AT16719B - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines treibenden Mittels für Kraftmaschinen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines treibenden Mittels für Kraftmaschinen.

Info

Publication number
AT16719B
AT16719B AT16719DA AT16719B AT 16719 B AT16719 B AT 16719B AT 16719D A AT16719D A AT 16719DA AT 16719 B AT16719 B AT 16719B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
container
channel
feed
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Wigelius
Per Lorents Laurell
Original Assignee
Sven Wigelius
Per Lorents Laurell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sven Wigelius, Per Lorents Laurell filed Critical Sven Wigelius
Application granted granted Critical
Publication of AT16719B publication Critical patent/AT16719B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   N"16719.   SVEN WIGELIUS UND PER LORENTS   LAURELL   IN STOCKHOLM. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines treibenden Mittels für Kraftmaschinen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines treibenden Mittels für Kraftmaschinen durch ununterbrochene Verbrennung dos Brennstoffes in einem geschlossenen Gefässe, so dass die hochgespannten Verbrennungsgase in derselben Weise wie gewöhnlicher Dampf zur Verwendung gelangen können. Die Erfindung besteht nun darin, dass die für die Verbrennung erforderliche hochgespannte Luft beim Eintritte in den Verbrennungsraum eine Temperatur besitzt, welche der Entzündungs- bezw. Verbrennungstemperatur des eingeführten Brennstoffes gleichkommt oder dieselbe übersteigt. 



   Die zur Ausführung des Verfahrens dienende Vorrichtung ist in den Zeichnungen in einer beispielsweisen Ausführungsfrom dargestellt und zeigt Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch den Gaserzeuger, Fig. 2 eine-Seitenansicht der Speisevorrichtung für festen Brennstoff und Fig. 3 eine Oberansicht von Fig. 2. 



   Die   Vorrichtung   besteht aus einem äusseren, geschlossenen,   zweckmässig   zylindrischen 
 EMI1.1 
 unteren Ende durch Öffnungen d in der Wand des   Behälters   in diesen einzutreten. Der unmittelbar über und unter diesen Öffnungen befindliche Teil des Behälters b bildet den Feuerraum, wo die Verbrennung des Brennstoffes stattfindet. 



   Die Arbeit zum Einpressen der Luft in den Gaserzeuger wird um so kleiner, je niedriger die Temperatur der eingeführten Luft gehalten werden kann. Die verhältnismässig niedrigfl Temperatur der Luft wirkt aber auch in einer anderen Beziehung vorteilhaft, indem die Luft bei ihrer Ausbreitung in dem Zwischenraum zwischen den Behältern a und b den äusseren Behälter gegen eine   allzu hohe Erwärmung schützt, welche infolge   der hohen Temperatur, welche in dem   Behälter b   herrscht, wo das fertige Kraftgas gesammelt wird, eintreten   müsste.   



   Ist der zu verwendende Brennstoff flüssig, kann er am einfachsten durch ein Rohr e 
 EMI1.2 
   unmittelbar   oberhalb der Öffnung d, d. h. in den Feuerraum ausmündet. Nachdem der Brennstoff mittels einer bekannten Zündvorrichtung entzündet worden ist, verbrennt der- 
 EMI1.3 
 abwärts ausserhalb des Behälters b und bei ihrem Eintritt in den Feuerraum wird die Luft auf Entzündungstemperatur erhitzt, wodurch eine ununterbrochene Verbrennung gesichert wird. 



   Ist der Brennstoff in fester Form, so muss er, um eine schnelle Verbrennung zu er- 
 EMI1.4 
 hiebei zusammengepresst zu werden. Zu -diesem Zwecke ist an der Aussenseite des Gas- erzeugers eine besondere, unten näher zu beschreibende Speisevorrichtung angebracht. 



   Die   Speiseöffnung     bezw.   der Speisekanal f für den pulverförmigen Brennstoff ist höher als das Rohr e angeordnet und unterhalb der Öffnung f ist ein Trichter vorgesehen. in welchen der Brennstoff nach dem Einführen fällt und so in den Feuerraum gelangt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in dieser Weise zu bewirken, ist im Speisetriehter ein Zahnrad   h   angeordnet welches bei der Umdrehung den Brennstoff an die Ausfallöffnung des Trichters schiebt. Der auf diese Weise dem Trichter 9 entnommene Brennstoff fällt in einen unter der Trichtermündung gelegenen   Kanal t,   welcher in den   Speisekanal f seitlich einmtludet.

   Sowohl in   dem Kanal i, als in dem   Kanal. f bewegen sich Kolben k   und 1, deren Bewegung derart gerege t ist, dass der eine Kolben immer die Verbindung zwischen dem Inneren des Gaserzeugers und dem Brennstoffbehälter   9   absperrt, um eine   Gasausströmung   nach diesem 
 EMI2.2 
 also zuerst vom Kolben k in den Kanal f geschoben, worauf, ehe der Kolben k, an der Mündung des Behälters   9   vorüber, zurückgegangen ist, der Kolben   l   den Brennstoff durch den Kanal   f   in den Verbrennungsraum des Gaserzeugers schiebt. 



   Das Einführen des Brennstoffes muss natürlich dem zu-oder abnehmenden Druck im Gaserzeuger angepasst werden, so dass, wenn der Druck ein gewisses Höchstmass erreicht, das Zuführen von Brennstoff aufhört, und umgekehrt, wenn der Druck bis auf ein gewisses Mindestmass sinkt, die Zuführung das Höchstmass erreicht. Mit der   Zuführvorrichtung   ist daher eine Regelungsvorrichtung verbunden, deren Tätigkeit teils vom Drucke im Gaserzeuger, teils von einem diesem Drucke entgegenwirkenden Federdruck   beeinflusst   wird. 



   Das Zahnrad h wird stufenweise mittels eines auf der Welle desselben befestigten Schaltrades m gedreht, in welches eine   Klinke it eingreift. Diese   ist an das obere Ende eines Hobels o angelenkt. Letzterer ist   um   p drehbar und mit dem unteren Ende mit dem   Kolben k drehbar   verbunden. Die Grösse des stufenweisen Drehens des Speiserades   A   bezw. der schnelleren oder langsameren Zuführung des Brennstoffes ist also von der Grösse 
 EMI2.3 
 des oberen Endes des Hebels o abhängig. Dieser Ausschlag ändert sich je nach der Lage des Drehzapfens    ?, welcher   zu diesem Zwecke verschiebbar angeordnet ist.

   Der Zapfen ist nämlich in dem Arme   q   gelagert, welcher an einem Gleitkolben l'befestigt ist, der einerseits vom Gasdrucke im Gaserzenger und andererseits von einer Feder   s   beeinflusst wird. 



  Der Arm q wird daher, je nach dem wechselnden Drucke im Gaserzeuger, hin und her geschoben. Der Drehzapfen p wird hiebei in einem Schlitze t im Hebel o verschoben. 



  Wird der   Gleitkolben r von   der in Fig. 2 gezeichneten Lage infolge des zunehmenden Gasdruckes gehoben, so wird der Zapfen p gleichfalls aufwärts gehen und der Ausschlag des oberen Endes des Hebels o wird kleiner und infolgedessen die Zufuhr von Brennstoff geringer. Durch das vom Drucke abhängige Speisen und mit Hilfe eines am Gaserzeuger befindlichen Sicherheitsventiles ist es möglich, den Druck im Behälter mit mässigen Schwankungen innerhalb bestimmter Grenzen zu halten. Das erzeugte Kraftgas wird durch ein Rohr   11   zur Verwendungsstelle geführt. 



   Damit der Druck im inneren   Behälter b   bei eintretender schneller Verbrennung nicht 
 EMI2.4 
   Deckel l'am   oberen Ende des Zylinders b um ein Scharnier aufklappbar. Ausserdem ist dasselbe als Schale zum Aufnehmen von Wasser ausgebildet, welches gegebenenfalls mit der durch c   hineingepressten   Luft eintritt. Dieses Wasser wird somit zum Verdampfen gebracht, bevor es in den Feuerraum gelangt. Die bei der Verbrennung entstehende Asche und festen Rückstände werden durch ein Ventil x und ein Rohr y ausgeblasen. 



   Die innere Bekleidung des Gaserzeugers wie auch des Feuerraumes   besteht aus   feuerfestem Stoffe. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines treibenden Mittels für Kraftmaschine und andere technische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass hochgespannte Luft (etwa 50 Atmosphären), welche unter Beibehaltung des Druckes abgekühlt worden ist, die äusseren Wandungen eines Verbrennungsraumes durch Gegenstrom gegen die erzeugten Feuergase bestreicht, derart, dass die Luft beim Eintritt in den Verbrennungsraum eine Temperatur besitzt, welche der Entzündungs-bezw. Verbrennungstemperatur des ebenfalls ununterbrochen in den Verbrennungsraum eingeführten Brennstoffes gleichkommt oder übersteigt, wobei also EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 beim Eintritt in den inneren Zylinder mit dem gleichzeitig eingeführten Brennstoff in Berührung kommt.
    S. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Speisevorrichtung für den pulverfojmigen Brennstoff mit im Winkel gegeneinander bewegte Speisekolben (k, l), von denen der eine () in einem in den inneren Behälter (b) einmündenden Speisekanal (f) beweglich ist, während der andere (k) sich in einem Kanal (i) bewegt, welcher in den vorgenannten Kanal mündet, wobei der Kanal (i) unterhalb der Auslassöffnung des Behälters (g) für den pulverförmigen Brennstoff derart angeordnet ist, dass von diesem Behälter der Brennstoff mittels eines innerhalb des Behälters angeordneten Zahnrades (h) oder in anderer geeigneter Weise mit Transportzellen versehenen, sich drehenden Rades in den Kanal (i) eingeführt wird, wobei die gegenseitige Bewegung der Kolben (k und l) so geregelt ist,
    dass der eine oder der andere der Kolben immer die Verbindung zwischen dem inneren Zylinder (b) und dem Brennstoffbehälter abschliesst und der Brennstoff in bestimmten Mengen in den Behälter (b) eingeführt wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr im Verhältnis zu dem in der Vorrichtung herrschenden Drucke mittels eines hin und her verschiebbaren Gleitkolbens (r), welcher einerseits von dem in der Vorrichtung herrschenden Gasdruck, andererseits von einer diesem entgegen- EMI3.2 Hebels (o) trägt, dessen unteres Ende um hin und her gehende Zapfen schwingt, während das obere Ende eine Schaltklinke (n) trägt, welche in ein Schaltrad (m) eingreift, das EMI3.3 ist, dass durch Verstellung des Gleitkolbens (r) der Drehzapfen (p) des Hebels verschoben wird und dadurch eine grössere oder geringere Drehung des Speiserades (h), somit eine grössere oder geringere Zufuhr des Brennstoffes bewirkt wird.
AT16719D 1903-04-20 1903-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines treibenden Mittels für Kraftmaschinen. AT16719B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16719T 1903-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16719B true AT16719B (de) 1904-06-25

Family

ID=3518473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16719D AT16719B (de) 1903-04-20 1903-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines treibenden Mittels für Kraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16719B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748264C (de) * 1941-06-27 1944-10-30 Druckfeuerung fuer feste Brennstoffe
DE761854C (de) * 1941-11-08 1953-05-18 Paul H Dr-Ing Mueller Brennkraftturbinen-Anlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748264C (de) * 1941-06-27 1944-10-30 Druckfeuerung fuer feste Brennstoffe
DE761854C (de) * 1941-11-08 1953-05-18 Paul H Dr-Ing Mueller Brennkraftturbinen-Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154985B (de) Vorrichtung zum Regeln der Stroemungsmenge eines Gases, insbesondere bei Gasfeuerzeugen, mit einem aus plastisch verformbarem Werkstoff bestehenden Plaettchen mit Regeldurchflusskanal und Verfahren zur Herstellung des Plaettchens
DE1959187C3 (de) Mit Lithergolen arbeitender, insbesondere für Raketenantriebe dienender Heißgaserzeuger
AT16719B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines treibenden Mittels für Kraftmaschinen.
DE221356C (de)
DE3105552C2 (de) Einspritzvorrichtung für flüssigen Brennstoff
DE17816C (de) Apparat zum Heizen von Dampfkesseln, Flammöfen u. s. w
DE3433500C2 (de)
AT87084B (de) Regulierbare Rostanlage.
DE30369C (de) Neuerungen an Gasmotoren
AT28512B (de) Vergaser mit Mischvorrichtung für Explosionskraftmaschinen.
DE906910C (de) Verfahren und Geraet zum Spritzen von schmelzbarem Gut
DE380860C (de) Explosionskraftmaschine mit besonderem Verbrennungsraum
AT82521B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Gasen oder Dämpfen aus flüssigen Brennstoffen.
DE652493C (de) Von aussen durch eine Hilfsflamme erhitzter Verdampfer fuer mit Rohoel betriebene Dampfbrenner
AT40721B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ruß aus flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen.
DE148106C (de)
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE1476899A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine und Gasturbine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE528169C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gas aus Schweroelen
DE61982C (de) Gasmaschine mit sich drehendem, [ steuernden Arbeitskolben
DE555913C (de) Vorrichtung zur periodischen Einfuehrung von staubfoermigen Brennstoffen in Brennkraftmaschinen
DE824032C (de) Geraet zur Erzeugung eines OEldampfgemisches
DE310759C (de)
AT83681B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit steuerndem, hohlzylindrischem Kolbenansatz.
DE208415C (de)