AT167099B - Verfahren zur Chlorierung von Metalloxyden und Metallkarbonaten - Google Patents

Verfahren zur Chlorierung von Metalloxyden und Metallkarbonaten

Info

Publication number
AT167099B
AT167099B AT167099DA AT167099B AT 167099 B AT167099 B AT 167099B AT 167099D A AT167099D A AT 167099DA AT 167099 B AT167099 B AT 167099B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chlorination
metal
reaction
metal oxides
chlorine gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Hayek
Thaddaeus Dr Kraus
Original Assignee
Erich Dr Hayek
Thaddaeus Dr Kraus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Dr Hayek, Thaddaeus Dr Kraus filed Critical Erich Dr Hayek
Application granted granted Critical
Publication of AT167099B publication Critical patent/AT167099B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Chlorierung von Metalloxyden und   Metallkarbonaten   
Die Chlorierung von Metalloxyden und Metallkarbonaten, insbesondere Erzen, mittels Chlorgas wird im allgemeinen in feststehenden Öfen mit Dreharmen oder in Drehöfen vorgenommen. 



  Dabei wird die gesamte Masse durch den engen Kontakt der Teilchen gleichmässig erhitzt, es handelt sich also um eine im wesentlichen isotherme Chlorierung, bei welcher, falls es sich um Gemische handelt, auch Reaktionen erzwungen werden, die unter Wärmeaufnahme vor sich gehen. 



   Es ist aber auch bekannt, Metalloxyde nach Art der Kohlenstaubfeuerung in fein verteilter Form schwebend mit Chlorgas in Reaktion zu bringen (Deutsche Patentschrift Nr. 480079). Diese Art der Chlorierung im Schwebezustand, welche sich mehr dem Typ einer ohne Wärmeaustausch ver- laufenden, also für die einzelnen Teilchen adia- batischen Reaktion nähert, da sich die Teilchen nicht berühren, ist nur beschränkt anwendbar, nämlich, wenn man mit hochprozentigem Chlorgas arbeitet und bei verhältnismässig leicht chlorier- baren Substanzen, bei denen die Affinität zum
Chlor erheblich grösser ist als die zum Sauerstoff, denn nur in diesem Falle brennt die Staubflamme. 



   Wenn schwer chlorierbare Verbindungen von
Metallen grosser Sauerstoffaffinität vorliegen, muss man, wie dies in oben genannter deutscher
Patentschrift auch festgelegt ist, ein Reduktions- mittel zufügen. Dies hat die Entstehung von Nebenprodukten wie COCU2 zur Folge. Das Verfahren arbeitet aber auch insofern unbefriedigend, als es bei Vorliegen von Gemischen nur eine geringe Selektivität aufweist, da die hohe Stoffkonzentration in der Flamme doch eine weitgehende gegenseitige Beeinflussung der Temperatur der Schwebeteilchen durch Strahlung bewirkt. 



   Demgegenüber wurde gefunden, dass diese Nachteile nicht eintreten, wenn man die Chlorierung im Schwebezustand so durchführt, dass zu chlorierendes Produkt und Chlorgas sich nicht im Gleichstrom, sondern im Gegenstrom bewegen. Dies kann man erreichen, indem man den festen Ausgangsstoff durch das entgegenströmende
Chlorgas fallen lässt. Auf diese Weise wird die Reaktionszone gegenüber der Staubflamme wesentlich   vergrössert,   zumal in der oberen
Reaktionszone relativ geringe Mengen Chlor vorhanden sind und die gegenseitige Einwirkung der Teilchen durch Wärmestrahlung erheblich verringert, so dass sich der Reaktionsverlauf des einzelnen Teilchens viel mehr dem ideal adiabatischen Verlauf nähert als bei der Schwebechlorierung im Gleichstrom. Die Folge ist eine erheblich bessere Selektivität der Chlorierung, wenn Gemische, insbesondere Erze vorliegen.

   Aber auch wenn homogene Substanzen chloriert werden, ist das   Gegenstromverfahren von Vorteil,   weil auf diese Weise viel einfacher eine vollkommene Ausnützung des Chlors erreicht werden kann. 



   Die zum Eintritt der Reaktion nötige Temperatur wird zweckmässigerweise dadurch erreicht, dass das Ausgangsprodukt vor dem Einstreuen auf die spezifische Zündtemperatur erhitzt wird. 



   Zur Erhöhung der Selektivität der Chlorierung können dem Chlorgas in an sich bekannter Weise
Sauerstoff oder Inertgase, wie Stickstoff oder
Kohlendioxyd, zugemischt werden, ferner kann die
Selektivität auch in ebenfalls bekannter Weise erhöht werden, durch Verringerung der Tempe- ratur infolge Ausnutzung der Reaktionswärme zur Erwärmung der Reaktionspartner oder von   Wärmeüberträgern,   wie Wasser oder Wasserdampf. 



   Eine erhöhte Wirkung der Chlorierung kann 
 EMI1.1 
   CCI4,     S2Cl2   usw., erzielt werden.
Ausführungsbeispiele :   l.   Gepulvertes Calciumoxyd wird, in Stick-   stoffatmosphäre   auf   600'erhitzt,   von oben in ein senkrechtstehendes zylindrisches Rohr von   8 m   Länge eingestreut, in welches von unten Chlorgas normaler Temperatur einströmt. Das gebildete Calciumchlorid fällt zum Teil im Reaktionsrohr zu Boden, zum Teil verdampft es und schlägt sich an den Wänden nieder. Diese werden zweckmässigerweise über dem Schmelzpunkt des Salzes gehalten. Ein weiterer Teil des Calciumchlorides wird vom Restgas mitgefuhrt, aus dem oberen Ende des Reaktionsrohres abgeleitet und in Kondensationsrohren gesammelt. 



   2. Abgerösteter Kupferkies wird mit einer Temperatur von   450   in   ein auf   1200 erwärmtes   Gemisch von einem Teil Chlor und zwei Teilen
Luft, welches sich in einem Reaktionsraum von   10 m   Höhe befindet, über den gesamten Quer- schnitt gleichmässig verteilt, eingestaubt. Die
Verteilung erfolgt durch eine mit Zentrifugal- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kräften arbeitende Vorrichtung. Das Kupferoxyd wird chloriert, nicht aber das Eisenoxyd. Das Kupferchlorid kondensiert sich bei genügender Raumweite schwebend und fällt im Reaktionraum als feiner Staub zu Boden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Chlorierung von Metalloxyden und Metallkarbonaten durch Einwirkung von Chlorgas auf das fein verteilte Ausgangsprodukt im Schwebezustand, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass dieses durch das   entgegenströmende   Chlorgas fallend mit diesem reagiert. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Zusammentreffen mit dem Chlorgas Zündung eintritt.
AT167099D 1949-04-13 1949-04-13 Verfahren zur Chlorierung von Metalloxyden und Metallkarbonaten AT167099B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167099T 1949-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167099B true AT167099B (de) 1950-11-10

Family

ID=3653687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167099D AT167099B (de) 1949-04-13 1949-04-13 Verfahren zur Chlorierung von Metalloxyden und Metallkarbonaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167099B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349211C3 (de) Verfahren zum Trocknen und gleichzeitigen Agglomerieren von Metallsalzen
AT167099B (de) Verfahren zur Chlorierung von Metalloxyden und Metallkarbonaten
DE1618268B2 (de)
DE817146C (de) Verfahren zur Chlorierung von Metalloxyden und -Carbonaten
DE1290136B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE2134116C3 (de) Verfahren zur Reduktion von Nickel- und CobaHoxyden
DD203073A5 (de) Verfahren zur reinigung eines zinkdampf enthaltenden gasstromes
AT167098B (de) Verfahren zur Chlorierung von Metallsulfiden
DE1592167C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kugeligen Fluorierungsmittels aus Calciumfluorid und Calciumchlorid
DE2922375A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE1961900A1 (de) Verfahren zur chlorierenden Roestung bei niedrigen Temperaturen von in Roestprodukten vorhandenen Nichteisenmetallen und deren Auslaugen und Rueckgewinnung
DE888386C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor aus Chlorwasserstoff
DE817147C (de) Verfahren zur Chlorierung von Metallsulfiden
DE2722635C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinger aus einer chlorhaltigen Rohmischung
DE1095268B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Tetrachloraethylen und Tetrachlorkohlenstoff durch Chlorierung von Propan
DE580166C (de) Verfahren zur Anreicherung von Germanium
AT252188B (de) Verfahren zur Herstellung eines kugelförmigen, vorwiegend Kalziumfluorid und ferner Kalziumchlorid enthaltenden Fluorierungsmittels
AT201294B (de) Verfahren zur Abführung von Wärme beim Wirbelschichtrösten von fein zerteiltem Material
DE1546164B2 (de) Verfahren zum regenerieren salzsaeure- und eisenhaltiger beizbadfluessigkeit
DE1961291A1 (de) Verfahren zum Roesten von sulfidischem Eisenmaterial oder Gemischen von sulfidischem oder oxydhaltigem Eisenmaterial und zum Chlorieren der in diesen Materialien vorhandenen Nichteisenmetalle bei niedrigen Temperaturen,wobei die chlorierten Nichteisenmetalle anschliessend ausgelaugt und zurueckgewonnen we
CH346527A (de) Verfahren und Kondensationskammer zum Kondensieren von direkt in den festen Zustand übergehenden Metallchloriden
AT220597B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallhalogeniden
AT84751B (de) Verfahren zur Ausscheidung von Blei aus einem Metalldampfgemisch.
AT51873B (de) Verfahren und Ofen zur Durchführung von Gasreaktionen.
AT239622B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Salzsäure aus verbrauchten Beizlösungen