AT166162B - Verfahren zur Herstellung von Preßstoffkommutatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Preßstoffkommutatoren

Info

Publication number
AT166162B
AT166162B AT166162DA AT166162B AT 166162 B AT166162 B AT 166162B AT 166162D A AT166162D A AT 166162DA AT 166162 B AT166162 B AT 166162B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamellae
hub
commutators
manufacture
commutator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Zierer
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT166162B publication Critical patent/AT166162B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Pressstoffkommutatoren 
Da die beim Bau von Pressstoffkommutatoren verwendete Pressmasse bei hoher Druckfestigkeit nur geringe Zugbeanspruchung verträgt, ist es vielfach notwendig, die Lamellen durch hintergreifende Metallteile zu sichern. Man erreicht dadurch, dass die Pressmasse keinerlei Zugbeanspruchungen aufzunehmen braucht, da die Fliehkraft die Lamellen gegen die keil-   förmigen   Schrägflächen der Metallteile presst und die dazwischenliegende Pressstoffschicht nur auf Druck beansprucht. Um die Lamellen z. B. in mit Schwalbenschwanzprofil versehene Befestigungsnuten in der Nabe einzusetzen, ist es bei ungeteilter Nabe bekannt, diese mit einem Einführungsschlitz von der Mindestbreite einer Lamelle zu versehen, durch den die Lamellen einzeln in die Befestigungsnut eingefädelt werden können.

   Dieser Einführungsschlitz bringt aber eine Schwächung der Nabe mit sich. Ausserdem wird die im Bereich des Schlitzes zu liegen kommende Lamelle nur in unzureichendem Masse festgehalten, so dass diese Stelle meist auch den Ausgangspunkt für eine Zerstörung des
Kommutators bei hohen Drehzahlen bildet. 



     Erfindungsgemäss   wird das Einsetzen der
Lamellen unter Vermeidung eines Einführungs- schlitzes so durchgeführt, dass beim Zusammen- setzen des Lamellenkranzes in dessen Umfangs- richtung ein derart grosser Spielraum, vorzugs- weise durch einstweilige Weglassung der Lamellen- isolation, aufrecht erhalten wird, dass die Lamellen bis auf die letzte in schräger Stellung zur Nut in diese eingeführt werden können. Ist dabei mehr als eine Befestigungsnut vorhanden, so müssen die zwischen den Nuten stehenbleibenden
Stege einen der   Schrägstellung   der einzuführenden
Lamellen entsprechenden schrägen Schlitz auf- weisen. Um den für das schräge Einsetzen der
Lamellen notwendigen Spielraum zu erhalten, kann z.

   B. wie gesagt zunächst auf die Einbringung der Lamellenzwischenisolation verzichtet werden oder es kann die Zusammensetzung des Kranzes auf einem grösseren als dem endgültigen Halb- messer erfolgen, wozu das Spiel zwischen Lamel- lenfuss und Nabe Gelegenheit gibt. 



   Das   erfindungsgemä3e Verfahren   wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen
Querschnitt, F. g. 2 die Draufsicht auf einen Kommutator mit in Schwalbenschwanznuten der Nabe eingesetzten Lamellen.   1   bedeutet die Kommutatornabe, die mit einer Schwalbenschwanznut 2 versehen ist, 3 sind die eingesetzten Lamellen, deren Fortsätze 4 die Nabe mit ihren Teilen 5 übergreifen. Das Einsetzen der Lamellen erfolgt in der Weise, dass diese, gegen die Haltenut schräggestellt, in diese eingeführt werden, wie die Lamelle 6 in Fig. 2 zeigt. Dadurch, dass zunächst die Lamellenisolation beim Zusammensetzen des Lamellenkranzes weggelassen wird, wird ein so grosses verfügbares Spiel in der Umfangsrichtung erhalten, dass auch die letzte Lamelle noch in der erwähnten Schrägstellung eingebracht werden kann.

   Sind auf diese Weise alle Lamellen eingebracht, so werden die Isolierzwischenlagen zwischen die einzelnen Lamellen eingefügt und dadurch der Lamellenring geschlossen. Nach Einsetzen des Kommutators in die Pressvorrichtung und Einstellen des richtigen Gewölbedruckes kann der Kommutator verpresst werden. 



  Bei der nachträglichen Einfügung der Lamellenisolation muss natürlich auf ein Hintergreifen der Isolierlamellen verzichtet werden. Dies ist wegen der geringeren Fliehkraftbeanspruchung der Isolation   o1w   weiteres tragbar. Eine andere Möglichkeit, um den notwendigen freien Spielraum beim Kranzaufbau in der Umfangsrichtung zu erhalten, besteht z. B. darin, dass man den Lamellenkranz samt der Isolation auf einem grösseren Durchmesser zusammensetzt, als dem endgültigen Kommutator entspricht. Zu diesem
Zweck können zunächst die einzelnen Lamellen samt Isolation in der Haltenut bis zum Anliegen des Lamellenfusses 4 an die   Schrägflächen   der
Nabe   5   (s.

   Fig. 1) radial nach aussen gedrückt werden, wodurch eine entsprechende Durch- messer-und damit Umfangsvergrösserung ein- tritt, die das nötige Spiel zum schrägen Ein- bringen der Lamellen liefert. 



   Durch die Erfindung wird es möglich, die zu- lässigen Drehzahlen erheblich zu steigern, da der
Kommutator überall eine gleich hohe Festigkeit ohne einzelne schwache Stellen aufweist und jede Zugbeanspruchung der Pressmasse entfällt. 



   Bei der Anordnung mit mehr als einer Haltenut werden nur die zwischen den Nuten gelegenen
Stege durch die Schlitzung geschwächt, während 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die beiden   aussenliegenden   Haltestege ungeschwächt durchlaufen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Pressstoff- kommutatoren mit in der ungeteilten Nabe hintergreifend verankerten leitenden Lamellen, dadurch gekennzeichnet, dass beim Belagaufbau bei vorläufigem Weglassen der Isolierlamellen und bzw. oder Zusammensetzen des LameUenringes auf einem grösseren als dem endgültigen Durchmesser in Verbindung mit schräggestellt einzuführenden Metallamellen der leitende Belag in die Nut eingebracht wird, worauf zwischen die in an sich bekannter Weise federnd gehaltenen Metallamellen die Isolierlamellen eingeschoben werden.
AT166162D 1947-07-03 1947-07-03 Verfahren zur Herstellung von Preßstoffkommutatoren AT166162B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166162T 1947-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166162B true AT166162B (de) 1950-06-26

Family

ID=34200188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166162D AT166162B (de) 1947-07-03 1947-07-03 Verfahren zur Herstellung von Preßstoffkommutatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166162B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692648A (en) * 1986-05-07 1987-09-08 Knoerzer Karl Heinz Rotating collector assembly for electrical machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692648A (en) * 1986-05-07 1987-09-08 Knoerzer Karl Heinz Rotating collector assembly for electrical machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT166162B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßstoffkommutatoren
DE545964C (de) Federendbefestigung
DE1613169B2 (de) Kommutator fuer kleinstmotoren und verfahren zum herstellen desselben
CH312024A (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Gebildes mit einer Kernlage aus wabenartigem Material und nach diesem Verfahren hergestelltes Gebilde.
DE923488C (de) Walzverbindung von Rohren, insbesondere Kesselrohren, in Platten, Trommeln, Flanschen od. dgl.
DE907139C (de) Nabenverbindung von Hebeln od. dgl. mit Wellen
DE2515881A1 (de) Sicherheitsgewindebolzen zur aufnahme in zement, stein oder aehnlichem material
DE550581C (de) Drosselspule fuer Hochspannungen mit Verspannungsbolzen aus Isoliermaterial und mehreren in axialer Richtung aneinandergereihten Scheibenspulengruppen
DE739712C (de) Durch Sprengring gesicherte Nutenmutter fuer Wellen
DE2330691A1 (de) Parallelspreizduebel
DE560936C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallspulensockeln, insbesondere fuer Metallspulen der Textilindustrie
DE1291825B (de) Verfahren zur Herstellung des Laeufers einer elektrischen Maschine
DE701277C (de) Muttersicherung
DE815364C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Drehkondensatoren
DE1475380C (de) Befestigung einer Nabe einer rotationssymmetrischen Scheibe in einer Welle
DE2500295A1 (de) Vorrichtung an einer elektrischen apparatedose
DE1475380A1 (de) Zentrierung fuer an schnell drehenden Wellen befestigte Scheiben
DE322437C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromwendern fuer elektrische Maschinen
AT220572B (de) Spreizanker für den Ausbau von Grubenräumen
DE1607621C3 (de) VerschielBfutter für Rohrmühlen
DE3003244A1 (de) Federring
DE1530107C (de) Fangbolzen fur die Wiegenfedern eines Drehgestelles von Schienenfahrzeugen
DE1194651B (de) Spannelement, bestehend aus geschlitzten Innen- und Aussenspannringen mit kegeligen Beruehrungsflaechen
DE102018121577A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reiblamelle sowie Reiblamelle
AT234832B (de) Systemscheibe für Mehrphasen-Elektrizitätszähler