AT16918B - Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Wechseln der zu benützenden Tabulatorskalen. - Google Patents

Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Wechseln der zu benützenden Tabulatorskalen.

Info

Publication number
AT16918B
AT16918B AT16918DA AT16918B AT 16918 B AT16918 B AT 16918B AT 16918D A AT16918D A AT 16918DA AT 16918 B AT16918 B AT 16918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tab
scales
scale
sheet
axes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Soma Goldberger
Original Assignee
Soma Goldberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soma Goldberger filed Critical Soma Goldberger
Application granted granted Critical
Publication of AT16918B publication Critical patent/AT16918B/de

Links

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 



   SOMA GOLDBERGER IN BUDAPEST. 



  Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Wechseln der zu benützenden Tabulatorskalen. 



   Das Ausfüllen von vorgedruckten   Huhriken   auf der Schreibmaschine mittelst Papierstreifen, auf welche die Einteilungen und deren Benennungen des Vordruckes aufgezeichnet sind und auf welche der Zeiger der Maschine stets in die eben zu beschreibende Einteilung zeigt, haben sich insbesondere zum Ausfüllen von   Eisenbahnfrachtkarten   sehr gut bewährt ; es hat sich jedoch der Mangel gezeigt, dass bei der grossen Anzahl der im Verkehr vorkommenden verschieden eingeteilten   Frachtkarten   ein Papierstreifen (sogenannte Tabulatorskala) nicht   genügt,   indem etwa vierzig verschiedene Frachtkarten und ebensoviel Verrechnungs-ordrucke im Gebrauch stehen, wie z. B.: 1. Eilgut-Lokalverkehr, 2. EilgutLokalverkehr ohne Empfangsschein, 3. Eilgut-Verbandverkehr, 4.

   Eilgut-Anschlussverkehr,   rl.   Frachtgut-Lokalverkehr, 6. Frachtgut-Lokalverkehr ohne Empfangsschein, 7. FrachtgutAnschlussverkehr, 8. Frachtgut-Anschlussverkehr ohne Empfangsschein. 9. Frachtgut-Ver-   bandverkehr etc.   



   Zweck vorliegender Erfindung ist nun   die Tahulatorskaion   dieser SO, oder noch mehr, Vordrucke in einer Vorrichtung zu vereinigen uud je nach Gebrauch eine beliebige der- 
 EMI1.2 
   Grundriss   der zweiten Ausführung darstellt. 



   Die Vorrichtung wird zweckmässig am Rahmen a der Papierwalze b befestigt und besteht im Wesen aus zwei parallelen Achsen c. d, auf welche ein Papierbogen e aufgewickelt ist. Auf diesen Bogen e sind die verschiedenen Tabulatorskalen nacheinander aufgezeichnet. Mit den Stirnwänden f, in welche die Achsen c, d gelagert sind. ist eine vor diesen Achsen angeordnete Platte g verbunden, über welche der Bogen e hinweggeführt wird. Diese Führung des Bogens e ist derart angeordnet. dass stets nur ein Teil des Bogens vor den Augen des Schreibenden geführt wird,   weicher Teil sich bloss   auf die 
 EMI1.3 
 für   den Rand des Bogens f versehen, um diesen   stets genau in der richtigen Stellung zu hatten. 



   Um Ungenauigkeiten der   Wicklung des Bogons auszugleichon,   sind die Achsen c, d   verschiebbar, so   dass diese sich stets entsprechend einstellen können. Die Achsen c, d sind an einem oder beiden Enden mit Griffen   i versehen,   so dass durch entsprechendes Drehen der oberen Achse c der Bogen e nach aufwärts und durch entgegengesetztes Drehen der unteren   Achse d der Bogen nach   abwärts verschoben werden kann. Um eine entsprechende Spannung des Bogens zu erlangen, werden die Achsen   c,   d gebremst. Zu diesem Zwecke sind Federn k angeordnet, welche auf die an den Achsen   c.   d angeordneten und die Wicklung begrenzenden Scheiben l einen schwachen Druck ausüben. 



   Die Vorrichtung ist mitteist zwei an den    Stirnwänden f befestigten Armen m   am Rahmen a der Papierwalze b befestigt, so dass die Vorrichtung den Bewegungen des Wagens der Schreibmaschine folgt und der in bekannter Weise angeordnete Zeiger   M   stets diejenige Stelle zeigt, an welcher die Buchstaben oder Zeichen geschrieben werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die auf den Bogen   o aufeinander   folgenden Tabulatorakalen werden mit fortlaufenden Nummern versehen, so dass mit, Hilfe eines zweckmässigerweise an der Schreibmaschine befestigten Verzeichnisses sämtlicher Skalen und zugehörigen Nummern die Nummer einer beliebigen Skala ermittelt und sodann durch entsprechendes Drehen des oberen oder unteren Griffes i die gewünschte Skala auf die Platte 9 gebracht werden kann. 



   Bei der in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform sind an Stelle der Platte g zwei Stangen o angeordnet, über welche der Bogen e vor den Augen des Schreibenden   geführt wird. An Stelle der Federn k der ! ! ersten Ausführungsform, welche sich an die Seitenwand der Scheiben l legen, sind bei der zweiten Ausführungsform Federn p an-   geordnet, welche sich an den äusseren Rand der Scheiben l andrücken,   so dass   eine bedeutendere   seitliche Verschiebung der Achsen c, d ermöglicht wird. Die Federn p sind an entsprechenden Ansätzen q der Arme m befestigt.   



   Bei der ersteren Ausführungsform kann eine Tabulatorskala auf den in der Vorrichtung eingesetzten Bogen e aufgezeichnet oder berichtigt werden, da die Platte   9   eine entsprechende Stütze bildet. 



   Selbstredend kann der Bogen e auchi ; aus Leinwand oder einem anderen Gewebe etc. hergestellt werden. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. schlittenschaltung beeinflusste gegenseitige Verschiebung einer Tabulatorskala und eines Zeigers angezeigt wird, dadurch gekennzeichnete dass ein mehrere Tabulatorskalen enthaltender Bogen auf zwei am Papierschlitten drehbar gelagerte Achsen (c, d) derart gewickelt ist, dass durch entsprechendes Drehen der einen oder anderen Achse die gewünschte Skala eingestellt werden kann und derart geführte ist, dass ein einer Tabulatorskala entsprechender EMI2.2
AT16918D 1902-09-27 1902-09-27 Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Wechseln der zu benützenden Tabulatorskalen. AT16918B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16918T 1902-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16918B true AT16918B (de) 1904-07-11

Family

ID=3518906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16918D AT16918B (de) 1902-09-27 1902-09-27 Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Wechseln der zu benützenden Tabulatorskalen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16918B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108006C3 (de) Mosaik-Drahtdruckkopf
AT16918B (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Wechseln der zu benützenden Tabulatorskalen.
DE142826C (de)
DE343935C (de) Verfahren und Schreibmaschine zum Herstellen einer buchdruckaehnlichen Schrift
DE540844C (de) Farbbandfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE555529C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Buchhaltungsschreibmaschinen
AT105509B (de) Beschriftungsvorrichtung.
DE542876C (de) Schreibblaetter mit Lochreihen, die zum Ausrichten mehrerer Blaetter eines Satzes dienen
AT141336B (de) Typenschreibvorrichtung mit Farbband.
DE570275C (de) Papierhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE694372C (de) Schreibvorrichtung zum Herstellen von Druckschrift
DE436231C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Beschickungen von Plattenkassetten
AT28304B (de) Schreibmaschine.
AT152704B (de) Verfahren und Gerät zum Buchen von Geschäftsvorgängen.
DE375724C (de) Farbbandeinstellung fuer Schreibmaschinen mit Typenstangen
DE2255920C2 (de) Vorrichtung zum Transport von kartenförmigen Datenträgern
AT16900B (de) Blatt zum Einrollen von Metallgeld.
AT24726B (de) Vorrichtung zum Halten und Führen des Papieres bel Schreibmaschinen.
AT116228B (de) Schreibmaschine mit Umdruckeinrichtung.
DE651113C (de) Hilfsfarbbandvorrichtung an Schreibmaschinen
DE480689C (de) Einrichtung an Schreibmaschinen zum Ein- und Ausfuehren zu beschreibender Karten beliebiger Hoehe
DE885856C (de) Adressendruckmaschine
AT107739B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE365434C (de) Typenflachschnelldruckvorrichtung mit wechselweise gehobener und gesenkter, unter Federdruck stehender Andruckwalze
DE235917C (de)