AT17422B - Maschine zum Benähen kreisrunder Gegenstände mittels Überwendlichnaht. - Google Patents

Maschine zum Benähen kreisrunder Gegenstände mittels Überwendlichnaht.

Info

Publication number
AT17422B
AT17422B AT17422DA AT17422B AT 17422 B AT17422 B AT 17422B AT 17422D A AT17422D A AT 17422DA AT 17422 B AT17422 B AT 17422B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
needle
sewn
press
disks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Necker & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Necker & Co filed Critical Necker & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT17422B publication Critical patent/AT17422B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   17422. 



    NECKER & Co. iN BERLIN.   



  Maschine zum Benähen kreisrunder Gegenstände mittels Überwendlichnaht. 
 EMI1.1 
 werden soll. 



   Fig. 1 zeigt die Nähmaschine im Grundriss mit einem Horizontalschnitt durch das Maschinengehäuse, Fig. 2 den oberen Teil der Maschine von der Schnittlinie   A-B   der Fig. 1 aus gesehen. Der Greifer ist hiebei in einer der Fig. 9 entsprechenden Stellung gezeichnet. Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt in der Längsrichtung der Maschine, wobei ein Teil derselben abgebrochen gezeichnet ist, Fig. 4 zeigt die   Bowegungsvorrichtung   für den Greifer in der Seitenansicht ; Fig.   f)   ist eine Vorderansicht der Schaltvorrichtung für die Stoffprosse, Fig.   ( ; eine Einzeldarstellung   dazu und die Fig. 7-10 veranschaulichen die Art und Weise der Stichbildung. 



   Die Grundplatte 11 trägt das Maschinengehäuse 12, welches die Bewegungsvorrichtungen für die einzelnen Elemente der Nähmaschine aufnimmt. Vor dem Gehäuse 12 ist in einem Lager 13 (Fig. 1, 2 und 3) eine Scheibe   14   leicht drehbar angeordnet. Dieser Scheibe gegenüber stellt eine zweite Scheibe 15, die mit einem Schlitten 16, auf welchem sie drehbar angeordnet ist, in achsialer Richtung gegen die Scheibe 14 hin verschoben werden kann, um in der vorgeschobenen Stellung mit der Platte 14 als Presse zum Halten des 
 EMI1.2 
 Handhebels 28 vor-und zurückgeschoben werden. 



   Die Scheibe 15, welche an dem einen Ende einer in von mit dem Schlitten 16 verbundenen Säulen getragenen Lagern 20 und 21 leicht drehbar gelagerten Welle   ?.')   sitzt, erhält eine schrittweise   Drehbewegung mittelst einer   geeigneten Schaltvorrichtung. Zu diesem Zwecke ist auf der in dem Gehäuse 12 gelagerten Welle 22 (Fig. 1 und   H) ein Exzenter 2   
 EMI1.3 
 (Fig. 1, 5 und 6) in Tätigkeit setzt. Der Hebel 24 untergreift nämlich den Arm 25 des mit seinem Ende 26 sich an den Rand der   Scheibe 27   in bekannter Weise   festklemmenden   Schalthebels 28.

   Der mit einem Ende sich gegen den Anschlag   29   stützende und am anderen Ende mit einer den Rand der Scheibe 27 umfassenden Klemme (Fig. 6) versehene Hebel 30 dient zur Sicherung der Stellung der   Welle 19 hezw.   der   Scheibe J5   nach erfolgter Schaltbewegung. Durch Verstellend es Drehpunktes 53 in dem   Stelleison   54 lassen sich die Armlängen des lebels 24 zum Zwecke der Bestimmung der   Stichlänge in entsprechender Weise   verlängern. 



   Die Scheiben 14 und 15 können an ihrer Stirnseite geriffelt sein, damit sie den eingespannten Gegenstand fester halten ; auch können zu demselben Zwecke noch besondere Stifte      in einer oder in beiden Scheiben vorgesehen sein (Fig. 1 und 2). Um den zu   benähl'ndou Genstand zentrisch zu   der   gemeinsamen   Achse der Scheiben 14 und 15 einspannen zu können, ist ferner eine besondere Zentriervorrichtung vorgesehen. Dieselbe besteht aus einem mit einem konischen Einführungskanal verschenen Ringe 45 (Fig. 1 und 3), 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ; at, weteher fdch ! n Lagern 47   am Maschinengehäuse verschieben lässt, wobei ein Anschlagstift 48 vorhanden sein kann, der die Vor- und Zurückbewegung des Schiebers begrenzt. 



   Die aus den Scheiben 14 und   J6 gebadete Presse ist   zu der Nadel 32 der Maschine derart angeordnet, duss die Nadel in den aus der Presse hervorragenden Rand dos zu   benähenden Gegenstandes   an einer vorbestimmten Stelle einsticht und bei der schrittweisen Drehbewegung der Presse die Stiche in einem Kreise bildet, dessen Grösse durch den Abstand dos Mittelpunktes der Presse von der Nadel gegeben ist. Die letztere erhält mit 
 EMI2.1 
 Nut   einer     Scheibe 42 tauft ; diese Nut   ist derart geformt, dass der Greifer eine bestimmte seitliche   Bewegung erhält. Endlich   ist der Hebel 36 noch mit einer seitlichen Rolle 43 versehen, weiche auf der zu einem Exzenter ausgebildeten   Nutenscheibo   42 läuft.

   Das mit der Rolle 43 ausgestattete Ende des Hebels 36 schwingt demnach auf und ab und erteilt auch dem Greifer 35 eine auf und ab gehende   Bewegung. Die am Maschinongchäuse   angebrachte Blattfeder 44 sichert ein beständiges Anliegen der Rolle 43 an die exzentrische Nutenscheibe 42. 



   Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende : Soll das   Zusammennähen   zweier kreisförmig gestalteter Stoffscheiben 49 und 50 (Fig. 3,7 bis 10) erfolgen, so wird der Ring 45 soweit   zurückgeschoben,   bis er sich nahezu mit der Scheibe 14 deckt. Darauf werden die miteinander zu   vorhindenden Stoffscheiben   von vorne in den Ring 45 eingelegt, gegebenen Falles unter Zuhilfenahme einer Pinzette, wenn es sich nämlich um Scheiben geringen Durchmessers handelt. Hierauf wird die Scheibe   15   vermittelst des Handhebels 18 durch den Ring 45 hindurch gegen die Scheibe 14 gepresst.

   Die Scheibe 15   nimmt   dabei die in den Ring 45 eingeführten Stoffscheiben mit, welche zufolge der konischen Gestaltung des Einführungskanals im Ring 45 konzentrisch gegen die Scheibe 14 anlegen.   Der Ring 45     wird sodann zurückgeschoben,   wie in Fig. 3 punktiert angegeben ist, während die Scheibe 15 dauernd gegen die Scheibe   14 gepresst   bleibt,   indem   die linke Hand der die Maschine bedienenden Person don Hebel 18 festhält. Mit Hilfe des Handrades 51 wird nun die Nähvorrichtung in Betrieb gesetzt und vollzieht sich in bekannter Weise die Bildung der Überwendlichstiche. 



   Zum besseren   Verständnis   sind die Hauptabschnitte der Stichbildung in den Fig. 7-10 dargestellt. In Fig. 7 befindet sich die Nadel in der rückwärtigen Stellung, der Greifer 35 
 EMI2.2 
 über die Scheibe 14 hinweggehoben. Der Greifer nimmt dabei eine solche Stellung ein, dass die Nadel 32 bei ihrem nächsten Vorgang in die von dem Greifer gehaltene Schlinge eintritt und beim weiteren Vorgang auch durch die beiden Stoffscheiben 49 und 50 hindurch-   sticht   (Fig. 8).   Nunmehr   schwingt der Greifer 35 seitwärts und nach vorne, um sich bis seitlich unterhalb der Nadel 32 zu senken (Fig. 2 und 9).

   Die Nadel beginnt alsdann ihre
Rückbewegung, so dass dem Greifer 35 eine neue   Fadensch1inge     gegenübersteht   (Fig. 9), welche er untergreift (Fig. 10) und im Bogen um die Nadel herum sowie über die   Scheiben. 14   und 15   bzw. tuber   die   Stoffscheilien   49 und   50 hinweg   in die in Fig. 7 gezeichnete Stellung führt.   Gleichzeitig   hat sich die Scheibe 15 vermittelst der mit ihr verbundenen Schaltvorrichtung um ein der Stichlänge entsprechendes Stück gedreht und hiebei die beiden Stoffscheiben, sowie die Scheibe 14 mitgenommen, worauf sich der eben beschriebene Stichbildungs- vorgang wiederholt. 



   Die Fadenschlingen würden an den Stoffscheiben 49 und 50 haften bleiben und sich unregelmässig am Umfang dieser Scheiben ablegen. Um dies zu verhüten, ist oberhalb der
Scheibe 14 eine Abgleitschiene 52 angeordnet, welche am Maschinengehäuse 12 angeschraubt ist. Wie sich aus den Fig.   7-10   ergibt, werden die Fadenschlingen vermittelst des Greifers über diese Schiene 52 gelegt. Sobald nun die Nadel den gebildeten Stich anzieht, gleitet die   Fadcnschteife   an der schrägen Fläche der Schiene 52 ab und legt sich neben derselben nieder.

   Auf diese Weise wird ein vollkommen   gleichmässiges   und dichtes Nebeneinander- legen der   F8denchleifcn   herbeigeführt. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Rander def Scheiben J4   und 15 hinausragt, so muss die Nadel 32 dicht an dem Rand der Scheiben 14, 15 vorübergehen. Um in diesem Falle ein Einklemmen des   Nähfadens   zwischen den Scheibenrändern und der Nadel zu verhüten, muss die Presse derart zu der Nadel   M   angeordnet worden, dass das Nadelöhr nicht radial, sondern tangential zu den Scheibenrändern liegt. 



   Nachdem der Rand der Stoffscheiben vollständig benäht ist, wird die Scheibe   J ! 5   mittelst des Handhebels 18 wieder zurückgezogen und dadurch die Presse geöffnet, so dass die Stoffscheiben freiligen und abgenommen werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Eine Maschine zum Benähen kreisrunder Gegenstände mittelst Überwendlichnaht, gekennzeichnet durch eine den zu benähenden Gegenstand zwischen sich aufnehmende, aus zwei Scheiben (14,   15)   gebildete, sich schrittweise um ihre Achse drehende Presse, welche zu den die Stiche bildenden Werkzeugen, d. i. zu der Nadel   (32)   und dem Greifer   (35)   derart angeordnet ist, dass die Nadel bei ihrer   Hill- und Herbewegung   den über die Presse vorstehenden Rand des zu benähenden Gegenstandes durchsticht, wodurch ein Kreis von mehr oder weniger voneinander entfernten Stichen entsteht, dessen Grösse   durch   den Abstand des Mittelpunktes der Presse von der Nadel gegeben ist.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Presse bildenden -. Scheiben (14, 15) und die Stichbildungseinrichtung der Nähmaschine derart zu einander angeordnet sind, dass das Nadelöhr tangential zu den Scheibenrlindern stoht, zum Zwecke, die Nadel dicht neben den Scheibenrändern auf und ab bezw. hin und her bewegen zu können und dabei ein Einklemmen des Nähfadens zwischen den Scheibenrändern und der Nadel zu verhüten.
    3. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der die Presse bildenden Scheiben (14) am Maschinengestell leicht drehbar, die andere (15) dagegen mit. ihrem die Schaltvorrichtung tragenden Arm (19) achsial verschiebbar ist, um das Ein-und Ausspannen des zu benähenden Gegenstandes leichter vornehmen zu können.
    4. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der einen Scheibe (14) eine don Rand des zu benähenden Gegenstandes überragende Abgloitschieno (52) angeordnet ist, damit die über den Rand des zu benähenden Gegenstandes gelegten Fadenschleifen gleichmässig und dicht nebeneinander zu liegen kommen.
    5. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein in achsialer Richtung verschiebbarer, die Scheiben (14, 15) konzentrisch umgebender Ring (45) mit konisch verlaufendem Einführungskanal vorgesehen ist, zum Zwecke, ein zu den Scheiben (14, 15) konzentrisches Einspannen des zu benähenden Gegenstandes in die Presse zu ermöglichen.
AT17422D 1901-03-27 1901-03-27 Maschine zum Benähen kreisrunder Gegenstände mittels Überwendlichnaht. AT17422B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17422T 1901-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17422B true AT17422B (de) 1904-08-25

Family

ID=3520014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17422D AT17422B (de) 1901-03-27 1901-03-27 Maschine zum Benähen kreisrunder Gegenstände mittels Überwendlichnaht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17422B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
DE2549832C3 (de) Automatische Knopfannähmaschine
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
AT17422B (de) Maschine zum Benähen kreisrunder Gegenstände mittels Überwendlichnaht.
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE2949145A1 (de) Reguliervorrichtung fuer den transportmechanismus von naehmaschinen
DE144657C (de)
DE31205C (de) Apparat an Nähmaschinen zum Nähen von Knopflöchern
DE2658011A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der spannung eines fadens, insbesondere bei einer naehmaschine
DE490481C (de) Fadenheftmaschine mit geraden Nadeln und schwingendem Tischsattel
DE888195C (de) Einrichtung zum Einstellen der Einstichtiefe der Nadel von Blindstichnaehmaschinen
DE239265C (de)
AT104611B (de) Auflegetisch für Fadenheftmaschinen.
DE236445C (de)
DE448925C (de) Naehmaschine mit einem bei der Fadenschlingenbildung parallel zur Stoffzufuehrungsrichtung bewegten Greifer
DE7433101U (de) Knopflochnähmaschine mit Knopflochschneideinrichtung
AT51775B (de) Rahmennähmaschine.
DE161330C (de)
DE671033C (de) Pikierapparat fuer Naehmaschinen
DE608219C (de) Vorrichtung zum Einziehen von losen Fadenschleifen in aufeinandergelegte Stofflagen
DE278746C (de)
DE428465C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Faeden bei Knopflochnaehmaschinen
AT101815B (de) Maschine zum Annähen der Hutränder.
DE462627C (de) Naehmaschinendrueckerfuss mit einer Hauptdrueckerfussplatte und mit Hilfsdrueckerfussplatten
DE526991C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zum Herstellen einer Rolle