AT17677B - Dornartiger Saumfäden-Teiler für Hohlsaum-Nähmaschinen. - Google Patents

Dornartiger Saumfäden-Teiler für Hohlsaum-Nähmaschinen.

Info

Publication number
AT17677B
AT17677B AT17677DA AT17677B AT 17677 B AT17677 B AT 17677B AT 17677D A AT17677D A AT 17677DA AT 17677 B AT17677 B AT 17677B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hem
thread
needle
hemstitch
sewing machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Singer Co Naehmaschinen Act Ge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT17677B publication Critical patent/AT17677B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Ni. 17677.   SINGER Co. NÄHMASCHINEN ACT. GES. m HAMBURG. 



   Dornartiger   Saumfäden-Teiler   für Hohlsaum-Nähmaschinen. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Einrichtung an HohlsaumNähmaschinen, um die   Hohlsaumfäden   in die einzelnen Fadenbündel zu zerlegen, welche, durch   Hohlräume voneinander   getrennt, den Hohlsaum bilden. 



   Ein Hohlsaum wird bekanntlich entlang eines Gewebestreifens erzeugt, welcher während der Webung des betreffenden Stoffes ohne Schussfäden gelassen worden ist (Fig. 8 bis 10). 



   Es sind nun allerdings schon Einrichtungen an Nähmaschinen getroffen worden, um die links und rechts von der Saummitte liegenden   Stofflängsfäden   zu Bündeln zusammenzubinden ; der sonst gebräuchliche Bau der Nähmaschinen hat jedoch dabei wesentliche Abänderungen erfahren müssen, so dass es sehr schwierig oder gar nicht möglich ist, diese Einrichtungen an schon vorhandenen Nähmaschinen anzubringen. 



   Der Grund, weshalb die bisherigen Einrichtungen wesentliche Umgestaltungen der Nähmaschinen bedingen, dürfte der sein, dass es Schwierigkeiten macht, die Bindung der Fadenbündel an den beiden Kanten eines Saumes gleichmässig herzustellen, d. b. an der einen Saumkante genau dieselben und ebensoviele Fäden in jedem Bündel   zusammenzu-   binden, wie an der anderen Saumkante. Es wird vielmehr leicht vorkommen, dass an der einen Saumkante andere, Fäden, wie an der   gegenüberliegenden Saumkante   zusammengeschnürt werden, so dass einige von den auf der einen Saumkante zu einem Bündel vereinigten Fäden in ein benachbartes Bündel auf der anderen Saumkante hineingenommen werden, wie os Fig. 11 veranschaulicht.. 



   Um diesen Übelstand zu vermeiden und dabei im Gegensatz zu den bisherigen Einrichtungen eine Vorkehrung zu besitzen, welche ohne besondere Umstände an jeder bestehenden   Nähmaschine anzubringen   ist, wird nach vorliegender Erfindung ein dornartiger Fädenteiler a benutzt, welcher kurz vor jedem Nadelstich von unten zwischen die beiden benachbarten Fäden zweier Fadenbündel eintritt und diese voneinander drängt, so dass die Nadel nicht anders als in den geschaffenen Hohlraum eintreten kann, wenn sie zwecks Fadenschlingenbildung abwärts bewegt wird. 



   Um die geeigneten, auf und nieder gehenden Bewegungen des Dornes a zu erhalten, ist derselbe mit einem Schwanzstück b versehen, welches mittels eines Scharniers, etwa eines Federscharniers c, unterhalb der   Nähmaschinenplatte   befestigt ist. Dieses Feder- scharnier ist bestrebt, die Spitze des Dornes, welcher in die für die Nadel und den Stoff-   rüclier vorhandene Ofinung der Maschinenplatte hineinragt, unterhall)   der Oberfläche der
Maschinenplatte zu erhalten (Fig. 1 und 2). Ein unter dem Schwanzstück des Dornes liegender Hebel d dagegen drückt den Dorn zwischen zwei Fadenbündel hoch, wenn die
Lagerwelle e des Hebels von einer Maschinenwelle f aus verdreht wird, welch letztere mittels eines Exzenters   9   auf einen Daumen bezw. Hebel   h   der Hebelwelle e einwirkt. 



   Hört diese Wirkung auf, so wird der   Druckhebel d mittelst   einer Feder i wieder nach unten gezogen und das Federscharnier c drückt den Dorn a wieder hinab. Der Druck- hobel d kann mittels einer Schraube   dl   unter das   Schwanzstück   b fassen und die Hub- zeiten des Dornes lassen sich durch Verstellung der Schraube dl regeln. 



   Die vorbeschriebenen Bewegungen sind den Bewegungen der   Nähnadel,   des Stoff- rückers und der übrigen Maschinenteile derart angepasst, dass, wie bereits erwähnt, der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nahe der anderen Saum kante um so viel voneinander, dass er sich bereits einen sicheren Weg entlang der anderen Saumkante vorgezeichnet hat. Ausserdem dringt seine obere Spitze nicht dicht an den   Saumkapten entlang   zwischen die Fäden durch, sondern mehr in der Mitte des Saumes, etwa bei   Punkt a ;   (Fig. 10), so dass der Dorn, während er auf der zweiten   Sanm-   kante teilt, auf alle Fälle in die durch die erste Saumkantenvernähung entstandenen Höhlungen eintreten muss.

   Die Nadel dagegen muss wegen der Fadenschlingenbildungen dicht an jeder Saumkanto entlang zwischen die Fäden (bei ,, Fig. 10) eintreten, nnd sie behält deshalb ohne Hilfe des Dornes immer die Neigung bei, entlang der zweiten Saumkante zwischen unrichtige Fäden einzustechen, wenn auch an der ersten Saumkante die Fadenbündel schon vernäht sind. 



   Sind die Fäden an der einen Saumkante zu Bündeln vernäht (Fig. 8 und 9), so wird 
 EMI2.2 
 (Fig. 10), wobei nur auf ein richtiges erstmaliges Eindringen des Dornes zwischen die Saumfäden acht zu geben ist. 



   Der dornartige   Fädenteiler   gemäss vorliegender Erfindung ist derartig unabhängig von der Maschinennadel, dass er für sich allein jedesmal kurz vor einem Nadelsaumstich eine Teilung der Fäden vornimmt, so dass die Nadel und deren Bewegungseinrichtung die gebräuchlichen bleiben können, während bei älteren Vorrichtungen auch die Nadel oder sogar mehrere Nadeln unmittelbar mit zur Fadenteilung benutzt werden und daher ihre Bewegungsverhältnisse ganz besonders beschaffen sein müssen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Saumfädenteiler für Hohlsaum-Nähmaschinen, gekennzeichnet durch einen breitschnabligon, nach oben zugespitzten, neben der Bahn der Nähmaschinennadel unabhängig von letzterer gelagerten und durch Bewegungsmittel der Nähmaschine auf und ab bewegbaren Dorn (a), welcher jedesmal kurz vor einem Nadelsaumstich zwischen zwei der den Hohlsaum bildenden Fadenbündel des Stoffes eingeschoben wird und hiedurch für. die Nadel freien und richtigen Durchgang zwischen den Saumfädeo zwecks deren Vernähung zu Fadenbündeln entlang der bei den Saumkanten schafft.
AT17677D 1894-08-14 Dornartiger Saumfäden-Teiler für Hohlsaum-Nähmaschinen. AT17677B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17677X 1894-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17677B true AT17677B (de) 1904-09-26

Family

ID=3520564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17677D AT17677B (de) 1894-08-14 Dornartiger Saumfäden-Teiler für Hohlsaum-Nähmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17677B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151001C3 (de) Reißverschluß
DE2016145A1 (de) Reißverschluß mit gewirkten Trag bandern
DE2637618C3 (de) Bandgewebe
DE2240806A1 (de) Reissverschluesse mit gewirkten tragbaendern
DE2540272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung rum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
AT17677B (de) Dornartiger Saumfäden-Teiler für Hohlsaum-Nähmaschinen.
DE3320925A1 (de) Bandwebmaschine
DE1535611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ge webeleisten und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE2328677B2 (de) Verfahren und Webstuhl zum Einweben einer Reißverschlußgliederreihe in die Kante eines Tragbandes
DE2840913A1 (de) Fadenschneider fuer naehmaschinen
DE542181C (de) Rundstrickmaschine mit nachgiebig nach innen gehaltenen Platinen
DE79525C (de) Dornartiger Saumfäden-Theiler für Hohlsaum-Nähmaschinen
DE2401032A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE102013215708A1 (de) Vollkopf-Wirknadel und Wirknadelanordnung
AT225641B (de) Nadelwebstuhl
DE63970C (de) Eine Vorrichtung zur zeitweiligen Umwandlung von Zweifaden-Nähmaschinen in Einfaden-Nähmaschinen
DE2153797C3 (de) Verfahren zum Aufweben einer kontinuierlichen ReiBverschluBgliederreihe aus Kunststoffmonofilament auf ein Tragband
DE1804973A1 (de) Nadelwebstuhl
DE204650C (de)
DE385555C (de) Einrichtung an Heftmaschinen zur Bildung von Stoffschlaufen
AT67772B (de) Zungennadel.
AT68365B (de) Verfahren und Maschine zur Bildung von Ziernähten.
DE2918090A1 (de) Bildungsvorrichtung an einer webmaschine zur bildung der webleiste
DE953933C (de) Zweinadelnaehmaschine
CH102723A (de) Schiffchenbahn für Stickmaschinen.