AT166857B - Einrichtung zur Lautsprecherwiedergabe telephonischer Nachrichten - Google Patents

Einrichtung zur Lautsprecherwiedergabe telephonischer Nachrichten

Info

Publication number
AT166857B
AT166857B AT166857DA AT166857B AT 166857 B AT166857 B AT 166857B AT 166857D A AT166857D A AT 166857DA AT 166857 B AT166857 B AT 166857B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handset
amplifier
telephone messages
telephone
loudspeaker reproduction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ludwig
Original Assignee
Michael Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Ludwig filed Critical Michael Ludwig
Application granted granted Critical
Publication of AT166857B publication Critical patent/AT166857B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Lautsprecherwiedergabe telephonischer Nachrichten 
Das Hauptpatent betrifft eine Einrichtung zur Lautsprecherwiedergabe telephonischer Nachrichten, bei welcher der Hörer des Handapparates ohne Eingriff in den Telephonstromkreis und unter Beibehaltung der Besprechungsmöglichkeit des Mikrophons im Handapparat mit einer den Niederfrequenzverstärker für den Lautsprecher steuernden Ankopplungseinrichtung gekoppelt wird, wobei gegebenenfalls gleichzeitig mit dem Auflegen des Handapparates auf die der Ankopplungseinrichtung zugeordnete Auflegevorrichtung der Niederfrequenzverstärker eingeschaltet oder in Betrieb gesetzt wird.

   Gemäss der Erfindung im Hauptpatent hält bei einer Einrichtung dieser Art eine am Gehäuse des Niederfrequenzverstärkers angebrachte Auflegevorrichtung für den Handapparat den Hörer des Handapparates nach Auflegen desselben derart in Kopplungslage mit einer ebenfalls am Verstärkergehäuse angebrachten Ankopplungseinrichtung, dass das Mikrophon des Handapparates der Besprechung zugänglich bleibt. 



   Die Einrichtung nach dem Hauptpatent wird derart neben dem Telephonapparat angeordnet, dass der Handapparat bei einem Anruf nur von der Gabel des Telephonapparates auf die Auflegevorrichtung am Gehäuse des Niederfrequenzverstärkers umgelegt zu werden braucht, worauf sich die Schallwiedergabe durch den Lautsprecher bzw. die Besprechung des Mikrophons im Hand- apparat wie bei einer unmittelbaren Gesprächsführung vollzieht. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiter- bildung dieser Einrichtung und bezweckt, ihre
Anwendbarkeit zu verallgemeinern und gleich- zeitig ihren Betrieb rationeller zu gestalten. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der Niederfrequenzverstärker, auf dessen
Gehäuse die Ankopplungseinrichtung und die
Auflegevorrichtung für den Handapparat ange- bracht sind, Teil eines Rundfunkempfängers ist, der wahlweise zur Verstärkung der telephonischen
Nachrichten oder für Rundfunkverstärkung dient. 



   Der Benützer einer Einrichtung nach der   Ertindung   hat auf diese Weise die Möglichkeit, die wesentlichen Teile des Gerätes, nämlich den
Verstärker und den Lautsprecher   ; die   in den meisten Fällen für reinen Telephonempfang verhältnismässig wenig ausgenutzt wären, auch für den Rundfunkempfang zu verwenden, ohne dass hiedurch, insbesondere bei Verwendung eines einfachen Ortsempfängervorsatzes, eine erhebliche Verteuerung des Gerätes bedingt ist.

   Ein weiterer Vorteil der Erfindung, der insbesondere für Netzanschlussgeräte von Bedeutung ist, besteht darin, dass eine unausgenutzte Vorheizung der Röhren, die sonst zur sofortigen Betriebsbereitschaft des Verstärkers erforderlich ist, vermieden werden kann, indem der Verstärker normalerweise für Rundfunkempfang verwendet wird und daher im Bedarfsfall sofort für den Telephonempfang betriebsbereit ist. Eine Energievergeudung durch unausgenutzte Vorheizung der Röhren kann somit vermieden oder doch wenigstens auf jene Zeiträume beschränkt werden, in denen der Benützer das Gerät für Telephonempfang bereit halten will, ohne gleichzeitig Rundfunk zu hören.

   Der Zusammenbau des Verstärkers mit dem Rundfunkempfänger bietet hiebei den weiteren Vorteil, dass in an sich bekannter Weise eine Automatisierung der erforderlichen Umschaltung beim Auflegen des Handapparates ausserordentlich einfach möglich ist. 



   Es ist zwar bereits bekannt (vgl. amerikanische Patentschrift Re 22198), eine unmittelbar am
Hörer des Handapparates zu befestigende oder eine in einem besonderen Tischständer eingebaute
Ankopplungseinrichtung über Leitungen an die
Tonabnehmerklemmen eines normalen Rund- funkempfangsgerätes anzuschliessen und den
Niederfrequenzteil desselben zur Lautsprecher- wiedergabe der Nachrichten heranzuziehen, doch - verlangt eine Einrichtung dieser Art eine lästige und zu Störungen Anlass gebende zusätzliche
Verkabelung, welche bei den Einrichtungen nach dem Hauptpatent und nach der vorliegenden
Erfindung durch zweckmässigen Zusammenbau aller erforderlichen Teile zu einer mechanischen
Einheit vermieden wird. 



   Es ist ferner bereits bekannt, den Verstärker für Schwerhörigengeräte abwechselnd als Mikro- phonverstärker und als Rundfunkverstärker zu verwenden. Abgesehen davon, dass Geräte dieser
Art nicht mit einem Lautsprecher zusammen- gebaut, sondern mit Kopfhörern ausgestattet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind, werden die Schwerhörigengeräte stets tragbar ausgeführt und deshalb mit    batteriegespeisten"   direkt geheizten Spezialröhren bestückt, so dass hier die mit der Erfindung gelöste Aufgabe der nutzbringenden Auswertung einer zur ständigen Betriebsbereitschaft des Gerätes erforderlichen Vorheizung nicht vorliegt. 



   Die Einrichtung nach der Erfindung stellt im Gegensatz hiezu durch die Kombination eines Rundfunkempfängers mit dem Verstärker und durch den Zusammenbau dieser beiden Geräteteile mit der Ankopplungseinrichtung und der Auflegevorrichtung für den Handapparat unter Vermeidung lästiger Kabel ein sowohl hinsichtlich der Geräteteile als auch hinsichtlich des Betriebes optimal ausgenutztes und kompaktes Gerät zum wahlweisen   Telephon-und Rundfunkempfang   dar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung nach Patent Nr. 165504 zur Lautsprecherwiedergabe telephonischer Nachrichten, insbesondere für den Netzanschlussbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass der Nieder- frequenzverstärker, auf dessen Gehäuse die Ankopplungseinrichtung und die Auflegevorrichtung für den Handapparat angebracht sind, Teil eines Rundfunkempfängers ist, der wahh'" ; ise zur Verstärkung der telephonischen Nachricnten oder für Rundfunkverstärkung dient.
AT166857D 1949-01-10 1949-03-22 Einrichtung zur Lautsprecherwiedergabe telephonischer Nachrichten AT166857B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165504T 1949-01-10
AT166857T 1949-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166857B true AT166857B (de) 1950-10-10

Family

ID=34275100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166857D AT166857B (de) 1949-01-10 1949-03-22 Einrichtung zur Lautsprecherwiedergabe telephonischer Nachrichten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166857B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949359B4 (de) Videotelefon mit automatischer Tonpegeleinstellung zusammen mit einer Betriebsartumschaltung
DE69735048T2 (de) Freisprecheinrichtung für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE3231108A1 (de) Sprachuebertragungseinrichtung mit leitungsgespeistem empfaenger-konditionierungsschaltkreis
DE69832044T2 (de) Ein system zum austausch asynchroner daten über eine synchrone kommunikationsschnittstelle zwischen einer kommunikationseinrichtung und einem externen zusatzgerät
DE202004002040U1 (de) Bluetooth-Freisprech-Bausatz
EP0989775A1 (de) Hörgerät mit Einrichtung zur Signalqualitätsüberwachung
DE1130474B (de) Schaltungsanordnung fuer einen amtsgespeisten Fernsprechteil-nehmerapparat fuer wahlweisen Freisprechbetrieb mit einem Transistor-Hoerverstaerker
AT166857B (de) Einrichtung zur Lautsprecherwiedergabe telephonischer Nachrichten
DE102005023883A1 (de) Peripheriegerät
DE10005007A1 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
DE842657C (de) Zusatzeinrichtung fuer Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen
AT165504B (de) Einrichtung zur Lautsprecherwiedergabe telephonischer Nachrichten
DE2832374B1 (de) Verfahren fuer die Bedienung einer mit einem Fernsprechanschluss verbundenen Freisprecheinrichtung
DE839047C (de) Einrichtung zur Lautsprecherwiedergabe telephonischer Nachrichten
DE2826671A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat mit einer freisprecheinrichtung
DE29919581U1 (de) Freisprecheinrichtung für Handys in Autos
WO2000070846A1 (de) Audio-empfangseinrichtung mit einem audiomodul für ein mobiltelefonsystem
DE19942296A1 (de) Telekommunikationsendgerät
DE202007006640U1 (de) Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
DE19641755C2 (de) Schnurloser Telefonapparat
GB2261576A (en) Telephone operable in a hands-free mode
DE971783C (de) Anorndung fuer Fernsprechapparate mit einer der Hoerkapsel vorschaltbaren und in demHandapparat angeordneten Verstaerkereinrichtung
DE920491C (de) Verstaerkergeraet fuer Sprechhoerer von Fernsprechapparaten
DE708942C (de) Empfangsverstaerkeranordnung fuer Schwerhoerige
WO2002005589A2 (de) Hifi-kopfhörer mit mobiltelefon