AT166856B - Lamellierter Pol elektrischer Dynamomaschinen - Google Patents

Lamellierter Pol elektrischer Dynamomaschinen

Info

Publication number
AT166856B
AT166856B AT166856DA AT166856B AT 166856 B AT166856 B AT 166856B AT 166856D A AT166856D A AT 166856DA AT 166856 B AT166856 B AT 166856B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pole
pieces
laminated
machines
sheet metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Prechtl
Oswald Manouschek
Original Assignee
Aeg Union Elek Zitaetsgesellsc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Zitaetsgesellsc filed Critical Aeg Union Elek Zitaetsgesellsc
Application granted granted Critical
Publication of AT166856B publication Critical patent/AT166856B/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lamellierter Pol elektrischer Dynamomaschinen 
Die Induktorspulen von   Schenkelpolläufem   elektrischer Dynamomaschinen mit Rechteckspolen sind bekanntlich zufolge der Rotation des Induktors an ihren Längsseiten Kräften ausgesetzt, die das Bestreben haben, die Wicklung auszubauchen und sie im Überbeanspruchungsfalle zu zerreissen. Man hat daher bei Maschinen mit längeren Rechteckspolschenkeln, je nach deren Länge, ein oder mehrere Zugstücke in den Pollücken angeordnet, um die freie Kupferlänge zu unterteilen und die Biegebeanspruchung auf ein zulässiges Mass herunterzudrücken. 



   Der Hauptnachteil dieser Bauart ist die mangelhafte Kühlung der Induktorspulen wegen der behinderten Ventilation durch die Zugstücke in den Pollücken und eine gleichfalls behinderte Kühlluftzufuhr zu den Schlitzen des Ständerblechpaketes. 



   Neben diesen nachteiligen Auswirkungen auf die Kühlungsverhältnisse sei noch auf die zeitraubende und daher kostspielige Arbeit des Einpassens dieser Zugstücke, auf die zusätzliche Beanspruchung des Induktorkörpers durch die Befestigungsschrauben der Zugstücke und auf die Montageschwierigkeiten bei Ausbau einzelner   Schwalbenschwanz-oder   Hammerkopfpole aus dem Induktor wegen der Zugstücke hingewiesen. 



   Man hat daher seit langem Wege gesucht, die
Zugstücke überhaupt zu vermeiden und die Flach- kupferwicklung der Induktorspule mittels ge- eigneter Halteleisten, welche in geeignete Nuten des Poles und des Induktorkupfers hammerkopf- bzw. schwalbenschwanzartig eingreifen, an den
Pollängsseiten zu verankern. Allerdings sind diese
Massnahmen bisher nur für   Mpssivpole   bekannt- geworden (Deutsche Patentschrift Nr. 212518), wo der Pol beispielsweise senkrecht zur Maschinen- achse geteilt ausgebildet, durch Bolzen zusammen- gehalten und in der Teilfuge mit einer hammer- kopfartigen Nut parallel zur Polachse versehen wird, in der mittels Keilen eine kraftschlüssige
Befestigung von Halteleisten zur Verankerung der Erregerwicklung erfolgt. 



   Diese bisher bekannte Art der Ausführung einer
Verankerung der Erregerwicklung ist jedoch nicht ausführbar bei sehr   grossen   Maschinen mit voll- lamellierten Polen. Die Art der Blechschichtung- die Bleche liegen bekanntlich in Normalebenen zur   Maschinenachse-macht   es unmöglich, in der bisher bekannten Art Nuten parallel zur Polachse, zwecks Verankerung der Halteleisten im Pol,   anzuordnen.   Eine   Schwalbenschwanz-oder     Hammerkopfnutbildung   kann nur iL der Richtung der Blechschichtung, also parallel zur Maschinenachse, erfolgen, so dass die an sich bekannten Halteleisten mit quergestellten hammerkopfartigen oder schwalbenschwanzförmigen Haltestücken versehen werden müssen und für ihre Einarbeitung in den Polschenkel entsprechend Sorge getragen werden muss. 



   Die vorliegende Erfindung löst das Problem des Einbaues dieser Haltestücke der Halteleisten in den Pol durch eine besondere Bauart des lamellierten Poles. Sie verlässt grundsätzlich das Prinzip der kraftschlüssigen Halterung der Haltestücke im Pol und belässt erfindungsgemäss ein Spiel in axialer Richtung, wodurch überhaupt erst ein Anordnen mehrerer Verankerungsstellen an der Pollängsseite möglich wird. Dieses axiale Spiel ist unbedingt erforderlich, um der Wärmedehnung des
Spulenkupfers, welche bei grösseren Maschinen mit langen Rechtecksseiten der Pole stark in Er-   scheinung   tritt, Rechnung zu tragen. Eine Mehrzahl von Verankerungsstellen ist bei diesen
Maschinen wegen der hohen auftretenden Fliehkräfte und sich daraus ergebenden Beanspruchungen des Spulenkupfers nicht zu umgehen. 



   Die erfindungsgemässe Ausführung des lamellierten Poles für elektrische Dynamo- maschinen besteht darin, dass die Haltestücke der
Halteleisten für die Verankerung der Induktor- spule an der Pollängsseite, beispielsweise quer- gestellte   Schwalbenschwanz-oder   Hammerkopf- klötze, in den Pol eingeschichtet werden. Dies geschieht   erfindungsgemäss   so, dass der Pol unter 'Verwendung zweier Polblechformen zusammen gesetzt wird, wobei die eine Blechform den
Konturen des Poles folgt, während die zweite
Blechform Ausstanzungen in gegengleicher Form der Haltestücke besitzt.

   Entsprechend der Pol- schenkellänge und der notwendigen Anzahl der
Halteleisten werden nun paketweise Bleche der beiden Formen derart geschichtet, dass Aus- nehmungen im Polschenkel entstehen, beispiels- weise in   Schwalbenschwanz-oder Hammerkopf-   form, in welche bereits beim Schichten die gegen- gleichen Haltestücke der Halteleisten eingelegt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wesentlich bei diesem   erfindungsgemässen   Aufbau des Poles ist die Massnahme, dass die im Pol entstehenden Ausnehmungen um ein bestimmtes axiales Spiel grösser gehalten sind als die gegengleichen Haltestücke an den Halteleisten, einerseits um den Halteleisten Lageveränderungen durch die Wärmedehnung des Spulenkupfers zu gestatten, anderseits um Schwierigkeiten bei der Montage zu begegnen. 



   Die   erfindungsgemässe   Ausbildung des lamellierten Poles ist in einem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1-3 dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Pol mit der hochkantgewickelten Induktorspule 1. Fig. 2 zeigt denselben Pol im Grundriss, wo ersichtlich ist, dass es sich um einen Rechteckspol relativ grosser axialer Länge handelt. In diesem Falle sind mehrere Verankerungen an den Längsseiten der Erregerspule   1   im Polschenkel 2 durch an sich bekannte Halteleisten 3 nötig, deren Einbau in den vollamellierten Blechkörper des Poles in Fig. 3 vergrössert dargestellt ist. 



   Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, besteht der Pol aus verschiedenen Blechformen, so zwar, dass die Form der Blechpakete 4 den äusseren Konturen des Poles folgt, während die Form der Blechpakete 5 Ausstanzungen zur Aufnahme der an den Halteleisten 3 befindlichen und zu denen quergestellten Haltestücke 6 besitzt. Entsprechend der Polschenkellänge und der notwendigen Zahl der Halteleisten werden paketweise Bleche ohne Ausstanzungen und Bleche mit solchen derart geschichtet, dass im Polschenkel gegengleiche Ausnehmungen zu den Haltestücken 6 entstehen, in welche diese bereits während des Schichtens eingelegt werden. 



   Aus der Zeichnung ist weiters ersichtlich, dass die Ausnehmung im Pol um ein bestimmtes Axialspiel grösser gehalten sind als die korrespondierenden Haltestücke 6 der Halteleisten   3,   um die Wärmedehnungen zu berücksichtigen und die Montage bei der Vielzahl der Verankerungsstellen überhaupt möglich zu machen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Lamellierter Pol elektrischer Dynamomaschinen mit Rechtecksquerschnitt für unmittelbar am Pol verankerte Hochkantflachkupferwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass der Pol paketweise aus zwei Polblechformen so gebildet wird, dass die eine Blechform der   usseren   Kontur des Poles folgt, während die andere Blechfarm Ausstanzungen zur Aufnahme von dem Profil nach gegengleichen Haltestücken an sich bekannter Halteleisten für die Verankerung der Erregerspule am Pol besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Lamellierter Pol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Pol durch die abwechselnde Schichtung der beiden Blechformen entstehenden Ausnehmungen um ein bestimmtes axiales Spiel grösser gehalten sind als die dem Profil nach gegengleichen Haltestücke an sich bekannter Halteleisten für die Verankerung der Erregerspule am Pol.
AT166856D 1949-02-15 1949-02-15 Lamellierter Pol elektrischer Dynamomaschinen AT166856B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166856T 1949-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166856B true AT166856B (de) 1950-10-10

Family

ID=3653543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166856D AT166856B (de) 1949-02-15 1949-02-15 Lamellierter Pol elektrischer Dynamomaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166856B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296698B (de) * 1961-01-19 1969-06-04 Licentia Gmbh Einzelpolausbildung am Laeufer schnellaufender Synchron-Schenkelpolmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296698B (de) * 1961-01-19 1969-06-04 Licentia Gmbh Einzelpolausbildung am Laeufer schnellaufender Synchron-Schenkelpolmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1488490A1 (de) Lagerschildanordnung fuer eine umlaufende elektrische Maschine
DE2901751C2 (de)
CH649422A5 (de) Rotor einer elektrischen maschine.
DE2460964A1 (de) Innenlaeufer-elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE1613671B2 (de) Einphasen-asynchronmotor
DE2262045A1 (de) Turbogenerator
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
EP0339271A1 (de) Lamellierter Pol
AT166856B (de) Lamellierter Pol elektrischer Dynamomaschinen
WO2014108276A2 (de) Anordnung zum verschliessen von nuten
DE1173178B (de) Permanenterregte elektrische Maschine mit einem Dauermagnetbloecke enthaltenden Laeufer
DE215262C (de)
DE1196779B (de) Verspannung der Einzelbleche ausgepraegter Pole fuer das Polrad elektrischer Maschinen
DE1958501A1 (de) Hochleistungsmotor
DE950940C (de) Rotor mit ausgepraegten Polen und abnehmbaren Polschuhen fuer dynamo-elektrische Maschinen
DE1808577A1 (de) Stator fuer einen Stossstrom-Wechselstromgenerator
DE3533748C2 (de)
DE1538925B2 (de) Nutenverschluß fur eine elektrische Maschine mit offenen Nuten
DE1100791B (de) Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen und geteiltem Staender
DE576298C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
DE555782C (de) Anordnung der Daempferwicklung bei Laeufern elektrischer Maschinen mit ausgepraegten Polen und gruppenweise herstellbaren radial angeordneten Wicklungsnuten
DE2905965C2 (de) Axiale Fixierung von Nutenverschlußkeilen einer elektrischen Maschine
DE1191472B (de) Anordnung und Befestigung der Erreger-wicklung im Polrad fuer grosse mechanisch hochbeanspruchte elektrische Synchronmaschinen
DE447258C (de) Laeufer fuer elektrische Maschinen mit eingesetzten Wicklungshaltern, deren groesste Fussbreite groesser ist als der kleinste Abstand benachbarter Spulen
DE488459C (de) Magnetisierbarer, lamellierter Nutenverschluss fuer elektrische Maschinen, bei dem die in gleicher Richtung wie die Bleche des wirksamen Eisens der Maschine liegenden Lamellen ohne Nietverbindung in den Isolationsteil des Nutenverschlusskoerpers eingebettet und dort in ihrer Lage gesichert sind