AT17519B - Spinnmaschine. - Google Patents

Spinnmaschine.

Info

Publication number
AT17519B
AT17519B AT17519DA AT17519B AT 17519 B AT17519 B AT 17519B AT 17519D A AT17519D A AT 17519DA AT 17519 B AT17519 B AT 17519B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
spinning
thread
arms
spinning machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Georg Fahr
Original Assignee
Johann Georg Fahr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Georg Fahr filed Critical Johann Georg Fahr
Application granted granted Critical
Publication of AT17519B publication Critical patent/AT17519B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   NI"17519.     JOHANN GEORG   FAHR IN   GOTTMADINGEN (BADEN).   



   Spinnmaschine. 



   Die Erfindung betrifft Spinnmaschinen, die insbesondere für die Verspinnung von
Hanf bestimmt sind, und bezweckt dieselben so zu gestalten, dass sie für hohe Geschwindig- keiten (etwa 5000 Umdrehungen pro Minute und darüber)   betriebsfähig   sind. Die bisher gebräuchlichen Maschinen vorstehender Art liessen wegen der Einwirkung der Fliehkraft eine höhere Umdrehungszahl als 1000 bis 1500 pro Minute nicht zu ; die Flügel der meisten Maschinen haben zwei starre Traversen, welche sich bei grosser   Drehgeschwindig-   keit durchbiegen und   schliesslich   brechen. Man hat auch versucht, die Flügel für Spinn- maschinen aus elastischem Material, z. B. einem Bündel Klaviersaitendraht herzustellen, welche bei der Umdrehung der Fliehkraft nachgeben und eine Ausbauchung erleiden.

   Es hat aber auch diese Anordnung den Nachteil, dass der Spinnflügel mittels Schutzgitter ver- wahrt worden    muss,   wenn er nicht gefährlich wirken soll. 



   Die Maschine nach vorliegender Erfindung ist so ausgebildet, dass bei ihr Spinnflügel gänzlich vermieden werden. Der Faden wird nur durch an beiden Kopfenden der Maschine angeordnete Arme herumgeführt, welche, jeder für sich, mit gleicher   Drehungsgeschwindig-   keit in Umlauf versetzt werden. 



   Eine Ausführungsform der Maschine ist in der beiliegenden Zeichnung durch Fig. 1 in einem senkrechten Achsenschnitt dargestellt. 



   Der Faden a, welcher durch die aus den Walzen b und c bestehende Einzugsvor- richtung der Maschine zugeführt wird, geht durch die hohle Spinnachse d, aus welcher er in eine Aushöhlung des Spinnarmes e eintritt, und ist dann über die Enden der auf jeder
Seite der Maschine umlaufenden Arme e und f geführt, von welchen er mitgenommen und herumgeführt wird. Die beiden Spinnarme e und f werden jeder einzeln mittels auf den
Achsen d und   9   sitzender Zahnradtriebe   h   bezw. i angetrieben, in welche auf der treibenden
Welle k sitzende Zahnräder l bezw. m eingreifen. Da durch die Anordnung des Antriebes   Spinnflügel,   Traversen oder dgl. vermieden sind, ist eine hohe Umdrehungszahl der Maschine ermöglicht. 



   Der Faden erhält die erste schlankere Drehung unmittelbar hinter der Einzugs- vorrichtung   b   c. Eine weitere kurze Garndrehung des Fadens erfolgt an der Stelle, wo er über den Arm f hinweg in die Ausbohrung g'der Achse   9   eintritt. 



  Von der Achse   9   aus geht der Faden a nach unten unterhalb einer   gekrümmten  
Führung s'hindurch, welche an dem   Maschinenbett si   mittels seitlicher Rippen   z3   ange- gossen ist. Das gleichmässige Füllen des Fadens auf die   Spule   wird durch ein mit
Rolle o versehenes   Führungsschiffchen   p, welches mittels lireuzspindel q hin und her bewegt wird, bewirkt. Diese Vorrichtung für die   Fadenführung   hängt mittels der Arme r und s auf den Achsen   d   und g. Da die Arme an den Achsen auf Kugeln gelagert sind, so behält diese   Krouzspindol   q ihre hängende Lage während der Drehung der Spinn- maschine hei.

   Der Antrieb der Spindel q geschieht durch ein Schneckenradgetriebe t, welches von der Achse 9 aus mittels der   Welle is   betätigt wird. 



   Die Spule t befindet sich zwischen der hohlen   Spinuaelise     J   und der Führung zl und wird mittels der runden, mit Rand versehenen   Platte"durch   eine auf diese drückende
Feder v1 eingeklemmt erhalten, welche sich mit ihrem anderen Ende an einen Ring   w   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stützt. Da dieser Ring auf Kugeln x läuft, ist die leichte und sichere Umdrehung der Spule gesichert. Das Aufwickeln des Fadens geschieht in bekannter Weise durch die Spule n mit Hilfe der Bremsplatte   ! I.   



   Der durch die Arme e und   f   herumgeführte Faden würde sich, wenn er seiner ganzen Länge nach frei hinge, infolge der Fliehkraft ausbauchen. Er wird daher durch drei Schleifringe z geführt, welche auf dem Sattel der Maschine befestigt sind. 



   Die vorstehend beschriebene Maschine kann nicht nur als Spinnmaschine, sondern auch vorteilhaft als   Zwirn- bezw, Schnurmaschine   Verwendung finden. Ferner kann man die Maschine auch zweispindelig ausführen und beide Spindeln mit derselben Vorgelegewelle betreiben. Eine derartige Anordnung ist aus Fig. 2 ersichtlich. Das auf der Welle k sitzende Zahnrad l'treibt gleichzeitig die beiden Zahnradtrieb e'und e2 an. Statt des vorstehend beschriebenen Antriebes der beiden Spinnachsen d und   9   und der auf ihnen sitzenden Arme e und f kann auch jedes andere zweckentsprechende Mittel angewendet werden, durch welches die beiden Arme in gleiche Drehgeschwindigkeit versetzt werden können. So kann man z. B. die Spinnachsen durch zwei Wechselstrom-Synchronmotoren antreiben. 
 EMI2.1 
 
1.

   Spinnmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden um die Spule durch an beiden Enden der Maschine angeordnete Arme herumgeführt wird, welche jeder für sich mit gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit in Umlauf versetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um die Spindel konzentrische, feststehende Schleifringe (z) angeordnet sind, welche ein Ausbauchen des Fadens verhindern.
AT17519D 1903-07-18 1903-07-18 Spinnmaschine. AT17519B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17519T 1903-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17519B true AT17519B (de) 1904-09-10

Family

ID=3520218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17519D AT17519B (de) 1903-07-18 1903-07-18 Spinnmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17519B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Kabeln
DE2261028A1 (de) Hochgeschwindigkeits-doppelverdrillungs-verseilungseinrichtung
AT17519B (de) Spinnmaschine.
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE147625C (de)
CH602219A5 (en) Feeder for steel rod
DE268709C (de)
EP0932165B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kabelverseilung
DE1665911A1 (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von wechselseitig verdrilltem UEbertragungskabel
CH626478A5 (de)
AT65283B (de) Antriebsvorrichtung für die Wender und dgl. bei Krempeln.
DE2052797A1 (de) Maschine zur Herstellung von Draht ringen
DE2347645C3 (de) Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen
DE2264589C3 (de) Maschine zum Winden von Schraubenfedern
AT55091B (de) Ringspinn- und Ringzwirnmaschine.
AT29479B (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit stetig verlaufendem Arbeitsprozeß.
DE516544C (de) Ringspinn- und Ringzwirnmaschine
DE430458C (de) Kreuzspulmaschine
AT66300B (de) Drehscheibe für Drahtseil-, Kabel- und dgl. Maschinen.
DE234622C (de)
DE485350C (de) Etagenzwirnmaschine, insbesondere fuer Kunstseide
AT82766B (de) Maschine zur Erzeugung von Schnüren und Seilen.
DE418311C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Aufnahmespule von Drahtziehmaschinen
DE710645C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Draht
DE942378C (de) Fluegelringspinnmaschine