AT167145B - Licht- und Wärmeschutzeinrichtungen, insbesondere Rouleaux - Google Patents

Licht- und Wärmeschutzeinrichtungen, insbesondere Rouleaux

Info

Publication number
AT167145B
AT167145B AT167145DA AT167145B AT 167145 B AT167145 B AT 167145B AT 167145D A AT167145D A AT 167145DA AT 167145 B AT167145 B AT 167145B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
roller blinds
protection devices
heat protection
particular roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Limm
Original Assignee
Friedrich Limm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Limm filed Critical Friedrich Limm
Application granted granted Critical
Publication of AT167145B publication Critical patent/AT167145B/de

Links

Landscapes

  • Blinds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Licht-und Wärmeschutzeinrichtungen, insbesondere Rouleaux 
Die bisher als Lichtschutzeinrichtungen, insbesondere Rouleaux verwendeten, Materialien entsprachen nicht allen Anforderungen, die an Einrichtungen solcher Art gestellt werden. Die Rouleaux verhindern wohl den Einblick in die betreffenden Räume sowie den direkten Durchtritt der Sonnenstrahlen, sie sind zum Teile auch durchscheinend. Eine wichtige Aufgabe, die ihnen zufallen würde, erfüllen sie aber nicht : sie halten die Wärmestrahlen nicht ab. Diese dringen vielmehr, wie Versuche ergeben haben, schon nach wenigen Minuten Bestrahlung ungehindert durch sie hindurch.

   Damit ist aber nicht die Möglichkeit gegeben, durch Verwendung der Rouleaux in der heissen Jahreszeit kühle Räume zu schaffen, was eigentlich eine ihrer Hauptaufgaben sein sollte, da solche Räume für das   Wohlbennden   und die körperliche und geistige
Leistungsfähigkeit von grösster Bedeutung sind.
Auch könnte dadurch in vielen Fällen das Ver- dunsten oder gar Verderben von Waren ver- hindert werden. 



   Die Verhinderung des Durchtrittes der Wärme- strahlen wäre aber auch in anderen Fällen von grosser Bedeutung. So wäre es beispielsweise wünschenswert, wenn, insbesondere in den kälte-   ren Zonen, ein Entweichen der im Raume herrschenden Ofenwärme durch die Fenster ver-   hindert werden könnte. Auch wäre es von grösstem Vorteil, wenn der durch die Sonnenstrahlen hervorgerufenen raschen Zerstörung von Rouleaux und deren Schnüren und Bändern, aber auch Vorhängen usw. Einhalt geboten werden könnte, Umstände, die die Verwendung von Rouleaux in   heissen Gegenden nahezu ausschliessen.   Schliesslich wäre es wegen der guten Wirkung auf die Augen erwünscht, wenn das Licht aus den Rouleaux farbig, vorteilhaft grün gefärbt, austreten würde. 



   Bisher ist es nicht gelungen, allen angeführten Forderungen gerecht zu werden ; auch die Verwendung des bekannten Prinzips der Wärmestrahlenreflexion allein ergab keine guten Resultate bei der Herstellung solcher Rouleaux, da die, die Reflexion bewirkende Metallschichte den Lichtdurchtritt verhindert. 



    Erst durch die Verwendung einer besonderen Art von reflektierendem Körper bzw. reflek-   tierender Fläche ist es gelungen, eine allen Belangen entsprechende   Licht-und Wärmeschutz-   einrichtung zu schaffen. 



   Erfindungsgemäss wird auf ein geeignetes Grundmaterial, vorteilhaft ein Gewebe, eine, feine Unterbrechungen, z. B. Perforierungen, aufweisende Metallschicht aufgetragen und das so geschaffene Material als Licht-und Wärmeschutzeinrichtung verwendet. 



   Die Perforierung kann auf mechanischem Wege, günstiger durch Ätzung der Metallschicht und schliesslich auch durch Auftragen von Bronzeteilchen von jweils erforderlicher bzw. gewünschter Menge hervorgerufen werden. 



   Die Ätzung, die erst allmählich wirkt, kann bei entsprechender Dauer ein Durchscheinen bis zu jedem gewünschten Grad bewirken. Sie kann über die ganze Fläche erfolgen oder auf bestimmte Teile nach einem vorgefassten Muster beschränkt sein. Bei Anwendung der Ätzung ist die Möglichkeit gegeben, stärkere Folien, vorteilhaft Alu- miniumfolien, zu verwenden, die durch Scheuern,
Reiben und sonstige mechanische Beanspruchun- gen, im Gegensatz zu ganz dünnen, sogenannten
Schlagmetallen, nicht verletzt oder beschädigt werden. Vorteilhaft wird eine Folie von etwa
0-007 bis 0-01 mm Stärke verwendet. 



   Kommt Bronze zur Anwendung, so muss diese sehr dünn aufgetragen werden. Eine   Menge von etwa 10 bis 20 glm 2   hat sich als voll- kommen ausreichend erwiesen. Vorteilhaft wird die Bronze dem Bindemittel nicht beigemischt, sondern zuerst auf die vorbereitete Oberfläche des Grundmaterials in irgend einer geeigneten
Form, z. B. durch Aufblasen, Einreiben usw., aufgetragen. Sie kann aber auch vor dem Aufbringen mit dem Bindemittel vermischt werden. 



   Von grösster Wichtigkeit ist, das Grundmaterial und den Auftrag miteinander in Einklang zu bringen, wobei beim Grundmaterial insbesondere auf die richtige Wahl von Gewebedichtheit und Farbe das Augenmerk zu richten ist. Das Gewebe soll möglichst dünn, porös und rein weiss sein. An seiner Stelle können aber auch andere Stoffe, z. B. Papier und verschiedene Folien oder Kombinationen derselben, genommen werden.   Die Färbung des Gewebes kann als Durchtränkung oder auch nur in der Appretur erfolgen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ein Auftrag der Farbe oder eine Durchtränkung in Streifen oder Mustern wird die durchscheinende Wirkung an den von der Färbung freien Stellen und damit für den ganzen Raum nur erhöhen. 



  Klebstoff und Appretur sollen auch die Schnittränder der Rouleaux so verstärken, dass ein Ausfransen und damit ein Endeln an den Schnitträndem vermieden wird. 



   Durch einfaches Umdrehen der an den Fenstern eines Raumes angebrachten, erfindungsgemäss ausgebildeten Rouleaux kann verhindert werden, dass die Ofenwärme eines Raumes durch die Fenster entweicht. Es muss also die metallische Schichte nach innen, dem Raum zugekehrt, angeordnet werden. Die Lagerung der das Rouleau tragenden Stange erfolgt in diesem Falle derart, dass das Umdrehen und Lagern auch in der umgedrehten Lage möglich ist. Um die Zimmerwärme sicher im Raume zu erhalten, wird das Rouleau vorteilhaft innen vor dem Fenster angeordnet. Auch wird zweckmässig Vorsorge getroffen, dass die Wärme weder seitlich noch unten am Rouleau vorbei nach aussen gelangen kann. 



   An Stelle der Metallfolien können vorteilhaft auch reinweisse Kunstharzfolien oder ein reinweisser Lackaufstrich verwendet werden. 



   Das beschriebene Rouleau entspricht allen Anforderungen, die in bezug auf Licht-und Wärmeabweisung sowie Durchscheinen gestellt werden können. Die Einrichtung kann sinngemäss auch bei Sonnenplachen, Schirmen, Wagendecken, Autodecken usw. Anwendung finden. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Licht-und Wärmeschutzeinrichtungen, insbesondere Rouleaux, mit auf einem geeigneten, : z. B. gewebten Grundmaterial aufgebrachten reflektierenden Belagschichten, dadurch ekeszeichnet, dass auf der der Sonne oder sonstigen Wärmequelle zugekehrten Seite des Grundmaterials eine Perforierungen aufweisende Schicht aus Metall, reinweisser   Kunstharzfolie   oder reinweissem Lack aufgebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforierungen von teilweise oder gänzlich weggeätzten Teilchen der Metallschicht gebildet werden.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierte Schicht von Bronzeteilchen gebildet wird, die in an sich bekannter Weise mit einem Bindemittel gemischt oder überzogen sind.
AT167145D 1949-04-27 1949-04-27 Licht- und Wärmeschutzeinrichtungen, insbesondere Rouleaux AT167145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167145T 1949-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167145B true AT167145B (de) 1950-11-10

Family

ID=3653710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167145D AT167145B (de) 1949-04-27 1949-04-27 Licht- und Wärmeschutzeinrichtungen, insbesondere Rouleaux

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167145B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955820C (de) * 1952-08-28 1957-01-10 Friedrich Tonne Dipl Ing Faltbarer Sonnenschutzvorhang
DE963099C (de) * 1953-01-24 1957-05-02 Fritz Georg Benkendorf Durchsichtiger Fenstervorhang zum Schutz gegen Waermeeinstrahlung und Waermeausstrahlung in Raeumen
DE1139953B (de) * 1958-11-12 1962-11-22 Dr Holger Lueder Fensterschirm zur Strahlungsklimatisierung eines Raumes
DE1185017B (de) * 1960-04-28 1965-01-07 Liquefreeze Company Inc Aufblasbarer Wandteil
DE2308674A1 (de) * 1973-02-22 1974-08-29 Ollig Sen Franz Waerme- und kaeltedaemmung durch reflektion im bau-, wohn- und allgemeinen lebensbereich
EP0049418A1 (de) * 1980-10-04 1982-04-14 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche
DE3041218A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-09 Helmuth 2058 Lauenburg Schmoock Waermedaemmung fuer lichtdurchlaessige oeffnungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955820C (de) * 1952-08-28 1957-01-10 Friedrich Tonne Dipl Ing Faltbarer Sonnenschutzvorhang
DE963099C (de) * 1953-01-24 1957-05-02 Fritz Georg Benkendorf Durchsichtiger Fenstervorhang zum Schutz gegen Waermeeinstrahlung und Waermeausstrahlung in Raeumen
DE1139953B (de) * 1958-11-12 1962-11-22 Dr Holger Lueder Fensterschirm zur Strahlungsklimatisierung eines Raumes
DE1185017B (de) * 1960-04-28 1965-01-07 Liquefreeze Company Inc Aufblasbarer Wandteil
DE2308674A1 (de) * 1973-02-22 1974-08-29 Ollig Sen Franz Waerme- und kaeltedaemmung durch reflektion im bau-, wohn- und allgemeinen lebensbereich
EP0049418A1 (de) * 1980-10-04 1982-04-14 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche
DE3041218A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-09 Helmuth 2058 Lauenburg Schmoock Waermedaemmung fuer lichtdurchlaessige oeffnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446847A1 (de) Reflexreflektoren
DE1301022B (de) Durchsichtiger, ein waermereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltender Schichtkoerper
AT167145B (de) Licht- und Wärmeschutzeinrichtungen, insbesondere Rouleaux
DE2336665A1 (de) Sonnenschirm
CH283668A (de) Schutzvorrichtung für Räume gegen Sonnenstrahlen.
EP0025197A1 (de) Fensterabdeckung
EP1110450A2 (de) Vogelschutzvorrichtung für einen transparenten Stoff, Glas mit Vogelschutzvorrichtung
EP1951075B1 (de) Schutzbekleidung mit reflexbändern
DE808281C (de) Licht- und Waermeschutzeinrichtungen, insbesondere Rouleaux
DE2314622A1 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
DE3333707A1 (de) Untermatratze
DE4231693A1 (de) Randarmierung z.B. für Glasgewebe
DE1830581U (de) Licht- bzw. sonnenschutzvorrichtung.
AT250608B (de) Vorhangstoff für Verdunkelungszwecke
DE3008850C2 (de) Bahnförmiges Material zur Herstellung von Isolierrollos
AT233192B (de) UV-absorbierende Glasscheibe
AT154623B (de) Einrichtung zur Verhinderung der schädigenden Wirkungen der Sonnenstrahlen bei Schaufenstern.
AT242292B (de) Medizinisches Bestrahlungsgerät
DE3630243A1 (de) Waermereflektierende tapete oder verkleidung
DE452268C (de) Vorhangstoffe
DE1462368U (de)
DE2152213A1 (de) Textilbahn
AT269690B (de) Verfahren zur Herstellung einer rückstrahlenden Fläche
AT266366B (de) Schutzverglasung
AT135762B (de) Kassette für röntgenographische Aufnahmen.