AT166796B - Handgriff - Google Patents

Handgriff

Info

Publication number
AT166796B
AT166796B AT166796DA AT166796B AT 166796 B AT166796 B AT 166796B AT 166796D A AT166796D A AT 166796DA AT 166796 B AT166796 B AT 166796B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
hand
line
contour
circular arc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Lamb
Original Assignee
Thomas Lamb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24056855&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT166796(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thomas Lamb filed Critical Thomas Lamb
Application granted granted Critical
Publication of AT166796B publication Critical patent/AT166796B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/34Handles; Handle mountings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/065Bails, e.g. for pails, for kettles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/08Heat-insulating handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Handgriff   
Handgriffe, die zur besseren Anpassung an die menschliche Hand nicht einfach zylindrisch oder ähnlich ausgebildet, sondern mit besonderen, den einzelnen Teilen der Hand angeordneten, voneinander getrennten   Stütz-und Greifflächen   versehen sind, sind bekannt. Man hat insbesondere für Bügeleisen Handgriffe vorgeschlagen, die auf der einen Seite für den Daumen eine besondere Anlagefläche besitzen, die durch Kanten von den Anlageflächen für die den Griff umspannenden übrigen Finger getrennt ist. Es ist aber klar, dass eine solche Anordnung nur für eine Hand, normaler Weise die rechte, passend gebaut werden kann, wobei der Angriff der linken Hand durch diese Ausbildung stark gestört ist. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Handgriff der eingangs erwähnten Art, der aber gegenüber den bekannten Bauarten den Vorteil besitzt, dass er trotz guter Anpassung an den anatomischen Bau der Hand für beide Hände passt, was z. B. für Koffer, die abwechselnd mit der linken oder rechten Hand getragen werden und ferner natürlich auch bei allen
Geräten für den Gebrauch von Linkshändern wichtig ist.

   Hiezu weist der Handgriff nur eine in der Vertikalen liegende Symmetrieebene auf, die sich mit dem Handgriff nach einer ungefähr kreisbogenförmigen Linie und einer, einen vorspringenden Zacken zeigenden Wellen- linie verschneidet, wobei die kreisförmige Ver- schneidungslinie zum Teil der Kontur einer oberen   Stützfläche   und zum Teil der Kontur eines Keilstückes folgt, das die   Stützfläche   in zwei Äste gabelt, an welche die Körperform des
Griffes ergänzende Flankenflächen sowie die zu dem Zacken führende untere Grifffläche an- schliessen. 



   In der Zeichnung ist eine bevorzugte Aus- führungsform der Erfindung beispielsweise dar- gestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 eine Unter- ansicht, Fig. 4 eine vordere Stimansicht eines
Handgriffes nach der Erfindung. 



   Der dargestellte z. B. für das Tragen eines
Reisekoffers bestimmte Handgriff   1   ist mit je einem nach unten ragenden, vorderen und hinteren Endteil 2 bzw. 3 versehen, welche mit Bohrungen 4, 5 zur Aufnahme von Ringen oder anderen geeigneten Verbindungseinrichtungen versehen sind. Diese nach unten ragenden Endteile 2 und 3 können bei anderen Handgriffen, z. B. für Bügeleisen, durch andere hiefür geeignete Verbindungsteile ersetzt sein. Der eigentliche Handgriff beginnt also erst bei den strichpunktierten Linien 6, 7, wo der Handgriff und die Verbindungsteile ineinander übergehen. 



   Entsprechend der natürlichen Lage der Hand bei gestreckter senkrechter Lage des Unterarmes ist der eigentliche Griff gegen die Verbindungsgerade der Löcher 4 und 5 etwas geneigt, wie dies die strichpunktierte Linie   8,   8 andeutet, welche den unteren Griffflächen 9 und 10 entlang verläuft, die den Mittelfinger und den kleinen Finger der Hand aufnehmen. Der Neigungswinkel soll zwischen 10  und 20  liegen und vorzugsweise ungefähr   15  betragen.   



   Der Griff weist eine vertikale Symmetrieebene auf. Der Oberteil des Handgriffes besitzt eine gleichmässig konvex gekrümmte   Obernäche 11,   an der die Handhöhlung anliegt und die sich mit der Symmetrieebene in einer annähernd kreis- bogenförmigen Linie x verschneidet (Fig. 2). 



   Von der Mitte dieser Fläche 11 geht ein keil- förmiger Ansatz 12 aus, aus dessen Seitenflächen die konvex gekrümmten Flächen 13 und 14 vorragen, deren eine dem Daumen und deren symmetrisch liegende andere dem Zeigefinger als Auflage dienen. Zwischen den unteren
Enden dieser   Flächen   13 und 14 liegt eine konkave
Querfläche 15 von annähernd kegeliger Form, an welcher das Ende des Zeigefingers anliegt. 



   Diese Fläche 15 ist von den Flächen 13 und 14 durch ziemlich scharf gekrümmte Verschneidungs- linien 16 und 17 (Fig. 3) getrennt. An ihrem oberen Ende geht die Fläche 15 in eine nach unten gekrümmte Fläche 15'über, die zu dem abragenden Teil 2 des Keilstückes 12 gehört, der an seinem Ende die Bohrung 4 besitzt. 



   Von der Fläche 11 seitlich abwärts weist der
Handgriff gleichmässig gekrümmte, konvexe
Seitenflächen 18 und 19 auf, welche sich nach innen krümmen und an der Griffunterseite eine konvexe Fläche 20 bilden, an die die einander 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   gegenüberliegenden konkaven Flächen 9 und 10 anschliessen. An den Flächen 18, 19 und 20   liegt die Handfläche und die letzten drei Finger an, wobei der Mittelfinger an der Fläche 9 und der kleine Finger an der Fläche 10 ruht. Die Flächen 18 und 19 sind von der Fläche 11 und den Flächen 13 und 14 durch Übergangsflächen getrennt, welche mit den Flächen 11, 13 und 11, 14 die Verschneidungslinien 21 bzw. 22 bilden (Fig. 1, 2). 



   Schliesslich treffen sich die sich nach innen krümmenden Kanten 21 und 22 in der Mitte unten und trennen hier die querliegende Fläche 15 von der übrigen Unterfläche. Die gesamte Unterfläche verschneidet sich mit der vertikalen Symmetrieebene in einer Wellenlinie y, aus der ein der Fläche 15 entsprechender Zacken hervorragt. 



   Der keilförmige Ansatz 12 besitzt gegenüberliegende Seitenflächen 23 und 24, die nach aussen gekrümmt sind und dem nach aussen und unten gehenden Verlauf der auseinandergehenden Flächen 13 und 14 folgen und zur Anlage der Seitenflächen des Daumen-und
Zeigefingers sowie als Führung bei Dreh-und Schwenkbewegungen dienen und um ein Abgleiten dabei zu verhindern. 



   Wie ersichtlich, ist der Handgriff in gleicher Weise für die rechte und linke Hand geeignet, da seine Angriffsflächen symmetrisch zueinander angeordnet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Handgriff mit den Fingern und der Handinnenfläche zugeordneten Stütz-und Greifflächen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser nur eine in der Vertikalen liegende Symmetrieebene aufweist, die sich mit dem Handgriff nach ein. ungefähr kreisbogenförmigen Linie (x) und einer einen vorspringenden Zacken (15) zeigenden Wellenlinie (y) verschneidet, wobei die kreisbogenförmige Verschneidungslinie (x) zum Teil der Kontur einer oberen Stützfläche (11) und zum Teil der Kontur eines Ktjlstückes (12) folgt, das die Stützfläche (11)'in zwei Äste (13, 14) gabelt, an welche die Körperform des Griffes ergänzende Flankenflächen (18, 19), sowie die zu dem Zacken (15) führende untere Grifffläche (20) anschliessen.
AT166796D 1944-01-01 1946-10-25 Handgriff AT166796B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US516729A US2390544A (en) 1944-01-01 1944-01-01 Handle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166796B true AT166796B (de) 1950-09-25

Family

ID=24056855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166796D AT166796B (de) 1944-01-01 1946-10-25 Handgriff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2390544A (de)
AT (1) AT166796B (de)
BE (1) BE467498A (de)
CH (1) CH256381A (de)
DE (1) DE802467C (de)
DK (1) DK68520C (de)
GB (1) GB606463A (de)
NL (1) NL73822C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517678A (en) * 1968-12-31 1970-06-30 Robert B Gilsdorf Hand grip for crutch
JPS61199803A (ja) * 1985-02-27 1986-09-04 アメリカン ツ−リスタ−,インコ−ポレイテイド 車輪付きス−ツケ−ス
US5339481A (en) * 1993-01-11 1994-08-23 Vining Industries, Inc. Scrub brush
US5924533A (en) * 1994-07-15 1999-07-20 Samsonite Corporation Luggage case
US8322040B2 (en) * 2003-05-23 2012-12-04 Exceptional Ip Holdings Llc Handle including two handgrips and/or a hand alignment mechanism
NL1025985C2 (nl) * 2004-04-20 2005-10-24 Sanesco B V Handmatig bedienbaar instrument.
US20090004316A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Aniello Costagliola Ice Cream Holder
US20090044847A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Momentlight Llc Ergonomic cane handle
WO2010138753A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Wki Holding Company Inc. Cutlery having improved gripping ergonomics
GB201201687D0 (en) * 2012-02-01 2012-03-14 Pierce Jai D Gripping device and method of use thereof
USD780881S1 (en) 2015-06-15 2017-03-07 Eric Olsen Fishing rod handle
US9844213B1 (en) 2015-06-15 2017-12-19 Eric Olsen Fishing rod handle

Also Published As

Publication number Publication date
CH256381A (de) 1948-08-15
GB606463A (en) 1948-08-13
DE802467C (de) 1951-02-12
DK68520C (da) 1949-02-07
BE467498A (fr) 1946-09-30
NL73822C (nl) 1953-08-15
US2390544A (en) 1945-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT166796B (de) Handgriff
DE3545411A1 (de) Ergonomisch verbesserte kombizange
DE2451381C3 (de) Griff eines Skistocks
DE2407213C3 (de) Tischtennisschlägerrohling
DE2800796B2 (de) Griff für Handgeräte
EP0413202B1 (de) Feilenheft
DE886237C (de) Handgriff fuer Elektrowerkzeuge
AT205346B (de) Kamera mit ein- und ausklappbarem Handgriff
DE212021000156U1 (de) Verbesserte Pinzette
DE3100277C2 (de)
DE1926031C (de) Handwerkzeug
AT128806B (de) In einen Sitz verwandelbarer Jagd- oder Touristenstock.
DE337375C (de) Vorrichtung zum Sichern einer richtigen Fingerhaltung beim Schreiben
DE487268C (de) Vorrichtung fuer Zahlbretter, Zahltische usw. zum Erleichtern des Aufnehmens von Geldstuecken
AT406356B (de) Schreibgerät
DE8317313U1 (de) Werkzeugheft aus kunststoff, insbesondere fuer schraubendreher
DE816299C (de) Kruemelschippe
DE29903387U1 (de) Torwarthandschuh mit Daumengebilde
DE3004957A1 (de) Griff fuer einhaddrehwerkzeuge
AT117324B (de) Füllfederhalter mit unrundem Griffstück.
DE539093C (de) Loseblaetterbuch mit verlaengerbaren Aufreihstiften
DE3212723A1 (de) Taststock
DE2932140A1 (de) Griff fuer einhanddrehwerkzeuge
DE3623531A1 (de) Kinderloeffel
DE1057749B (de) Manikuerstab