweg erschwert werden.
  • Bei der Erfindung hat der flache Wärmetauscher, der eine dem Feuer ausgesetzte Begrenzung des Luftkanals bzw. eine vom Wasser zu durchfliessende Trennwand zwischen Luftkanal und Feuerraum des Heizkamins bildet, anders als übliche Wärmetauscher, eine doppelte Funktion. Wärme geht nicht nur vom Feuer an das Wasser über und wird z.B. in den Wasserkreislauf der Warmwasserheizungsanlage übertragen. Ausserdem geht Wärme auch vom Wasser, das durch den eben genannten Wärmeübergang erwärmt ist, an die durch den Kanal strömende Luft über. Es finden also zwei Wärmeübergänge statt. Dabei wird dem Wasser an der den Luftkanal begrenzenden Seite des Wärmetauschers Wärme entzogen. Dadurch sinkt die Wassertemperatur, aber die Temperaturdifferenz zwischen dem Wasser und dem Feuerraum steigt entsprechend, so dass das Wasser entsprechend mehr Wärme vom Feuer aufnimmt. Dabei kann der Wärmeentzug durch die erhöhte Wärmeaufnahme praktisch ausgeglichen werden. Der Wärmeübergang an das Wasser hat dann praktisch keine niedrigere Temperatur der Luft im Luftkanal und der Wärmeübergang an diese Luft hat keine niedrigere Wassertemperatur zur Folge. Dem Feuer wird mehr Wärme entzogen und nutzbar gemacht. Der Wärmeentzug beeinträchtigt nur den an der Feuerraumrückwand reflektierten Teil der Strahlungswärme des Feuers, der vernachlässigbar ist, weil diese verrusste, also schwarze Wand kaum reflektiert. Daraus folgt, dass der Wirkungsgrad des Heizkamins durch die Wassererwärmung wesentlich erhöht wird: denn diese ist zusätzlich, ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Lufterwärmung und der Strahlungswärme. Dabei bedingen die Anordnung und die Ausführung des Wärmetauschers keinerlei Veränderung des Feuerraumes und auch keinerlei Einbauten über dem Feuerraum,welche die den gerade bei einem Heizkamin (offene Feuerstelle) wichtigen Rauchabzug beeinträchtigen könnten.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 2 bzw. 7 angegeben. Bei Heizkaminen der Art, von der diese Weiterbildung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 2 ausgeht bzw. für die der Wärmetauscher gemäss Oberbegriff des Anspruchs 7 ausgeführt ist, wird durch den Unterdruck, der infolge der im Heizkamin aufsteigenden Rauchgase in dem Raum entsteht, in dem sich der Heizkamin befindet, Frischluft durch einen der Wärme des Feuers ausgesetzten Sturzzugkanal gesaugt, dabei erwärmt und dem Raum als erwärmte Frischluft zugeführt, und zwar entweder vom unteren Ende des Sturzzugkanals (CH-PS 330 398) oder vom oberen Ende wenigstens eines der Wärme des Feuers ausgesetzten Steigzugkanals. dessen unteres Ende mit dem unteren Ende des Sturzzugkanals verbunden ist (CH-PS 553 948). Letzteres führt nicht nur dazu, dass die im Sturzzugkanal erwärmte Luft im Steigzugkanal weiter erwärmt wird. sondern hat ausserdem den Vorteil, dass der Auftrieb in dem der Wärme des Feuers ausgesetzten Steigzugkanal das Ansaugen der Frischluft unterstützt, so dass ein kleinerer Unterdruck im Raum zum Ansaugen der Frischluft genügt, und kein Gebläse für die Frischluftzufuhr nötig ist,auf das in der Regel nicht verzichtet werden kann, wenn die warme Frischluft vom unteren Ende des Sturzzugkanals direkt in den zu heizenden Raum geleitet wird. Wenn das untere Ende des Steigzugkanals nicht nur mit dem unteren Ende des Sturzzugkanals sondern ausserdem durch eine Oeffnung mit dem zu heizenden Raum in Verbindung steht., wird zusätzlich eine Luftumwälzheizung erzielt, indem durch diese Oeffnung Raumluft angesaugt wird, die sich mit der im Steigzugkanal aufsteigenden, gewärmten Frischluft vermischt, dabei erwärmt und im Steigzugkanal weiter erwärmt wird. Dem zu heizenden Raum wird dann vom oberen Ende dieses Kanals eine Mischung aus erwärmter Frischluft und erneut erwärmter (umgewälzter) Raumluft zugeführt. Auch bei dieser Weiterbildung kann erreicht werden, dass die Wärmeabgabe an das Wasser keine nennenswerte Herabsetzung der Wärmestrahlung und der Wärmeabgabe an die dem Raum zuzuführende Frischluft und die umgewälzte Raumluft bewirkt, zumal die Frischluft nach Erwärmung durch den Wärmetauscher zusätzlich im Steigzugkanal nochmals erwärmt wird, wie bei den weiter unten beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Gegenstand der Ansprüche 3, 4, 6 und 8 bis 12 sind Weiterbildungen des Heizkamins bzw. Wärmetauschers.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden, schematischen Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen und Varianten derselben erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische, seitliche Vorderansicht eines Heizkamins in teils geschnittener und teils aufgegliederter Darstellung:
    • Fig. 2 eine perspektivische, seitliche Vorderansicht einer Ausführungsform des Wärmetauschers des Heizkamins nach Fig. 1, mit Anschlussleitungsstücken:
    • Fig. 3 eine Vorderansicht des einen Teil der Feuerraumrückwand und einer Luftkanalwand bildenden Teiles des Wärmetauschers nach Fig. 2, in grösserem Massstab, mit teilweise weggebrochener Vorderwand und mit Leitblechen;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den einen Luftkanal begrenzenden und den Feuerraumboden bildenden Teil des Wärmetauschers nach Fig. 2, in grösserem Massstab, mit teilweise weggebrochener oberer Wand und mit Leitblechen.
    • Fig. 5 eine perspektivische, seitliche Vorderansicht einer anderen Ausführungsform des Wärmetauschers des Heizkamins nach Fig. l, in grösserem Massstab, mit teilweise weggebrochener oberer Wand des vorderen und vorderen Wand des hinteren Wärmetauscherteiles, und zusammen mit einer Platte zur Trennung des Feuerraumes oberhalb des Wärmetauschers vom Sturzzugkanal.
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Feuerrost des Heizkamins,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht in Blickrichtung IV in Fig. 6 und
    • Fig. 8 eine teilweise Vorderansicht in Blickrichtung V in Fig. 6.
  • Für die Erfindung ist es im Prinzip belanglos, wozu das im Wärmetauscher erwärmte Wasser verwendet wird. Um eine Wiederholung beispielsweiser Verwendungen zu vermeiden, wird das Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit dem Erwärmen von Wasser einer Warmwasserheizung erläutert. Dabei gilt das Gesagte sinngemäss auch für Wasser, das für andere Verwendungszwecke erwärmt wird.
  • In Fig. 1 sind 1 die Grundplatte, 2 eine Bodenplatte, 3 und 4 zwei zueinander symmetrische Seitenteile, die den Feuerraum seitlich begrenzen, 5 ist eine Abschlussplatte, die zwecks aufgegliederter Darstellung in zwei Hälften zerschnitten ist, 6 ist das Rauchsammelelement des Heizkamins.
  • Ein Wärmetauscher zum Erwärmen von Wasser einer (nicht dargestellten) Warmwasserheizung besteht aus zwei Teilen 7 und 8, die als flache Stahlblechkästen ausgeführt und rechtwinklig zueinander so zusammengeschweisst sind. dass ihre Hohlräume miteinander in Verbindung stehen. Beispielsweise ist die Blechstärke 5 mm und der Wandabstand 60 mm. Der Teil 7 des Wärmetauschers bildet den Feuerraumboden und liegt auf der Bodenplatte 2. Dabei begrenzt seine untere Wand 9 zwei Zugkanäle, die im übrigen je durch eine Oeffnung 11 in der Bodenplatte 2 und eine Vertiefung 12 in der Grundplatte 1 gebildet sind und einerseits über eine Steuerklappe 13 für Verbrennungsluft mit der (nicht dargestellten) Frischluftfassungsstelle an der Gebäudeaussenseite und andererseits durch am Rande der Oeffnung 11 gebildete Aussparungen 14 und den (nicht dargestellten) Feuerrost, der in einer Durchgangsöffnung 15 des Teiles 7 des Wärmetauschers angeordnet ist (Fig. 2 und 4), mit dem Feuerraum in Verbindung stehen.
  • Der andere Teil 8 des Wärmetauschers bildet einen unteren Teil der Feuerraumrückwand. Eine wärmeleitende Platte 16, z.B. aus Gusseisen, schliesst an den vorderen, oberen Rand dieses Teiles 8 des Wärmetauschers an und bildet den oberen Teil der Feuerraumrückwand, der sich bis an den hinteren Rand einer in der Abschlussplatte 5 gebildeten Oeffnung 17 erstreckt, die mit einer Regulierklappe 18 versehen ist und in den Rauchabzugkana119 des Rauchsammelelements 6 führt. Eine Trennwand 21 erstreckt sich in einem Abstand hinter der Feuerraumrückwand 8, 16 von der Bodenplatte 2 bis nahezu an die Abschlussplatte 5. Zwischen der Trennwand 21 und der Feuerraumrückwand 8, 16 ist ein Sturzzugkanal 22 für von der Frischluftfassungsstelle kommende Frischluft gebildet, deren Strömung durch eine Regulierklappe 23 regulierbar ist. Das untere Ende des Sturzzugkanals 22 steht durch eine Vertiefung 24 der Bodenplatte 2 mit dem unteren Ende zweier Steigzugkanäle in Verbindung, deren jeder an der Innenseite eines der Seitenteile 3 und 4 gebildet. vom Feuerraum durch eine wärmeleitende Platte 30. z.B. aus Gusseisen getrennt ist. oben durch eine Oeffnug 26 mit dem zu heizenden Raum in Verbindung steht und auch unten, wie bereits als Weiterbildung erwähnt, eine in den zu heizenden Raum führende Oeffnung 29 (mit Regulierklappe 40) haben kann. In der Zeichnung ist nur im linken Seitenteil 3 der Steigzugkanal 25 mit der oberen Oeffnung 26, der unteren Oeffnung 29 und der Klappe 40 dargestellt, der vom Feuerraum durch die wärmeleitende Platte 30 getrennt ist.
  • Der Wärmetauscher 7, 8 des Heizkamins kann allein oder zusätzlich zu einem Heizkessel, einem Sonnenkollektor, einer Wärmepumpe oder einer anderen Einrichtung zum Erwärmen von Wasser oder einem erwärmtes Wasser liefernden Speicher einer Warmwasserheizung verwendet werden, wobei er mit einer oder mehreren solcher Einrichtungen in Serie oder unter Verwendung von Mischeinrichtungen parallel dazu geschaltet sein kann.
  • Bei brennendem Feuer werden die obere Wand 38 des Teiles 7 und die vordere Wand 39 des Teiles 8 des Wärmetauschers, die unmittelbar an den Feuerraum angrenzen, erhitzt. Nach der Anheizphase sind auch die untere Wand 9 des Teiles 7 und die hintere Wand 41 des Teiles 8 des Wärmetauschers heiss, infolge der Wärmeleitung des Wärmetauschermantels, des Wärmeübergangs von den Wänden 38 und 39 an das Wasser, der Wärmeleitung durch das Wasser und der Wärmeübertragung vom Wasser an die Wände 9 und 41. Die Luftströmungen in den Kanälen bzw. Hohlräumen des Heizkamins sind in Fig. 1 durch Pfeile dargestellt, und zwar durch gestrichelte Pfeile für (kalte) Frischluft, und durch ausgezogene Pfeile für erwärmte (vorgewärmte oder nachgewärmte) Luft. Infolge der durch den Rauchabzugskanal 19 abziehenden Rauchgase entsteht in dem Raum, in dem der Heizkamin steht, ein Unterdruck. Infolgedessen wird Frischluft angesaugt. Frischluft für die Verbrennung strömt in Richtung des verzweigten Pfeiles 42 in die Hohlräume 11, 12 unter dem heissen Wärmetauscherboden 9 und gelangt als vorgewärmte Verbrennungsluft durch die Aussparungen 14 und den Feuerrost in der Durchgangsöffnung 15 des Wärmetauschers (Fig. 2) zum Feuer. Dem zu heizenden Raum zuzuführende Frischluft strömt in Richtung des Pfeiles 43 zum oberen Ende des Sturzzugkanals 22, wird in diesem an der heissen Hinterseite der Feuerraumrückwand 16, 41 erwärmt, gelangt durch die Vertiefung 24 zum Steigzugkanal 25 im linken Seitenteil 3, das der Feuerwärme ausgesetzt ist und strömt nach der dadurch bewirkten weiteren Erwärmung durch die Oeffnung 26 in den zu heizenden Raum, und ebenso durch den (nicht dargestellten) Steigzugkanal im rechten Seitenteil 4. Der Raum wird sowohl durch die Strahlungswärme des Feuers als auch durch Zufuhr der erwärmten Frischluft geheizt. Infolge des Auftriebs in den Steigzugkanal 25 wird ausserdem Raumluft durch die Oeffnung 29 angesaugt, die im Steigzugkanal erwärmt und mit aus dem Sturzzugkanal kommender erwärmter Frischluft vermischt wird und danach durch die Oeffnung 26 inden Raum zurückkehrt. Das gilt auch für den im rechten Seitenteil 4 enthaltenen (nicht dargestellten) Steigzugkanal. Im Ergebnis wird die Luft im Raum umgewälzt und dabei erhitzt, und ihr wird erwärmte Frischluft zugemischt.
  • Gleichzeitig mit der Erwärmung der Luft in den Kanälen 11 und 22 wird das durch den als Durchlauferhitzer wirkenden Wärmetauscher 8, 9 strömende Wasser erhitzt. Dabei wird nicht - wie erwartet werden könnte - die Wassertemperatur durch das Erwärmen der Luft oder die Lufttemperatur durch das Erwärmen des Wassers herabgesetzt sondern, wie oben bereits erläutert, dem Feuerraum mehr Wärme entzogen und dadurch der Wirkungsgrad des Heizkamins erheblich gesteigert.
  • Der Wärmetauscher nach Fig. 2 bis 4 hat an einer oberen Ecke des Teiles 8 einen Anschlussstutzen 27 für den Wasserzulauf und an der anderen oberen Ecke einen Anschlussstutzen 28 für den Wasserauslauf. An diese Anschlussstutzen 27 und 28 sind Rohrleitungen 31 und 32 angeschlossen, die den Wärmetauscher 7, 8 mit dem Wasserkreislauf der (im übrigen nicht dargestellten) Warmwasserheizungsanlage verbinden. Die Leitung 31 ist entweder seitwärts quer durch den Steigzugkanal 25 des Seitenteiles 3 hindurch oder abwärts durch diesen Kanal 25 und anschliessend durch je ein (nicht dargestelltes) Loch in der Bodenplatte 2 und in der Grundplatte 1 hindurch zu dem im Keller des Hauses installierten Teil der Warmwasserheizung geführt. Die andere Leitung 32 ist ebenso durch den (nicht dargestellten) Steigzugkanal im anderen Seitenteil 4 entweder seitwärts hindurch oder abwärts durch diesen Kanal, die Bodenplatte 2 und die Grundplatte 1 hindurch geführt. Die Platte 16 schliesst an die vordere, obere Kante des Teiles 8 des Wärmetauschers an. so dass die Stutzen 27, 28 und die an diese anschliessenden Teile der Leitungen 31, 32 im Sturzzugkanal verlaufen. wo sie dem Feuer nicht ausgesetzt sind.
  • Der Wärmetauscher nach Fig. 2 bis 4 ist symmetrisch zu einer vertikalen, von vorn nach hinten verlaufenden Ebene 33. Der Teil 8 des Wärmetauschers (Fig. 2 und 3) ist durch eine Trennwand 34, die sich bis an den Boden 9 des Wärmetauschers (untere Wand des Wärmetauscherteiles 7) erstreckt, in zwei Kammern 35 und 36 geteilt. In diesem Wärmetauscher sind Leitbleche 37 angeordnet, die in den Kammern 35 und 36 schräg abwärts zur Trennwand 34 bzw. Ebene 33 hin und im Teil 7 des Wärmetauschers schräg nach hinten zur Ebene 33 hin gerichtet sind. Ein Längsrand der Leitbleche 37 ist an eine der Wände 9 und 38 bzw. 39 und 41 angeschweisst, der andere Längsrand stösst so dicht an die andere dieser Wände an, dass nur ein unwesentlicher Teil der Wasserströmung die Stossstelle passieren kann. Dies gilt entsprechend für die Trennwand 34 (und auch für die Leitbleche 51 in Fig. 5).
  • Von der Rückleitung des Wasserkreislaufes der Warmwasserheizungsanlage fliesst Wasser durch die Leitung 31 (Fig. 2) zum Wärmetauscher 7, 8, in dessen Teil 8 schräg abwärts zur Ebene 33 (Trennwand 34, Fig. 3) hin und dann im Teil 7 des Wärmetauschers (Fig. 4) schräg nach vorn von der Ebene 33 weg, vor der Oeffnung 15 nach rechts, dann nach hinten wieder zur Ebene 33 hin und schliesslich aufwärts von der Ebene 33 (Trennwand 34) weg zur Leitung 32, die an die Steigleitung des Wasserkreislaufes angeschlossen ist. Auf diese Weise ist die Wasserströmung in dem Bereich des Wärmetauschers, der der Wärme des Feuers am meisten ausgesetzt ist, stärker als in den anderen Bereichen. Das hat im Zusammenhang mit den oben erwähnten Besonderheiten des Wärmeübergangs an das Wasser und an die zu erwärmende Luft Bedeutung.
  • Der Wärmetauscher nach Fig. 2 bis 4 ist für einen Wasserumlauf mit Umwälzpumpe bestimmt. Für einen Wasserumlauf ohne Umwälzpumpe (Thermosyphonumlaufoder sogenannter Schwerkraftbetrieb) wäre der Wasserzulauf an der Vorderseite des Teiles 7 und der Wasserauslauf an der oberen Seite des Teiles 8 jeweils in der Mitte vorzusehen. Die Trennwand 34 würde dabei wegfallen.
  • Der Wärmetauscher nach Fig. 5 unterscheidet sich von dem nach Fig. 2 bis 4 dadurch, dass sein Eingangsstutzen 45 und Ausgangsstutzen 46 an den vorderen Ecken der unteren Wand (Boden) 9 des Wärmetauscherteiles 7 angeordnet sind, so dass die Anschlussleitungen direkt vertikal nach unten durch den Hohlraum 11 der Bodenplatte 2 und durch die Grundplatte 1 (Fig. 1) hindurch geführt werden können. Der Eingangsstutzen 45 führt in den Teil 7. Der Ausgangsstutzen 46 ist durch ein über dem Boden 9 der Teile 7 und 8 verlaufendes Verbindungsrohr 47 mit einem Standrohr 48 verbunden, das in der Mitte der Länge des Teiles 8 angeordnet, unten geschlossen und oben offen ist. Das Standrohr erstreckt sich bis dicht an die obere Wand 49 des Wärmetauscherteiles 8. Trotzdem ist ein für das in das Standrohr 48 fliessende Wasser ausreichender Strömungsquerschnitt dadurch sichergestellt, dass das Standrohr 48 oben schräg abgeschnitten ist. Leitbleche 51 führen die Wasserströmung im Teil 7 mehrfach seitlich hin und her und im Teil 8 beiderseits des Standrohres 48 schräg aufwärts.
  • An der oberen Wand 49 des Wärmetauscherteils 8 ist ein Anschlussstutzen 52 für eine Leitung angeordnet, die zu einem selbsttätigen Entlüfter führt (nicht dargestellt). Dieser Entlüfter kann ein Schwimmerventil oder ein Entlüfter mit Quelldichtung sein und wird zweckmässig an einer gut zugänglichen Stelle des Heizkamins,z.B. in der Oeffnung 26 (Fig. 1) angeordnet. Dadurch wird verhindert, dass bei der Erhitzung des Wassers abgeschiedener Dampf oder Luft sich im Wärmeτauscherteil 8 oben ansammeln und die Wasseroberfläche bis unter die Oeffnung des Standrohres 48 drängen, was zu Störungen im Wasserumlauf und zur Ueberhitzung des Wassers im Wärmetauscher führen könnte.
  • Der Wärmetauscher mit dem Standrohr nach Fig. 5 ist für einen Heizkamin geeignet, der in einer Warmwasserheizung mit Umwälzpumpe verwendet wird. Zur Verwendung bei Wasserumlauf durch Schwerkraft (Thermosyphon-Heizung) eignet sich eine Variante des in Fig. 5 dargestellten Wärmetauschers, bei welcher die Teile 46 bis 48 weggelassen und dafür in der Mitte der oberen Wand 49 des Wärmetauscherteiles 8 ein in Fig. 5 strichpunktiert dargestellter Wasserausgangsstutzen 53 vorgesehen ist.
  • Wenn der Heizkamin zum Erwärmen von Wasser einer Warmwasserheizung verwendet wird, die noch eine andere Warmwasserquelle, z.B. einen Heizkessel oder einen Warmwasserspeicher hat, würde bei kaltem Heizkamin oder in dessen Anheizphase das von Heizkessel oder Warmwasserspeicher gelieferte erhitzte Wasser beim Durchfliessen des Wärmetauschers den Heizkamin ohne angemessenen Nutzen für die Heizung des Raumes, in dem er steht, heizen und bei geöffneter Regulierklappe 18 (Fig. 1) würde dann Wärme durch den Rauchabzugskanal 9 ins Freie entweichen. Um das selbsttätig zu verhindern, ist nach Fig. 5 an der oberen Wand 49 des Wärmetauscherteiles 8 ein Anschlussstutzen 54 für eine (nich" dargestellte) Tauchhülse mit einem Temperaturfühler für einen Zweipunktregler vorgesehen, der den Wasserumlauf durch den Wärmetauscher unterbricht, solange die Temperatur am Temperaturfühler tiefer als z.B. 60 bis 70°C ist. Der Regler kann zu diesem Zwecke die Umwälzpumpe ausschalten oder bei Wasserumlauf durch Schwerkraft ein in Serie mit dem Wärmetauscher liegendes Ventil schliessen. Ein solcher Temperaturfühler kann auch bei dem Wärmetauscher nach Fig. 2 bis 4 angewandt werden. Dieselbe Wirkung kann mit eine= Temperaturfühler erzielt werden, der im Rauchgasabzugskanall9 oder in einem Warmluftkanal. z.B. im Steigzugkanal 25, angeordnet ist, und auf eine Temperatur von z.B. 40 °C anspricht.
  • Man kann den Heizkamin mit Brennstoff höheren Heizwerts, nämlich Kohle oder Briketts, heizen, wenn in einem Abstand a von z.B. 3 cm über dem Wärmetauscherteil 7 ein Feuerrost 60 (Fig. 6, 7, 8) angeordnet wird, der sich nahezu über die ganze Fläche des Wärmetauscherteils 7 erstreckt, nämlich nur an dem oder den Teilen seines Umfangs, die an der oder den offenen Seiten des Feuerraumes liegen, in bezug auf die entsprechende Seite oder Seiten des Wärmetauscherteils 7 zurückversetzt ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel (Fig. 1) ist dies nur die Vorderseite. Mindestens an dieser Seite hat der Rost einen erhöhten Rand, der das Herabfallen insbesondere glühender Teile der auf dem Rost brennenden Kohle oder Briketts verhindert. Beim abgebildeten Rost 60 sind zu diesem Zwecke die vorderen Enden 61 der Roststäbe 62 nach oben gebogen, und an der linken und an der rechten Seite des Rostes 6C ist je ein Stab 63 bzw. 64 dicht über der oberen Ebene der Roststäbe 62 angeordnet. Die Rcststäbe 62 sind auf eine vordere und auf eine hintere Traverse 65 und 66 geschweisst. An die Enden der vorderen Traverse 65 ist je ein Fuss 67 und an die Enden der hinteren Traverse 66 ist je ein Fuss 68 geschweisst. Die Füsse 67 und 68 tragen den Rost im Abstand a über dem Wärsetauscherteil 7.
  • Der Rost 60 ermöglicht ein optimales Verbrennen von Kohle oder Briketts über praktisch dem ganzen Feuerraumboden, indem die Verbrennungsluft durch die Oeffnung 15 in den Zwischenraum zwischen der oberen Wand 38 des Wärmetauscherteils 7 und dem Rost 60 und von da zwischen den Roststäben 62 hindurch zum Feuer gelangt. Kohlen und Briketts benötigen wegen ihres höheren Heizwertes mehr Verbrennungsluft und entwickeln mehr Rauchgas als Brennholz. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass den diesbezüglichen Anforderungen zum Heizen mit Kohlen oder Briketts durch einen Heizkamin der beschriebenen Art entsprochen werden kann, indem die Brennluftfassungsstelle zweckmässig angeordnet und der Verbindungskanal zum Raum 12 unter dem Feuerraumboden bzw. Wärmetauscherteil 7 sowie die Oeffnung 15 in diesem entsprechend dem höhreren Brennluftbedarf und der Rauchabzug entsprechend der stärkeren Rauchgasentwicklung bemessen werden. Besonders überraschend ist, dass trotz der offenen Feuerstelle ein völlig ausreichender Abzug der Rauchgase erzielbar ist. Dies wird darauf zurückgeführt, dass der vorliegende Heizkamin zum Ansaugen der Frischluft einen niedrigeren Unterdruck im Raum erfordert als andere offene Feuerstellen (Heizkamine) und geschlossene Feuerstellen (Zimmeröfen). Der Unterdruck im zu heizenden Raum wirkt demAbzug der Rauchgase entgegen, er . ist bestrebt, die Rauchgase entgegengesetzt zu deren thermischen Auftrieb in den Raum zu saugen. Ein niedrigerer Unterdruck fördert also den Abzug derRauchgase. Und ein solcher niedrigerer Unterdruck genügt beim vorliegenden Heizkamin zum Ansaugen der Frischluft, weil die Luft in den Steigzugkanälen (Steigzugkanal 25 im linken Seitenteil 3 und der entsprechende Steigzugkanal im rechten Seitenteil 4) im Sturzzugkanal 22 vorgewärmt wurde, also bereits einen Auftrieb hat, und zusätzlichen Auftrieb dadurch erfährt, dass sie in den vom.Feuer erwärmten Steigzugkanälen zusätzlich weiter erwärmt wird. Wesentlich ist dabei auch, dass durch den vorliegenden Wärmetauscher der Rauchabzug nicht durch Einbauten im Rauchabzugsweg erschwert wird.

Claims (12)

1. Heizkamin, bei dem im zu heizenden Raum umgewälzte Luft und/oder dem zu heizenden Raum zuzuführende Frischluft in wenigstens einem dem Feuer ausgesetzten Kanal (22, 25) erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der dem Feuer ausgesetzten Begrenzung des Kanals (22) als flacher Wärmetauscher (8) zum Erwärmen von Wasser ausgeführt ist.
2. Heizkamin nach Anspruch 1, bei dem ausserhalb des Gebäudes gefasste Frischluft teils in wenigstens einem unter dem Feuerraumboden gebildeten Kanal (11, 12) vorgewärmt und der Feuerstelle durch wenigstens eine Oeffnung (15) im Feuerraumboden (7) als vorgewärmte Verbrennungsluft zugeführt und teils in einem an der Feuerraumrückwand gebildeten Sturzzugkanal (22) erwärmt und dem zu heizenden Raum direkt oder durch einen der Wärme des Feuers ausgesetzten Steigzugkanal (25) als warme Frischluft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerraumboden und wenigstens ein Teil der Feuerraumrückwand als flache Teile (7, 8) eines Wärmetauschers ausgebildet sind, der zwei wenigstens annähernd rechtwinklig zueinander angeordnete, aneinander anschliessende, flache Stahlblechkästen (7, 8) aufweist, deren vom Wasser zu durchfliessenden Hohlräume miteinander in Verbindung stehen (Fig. 1).
3. Heizkamin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand (a) über dem den Feuerraumboden bildenden Teil (7) des Wärmetauschers (7, 8) ein Feuerrost (60) angeordnet ist, der sich nahezu über dem gesamten den Feuerraumboden bildenden Teil (7) des Wärmetauschers (7, 8) erstreckt.
4. Heizkamin nach Anspruch 1, zur Verwendung in einer Warmwasserbereitungsanlage, zusätzlich zu einer anderen, Warmwasser liefernden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher oben einen Temperaturfühler für eine Regeleinrichtung enthält, um den W-sserdurchlauf durch den Wärmetauscher (7, 8) zu unterbrechen, solange die Temperatur am Temperaturfühler tiefer als z.B. ca. 60 bis 70°C ist, und/oder im Rauchgasbereich (19) oder Warmluftkanal (25) des Heizkamins ein Temperaturfühler für eine Regeleinrichtung angeordnet ist, um den Wasserdurchlauf durch den Wärmetauscher (7, 8) zu unterbrechen, solange die Temperatur am Temperaturfühler tiefer als z.B. ca. 40°C ist.
5. Wärmetauscher für einen Heizkamin, bei dem im zu heizenden Raum umgewälzte Luft und/oder dem zu heizenden Raum zuzuführende Frischluft in wenigstens einem dem Feuer ausgesetzten Kanal (22, 25) erwärmt wird. dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher als hohle, zur Warmwasserbereitung von Wasser zu durchfliessende Trennwand ausgeführt ist, die an einer Seite den Kanal (22) und an der anderen Seite den Feuerraum begrenzt.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Wärmetauscher (7, 8) Leitwände (37, 51), welche die Wasserströmung über die Wärmetauscherflächen (9, 38, 39, 41) verteilen, so angeordnet sind. dass die Strömungsgeschwindigkeit in dem der Wärmewirkung des Feuers am meisten ausgesetzten Bereich des Wärmetauschers grösser ist als in anderen Bereichen.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 5, für einen Heizkamin, bei dem ausserhalb des Gebäudes gefasste Frischluft teils in wenigstens einem unter dem Feuerraumboden gebildeten Kanal (11,12) vorgewärmt und der Feuerstelle durch eine Oeffnung (15) im Feuerraumboden (7) als vorgewärmte Verbrennungsluft zugeführt und teils in einem an der Feuerraumrückwand gebildeten sturzzugkanal (22) erwärmt und dem zu heizenden Raum direkt oder durch einen der Wärmewirkung des Feuers ausgesetzten Steigzugkanal (25) als warme Frischluft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher einen ersten Wärmetauscherteil (7) zur Bildung des Feuerraumbodens und einen eine Trennwand zwischen wenigstens einem Teil des Sturzzugkanals (22) und des Feuerraumes bildenden, zweiten Wärmetauscherteil (8) aufweist, und dass diese Wärmetauscherteile (7, 8) durch zwei, wenigstens annähernd rechtwinklig zueinander angeordnete, aneinander anschliessende, flache Stahlblechkästen gebildet sind, deren Hohlräume miteinander in Verbindung stehen.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscherteil (8) an einer oberen Ecke mit einem Wassereingangsanschluss (27) und an der anderen oberen Ecke mit einem Wasserausgangsanschluss (28) ausgerüstet und durch eine Trennwand (34), die in einer senkrechten, von vorn nach hinten verlaufenden, den Wärmetauscher (7, 8) in zwei wenigstens annähernd gleiche Teile teilenden Ebene (33) verläuft und sich bis an die untere Wand (9) des ersten Wärmetauscherteiles (7) erstreckt, in zwei Kammern (35, 36) unterteilt ist, und dass Leitwände (37) im ersten Wärmetauscherteil (7) schräg nach hinten zu der Ebene (33) hin und im zweiten Wärmetauscherteil (8) schräg aowärts zur Trennwand (34) hin gerichtet sind (Fig. 2 bis 4).
9. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Rand der unteren Wand (9) des ersten Wärmetauscherteiles (7) ein in diesen führender Eingangsanschluss (45) und ein Ausgangsanschluss (46) angeordnet sind, dass der Ausgangsanschluss (46) mit einem in der Längsmitte des zweiten Wärmetauscherteils (8) angeordneten, unten geschlossenen Standrohr (48) verbunden ist, das zur Bildung einer Wassereinlauföffnung dicht unter der oberen Begrenzung (49) des zweiten Wärmetauscherteiles (8) abgeschnitten ist, dass die Leitwände (51) im ersten Wärmetauscherteil (7) für eine seitlich hin- und hergehende Strömung und im zweiten Wärmetauscherteil (8) beiderseits des Standrohres (48) schräg aufwärts gerichtet sind, und dass der zweite Wärmetauscherteil (8) oben mit einem Anschluss (52) für einen selbsttätigen Entlüfter versehen ist (Fig. 5).
10. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Rand der unteren Wand (9) des ersten Wärmetauscherteiles (7) ein in diesen führender Eingangsanschluss (45) angeordnet ist, dass die Leitwände (51) im ersten Wärmetauscherteil (7) für eine seitlich hin- und hergehende Strömung und im zweiten Wärmetauscherteil (8) schräg aufwärts gerichtet sind, und dass der zweite Wärmetauscherteil (8) oben mit einem Ausgangsanschluss (53) versehen ist (Fig. 5).
11. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand (a) über dem ersten, den Feuerraumboden bildenden Wärmetauscrerteil (7) ein Feuerrost (60) angeordnet ist, der sich annähernd über dem ganzen Feuerraumboden erstreckt (Fig. 6-8).
12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerrost (60) mindestens an seinem, dem zweiten Wärmetauscherteil (8) abgewandten Umfangsteil einen erhöhten Rand (61, 63) hat, der durch nach oben gekrümmte Roststabenden (1) oder durch einen oder mehrere über den Roststäben (2) angeordnete Stäbe (63, 64) gebildet ist (Fig. 6-8).
EP81104478A 1980-07-21 1981-06-11 Heizkamin Expired EP0044401B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81104478T ATE18295T1 (de) 1980-07-21 1981-06-11 Heizkamin.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5556/80 1980-07-21
CH555680 1980-07-21
CH1178/81 1981-02-23
CH117881 1981-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0044401A1 true EP0044401A1 (de) 1982-01-27
EP0044401B1 EP0044401B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=25686904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104478A Expired EP0044401B1 (de) 1980-07-21 1981-06-11 Heizkamin

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4426994A (de)
EP (1) EP0044401B1 (de)
BR (1) BR8104659A (de)
CA (1) CA1166106A (de)
DE (1) DE3173864D1 (de)
DK (1) DK312581A (de)
ES (1) ES504110A0 (de)
FI (1) FI71830C (de)
GR (1) GR74963B (de)
IE (1) IE51375B1 (de)
IL (1) IL63307A0 (de)
NO (1) NO151339C (de)
PL (1) PL232290A1 (de)
PT (1) PT73381B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162306A (en) * 1984-07-19 1986-01-29 Newman Frederick George Domestic fireplace
EP1956298A1 (de) 2007-02-07 2008-08-13 Spartherm Feuerungstechnik GmbH Feuerungsstätte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928667A (en) * 1989-09-12 1990-05-29 Tri Fire Holdings, Ltd. Gas fire heating unit
US5142999A (en) * 1991-05-17 1992-09-01 Axxon Corporation Incinerator with fluid-cooled hearth
ES2051150B1 (es) * 1991-06-10 1996-10-16 Delgado Candido Sebastian Generador de calor (tipo chimenea francesa) para el calentamiento de agua destinada a ser utilizada en instalaciones de calefaccion.
US5224650A (en) * 1991-07-16 1993-07-06 David Gozikowski Fireplace furnace heating system
US20090151711A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Hni Technologies Inc. Fireplace with exhaust heat exchanger
US8978639B2 (en) 2011-10-14 2015-03-17 Hearth & Home Technologies, Inc. Secondary room air heat exchanger and method of heating secondary room air
CN105180423A (zh) * 2015-10-14 2015-12-23 徐天鹏 节能环保锅炉

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB961433A (en) * 1960-02-10 1964-06-24 Eric Raymond Hine Improvements in under-draught domestic firegrate appliances
FR2257064A1 (en) * 1974-01-07 1975-08-01 Breillet Christian Heat recovery device for chimney of a fire - has central heating water coil with valve controlled bypass
US4046320A (en) * 1975-05-02 1977-09-06 Johnson William A Fireplace boiler heating system for hot water type furnaces
FR2398973A1 (fr) * 1977-07-28 1979-02-23 Larroque Andre Cheminee a feu continu
FR2460447A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Barrichon Paul Cheminee a feu apparent avec production d'air et d'eau chauds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH553948A (de) * 1972-12-06 1974-09-13 Superpart Ag Offene kaminfeuerstelle fuer wohnraeume.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB961433A (en) * 1960-02-10 1964-06-24 Eric Raymond Hine Improvements in under-draught domestic firegrate appliances
FR2257064A1 (en) * 1974-01-07 1975-08-01 Breillet Christian Heat recovery device for chimney of a fire - has central heating water coil with valve controlled bypass
US4046320A (en) * 1975-05-02 1977-09-06 Johnson William A Fireplace boiler heating system for hot water type furnaces
FR2398973A1 (fr) * 1977-07-28 1979-02-23 Larroque Andre Cheminee a feu continu
FR2460447A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Barrichon Paul Cheminee a feu apparent avec production d'air et d'eau chauds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162306A (en) * 1984-07-19 1986-01-29 Newman Frederick George Domestic fireplace
EP1956298A1 (de) 2007-02-07 2008-08-13 Spartherm Feuerungstechnik GmbH Feuerungsstätte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0044401B1 (de) 1986-02-26
DE3173864D1 (en) 1986-04-03
PT73381B (de) 1982-10-27
IE51375B1 (en) 1986-12-10
IE811526L (en) 1982-01-21
CA1166106A (en) 1984-04-24
PT73381A (de) 1981-08-01
FI71830C (fi) 1987-02-09
US4426994A (en) 1984-01-24
GR74963B (de) 1984-07-12
NO151339B (no) 1984-12-10
NO151339C (no) 1985-03-20
DK312581A (da) 1982-01-22
FI71830B (fi) 1986-10-31
BR8104659A (pt) 1982-04-06
ES8204829A1 (es) 1982-05-16
IL63307A0 (en) 1981-10-30
ES504110A0 (es) 1982-05-16
NO812483L (no) 1982-01-22
PL232290A1 (de) 1982-02-01
FI812206L (fi) 1982-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339453C2 (de)
DE2634603C2 (de) Heizungs-Kessel
EP0044401B1 (de) Heizkamin
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE2950901C2 (de) Zentralheizungsanlage
DE3325200C1 (de) Heizungskessel
CH690791A5 (de) Zentralheizungskessel für Festbrennstoffmaterialien.
WO2000031473A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen und/oder lüften eines raumes
EP0264907A2 (de) Heizkessel für flüssige Brennstoffe
DE2920806A1 (de) Heizanordnung
DE69200113T2 (de) Gasbeheizter gusseisener Gliederheizkessel mit totaler Vormischung.
DE3308700C2 (de) Einrichtung zum Heizen und Lüften
DE60219890T2 (de) Kondensierender wärmetauscher für einen kessel
DE202006003153U1 (de) Energierückgewinnungsmodul
DE3620495C2 (de)
EP3029393A1 (de) Heizanlage für den betrieb im freien
DE3627952A1 (de) Heizanlage
DE2901690B1 (de) Abdeckhaube fuer Schornsteine
DE9218918U1 (de) Verbrennungsofen mit einem Wassermantel
DE3306604C2 (de) Brennstoffbeheizter Wasserspeicher
DE3110402A1 (de) Heizkamin
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
DE3448062C2 (en) Water/air heating boiler
CH657912A5 (de) Gasbeheizte kesselanlage.
DE10025729A1 (de) Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820714

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAMINBAU BURGER'S SOEHNE INH. H. + U. BURGER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860226

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860226

Ref country code: BE

Effective date: 19860226

REF Corresponds to:

Ref document number: 18295

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860228

REF Corresponds to:

Ref document number: 3173864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860523

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880611

Ref country code: AT

Effective date: 19880611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890103

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890630

Ref country code: CH

Effective date: 19890630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL