AT17864U1 - Profilleiste - Google Patents

Profilleiste Download PDF

Info

Publication number
AT17864U1
AT17864U1 ATGM50018/2022U AT500182022U AT17864U1 AT 17864 U1 AT17864 U1 AT 17864U1 AT 500182022 U AT500182022 U AT 500182022U AT 17864 U1 AT17864 U1 AT 17864U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
strip
profile
profile strip
strip according
Prior art date
Application number
ATGM50018/2022U
Other languages
English (en)
Inventor
Mick Mag Christian
Original Assignee
Mick Mag Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mick Mag Christian filed Critical Mick Mag Christian
Priority to ATGM50018/2022U priority Critical patent/AT17864U1/de
Priority to DE202022102093.0U priority patent/DE202022102093U1/de
Publication of AT17864U1 publication Critical patent/AT17864U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/065Edge-protecting borders for lower edges of outer insulation layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einer an einem Bauwerksteil anzubringenden Profilleiste (1) mit wenigstens zwei Leisten (2, 4) sind die Leisten (2, 4) über einen Streifen (5) aus einem Werkstoff, der flexibler ist als der Werkstoff der Leisten (2, 4) miteinander verbunden. Wegen des flexiblen Streifens (5) kann der Winkel, den die Leisten (2, 4) miteinander einschließen, geändert werden. So kann der Winkel zwischen den Leisten (2 ,4) an den Winkel zwischen Flächen des Bauwerksteils, an dem die Profilleiste (1) anzubringen ist, angepasst werden.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Profilleiste, die an einem Bauwerksteil anzubringen ist und die zwei miteinander verbundene Leisten, die zueinander unter einem Winkel stehen, aufweist.
[0002] Derartige Profilleisten werden zum Verkleiden von (Fenster-)Brüstungen, Gebäudevorsprüngen und im Sockelbereich verwendet. Die bekannten Profilleisten sind starr ausgebildet, sodass der in der Regel 90° betragende Winkel zwischen den Leisten nicht geändert werden kann.
[0003] Dies ist problematisch, wenn in Bereichen von Bauwerksteilen, wie Fassadenteilen, Fensterbrüstungen, Gebäudevorsprüngen oder im Sockelbereich, andere Winkel als 90° auftreten, da in diesem Fall keine starren Profilleisten verwendet werden können.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profilleiste der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, deren Leisten auch von 90° abweichende Winkel einnehmen können.
[0005] Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Profilleiste, die die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
[0006] Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Profilleiste sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0007] Da bei der erfindungsgemäßen Profilleiste die Leisten miteinander so verbunden sind, dass sie um eine Achse, die zur Längserstreckung der Profilleiste im Wesentlichen parallel ausgerichtet ist, schwenkbar sind, kann der Winkel, den die Leisten miteinander einschließen, geändert und den Gegebenheiten angepasst werden. Daher kann die erfindungsgemäße Profilleiste ohne Weiteres an Bauwerksteilen angebracht werden, die Flächen aufweisen, deren Winkel zueinander von einem 90°-Winkel abweichen.
[0008] Die erfindungsgemäße Profilleiste kann problemlos auch dann eingesetzt werden, wenn der Bauwerksteil, an welchem die Profilleiste angebracht werden soll, wegen beim Bau unweigerlich auftretender Ungenauigkeiten - dies insbesondere in jenem Bauwerksteil, an dem die Profilleiste anzubringen ist - sich ändernde Winkel aufweist.
[0009] Insbesondere kann die erfindungsgemäße Profilleiste als Fensterbrüstungsprofilleiste, als Tropfkantenprofilleiste oder als Sockelprofilleiste verwendet werden.
[0010] Weitere Einzelheiten und Merkmale der erfindungsgemäßen Profilleiste ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
[0011] Fig. 1 in Stirnansicht eine Profilleiste als Tropfkantenprofilleiste,
[0012] Fig. 2 eine Schrägansicht zu Fig. 1,
[0013] Fig. 3 in Stirnansicht die als Fensterbrüstungsprofil eingesetzte Profilleiste aus Fig. 1, [0014] Fig. 4 die Profilleiste aus Fig. 3 in Schrägansicht,
[0015] Fig. 5 in Stirnansicht eine Profilleiste als Sockelprofilleiste, und
[0016] Fig. 6 die Profilleiste aus Fig. 5 in Schrägansicht.
[0017] Eine in Fig. 1 gezeigte Profilleiste 1 umfasst eine erste Leiste 2, die eine Tropfkante 3 aufweist.
[0018] Mit der ersten Leiste 2 ist eine zweite Leiste 4 über einen Streifen 5 verbunden.
[0019] Aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, dass mit den Leisten 2 und 4 je ein Armierungsgewebe 6 verbunden ist, wozu Raupen 7 aus (thermoplastischem) Kunststoff vorgesehen sind.
[0020] Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, dass der Streifen 5, der die Leisten 2 und 4 miteinander verbindet, mit der ersten Leiste 2 mit Abstand von einem Längsrand, nämlich dem die Tropfkante
3 aufweisenden Längsrand, verbunden ist. Hingegen ist der Streifen 5 mit einem Längsrand 8 der zweiten Leiste 4 verbunden.
[0021] Die Leisten 2 und 4 bestehen beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid (PVC).
[0022] Der Streifen 5, der die Leisten 2 und 4 miteinander verbindet, besteht in einer möglichen Ausführungsform aus einem Werkstoff, der flexibler (elastischer) ist, als der Kunststoff, aus dem die Leisten 2 und 4 bestehen. Beispielsweise ist der Werkstoff, aus welchem der Streifen 5 besteht, ein thermoplastisches Elastomer (TPE).
[0023] Der die Leisten 2 und 4 miteinander verbindende Streifen 5 kann auch aus dem gleichen Werkstoff bestehen wie die Leisten 2 und 4. In dieser Ausführungsform ist der Streifen 5 dünn, insbesondere dünner als die Leisten 2 und 4, ausgebildet und daher flexibler als die Leisten 2 und 4.
[0024] Da der Streifen 5 flexibel ist, kann der Winkel zwischen den Ebenen der ersten Leiste 2 und der zweiten Leiste 4 geändert werden, sodass die in Fig. 1 und 2 gezeigte Profilleiste 1 an den Winkel der Flächen des Bauwerkteils, an welchem sie anzubringen ist, angepasst werden kann.
[0025] Fig. 2 zeigt, dass in der ersten Leiste 2 Löcher 9 vorgesehen sind. Weiters weist die erste Leiste 2 der Tropfkante 3 gegenüberliegend einen gewellten Rand 10 auf, wobei im Bereich dieses Randes ebenfalls Löcher 11 vorgesehen sind.
[0026] Auch in der zweiten Leiste 4 sind Löcher 12 vorgesehen.
[0027] Die Fig. 1 und 2 zeigen die Profilleiste 1 in einer Lage mit im Wesentlichen waagrecht ausgerichteter zweiter Leiste 4 und im Wesentlichen lotrecht ausgerichteter erster Leiste 2. In diesem Fall ist der mit Tropfkante 3 versehene Rand der ersten Leiste 2 der untere Rand der ersten Leiste 2.
[0028] Beispielsweise kann die in Fig. 1 und 2 gezeigte Profilleiste 1 die in Fig. 3 und 4 gezeigte Lage einnehmen und an einer Fensterbrüstung angebracht werden. Dies auch, wenn im Bereich der Fensterbrüstung kein rechter Winkel vorliegt.
[0029] Eine abgeänderte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Profilleiste 13 ist in Fig. 5 und 6 gezeigt. In diesem Fall ist die erste Leiste 14 lotrecht ausgerichtet und weist im Bereich ihres in der gezeigten Gebrauchslage unten liegenden Randes die Tropfkante 3 auf. Oberhalb der Tropfkante 3 ist in der ersten Leiste 14 der Profilleiste 13 ein Hohlraum 15 vorgesehen.
[0030] An der ersten Leiste 14 der Profilleiste 13 ist mit Hilfe einer Raupe 7 ein Armierungsgewebe 6 befestigt.
[0031] Die zweite Leiste 16 der Profilleiste 13 ist über einen flexiblen Streifen 5, der so ausgebildet sein kann wie der Streifen 5 der Fig. 1 bis 4, mit der ersten Leiste 14 verbunden.
[0032] Anders als bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform ist die zweite Leiste 16 der Profilleiste 13 ohne Löcher ausgebildet und nicht mit Armierungsgewebe verbunden.
[0033] Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, kann der Streifen 5 - um dessen Flexibilität zu erhöhen in seinem mittleren Bereich dünner ausgebildet sein, als an seinen Rändern, die mit den Leisten 2, 14 und 4, 16 verbunden sind. Der dünnere Bereich kann beispielsweise erreicht werden, indem eine oder beide Seiten des Streifens konkav gekrümmt sind. Wenigstens eine konkave Fläche des Streifens 5 kann insbesondere bei einem Streifen 5 vorgesehen sein, der aus dem gleichen Werkstoff besteht wie die Leisten 2 und 4 sowie 14 und 16.
[0034] In vielen Fällen reicht aber ein Streifen 5, der wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, mit ebenen Flächen ausgebildet ist. Dies insbesondere, wenn, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, die Profilleiste 13 als Sockelprofil eingesetzt wird.
[0035] Wenigstens eine der sich zwischen den Leisten 2, 4 und 14, 16 erstreckenden Flächen des Streifens 5 kann konvex gekrümmt sein. Wenn beide Flächen des Streitftens 5 konvex ge-
krümmt sind, dann ist der Streifen 5 wie eine Rundschnur, also mit (kreis-)runder Querschnittsform, ausgebildet.
[0036] Es ist erkennbar, dass durch den Streifen 5 aus einem Werkstoff, der flexibler ist als der Werkstoff der Leisten 2, 4 und 14, 16, der Winkel, den die Leisten 2, 4 und 14, 16 miteinander einschließen, weitgehend beliebig geändert werden kann. So kann die Profilleiste 1 oder 13 an einem Bauwerksteil angebracht werden, auch wenn die Winkel zwischen Flächen des Bauwerksteils keine rechten Winkel sind, weil es möglich ist, den Winkel, den die Leisten 2, 4 und 14, 16 miteinander einschließen, an die an dem Bauwerksteil vorliegenden Winkel anzupassen.
[0037] Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
[0038] Bei einer an einem Bauwerksteil anzubringenden Profilleiste 1 mit wenigstens zwei Leisten 2, 4 sind die Leisten 2, 4 über einen Streifen 5 aus einem Werkstoff, der flexibler ist als der Werkstoff der Leisten 2, 4 miteinander verbunden. Wegen des flexiblen Streifens 5 kann der Winkel, den die Leisten 2, 4 miteinander einschließen, geändert werden. So kann der Winkel zwischen den Leisten 2, 4 an den Winkel zwischen Flächen des Bauwerksteils, an dem die Profilleiste 1 anzubringen ist, angepasst werden.

Claims (14)

Ansprüche
1. Profilleiste (1, 13), die an einem Bauwerksteil anzubringen ist, umfassend zwei miteinander verbundene Leisten (2, 4, 14, 16), wobei die Leisten (2, 4, 14, 16) zueinander in einem Winkel stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (2, 4, 14, 16) miteinander um eine Achse, die zur Längserstreckung der Profilleiste (1, 13) im Wesentlichen parallel ausgerichtet ist, schwenkbar verbunden sind.
2. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich, in dem die Leisten (2, 4, 14, 16) miteinander verbunden sind, flexibler ist als die Leisten (2, 4, 14, 16).
3. Profilleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (2, 4, 14, 16) miteinander über einen Streifen (5), der flexibler ist als die Leisten (2, 4, 14, 16), verbunden sind.
4. Profilleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (5) mit einem Längsrand (8) einer der Leisten (4, 16) verbunden ist.
5. Profilleiste nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (5) mit einer der Leisten (2, 4, 14, 16) mit Abstand von einem Längsrand dieser Leiste (2, 14) verbunden ist.
6. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (5) aus einem Werkstoff besteht, der flexibler ist als der Werkstoff der Leisten (2, 4, 14, 16).
7. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (5) dünner und flexibler ist als die Leisten (2, 4, 14, 16).
8. Profilleiste nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich zwischen den Leisten (2, 4, 14, 16) erstreckenden Flächen des Streifens (5) ebene Flächen sind.
9. Profilleiste nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (5) in einem Bereich zwischen den Leisten (2, 4, 14, 16) dünner ist als in seinen mit den Leisten (2, 4, 14, 16) verbundenen Längsrändern.
10. Profilleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der sich zwischen den Leisten (2, 4, 14, 16) erstreckenden Flächen des Streifens (5) konkav gekrümmt ist.
11. Profilleiste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide sich zwischen den Leisten (2, 4, 14, 16) erstreckenden Flächen des flexiblen Streifens (5) mit identisch ausgebildeten Krümmungen konkav gekrümmt sind.
12. Profilleiste nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der sich zwischen den Leisten (2, 4, 14, 16) erstreckenden Flächen des Streifens (5) konvex gekrümmt ist.
13. Profilleiste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beide sich zwischen den Leisten (2, 4, 14, 16) erstreckenden Flächen des Streifens (5) mit identisch ausgebildeten Krümmungen konvex gekrümmt sind.
14. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Leisten (2, 4, 14, 16) ein Armierungsgewebe (6) befestigt ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
ATGM50018/2022U 2022-02-03 2022-02-03 Profilleiste AT17864U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50018/2022U AT17864U1 (de) 2022-02-03 2022-02-03 Profilleiste
DE202022102093.0U DE202022102093U1 (de) 2022-02-03 2022-04-20 Profilleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50018/2022U AT17864U1 (de) 2022-02-03 2022-02-03 Profilleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17864U1 true AT17864U1 (de) 2023-05-15

Family

ID=81847714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50018/2022U AT17864U1 (de) 2022-02-03 2022-02-03 Profilleiste

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17864U1 (de)
DE (1) DE202022102093U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479848A1 (de) * 2003-05-22 2004-11-24 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP1698742A2 (de) * 2004-12-29 2006-09-06 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
EP1942237A2 (de) * 2006-12-28 2008-07-09 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479848A1 (de) * 2003-05-22 2004-11-24 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP1698742A2 (de) * 2004-12-29 2006-09-06 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
EP1942237A2 (de) * 2006-12-28 2008-07-09 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Baumit GmbH. Baumit TropfkantenProfil, November 2021, Seite 1. [online], [aufgefunden am 2022-11-10]. Aufgefunden auf <https://baumit.at/files/at/pdf_files/pds_ tropfkantenprofil_bat_at_17233.pdf>. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022102093U1 (de) 2022-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3321448B1 (de) Paneel
DE2747611A1 (de) Einrichtung zum verbinden von tafeln
EP2318613A1 (de) FUßBODENPANEEL AUS KUNSTSTOFF MIT MECHANISCHEN VERRIEGELUNGSKANTEN
DE60205373T2 (de) Extrudiertes verbindungsprofil
DE2714283A1 (de) Scharnier
DE4115660A1 (de) Tafel fuer wand- oder deckenverkleidungen
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
AT17864U1 (de) Profilleiste
DE3831473A1 (de) Leichtbauplatte aus plattenmoduln
EP0249085B1 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
AT396955B (de) Kunststoffprofil zur ausbildung von dehnungsfugen in böden und wänden mit starren belägen
EP1488885B1 (de) Gliederbahn, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE4325611C2 (de) Hohlkammerprofil
DE19828186A1 (de) Gelenkeinrichtung, insbesondere für Rolladen- oder Falttürelemente, und Roll- oder Faltvorhang
EP3431682B1 (de) Dehnungsprofil zur aufnahme einer horizontalen spannung umfassend verankerungsflügel und einen zentralbereich
CH631288A5 (en) Moulded module
DE202008002543U1 (de) Sockelblende mit Eckverbinder
EP0051184B1 (de) Rechteckiger Leuchtenrahmen
DE1654726B2 (de) Profilstab zum haltenden aufnehmen von flaechigen gebilden
AT522088B1 (de) Scharnierband
EP0013988B1 (de) Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl.
DE2462052A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer mehrscheibenisolierglas
DE3990285C2 (de) Matte
DE2555767C2 (de) Verwendung eines Gartenbausteins
DE2701419A1 (de) Verbindungselemente