AT17264U1 - Steckkistenverbinder - Google Patents

Steckkistenverbinder Download PDF

Info

Publication number
AT17264U1
AT17264U1 ATGM50098/2020U AT500982020U AT17264U1 AT 17264 U1 AT17264 U1 AT 17264U1 AT 500982020 U AT500982020 U AT 500982020U AT 17264 U1 AT17264 U1 AT 17264U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
plug
section
base
rib
Prior art date
Application number
ATGM50098/2020U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lattner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lattner Gmbh filed Critical Lattner Gmbh
Priority to ATGM50098/2020U priority Critical patent/AT17264U1/de
Priority to DE102021111938.3A priority patent/DE102021111938A1/de
Publication of AT17264U1 publication Critical patent/AT17264U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D9/22Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls
    • B65D9/24Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls separate from container walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/00995Dismountable elements detachable elements of the side wall, i.e. not the whole wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckkistenverbinder und ein Steckkistensystem, wobei der Steckkistenverbinder einen Basisabschnitt, einen Anschlagabschnitt und einen Einschubabschnitt umfasst. Der Anschlagabschnitt und Einschubabschnitt erstrecken sich vom Basisabschnitt in zumindest einem Randbereich des Basisabschnitts im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen und wobei sich der Basisabschnitts im Wesentlichen senkrecht zu dem Anschlagabschnitt und dem Einschubabschnitt erstreckt. Der Anschlagabschnitt weist zumindest eine Anschlagrippe auf und der Einschubabschnitt weist zumindest eine Innenrippe und eine Außenrippe auf.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft Steckkistenverbinder und ein Steckkistensystem.
[0002] Steckkisten sind in der Logistik bekannt, um Ladungsträger bereit zu stellen, die in einem aufgebauten Zustand Ladung fassen können und für z.B. einen Rücktransport zum Lieferanten zusammengefaltet bzw. -gelegt oder auch auseinandergebaut werden können, um so z.B. Platz zu sparen. Typischerweise bestehen diese Kisten aus einem Unterteil bzw. einer Basis, das/die von einem Flurförderfahrzeug (z.B. Gabelstapler, Hubwagen) aufgenommen werden kann und Platten und/oder Rahmen, die auf das Unterteil aufgesetzt werden, um ein Volumen zu erzeugen in welches die Ladung eingebracht und transportiert werden kann. Ein Deckel wird üblicherweise aus Schutz- und/oder Stabilitätsgründen aufgelegt und die Kiste z.B. mit bekannten Umreifungsbändern zusammengehalten und verzurrt. Diese Bänder werden ebenfalls üblicherweise dazu verwendet die Kisten mit ihren Einzelteilen in ihrem zusammengelegten Zustand zusammenzuhalten und transportfähig zu machen.
[0003] Mit bekannten Systemen kann es beim Aufbau zu Problemen kommen, da z.B. diese Systeme in Aufbauprozess bzw. der Aufbauphase (noch nicht alle Teile zusammengesetzt und sich gegenseitig stützend) nicht stabil sind und ggf. mit mehreren Benutzern aufgebaut werden müssen, weil die Teile bzw. die teilaufgebaute Kiste in den einzelnen Aufbauschritten nicht stabil sind/ist.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und Steckverbinder sowie ein Steckkistensystem zur Verfügung zu stellen, mittels derer ein Benutzer in der Lage ist, einfach Steckkisten auf- und abzubauen, wobei die Steckkisten vielseitig verwendbar und in zusammengelegten Zustand einfach zu transportieren sind.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtungen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
[0006] Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Steckkistenverbinder einen Basisabschnitt, einen Anschlagabschnitt und einen Einschubabschnitt. Der Anschlagabschnitt und der Einschubabschnitt erstrecken sich vom Basisabschnitt in zumindest einem Randbereich des Basisabschnitts im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen und der Basisabschnitt erstreckt sich zu dem Anschlagabschnitt und dem Einschubabschnitt im Wesentlichen rechtwinklig. Weiterhin weist der Anschlagabschnitt zumindest eine Anschlagrippe auf und der Einschubabschnitt weist zumindest eine Innenrippe und eine Außenrippe auf. Dies hat den Vorteil, dass eine Steckkiste, die mit einem solchen Steckkistenverbinder aufgebaut wird, bereits in der Aufbauphase ein stabiler Zustand für jeden einzelnen Aufbauschritt erreicht wird und damit der Kistenaufbau für auch für einen einzelnen Benutzer deutlich erleichtert wird. Der Steckkistenverbinder kann einfach und kostengünstig hergestellt werden.
[0007] Bei einem Steckkistenverbinder nach einem weiteren Aspekt umfasst der Basisabschnitt weiterhin zumindest eine Positioniereinrichtung. Die Positioniereinrichtung erstreckt sich in derselben Richtung, wie der Anschlagabschnitt. Dies hat den Vorteil, dass eine Steckkiste unter Verwendung des Steckkistenverbinders noch einfacher aufgebaut werden kann und zudem die Stabilität erhöht wird.
[0008] Bei einem Steckkistenverbinder nach einem weiteren Aspekt verläuft zumindest eine von Anschlagrippe, Innenrippe oder Außenrippe winkelig bezüglich dem Basisabschnitt. Dies hat den Vorteil, dass Eckverbindungen ausgeführt werden können und damit der Aufbau einer Steckkiste unter Verwendung des Steckkistenverbinders weiter vereinfacht wird.
[0009] Bei einem Steckkistenverbinder nach einem weiteren Aspekt weist zumindest eine von der Innenrippe oder Außenrippe eine Lasche auf. Die Lasche steht zu der anderen von der Innenrippe oder Außenrippe hervor. Dies hat den Vorteil, dass eine Steckkiste unter Verwendung des Steckkistenverbinders noch einfacher aufgebaut werden kann und zudem die Stabilität erhöht wird, weil in den Steckverbinder eingesetzte Platten durch die Lasche geklemmt werden. Die Lasche kann federnd ausgebildet sein, oder weitestgehend starr (Vorsprung).
[0010] Bei einem Steckkistenverbinder nach einem weiteren Aspekt weist die Positioniereinrichtung zumindest ein Durchgangsloch auf, welches dazu vorgesehen ist, eine Befestigung aufzunehmen. Dies hat den Vorteil, dass in zusammengelegtem Zustand die der Kiste zugehörigen Steckkistenverbinder an die restlichen Teile der Steckkiste befestigt werden können. Bevorzugt erfolgt dies durch die üblicherweise verwendeten Umreifungsbänder, die auch dazu verwendet werden können, um die Teile einer zusammengelegten Steckkiste zusammenzuhalten. Für die Befestigung des Steckkistenverbinders wird z.B. ein Umreifungsband durch das Durchgangsloch geführt und damit der Steckkistenverbinder an die und/oder mit den Einzelteilen der Steckkiste verzurrt.
[0011] Bei einem Steckkistenverbinder nach einem weiteren Aspekt weist die Positioniereinrichtung zumindest einen Vorsprung auf. Dies hat den Vorteil, dass die Stabilität einer Steckkiste unter Verwendung des Steckkistenverbinders schon während des Aufbaus erhöht werden kann, weil sich die Positioniereinrichtung über den zumindest einen Vorsprung verklemmen kann.
[0012] Bei einem Steckkistenverbinder nach einem weiteren Aspekt weist der Basisabschnitt im Bereich der Lasche einen Durchbruch auf. Dies hat den Vorteil, dass der Steckkistenverbinder kostengünstiger gefertigt werden kann.
[0013] Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Steckkistensystem umfassend eine Basis, vier Seitenwände und zumindest vier Steckkistenverbinder nach einem der obigen Aspekte. Die Basis ist zumeist im Wesentlichen viereckig (abgerundete Ecken werden hierunter ebenso verstanden) und kann z.B. eine Europalette oder eine ähnlich gestaltete Basis sein. Zumeist werden in der Basis Aufnahmen bzw. Aufnahmepunkte für Flurförderfahrzeuge und/oder Hebezeuge vorgesehen werden, sind aber optional. Ein solches Steckkistensystem hat den Vorteil, dass es schnell und einfach von nur einem Benutzer aufgebaut werden kann und bereits in teilweise aufgebautem Zustand Stabilität besitzt. Weiterhin hat solch ein Steckkistensystem den Vorteil, dass es mithilfe z.B. eines Umreifungsbandes oder Spanngurtes das/der dem Umfang der aufgebauten Steckkiste in einer Ebene umschließt, welche parallel zur Basis ist, auch ohne Deckel und damit für z.B. Schüttgut verwendet werden kann.
[0014] Bei einem Steckkistensystem nach einem weiteren Aspekt umfasst die Basis zumindest an einer von ihren vier Ecken eine Aufnahme, welche mit der Positioniereinrichtung zusammenpasst. Dies hat den Vorteil, dass die Positionierhilfe mit der Aufnahme in Eingriff gebracht werden kann und damit die Stabilität der Steckkiste schon im Aufbau erhöht wird. Zudem wird der Aufbau des Steckkistensystems dadurch vereinfacht.
[0015] Bei einem Steckkistensystem nach einem weiteren Aspekt weist zumindest eine Seitenwand eine Ausnehmung auf, welche in aufgebauten Zustand des Steckkistensystems (der Steckkiste) mit der Lasche zusammenpasst. Die Ausnehmung kann als eine Nut bzw. Ausbruch in der Seitenwand ausgeführt sein und vollständig durch die Seitenwand treten (Durchbruch) oder als Tasche bzw. Sackloch ausgeführt sein. Dies hat den Vorteil, dass die Lasche des Steckkistenverbinders form- und/oder kraftschlüssig (abhängig von der Dimensionierung der Paarung) in die Ausnehmung eingreift und so für eine erhöhte Stabilität und Lagesicherung sorgt.
[0016] Die obigen Merkmale und Aspekte können untereinander -wo technisch möglich frei kombiniert werden.
[0017] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0018] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
[0019] Figuren 1A - 1C je eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines geraden Steckverbinders;
[0020] Figuren 2A - 2C je eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines gewinkelten Steckverbinders;
[0021] Figur 3A eine perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform eines Steckkistensystems;
[0022] Figur 3B einen Detailausschnitt der Figur 3A; [0023] Figur 3C eine alternative Aufbauvariante des Steckkistensystems aus Figur 3A.
[0024] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0025] In der FIG. 1A ist eine Ausführungsform eines geraden Steckkistenverbinders perspektivisch dargestellt. Eine weitere und für sich eigenständige Ausführungsformen der Erfindung werden in den übrigen Figuren gezeigt, wobei wiederum für (funktions-)gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen durch alle Figuren hindurch verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, werden diese nur einmal ausführlich beschrieben und dann ggf. lediglich auf Unterschiede eingegangen.
[0026] Anfänglich wird auf FIG. 1A Bezug genommen, in welcher ein Steckkistenverbinder 10 gemäß eines Ausführungsbeispiels dargestellt ist. Der Steckkistenverbinder 10 umfasst einen Basisabschnitt 15 welcher sich horizontal erstreckt und welcher einen oberhalb angeordneten Einschubabschnitt 25 und einen unterhalb angeordneten Anschlagabschnitt 20 aufweist. Weiterhin weist der Basisabschnitt im Bereich, in dem Einschubabschnitt 25 und Anschlagabschnitt 20 in den Basisabschnitt übergehen, einen Randbereich 30 auf.
[0027] Der Anschlagabschnitt 20 weist eine Anschlagrippe 21 auf, die sich senkrecht nach unten vom Basisabschnitt 15 im Randbereich 30 erstreckt. Weiterhin weist der Einschubabschnitt 25 eine Innenrippe 26 und eine Außenrippe 27 auf, welche sich vom Basisabschnitt 15 im Randbereich 30 senkrecht nach oben erstrecken. Die Innenrippe 26 und Außenrippe 27 sind voneinander beabstandet, sodass sie eine Platte in diesem Abstand bzw. Zwischenraum aufnehmen können, die benötigt wird, um eine Steckkiste zu bilden. Hier bilden die Anschlagrippe 21 und die Außenrippe 27 eine durchgängige Fläche mit einem nahtlosen Ubergang im Randbereich 30 des Basisabschnitts 15. Wahlweise können die Rippen auch versetzt zueinander sein.
[0028] Der Basisabschnitt umfasst weiterhin ein Durchgangsloch 36, welches parallel zur Erstreckung der Rippen 21, 26 und 27 verläuft. In der dargestellten Ausführungsform ist das Durchgangsloch 36 mit einer Senkung versehen, sodass eine dort eingesetzte Senkkopfschraube nicht übersteht. Die Senkung ist für alle Ausführungsbeispiele optional.
[0029] FIG. 1B stellt den Steckkistenverbinder 10 der FIG. 1A in einer anderen Perspektive (von schräg oben) dar. In der FIG. 1B ist das oben beschriebene Durchgangsloch 36 mit seiner Senkung deutlich zu erkennen. Weiterhin ist eine Positioniereinrichtung 35 mit einem dort daran angeordneten Vorsprung 37 erkennbar.
[0030] FIG. 1C stellt den Steckkistenverbinder 10 der FIG. 1A und FIG. 1B aus einer wieder anderen Perspektive (von schräg unten) dar. Es ist deutlich die Anschlagrippe 21, welche sich im Randbereich 30 vom Basisabschnitts 15 erstreckt, sichtbar. Weiterhin ist die sich vom Basisabschnitt 15 nach unten und in dieselbe Richtung wie die Anschlagrippe 21 erstreckende Positioniereinrichtung 35 mit ihren vier Vorsprüngen 37 und dem zentrisch durch die Positioniereinrichtung 35 verlaufenden Durchgangsloch 36 erkennbar. Beim Einsetzen in eine Aufnahme in einer Basis eines Steckkistensystems kann sich die Positioniereinrichtung 35 vermittels der Vorsprünge 37 mit den der Aufnahme verspreizen bzw. verklemmen. Hierzu kann die Positioniereinrichtung in allen Ausführungsformen konisch ausgebildet sein, wobei der größere Durchmesser des Konus am Basisabschnitt angeordnet ist.
[0031] FIG. 2A stellt ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung perspektivisch (von schräg oben) dar. Der Steckkistenverbinder 11 umfasst ebenfalls eine Basis 15 von welcher sich die Anschlagrippe 21, die Innenrippe 26 und die Außenrippe 27 rechtwinklig im Randbereich
30 erstrecken. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der FIG. 1A bis FIG. 1C verlaufen die Rippen 21, 26 und 27 des in FIG. 2A bis 2C dargestellten Steckkistenverbinders 11 wie zu sehen winkelig und insb. rechtwinkelig, wobei die obigen Ausführungen mutatis mutandis auch hier gelten.
[0032] Das Durchgangsloch 36 mit Senkung ist in einem Dreieck des Basisabschnitts 15 angeordnet, welches durch die Innenrippen 26 aufgespannt wird. Die Innenrippe 26 umfasst weiterhin Laschen 40 welche sich von jedem der Schenkel der rechtwinkeligen Innenrippe 26 hin zur AuBenrippe 27 und damit in den Zwischenraum zwischen der Innenrippe 26 und der Außenrippe 27 erstrecken. Die Laschen 40 können in den Zwischenraum eingesetzte Platten klemmen. Die Laschen 40 können beliebig an der Innenrippe 26 und/oder der Außenrippe 27 angeordnet und ebenso auf das in FIG. 1A bis FIG. 1C beschriebene Ausführungsbeispiel angewendet werden.
[0033] FIG. 2B stellt den Steckkistenverbinder 11 der FIG. 2A aus einer anderen Perspektive (von schräg unten) dar. In FIG. 2B ist die entsprechend zu den anderen Rippen ebenfalls winkelig, insb. rechtwinkelig verlaufende Anschlagrippe 21 gut sichtbar. Auch die Positioniereinrichtung 35 mit ihren vier Vorsprüngen 37 und dem zentrisch verlaufenden Durchgangsloch 36 ist gut erkennbar. Weiterhin sind Durchbrüche 41 unterhalb der Laschen 40 in der Basis 15 angeordnet. Diese sind optional und erleichtern die kostengünstige Herstellung des Steckkistenverbinders.
[0034] FIG. 2C stellt den Steckkistenverbinder 11 der FIG. 2A und FIG. 2B aus einer wieder anderen Perspektive (von schräg oben) dar. Es ist gut die sich von der Innenrippe 26 hin zur Außenrippe 27 erstreckende Lasche 40 erkennbar. Auch in diesem Ausführungsbeispiel geht, wie zuvor beschrieben, die Außenrippe 27 nahtlos in die Anschlagrippe 21 über. Auch hier sind die Durchbrüche 41 unter den Laschen 40 zu erkennen.
[0035] FIG. 3A zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Steckkistensystems 100, welches eine Basis 110, Seitenwände 120 und 121, einen Deckel 123 und Steckkistenverbinder 10 und 11 umfasst. Die Basis 110 ist dazu vorgesehen von Flurförderfahrzeugen aufgenommen zu werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Basis entsprechend einer Europalette dargestellt. Die Basis weist an ihren vier Ecken und in den Mitten der Langseiten Einbettungen 124 mit jeweils einer Aufnahme 125 auf. Die Steckkistenverbinder 10 und 11 passen von ihrem Umriss in die Einbettungen 124 und liegen dann mit den jeweiligen Anschlagrippen 21 am Außenumfang der Basis 110 an. Weiterhin passt die jeweilige Positioniereinrichtung 35 der Steckkistenverbinder 10 und 11 in die Aufnahmen 125. Durch die Einbettungen 124 und die Anschlagrippen 21 sind die Steckkistenverbinder 10 und 11 formschlüssig mit der Basis 110 verbunden. Zusätzliche Stabilität bringt der Eingriff der Positioniereinrichtungen 35 mit bzw. in den/die Aufnahmen 125. Die Einbettungen 124 sind wie die Positioniereinrichtungen 35 und Aufnahmen 125 optional. Wahlweise können die Steckkistenverbinder 10 und 11 durch die Durchgangslöcher 36 mit die Basis 110 vermittels Verbindungsmittel (z.B. Schrauben, Nägel) verbunden werden.
[0036] Die Steckkistenverbinder 10 und 11 werden mit der Basis 110 in Eingriff gebracht und dann werden die Seitenwände 120 und 121 mit den jeweiligen Einschubabschnitten 25 und damit zwischen die Außenrippen 27 und die Innenrippen 26. Die Seitenwand 121 weist vier Ausnehmungen 130 auf, die mit den jeweiligen Laschen 40 der Steckkistenverbinder 11 zusammenpassen.
[0037] Der Deckel 123 umfasst ebenso Einbettungen 124 mutatis mutandis zur Basis 110. Aufnahmen 125 können wahlweise vorgesehen sein. Wenn die Seitenwände 120 und 121 in die Steckkistenverbinder 10 und 11, welche mit der Basis 110 verbunden sind, eingesteckt bzw. geschoben sind, dann werden die Steckkistenverbinder 10 und 11 an den Ecken und in der Mitte der Längsseite der Seitenwände 120 und 121 gegenüberliegend zu denen der Basis angebracht. Dann kann der Deckel 123 aufgelegt werden. Die Einbettungen 124 im Deckel 123 sind optional.
[0038] FIG. 3B zeigt das Detail A aus FIG. 3A in dem die Einbettungen 124 mit den Aufnahmen 125 in der Basis 110 und die zugehörigen Steckkistenverbinder 10 und 11 sowie Seitenwände 120 und 121 besser zu sehen sind. Weiterhin ist eine Ausnehmung 130 in der Seitenwand 121 zu sehen.
[0039] Eine alternative Aufbauvariante des Steckkistensystems 100 zeigt FIG. 3C. Hier wurden lediglich die Steckkistenverbinder 10 und 11 wie oben beschrieben an die Basis 110 angebracht, die Seitenwände 120 und 121 eingeschoben bzw. -gesteckt und dann im oberen Bereich ein Umreifungsband oder Spanngurt 135 parallel zu Basis 110 um die Seitenwände 120 und 121 gelegt. Somit ist die Steckkiste stabil und kann von oben z.B. mit Schüttgut befüllt werden.
[0040] Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
[0041] Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
[0042] Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 11 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 11 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 11 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 11.
[0043] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Steckkistenverbinder 11 Steckkistenverbinder 15 Basisabschnitt
20 Anschlagabschnitt
21 Anschlagrippe
25 Einschubabschnitt 26 Innenrippe
27 Außenrippe
30 Randbereich
35 Positioniereinrichtung 36 Durchgangsloch
37 Vorsprung
40 Lasche
41 Durchbruch
100 Steckkistensystem 110 Basis
120 Seitenwand
121 Seitenwand
123 Deckel
124 Einbettung
125 Aufnahme
130 Ausnehmung
135 Umreifungsband

Claims (10)

Ansprüche
1. Steckkistenverbinder (10, 11), umfassend einen Basisabschnitt (15), einen Anschlagabschnitt (20) und einen Einschubabschnitt (25), wobei sich Anschlagabschnitt und Einschubabschnitt vom Basisabschnitt in zumindest einem Randbereich (30) des Basisabschnitts im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, und wobei sich der Basisabschnitt im Wesentlichen senkrecht zu dem Anschlagabschnitt und dem Einschubabschnitt erstreckt, und wobei der Anschlagabschnitt zumindest eine Anschlagrippe (21) aufweist und der Einschubabschnitt zumindest eine Innenrippe (26) und eine Außenrippe (27) aufweist, und wobei zumindest eine von der Innenrippe (26) oder Außenrippe (27) vorstehende Lasche (40) ausgebildet ist und die zumindest eine Lasche (40) jeweils in Richtung zu der anderen Rippe hervorsteht.
2. Steckkistenverbinder (10, 11) nach Anspruch 1, bei welchem der Basisabschnitt (15) weiterhin zumindest eine Positioniereinrichtung (35) umfasst, wobei sich die Positioniereinrichtung in derselben Richtung erstreckt, wie der Anschlagabschnitt (20).
3. Steckkistenverbinder (10, 11) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem zumindest eine von Anschlagrippe (21), Innenrippe (26) oder Außenrippe (27) winkelig bezüglich dem Basisabschnitt (15) verläuft.
4. Steckkistenverbinder (10, 11) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, bei welchem die Positioniereinrichtung (35) zumindest ein Durchgangsloch aufweist, welches dazu vorgesehen ist, eine Befestigung aufzunehmen.
5. Steckkistenverbinder (10, 11) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welchem die Positioniereinrichtung (35) zumindest einen Vorsprung (37) aufweist.
6. Steckkistenverbinder (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Basisabschnitt (15) im Bereich der Lasche (40) einen Durchbruch (41) aufweist.
7. Steckkistenverbinder (10, 11) nach einem der einem der Ansprüche 2 bis 6, bei welchem die Positioniereinrichtung (35) konisch ausgebildet ist, wobei ein größerer Durchmesser am Basisabschnitt (15) angeordnet ist.
8. Steckkistensystem (100) umfassend eine Basis (110), vier Seitenwände (120) und zumindest vier Steckkistenverbinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
9. Steckkistensystem (100) nach Anspruch 8, bei welchem die Basis viereckig zumindest an einer von ihren vier Ecken eine Aufnahme (125) umfasst, welche mit der Positioniereinrichtung (35) zusammenpasst.
10. Steckkistensystem (100) nach Anspruch 8 oder 9, bei welchem zumindest eine Seitenwand (120) eine Ausnehmung (130) aufweist, welche in aufgebautem Zustand des Steckkistensystems mit der Lasche (40) zusammenpasst.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATGM50098/2020U 2020-05-08 2020-05-08 Steckkistenverbinder AT17264U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50098/2020U AT17264U1 (de) 2020-05-08 2020-05-08 Steckkistenverbinder
DE102021111938.3A DE102021111938A1 (de) 2020-05-08 2021-05-07 Steckkistenverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50098/2020U AT17264U1 (de) 2020-05-08 2020-05-08 Steckkistenverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17264U1 true AT17264U1 (de) 2021-10-15

Family

ID=78049007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50098/2020U AT17264U1 (de) 2020-05-08 2020-05-08 Steckkistenverbinder

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17264U1 (de)
DE (1) DE102021111938A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787553A (en) * 1986-12-02 1988-11-29 Hoskins William M Corner fastening device
WO1994024007A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Michael Christoph Verpackungsbehälter
US6349877B1 (en) * 2000-09-08 2002-02-26 Bradford Company Tote box with corner enhancers and multiple piece top rail
DE202019101370U1 (de) * 2019-03-11 2019-04-24 Heuchemer Verpackung Gmbh & Co. Kg Ladungsträger mit Wandelementen
KR102074598B1 (ko) * 2018-12-26 2020-02-06 김영수 화물운반 파렛트용 모서리 연결캡

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787553A (en) * 1986-12-02 1988-11-29 Hoskins William M Corner fastening device
WO1994024007A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Michael Christoph Verpackungsbehälter
US6349877B1 (en) * 2000-09-08 2002-02-26 Bradford Company Tote box with corner enhancers and multiple piece top rail
KR102074598B1 (ko) * 2018-12-26 2020-02-06 김영수 화물운반 파렛트용 모서리 연결캡
DE202019101370U1 (de) * 2019-03-11 2019-04-24 Heuchemer Verpackung Gmbh & Co. Kg Ladungsträger mit Wandelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021111938A1 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012007163B4 (de) Palette
DE102006034352B4 (de) Transportrahmen für einen Großcontainer und Großcontainer damit
DE102010014349A1 (de) Großladungsträger
DE112012007054T5 (de) Verpackungsschachtel und Anschlagwand der Verpackungsschachtel
DE102006007332A1 (de) Mehrfach verwendbare Transporteinheit für Folienrollen und dergleichen
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
WO2012041273A2 (de) Behältnis für flüssigkeiten
EP2727854A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
DE3927502C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE3030162C2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für die elektrische Nachrichtentechnik
EP3865716A1 (de) Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen
DE202011052068U1 (de) Transportsicherungsvorrichtung
AT17264U1 (de) Steckkistenverbinder
DE102010050361A1 (de) Modulare Transportvorrichtung
EP2918508A1 (de) Behälter, insbesondere Palettenbehälter
DE202019101370U1 (de) Ladungsträger mit Wandelementen
DE4116171C2 (de)
DE10326685A1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren des Rauschens
EP3489017A1 (de) Universaladapter mit klemmteil zur verbindung von schablonen verschiedener spannsysteme mit demselben spannrahmen
AT14119U1 (de) Deckel für Müllbehälter
DE202014102178U1 (de) Regal-Traverse
AT519700B1 (de) Verpackung
DE2105568A1 (de) Modellbaustein
EP3699108A1 (de) Führungselement zur halterung einer faltwand auf einer palette, spritzguss- oder druckgusskörper, und palettenbox

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230531