AT167136B - Vorrichtung zum Einschneiden und Regulieren des Gewindes in Muttern - Google Patents

Vorrichtung zum Einschneiden und Regulieren des Gewindes in Muttern

Info

Publication number
AT167136B
AT167136B AT167136DA AT167136B AT 167136 B AT167136 B AT 167136B AT 167136D A AT167136D A AT 167136DA AT 167136 B AT167136 B AT 167136B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nuts
thread
cutting
nut
drill
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Waldherr
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT167136B publication Critical patent/AT167136B/de

Links

Landscapes

  • Drilling And Boring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Einschneiden und Regulieren des Gewindes in Muttern 
Die Erfindung betrifft eine weitere Verbesserung und Ausgestaltung der Vorrichtung zum Einschneiden und Regulieren des Gewindes in Muttern nach dem Stammpatent Nr. 165132 und besteht darin, dass in der feststehenden Gleitführungshülse, in welcher die Muttern mit Hilfe eines Gegenhalters gegen einen rotierenden Gewindebohrer angedrückt werden, in an sich bekannter Weise Längsnuten für die Späneabfuhr vorgesehen sind, wobei mindestens in einer dieser Längsnuten ein Federbügel angeordnet ist, durch dessen aus der Nut vorstehenden Zunge jeweils eine fertig bearbeitete, jedoch noch innerhalb der Gleitführung befindliche Mutter solange in ihr zur zentrischen Führung der Bohrspindel festgehalten wird, bis sie durch eine nachfolgende, fertig bearbeitete Mutter, den Federdruck überwindend, ersetzt wird.

   Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung liegt darin, dass der durch einen
Handhebel betätigte rohrförmige Gegenhalter als Ölzuführung während des Arbeitsganges und an seiner unteren Stirnfläche als Fixierorgan für die
Muttern genau in Achsenrichtung ausgebildet ist. 



   Die bisher bekannten Gewindeschneidmaschinen erfordern für die Zu-und Abführung der Muttern und Ölzuleitung besondere zusätzliche Hilfsvorrichtungen, sowie für die Bohrer eine besondere, bewegliche Lagerung, die eine horizontale, bestenfalls schräge Anordnung von Bohrer und Gleitführung für die Muttern bedingen. 



   Die Erfindungsmerkmale ermöglichen demgegenüber eine vertikale Anordnung von Bohrer und Gleitführung und somit durch Ausnützung der Fallgeschwindigkeit der Muttern eine Selbstförderung der Muttern in der Maschine und schaffen die Voraussetzung für eine wesentliche Vereinfachung der Maschine in baulicher Hinsicht. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt u. zw. zeigen Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 durch eine   Gleitführungshülse,   Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Hülse und Fig. 3 den schematischen Grundriss einer Maschine, wie sie durch die Kom- bination von sechs Gewindeschneidvorrichtungen entsteht, die von einer Arbeitskraft bedient werden können. 



   Der zylindrische Grundkörper   1   der Mutterngleitführungshülse besitzt einen Flansch 2, mit dem er sich am Maschinengestell 3 abstützt und durch Schrauben 4 festgehalten wird. Der Querschnitt dieses zylindrischen Grundkörpers besitzt Kleeblattform, die aus vier Bohrungen 5 und Stegen 6 gebildet wird. Die als Führungsflächen für die Muttern 7 dienenden Brustflächen der Stege 6 haben paarweise verschiedenen gegenseitigen Abstand u. zw. entspricht der Abstand eines Flächenpaares der Schlüsselweite und der des anderen Flächenpaares   dc m Eckenmass   der zu bearbeitenden Mutter 7. Innerhalb dieses klee-   beau. förmigen   Hohlraumes rotiert ein Gewinde- bohrer   8,   der auf einer langen Spindel 9 befestigt und eingespannt ist.

   In einer der Bohrungen 5 ist ein Drahtfederbügel   10   eingebracht, der sich mit seinem eingebogenen Unterende gegen die
Innenwandung der Bohrung abstützt und mittels
Schraube 11 an der Deckfläche der Gleitführungs- hülse befestigt ist. Das im Sinne des Doppel- pfeiles 12 auf-und abbewegbare Rohr 13 dient als Gegenhalter und ist achsfluchtend mit dem Gewindebohrer 8 geführt, dient der   Ölzufuhrung   während des Arbeitsganges und besitzt ausserdem eine untere Abschlussfläche   14,   durch welche die eingeworfene Mutter 7 genau in Achsrichtung fixiert und angedrückt und ausserdem das Schmier- öl in die Schneiden bzw. Nuten des Bohrers 8 geleitet wird. Für Muttern, die an ihren Stirnflächen Schlüsseleingriffsnuten aufweisen, kann der Gegenhalter auch als Drehsicherung dienen. 



   Der Arbeitsgang ist folgender :
Die bereits vorgebohrte Mutter 7 wird bei hochgehobenem Rohr 13 in die Gleitführungshülse 1 geworfen und vom kegeligen Ende 15 des Bohrers 8 aufgefädelt. Das Rohr 13 wird nun gesenkt und drückt die Mutter zentrisch in den ersten Schneidgewindegang des Bohrers, wobei gleichzeitig die Schmierung besorgt wird. Das Rohr 13 lastet während des ganzen Schneidvorganges auf der Mutter 7. Hat diese den Ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 windeteil des Bohrers 8 durchlaufen, so fällt sie längs der Stange 9 so lange nach abwärts, bis sie von der Feder 10 aufgefangen und an Ort gehalten wird, bis sie dann wieder von einer nachdrängenden fertig geschnittenen Mutter abgelöst wird und nach abwärts fällt, die Bohrstange 9 füllend.

   Es wird somit eine zentrische Führung des leicht zum Schlagen neigenden, einseitig eingespannten, an einer langen, dünnen Stange 9 befestigten Bohrers 8 erreicht. 



   Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung besitzt sechs Bohrspindeln   8,   die zu je dreien im rechten Winkel zueinander in zwei unabhängigen Gruppen angeordnet sind und von je einem Motor 16 über Zwischenräder 17 gleichsinnig angetrieben sind. 



  Durch eine derartige Anordnung, die durch entsprechendes Auswechseln der Führungen bzw. 



  Bohrer, für verschiedene   Muttemgrössen   verwendbar ist, wird von einer bedienenden Arbeitskraft die grösstmöglichste Ausbringung an fertigen Muttern erreicht. Mit 18 ist noch der Arbeitsplatz und mit 19 der mit Siebboden versehene Sammelbehälter für die fertigen Werkstücke bezeichnet. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Einschneiden und Regulieren des Gewindes in Muttern nach Patent Nr. 165132 unter Verwendung von Gleitführungen mit an ihren Führungswänden vorgesehenen Längsnuten für eine Späneabfuhr während des Gewindeeinschnittes, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einer der Längsnuten   (5)   der Gleitführung   (1)   ein Federbügel (10) angeordnet ist, durch dessen aus der Nut   (5)   vorstehenden Zunge jeweils eine fertig bearbeitete, jedoch noch innerhalb der Gleitführung oefindliche Mutter (7), solange in ihr zur zentrischen Führung der Bohrspindel   (9)   festgehalten wird, bis sie durch eine nachfolgende, fertig bearbeitete Mutter (7), den Federdruck überwindend, ersetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch einen Handhebel betätigte rohrförmige Gegenhalter (13) als Öl- zuführung während des Arbeitsganges und an seiner unteren Stirnfläche (14) als Fixierorgan für die Muttern (7) genau in Achsenrichtung ausgebildet ist.
AT167136D 1947-10-27 1947-11-03 Vorrichtung zum Einschneiden und Regulieren des Gewindes in Muttern AT167136B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165132T 1947-10-27
AT167136T 1947-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167136B true AT167136B (de) 1950-11-10

Family

ID=34275086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167136D AT167136B (de) 1947-10-27 1947-11-03 Vorrichtung zum Einschneiden und Regulieren des Gewindes in Muttern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167136B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT167136B (de) Vorrichtung zum Einschneiden und Regulieren des Gewindes in Muttern
DE3316283A1 (de) Tiefbohrmaschine
DE1552404A1 (de) Schnellkupplung zur loesbaren Verbindung von Drehwerkzeugen,insbesondere Bohrern,mit ihrer Antriebswelle
DE692213C (de)
DE4201715A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von praezisionsbohrungen
DE71726C (de) Mehrfach-Bohrvorrichtung
DE4121495C1 (en) Machine for workpiece bore machining - has elongated tubular sleeve for drill spindle, retaining latter support bearing
CH426429A (de) Tiefloch-Bohrmaschine
DE660786C (de) Verfahren zur Bestimmung eines rohen Werkstuecks nach der Achse eines Kernloches fuer die Bearbeitung der Aussenseite
DE922454C (de) Zweischneidiges Werkzeug zum Bohren, Reiben od. dgl.
DE650454C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke mit umkehrbarem Lauf der Arbeitsspindel
DE875122C (de) Vorrichtung zum Nachfraesen von Gegenschlaghammerbaeren
CH654772A5 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken.
DE815434C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
AT154092B (de) Vorrichtung zum Bohren und Bearbeiten von Planflächen, insbesondere auf Feinbohrwerken.
AT213192B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gewindes mit ungleichförmiger Steigung
AT35283B (de) Vorrichtung zum Fräsen von Ventilkegeln.
DE897040C (de) Einstellvorrichtung fuer den auf dem Werkzeugschaft eines Bohr- und Senkwerkzeuges drehbaren und durch Axiallager abgestuetzten Tiefenanschlag
DE471288C (de) Durch eine Bohrwerkspindel angetriebene Vorrichtung zum Erzeugen von Keil- oder Prismanuten, Schlitzen oder sonstigen Ausnehmungen in Hohlkoerpern
AT165334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen
DE524848C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken in die Vorschubspindel von selbsttaetigen Spiralbohrerfraesmaschinen
DE338042C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilnuten u. dgl., deren zwanglaeufig verstellbares Messer nebst der Verstellvorrichtung im Werkzeugtraeger angeordnet ist
DE839591C (de) Handantrieb zum Verschieben der Pinole eines Reitstockes
DE377865C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer selbsttaetige Revolverdrehbaenke
DE510563C (de) Selbsttaetige Zufuehrvorrichtung von Werkstuecken, insbesondere von Schraubenmuttern, zu den Zufuehrungsrinnen von Gewindeschneidmaschinen