AT166565B - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
AT166565B
AT166565B AT166565DA AT166565B AT 166565 B AT166565 B AT 166565B AT 166565D A AT166565D A AT 166565DA AT 166565 B AT166565 B AT 166565B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
component
stalks
straw
advantageously
layers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Dr Babnigg
Original Assignee
Lajos Dr Babnigg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lajos Dr Babnigg filed Critical Lajos Dr Babnigg
Application granted granted Critical
Publication of AT166565B publication Critical patent/AT166565B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauelement 
Die Erfindung betrifft ein Bauelement, welches aus Moorhirsestroh (Sorghum Pers. oder   Andropogon arundinaceus Scop. var. ) hergestellt   ist. 



   Im Bauwesen hat man bereits als Baustoff Schilfrohr, Stroh u. dgl. Stoffe pflanzlicher Herkunft angewendet, wobei man aus diesen   Stoff. n   durch Pressen, ferner durch die Anwendung hydraulischer Bindemittel Formkörper hergestellt hat. Es ist auch bekannt, an Stelle hydraulischer Bindemittel zum Zusammenhalten der einzelnen Elemente Drahthaken zu verwenden. Derartige Bauelemente wurden insbesondere zum Zwecke der Wärme-und Schallisolierung verwendet. Für billige Bauten können solche Bauelemente wegen ihrer hohen Kosten nicht verwendet werden, für grosse Bauten jedoch nur als Isoliermaterial. Ihre Verwendung als belastete Konstruktionsteile kommt wegen ihrer geringen Festigkeit nicht in Frage. 



   Es wurde gefunden, dass Moorhirsestrohstengel wesentlich zäher, härter und elastischer sind und eine dichtere Struktur aufweisen als z. B. das Schilfrohr, so dass die aus diesem Stoff hergestellten Bauelemente, bei einem nur geringen Mehrgewicht, die aus Schilfrohr oder Stroh hergestellten Bauelemente in technischer Hinsicht weit übertreffen. Dieser Vorteil zeigt sich insbesondere bei Deckenkonstruktionen, bei welchen Holzbalken als Träger angewendet werden. Bei diesen kann nämlich der obere und der untere Bretterbelag vollständig durch das neue Bauelement ersetzt werden, was mit Rücksicht auf den bestehenden Mangel an Bauholz einen wesentlichen Vorteil bedeutet. Kontrollierte Versuche zeigten es, dass ein 2 cm starker Bretterbelag mit doppelter Stukkatur durch ein Bauelement nach der Erfindung vollwertig ersetzt werden kann. 



  Hiebei hält das neue Bauelement den Mauerverputz ebenso wie die bisher gebrauchte
Stukkatur. Dieselben   Verbuche zeigten   es, dass das obere Bauelement für Belastungen bis 150 bis 200   kam2,   also als Deckenmaterial bis zu
100 cm Balkenabstand bei 5 cm Stärke des
Bauelementes mit fünffacher Sicherheit ver- wendet werden kann. Die Abmessungen eines
Trägers betragen vorteilhaft   200x503 bis     200 x 50 x 5   cm. 



   Um das Bluelement nach der Erfindung herzustellen, wird der Rohstoff unter einem Druck von etwa 3-5   kglcm2   in prismenförmige Gestalt gepresst. Einen solchen Druck würde z. B. Schilfrohr ohne Bruch nicht ertragen. Vor dem Pressen werden die Stengel in zueinander parallele Lage gebracht. Hiebei beträgt die Länge der Stengeln je nach dem Wuchs etwa 2 m. Um die Stengel in der durch das Pressen erlangten Form zu erhalten, verwendet man vorteilhaft um das Bauelement gelegte Drahtschlingen. Bei   (' (inneren   Bauelementen von nur einigen Millimetern Stärke werden die Stengel mattenartig genäht. Auf 1 m Länge entfallen etwa 12-25 Nähte. Derartige dünne Stege können in Bauten als Träger des Mauerbewurfes gebraucht werden, wobei sie keine anderen Belastungen übertragen. 



   In der anliegenden Zeichnung zeigt die Fig.   l   ein stegförmiges Bauelement. a sind die einzelnen Moorhirsestrohstengel, die in die gezeigte prismatische Form zusammengepresst sind und durch Drahtschleifen b zusammengehalten werden. Wie bereits oben   erwähnt,   liegt die Belastungsgrenze eines solchen Bauelementes von den Abmessungen 200x50x5 cm, bei etwa 10mm Durchbiegung bei etwa 700    kglm2.   



   Wird beim Einbau an der oberen Seite des Bauelementes ein 3 cm starker   Zementverputz   angewendet (250 kg Zement auf 1   m3 Beton),   so erhöht sich die Belastungsfähigkeit auf 850   kg ;'m2,   praktisch ohne Durchbiegung. Das Bauelement kann auch zur Gänze in Zement od. dgl. eingebettet werden. 



   Zwecks Erhöhung der Belastungsfähigkeit kann das Bauelement auch aus mehreren Schichten zusammengesetzt werden, wobei je zwei benachbarte Schichten eine verschiedene, vorteilhaft zueinander quer stehende Lage der Stengeln aufweisen. 



   Eine solche Ausführungsform des Bauelementes zeigt die Fig. 2 mit drei Schichten. Die obere
Schicht c und die untere Schicht d sind einzeln aus Moorhirsestrohstengeln gepresst und mit
Drahtschleifen e bzw. f zusammengehalten. Die
Stengel liegen in beiden Schichten in der Längs- richtung. Die mittlere Schicht g besteht aus mehreren prismatischen Körpern, die mit der
Längsrichtung der Stengeln quer zu den beiden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 benachbarten Schichten c und d liegen. Jeder dieser prismatischen Körper ist durch Drahtschlingen h zusammengehalten. Um alle drei Schichten sind Drahtschlingen k gelegt. Die vorteilhaften Abmessungen eines solchen Bauelementes sind 200 x 50 x 9 cm, wobei je 3 cm auf die Stärke der einzelnen Schichten entfallen. Der Abstand der Drahtschleifen beträgt im Mittel 25 cm. 



   Bisher wurde es vorausgesetzt, dass in dem Bauelement vom Blattwerk befreite Stengel zur Verwendung kommen. Wenn der Zweck des Bauelementes die Wärmeisolierung und eventuell die Schallisolierung ist, so ist es erwünscht, dass für Luftzellen im Inneren des Elementes gesorgt wird. In diesem Falle wird man das Bauelement vorteilhaft aus Moorhirsestrohstengeln herstellen, an welchen noch das ganze Blattwerk oder mindestens ein Teil desselben vorhanden ist. 



   Ausser dem oben Vorgebrachten ist es ein weiterer Vorteil des neuen Bauelementes, dass der Stengel dieser Pflanze dichter gebaut ist als z. B. das Schilfrohr, so dass der Stengel eine geringere   Aufnahmefähigkeit   gegenüber Wasser zeigt, also Witterungseinflüssen besser widersteht und zu Fäulnis und Schimmelanlagerung weniger neigt. 



   Um die Wasseraufnahmefähigkeit des Bauelementes zu verringern und die   Wetterbeständig-   keit zu erhöhen, wird man das aus Moorhirsestroh gepresste Bauelement vorteilhaft mit einer geeigneten, also wasserabstossenden bzw. Fäulnis verhindernden Schicht, z. B. Ölfarbenschicht, versehen oder mit einem wasserabstossenden Stoff, z. B. Teer, imprägnieren. Für Orte, wo eine besondere Brandgefahr besteht, wird das Bauelement vorteilhaft mit einem entsprechenden, gegen Brand schützenden Überzug, z. B. aus Wasserglas, versehen oder mit einem solchen Stoff imprägniert. 



   PATENTANSPRÜCHE :   I.   Bauelement, bestehend aus zusammengepressten und in gepresster Form mechanisch fixierten faserigen, vegetabilischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass als solcher Stoff Moorhirsestroh verwendet ist.

Claims (1)

  1. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen aus Stengeln des Moorhirsestrohs besteht.
    3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen aus Stengeln und Blättern des Moorhirsestrohs besteht.
AT166565D 1948-10-21 1948-11-27 Bauelement AT166565B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU166565X 1948-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166565B true AT166565B (de) 1950-08-25

Family

ID=34204103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166565D AT166565B (de) 1948-10-21 1948-11-27 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166565B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017357B (de) * 1953-05-04 1957-10-10 Hans Schaller Dipl Ing Schall- und Waermedaemmschicht zwischen tragender Decke und Estrich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017357B (de) * 1953-05-04 1957-10-10 Hans Schaller Dipl Ing Schall- und Waermedaemmschicht zwischen tragender Decke und Estrich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403494B (de) Wärmedämmung für gebäude und dämmelement hierfür
DE571699C (de) Isolierstoffe mit Glasgespinsteinlage
DE202018106673U1 (de) Feuerbeständige Mehrschichtplatte
AT166565B (de) Bauelement
DE4223614A1 (de) Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4241534C1 (de) Mineralwolle-Formkörper für die Dämmung von Bauteilen von Gebäuden sowie Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
DE636392C (de) Waerme- und schalldichte Leichtbauplatte aus Faserstoff
AT167002B (de) Rippendecke
DE655439C (de) Bombensichere, beschussfeste, panzerartige Eindeckung
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE803562C (de) Holzsteg-Dachplatten
DE801050C (de) Verlegungsfertige Dachdeckung
DE640622C (de) Bombenabweisende Eindeckung fuer Bauwerke
DE706051C (de) Aus Silicatfaeden bestehende, in Fugen, Falzen oder Anschluessen einer Dachhaut angeordnete Dichtung
DE954373C (de) Abstandhalter fuer Stahlbeton-Bewehrungseinlagen
DE661385C (de) Metallbewehrte, aus Faserstoffplatten zusammengesetzte Eisenbahnschwelle
AT166800B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dachverkleidungsmaterials
DE418707C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern aus Torf
DE955358C (de) Deckenhohlkoerper fuer Stahlbetonrippendecken, Traegerdecken oder andere Montagedecken
DE492498C (de) Steinholzplatte mit Hohlkanaelen zur Ausfuellung von Deckenfeldern
AT232909B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Isolationsbauelementen
AT404952B (de) Fassadenwärmedämmung
DE805554C (de) Holzgeflechtmatte
AT232247B (de) Wärme- und feuchtigkeitsisolierende Platte für Flachdächer und Terrassen und Verfahren zu deren Verlegung
AT238911B (de) Platte, insbesondere für die Außenverkleidung und Bedachung von Bauten